Wartung und Neuimplementierung mehrerer Anwendungen auf der SAP Cloud Platform. Dazu gehört auch eine mobile Anwendung, die auf der SAP Cloud Platform mit Hilfe von Cordova implementiert wird.
Das Ziel des Projektes ist die Digitalisierung von Dokumentation, die Monteure beim Installieren von Elementen im Strom- und Gasnetz anlegen müssen. Zusätzlich wurden weitere Funktionen zur Verwaltung dieses Prozesses in die Cloud ausgelagert.
Dies war ein Projekt zur Neuimplementierung eines Healthare Management Systems auf der Basis eines selbstentwickelten Scala-Frameworks, dass stark auf den FHIR Standard zurückgegriffen hat.
Tools/Technologien:
* Scala
* SAP HANA
* Sbt
* FHIR
* Jenkins
* Docker
* Linux
* Scrum
In diesem Projekt wurde ein Framework auf Basis von Scala entwickelt, der es ermöglicht, ziemlich schnell Businessanwendungen für das Web zu entwickeln, die Daten aus dem SAP ERP nutzen.
Benutzte Technologien:
In diesem Projekt wurde eine Webanwendung entwickelt, die die massiven Finanzdaten, die in SAP ERP Systemen gespeichert sind, auf enfache und schnelle Art und Weise auswerten und graphisch darstellen.
Forschungsprojekt zur dezentralen Steuerung von Energienetzen. Zusätzlich wurde das Experimentierstromnetz SYSLAB weiterentwickelt.
Der Kunde ist eine Firma, die Technik wie Handies, Pager, Zugangskarten, etc. für Messestände zur Verfügung stellt. Die entwickelte Software verwaltete die Mitarbeiter und ihnen zugeordnete Geräte, kontrollierte den Zugang zu privaten bereichen, erfasste Kontaktdaten von potentiellen Kunden, und vieles mehr.
Entwicklung einer Webanwendung zum Projektmanagement, die aus mehreren Modulen besteht: Administration (z.B. Benutzerverwaltung), Kalender, Aufgaben, Zeiterfassung, Dateiablage, Brainstorming
Entwicklung einer Webanwendung und Batchprozessen auf Basis von Java, Struts und PostgreSQL. Finanzdaten von Autohändlern im DATEV-Format wurden periodisch ins System eingelesen und können im System auf vielerlei Arten ausgewertet werden. Das Resultat sind Reports, die auch als PDF exportiert werden konnten.
1994-2002 Diplominformatik and der Technischen Universität Darmstadt
Schwerpunkte:
2008-2012 PhD and der Technischen Universität Dänemark
Thema: Kontrollarchitekturen für Energienetze
Titel: Policy-based Communication for the Control of Power Systems
Verteidigung im Sommmer 2013
Ich bin ein erfahrener Softwareentwickler mit sehr breitem Erfahrungsschatz. Die Technologien, mit denen ich den letzten Jahren besonders gearbeitet habe, sind Java, Kotlin, Python, Docker, Spring, Spring Boot, Dajngo, SAP HANA, Cloud Platforms (SCP und AWS), Linux und Jenkins.
Mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung für Linuxsysteme; Erfahrung in der Linux-Systemadministration
Ich besitze Erfahrungen aus sehr verschiedenen Umgebungen: kleine Firmen, sehr grosse Firma (SAP), Forschungseinrichtung. Ich habe mit verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks gearbeitet. Professionell habe ich zuletzt meist mit Scala, Java, Javascript und Python gearbeitet: Privat arbeite ich meist mit Python (für kleine Projekte), und ich interessiere ich mich gerade sehr für Rust und Go; diese Interessen möchte ich gerne auch im professionellem Umfeld weiter verfolgen.
Ich habe mit verschiedenen Datenbanken gearbeitet, zuletzt hauptsächlich mit SAP HANA und PostgreSQL.
Erfahrung mit Modbus und CAN bus.
Bisher habe ich hauptsächlich in den Branchen Autohersteller und Energienetze gearbeitet, bin aber offen für andere Branchen.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.