Applik-Support (alle ITIL-Prozesse); DB-Entw. (MS SQL,Oracle,PostgreSQL,Access...); SW-Entw.(VBA,php,Python,..); Test-Mmt;
Aktualisiert am 08.01.2025
Profil
Referenzen (2)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 02.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
2nd Level IT-Support
Database Development
Oracle 19c
PostgreSQL
MySQL
MS SQL-Datenbanken
MS Access
Datenmigration
Office Automatisierung
Dokumentationserstellung
Dokumenten Management System
Excel-VBA
Unix-Scripting
PHP 7
SQL*Plus
Microsoft .NET
ITIL Foundation
Git
3rd Level-Support
Python
Visual Studio
Visual Studio Code
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend in Wort und Schrift
Russisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Wolfsburg, Braunschweig, Hannover, Hamburg (+150km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

04.2024 - 07.2024

Continental Reifen (Hannover), Application-Development

Im Rahmen der Software-Weiterentwicklung (Übergang von Win 10 zu Win 11) wurden hardwarenahe Software-Komponenten analysiert und neu aufgesetzt, speziell zur Ansteuerung von seriellen Ports.

Skill: Java (LTS 21), Visual Studio Code mit Maven, C / C++, MSVC, Visual Studio 2022 mit MSBuilder, DLL-Generierung, Nutzung der KI-Tools "Bing Copilot" und "Codeium" - das lieferte deutliche Geschwindigkeitsvorteile


10.2023 - 03.2024

Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Development

Im Rahmen der Applikations-Entwicklung auf der Mainframe für die weltweite Logistik von VW AG wurden SW-Module analysiert, aktualisiert, getestet und dokumentiert.

Meine inhaltlichen Schwerpunkte sind
1) COBOL-Programmentwicklung, 2) Analyse von Datenbeständen. 3) Zuarbeit für den Third-Level-Support, 4) Dokumentation per Wiki-Artikel und einem Wiso-Tool

Tools: Host-On-Demand, TSOA, ISPF, PROBA/PRODPR, COBOL, JCL, Arbeiten per virtuellem Citrix-Client, Outlook, Word, Excel, Teams, eigene Excel-Applikationen per VBA und SQL zur Datenmigration und -auswertung

01.2017-09.2023

Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support

Im Rahmen des Applikations-Supports von Software für weltweite Logistik von VW AG wurden Incidents/Service Requests gelöst, Problems analysiert, Changes geplant, durchgeführt und dokumentiert. Meine spezielle Aufgabe im Team ist der Support für die Press-Werke (Rohbau-Teilefertigung), Unterstützung der Fabrikkalender-Pflege der Werke weltweit. Meine inhaltlichen Schwerpunkte:

1) Second-Level-Support auf Oracle-Datenbanken, Unix-Servern und HOST-Applikationen

2) Analyse von Datenbeständen auf Oracle, mySQL und auf dem verwendeten Ticket-Tool (per Excel-VBA und SQL), um die SLA-Einhaltung des gesamten Teams gegenüber dem Auftraggeber VW nachweisen zu können (automatisierte Datentransformation für Management-Reports)

3) Zuarbeit für den Third-Level-Support

4) Dokumentation per Confluence-Wiki-Artikel, in einem "tagged Wiki" und in Dokumentum

5) Testplanung, -durchführung und -doku.

6) Datenbank-Migrationen und Release-Rollouts

7) SW-Migrationen, zB. von php7.4 zu 8.2

8) Aktualisierung der Betriebs- und Systemhandbücher
Projektsprache ist Deutsch, Support auch in Englisch. Tools: SQL-Developer für SQL*Plus und PL/SQL, PuTTY, Enterprise Architecture, Visual Studio Code f. SW-Entw., GIT, bash-Scripting auf RedHat 6, 7 und 8, ALM (application lifecycle management hp), Host-On-Demand, COBOL, Arbeiten per virtuellem Citrix-Client, Outlook, Word, Excel, eigene Excel-Applikationen zur SQL-Analyse und Datenmigration und Auswertung, Ticket-Tool ist das HP Service Center SC3, was speziell für VW AG zugeschnitten wurde beim Incident- / Problem- / Change- / Configuration- und SLA-Mmt., Dokumenten-Mmt mit Documentum, Applikationsüberwachung mit SpeaK


01.2015-12.2016

Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support

Im Rahmen des Applikations-Supports von Software für den Markt Deutschland und internationale Importeure von VW wurden Incidents/Service Requests gelöst, Problems analysiert und Changes geplant, durchgeführt und dokumentiert. Meine spezielle Aufgabe im Team ist die Migration von php-Applikationen sowie Analysen, Migrationen und Wartungsarbeiten von ORACLE11g/12c-Datenbanken.

Meine inhaltlichen Schwerpunkte:

1) Support auf Windows 2003 / 2008 R2 und HP-UNIX-Servern, die mit ORACLE-DB-Servern verbunden sind

2) Applikationen von VW für die Steuerung zur Datenverteilung an die VW-Händler

3) Migration von Apache 1.3 auf Apache 2.2 und von php4 auf php5

4) Migration von Scheduled Tasks, die mit SQL*plus, SQL*Loader und ProcedureBuilder arbeiten

5) Testplanung, -durchführung und -doku. Test auf Applikations-Ebene, DB-Ebene (StoredProcedure) und über XML-Requests

6) Ständige Aktualisierung der Betriebs- und Systemhandbücher (incl. Desaster-Recovery-Plan)
Projektsprache ist Deutsch, Support auch in Englisch. Tools: TOAD für ORACLE-Server, WinSCP und PuTTY für UNIX-Server, RemoteDesktopConnection und NetSupportManager für Windows 2003/2008R2/2012 -Server Outlook, eigene Excel-VBA-Applikationen zur SQL-Analyse und Migration der Daten, Ticket-Tool ist das HP Service Center SC2.4 für das Incident- / Problem- / Change- / Configuration- und SLA-Mmt, Dokumenten-Mmt mit Documentum, Applikationsüberwachung mit SpeaK, XML-Requestor ( eine Java-Applikation ) als Test-Tool für XMLs gegenüber Apache, ALM (Applic.LifecycleMmt v.HP), Wiki, VW-Applikationen in Dt. u. Engl.


07.2014-12.2014
Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support in der Transition-Phase

Im Rahmen des Application Support von NTT Data Deutschland bei Volkswagen Wolfsburg AG für die Logistik-Sparte (D + weltweit) war ich für das Dokumenten-Management verantwortlich.
Schwerpunkte: 1) Richtlinien für den Umgang mit Dokumenten für das Team erstellen bzgl. Ablagen-Struktur, Gruppen, Rollen und Rechte, Review-Zyklen, Tagging

2) implementieren der Richtlinien im Volkswagen-Dokumenten-Management-System (DMS4 auf der Basis von Dokumentum )

3) Migrieren von Dokumenten-Beständen aus alten Ablagen

4) Projektfortschrittskontrolle für umfangreiche Dokumentenbestände zB. Betriebshandbucher, Systemhandbücher, Supportunterlagen, Prozessbeschreibungen
5) Abstimmung der NTT Data-internen Prozesse nach ITIL mit denen des Kunden VW

Tools: Documentum, Outlook, eigene Excel-Applikationen mit Pivot und VBA, HP Service Center SC2.0, eRoom, ALM (Applic.LifecycleMmt v.HP), Wiki, VW-Applikationen in Dt. u. Engl


01.2012-09.2014
Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support

Im Rahmen der 7x24-Betreuung von Software zur Produktionssteuerung bei VW wurden Incidents/Service Requests gelöst, Problems analysiert und mit PIO (Entwickler-Team) gelöst sowie Changes geplant, durchgeführt und dokumentiert. Meine spezielle Aufgabe im Team: CI-Datenbank, Test-Management und Dokumenten-Handling.

Meine inhaltlichen Schwerpunkte: 1) Support auf Windows 2003, 2008, 2012- und auf UNIX-Servern, verbunden mit MS-SQL-Servern,
2) spezielle Applikationen von VW für die Produktions-Steuerung 3) als Test-Manager Erstellung der Reports, Kontrolle des Deploytest, Kontrolle der Doku in ALM11, Teilnahme an ALM-Anwendertreffen, Fortführung des BHB

Projektsprache ist Deutsch.
Tools: SQL-Developer für MS-SQL-Server, WinSCP und PuTTY für UNIX-Server, RemoteDesktopConnection und NetSupportManager für Windows 2003/2008R2/2012 -Server, Outlook, eigene Excel-VBA-Applikationen für Datenmigration aus Vor-Systemen und zur Konfiguration der internen Prozesse, ein php-basiertes Überwachungstool für den Support, Ticket-Tool ist das HP Service Center SC2.0, eRoom, Documentum, ALM (Applic.LifecycleMmt v.HP), Wiki, VW-Applikationen in Dt. u. Engl.

01.2013-12.2016

Continental GmbH (Hannover) / IT-Systeme bei Tire Technology, Datenbankentwicklung mit MS ACCESS 2007/2013 und PostgreSQL

Aus verschiedenen CONTINENTAL-Datenbanken (MS ACCESS, PostgreSQL) wurden:

  • das zusammengeführte Datenmodell erstellt und abgestimmt
  • Datenmigration ( extra Applikation ) entwickelt, getestet, abgenommen und beim Go Live durchgezogen
  • umfangreiches Front-End entwickelt und den jeweiligen Wünschen des Fachbereiches angepasst
  • Tests, Dokumentation, Anpassung der Spezifikation
  • Unterstützung beim Go-Live
  • Daten-Import/-Export per Excel-Applikation, die mit den Access-Backend gekoppelt ist
  • Abgleich von CONTI-Katalogdaten mit den Stammdaten des Access-Backends
  • Troubleshooting und Schulung im "laufenden Betrieb" für Conti-Mitarbeiter in Bereich F&E

Tools: Access, PostgreSQL, Excel, Access Analyzer, Powerpoint


07.2007-12.2011

Volkswagen AG (Wolfsburg), Software-Tests, Freigaben, Projektkoordination
Im Rahmen der Software-Abnahme von "Dealer Management Systemen", (Software der nationalen und internationalen Automobil-Händler und -Werkstätten) wurden Testcases geprüft, dokumentiert und der Projektstatus verfolgt. Schwerpunkte: XML-Kommunikation, SOAP, DTD und Testcase-Validierung.
Projektsprache ist Englisch - fließend in Wort u. Schrift - da es umfangreiche, weltweite Kontakte zu zahlreichen Importeuren und Entwicklern gab.
Tools: Excel-u.Access-Applikationen, TSO, DB2-Zugriffe mit QMF, COBOL, SQL, VBA-Module f. XML-Tracing und -Auswertung, PPMC, eRoom, HPQC, myDMS, ElsaPro, VW-spezifische Interface-Dokumente in Dt. u. Engl.

01.2011-01.2011

Hönigsberg & Düvel (Gifhorn), Lehrgang "Professioneller Einstieg in SQL für ORACLE 11g"

Es wurde von mir ein Intensiv-Kurs für IT-Spezialisten zum Thema ?grundlegende Konzepte in SQL, Server-Installation, DDL, Rollen&Rechte, PL/SQL-Packages, Trigger, objektorientierte Konzepte, Massendaten-Handling? durchgeführt.
Sprachen: SQL (DML und DDL), PL/SQL, SQL * Plus, Tools: ORACLE 11g ( Server, Oracle Developer, Oracle Designer ), Powerpoint 2010, Word 2010, FastStoneCapture


07.2009-11.2010

Continental GmbH (Hannover) / IT-Systeme bei Tire Technology, Datenmigration von Paradox nach PostgreSQL

Für zwei CONTI-Projekte wurden umfangreiche Datenbestände durch Excel-Applikationen migriert:

  • Unterstützung bei der Datenmodellierung und Spezifikation, diverse DDL-Scripte
  • Realisierung durch Excel-VBA und PostgreSQL-Tools, automatische Generierung der SQL-Statements zum Insert, Update und Select
  • Test, Dokumentation, Anpassung der Spezifikation
  • Unterstützung beim Go-Live

Tools: Access, Excel, pgAdmin, AmaterasERD = ein ULM-Tool unter Java, Postgres-Konsole


12.2008-06.2009
Volkswagen AG (Wolfsburg), Migration einer Linux-Applikation incl.XML-Konfiguration und Produktivsetzung.
Datenmigration, Support für produktive Nutzung, Qualitätssicherung im laufenden Betrieb, Lösung der CRs.

01.2007-06.2007

DaimlerChrysler AG (Stuttgart Möhringen), Lotus-Notes-Applikationsentwicklung für den Vorstandsbereich und Headquarter (HQ)

a) Erarbeitung und Feinabstimmung der Spezifikation

b) Design und Programmierung in Lotus-Script und Formeln

c) Tests, Dokumentation, Roll-Outs, Betreuung, Support d. Applikationen
Spezielle Themen: Workflow-Applikation, Migration von Bestands-Datenbanken, Mailbox-Tools (automatisierte Abläufe innerhalb der Mailboxen)


03.2006-01.2007
CONTINENTAL AG (Hannover), Entwicklung eines neuen IT-Systems, Datenbank-Migration "Sybase V11 zu Oracle 9.2"

In Rahmen der Ablösung eines Altsystems für Reifenproduktion wurden von mir

a) Spezifikationen zur Daten-Migration aufgenommen, abgestimmt, umgesetzt in PL/SQL (Functions und Stored Procedures)

b) Durchlauf- und Performance-Tests mit den drei ORACLE-DBs durchgeführt
c) das Entwickler-Team in der Bereitstellung/Pflege der Testdaten unterstützt

Tools: ORACLE 9.2, Oracle Enterprise Manager, TOAD, SQLplus, PL/SQL, Sybase, Source Controlling per Subversion


10.2005-01.2006
Volkswagen AG (Wolfsburg), Entwicklung von IT-Systemen. Key-User-Tests und Schnittstellen-Tests im Versionsmanagement-System
Im Rahmen der Ablösung verschiedener Systeme zur Verwaltung von Steuergerät-Versionen wurden neuen Module getestet. Testplanung, Erstellen von Testcases, Dokumentieren der Tests, Erstellen und Verfolgen von ChangeRequests (CRs) mit ChangeSynergy, Datenmigration auf ORACLE 9-Datenbanken, Freigaben, Testung der Schnittstellen zwischen dem neuen System und den vorhandenen Systemen. Datenpflege mit SQL-Anweisungen auf den Test-Instanzen. Tools: Realisiert mit Excel (Formeln), DbVisualizer für ORACLE 9, SQL, RVS, SCPWin, UML, XML, Tool ChangeSynergy der Fa. TELELOGIC Betr.Systeme: Win XP, UNIX

03.2002-01.2006
Volkswagen AG (Wolfsburg), Projekt-Management-Assistenz und IT-Spezialist im 'Project Control Office' (PCO)
Entwurf, Implementierung und Pflege von PCO-Templates für Projekte ( Excel ), Unterstützung der PCO-Betreuer ( = Berater für VW-Proj.leiter ) in technischen Fragen u. bei Projekt-Management-Aktivitäten. Realisierung d. Intranet-Auftritts (Tools: MindManager, Frontpage, Merant ), Administration ( Pflege von Rollen & Rechte in verschiedenen Datenbank-Tools: SuSI-PCO = ORACLE-Anwendung, MS SharepointPortalServer, PCO-Warehouse ), Assistenz des PCO-Leiters
Teilprojekte waren 'Datenbank-Entwurf' im Herbst 2003, Datenmigration für sehr viel Projektstatusprojekte, Intranetbasierte Reporting-Tool 'SuSI-PCO' ( 3-Ebenen-Architektur mit ORACLE 9 und Websphere-Applikation-Server ) und 'Visualisierung von Meilenstein-Listen' mit automatischen e-Mail-Versand und 'Auswertung von Fehlermeldungen/FehlerMmt-Prozess, Konfigurations-Mmt'
Realisiert unter Excel (Matrix-Formeln, VBA), Word, mehrfach MS Access, SQL für ORACLE, DWH, ODBC, UML, FreeCase (UML-Tool)

08.2001-12.2001
DaimlerChrysler AG (Stuttgart Untertürkheim), Projekt 'wellKom'
Im Rahmen der 'Umstellung von Outlook auf LOTUS Notes/Domino' bei der DaimlerChrysler AG wurde im Großraum Stuttgart großflächig ein Client-Rollout durchgeführt. Meine eigene Aufgaben bestanden in folgenden Jobs: a) Datenbank-Entwicklung des Migrations-Tracking-Tool im Projekt 'Notes-Rollout Release 5' bei DC AG für ca. 15 000 MA
b) Datenbank-Entwicklung von 2 Applikationen für Herstellung des SMS-Fähigkeit und Versand/Auswertung von MA-Feedbacks zwecks Qualitätssicherung des Rollout-Pozesses
c) Unterstützung des Rollout-Teams in technischen Fragen
Realisiert unter LOTUS-Script und Notes-Formeln, API-Calls, intranetfähiges Notes-Design mit Java-Script, serverbasierte Applets mit Java

11.1999-08.2001
Daimler AG, später DaimlerChrysler AG (Stuttgart Möhringen), Projekt 'wellKom'
Im Rahmen der weltweiten 'Umstellung von Outlook auf LOTUS Notes/Domino' wurde durch IBM das Großprojekt "wellKom" durchgeführt, speziell im Großraum Stuttgart mit vielfältige Aktivitäten. Meine eigene Aufgaben bestanden in folgenden langjährigen Jobs:
a) Troubleshooting beim Rollout und bei der Migration
b) V.I.P.-Training in Direktions- und Vorstandsetagen
c) Second-Level-Support-Instructor bei Benutzerservice Möhringen und den beauftragten Firmen (ICL, BEST, debis...) für Notes und PDAs ( Palm u.a.)
d) Entwicklung von Tools für das Bugfixing der Datenmigration
e) Troubleshooting bei MailBox-Migration von Notes-Domänen
f) Datenbank-Entwickler für das Migrations-Tracking-Tool und Entwicklung von Spezial-Tools (Ent+Verschlüsseln, Kalender-Migration)
g) Testung v. SoftwareManagementSystem(SMS)-Paketen für Client-Updates (Paketierung des Rollouts)
h) Programmierung und Einrichtung einer 'Access-To-Notes'-Applikation zum Versenden v. Fax via Notes
i) Mitarbeit in der Taskforce zur Abwehr des Loveletter-Virus, dort Analyse des Quellcodes des Virus und Festlegung der Abwehrmaßnahmen, die die IT-Sicherheit für alle MA vornehmen musste, um die Ausbreitung einzudämmen bzw. die infizierten PCs zu retten
Realisiert unter LOTUS-Script und Notes-Formeln, API-Calls, intranetfähiges Notes-Design mit Java-Script, serverbasierte Applets mit LOTUS-Script und Java

02.2000-03.2000
AT&T Global Network Services (Böblingen), Applikationsentwicklung und Datenmigration
Im Rahmen der "Incentive-Vergütung für Mitarbeiter" wurde eine Excel-Applikation mit Formeln und VBA abgestimmt, entwickelt, die Daten migriert und übergeben, incl. Entwicklerdoku und Nutzerdoku.
Realisiert in Excel ( Formeln, VBA, Formulare ), ferner Word und Powerpoint

06.1999-10.1999
IBM Global Services (Chemnitz, Frankfurt, München, Hamburg Harburg), verschiedene LOTUS Notes/Domino-Projekte
Bei der DeutschenBahn AG und anderen Kunden von IBM Global Services wurden verschiedene Projekte durchgeführt.
a) Aufsetzen von Domino-Servern für 'IT factory'- Entwicklungsumgebung
b) Installation und Konfiguration von Domino-R5-Servern (Web-/LDAP- Funktionalität)
c) Entwurf von webfähige Notes-Datenbanken
d) Entwicklung von Briefmasken (im Layout und in LotusScript) auf Basis einer Lotus-Notes Anwendung für den Schriftverkehr
Realisiert unter LOTUS-Script und Notes-Formeln, intranetfähiges Notes-Design mit Java-Script

08.1992-06.1999
Öffentlicher Dienst (Land Sachsen, Standort Lichtenwalde), viele Datenbank- und Software-Projekte
In der Sä. Landesanstalt für Landwirtschaft und für das Ministerium für Land-und Forstwirtschaft in Dresden, Lichtenwalde, Chemnitz, Bautzen, Coswig wurden diverse IT-Projekte erfolgreich realisiert:
'Genehmigungsverfahren im Grundstückverkehr / Landpacht', 'Forstförderung', 'Pflanzenschutz', 'Weinbau' u.a.
Erarbeitung von IT-Projekten, Planung und Steuerung (Änderungs-Mmt.), Design und Implementierung, Dokumentation, Nutzer-Schulung, Support, Upgrades, statistische Auswertungen für das Ministerium
Tools: Front-End-Entwicklung für Client-Server-Architektur mit ObjectView, PowerBuilder und VisualBasic, Entwurf und Pflege von Klassenbibliotheken für PowerBuilder, Umfangreiche Arbeiten mit StoredProcedures, um die Applikationen zu beschleunigen und um die Migration zwischen den Datenbank-Updates / -Upgrades zu bewerkstelligen. Realisiert unter Microsoft SQL-Server 4.2 bis 6.5, Transact-SQL, VisualBasic, MS Access, ObjectView, OLE-Automation von Word und Excel, PowerBuilder und Klassenbibliotheken, ERWin, Rational Rose

06.1990-07.1992
Heckler & Koch GmbH, Maschinenbau-IT-Projekt
Für das Projekt 'Formdrehen' (Drehmaschine mit rotierendem Meißel) wurden zusammen mit zwei weiteren MA folgende Aufgaben erledigt: Entwurf, Implementierung und Pflege umfangreicher grafischer Module in C u. C++ (Herausforderung: plattformunabhängige Programmierung), Tests und Erprobung an der Formdrehmaschine, Parametrisierung. Realisiert unter MS Developer-Studio für C und C++, UNIX, X.11 und MS-DOS

08.1985-06.1990
Zentrum für Forschung und Technik (Dresden), Industrie-Datenbank-Projekte
Im ZFT Dresden vom Kombinat Spezialtechnik war ich Mitarbeiter eines Teams für die industrielle Massenfertigung.
Im Projekt 'Rechnergestützte Qualitätssicherung' : Entwurf und Programmierung der Datenbank auf K1630
Im Projekt 'Meß-und-Prüfterminal' : Assembler-Programmierung einer x-quer - s - Statistik
Im Projekt 'QUALIDAT PLUS' : Pascal u. dBase - Programmierung der Datenbank
Realisiert unter PASCAL, Z80-Assembler, Turbo-Pascal, dBase, C/PM, MOOS

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1971 - 1975

Heinrich-Hertz-Spezialschule f. Mathematik/Naturwiss. Berlin, Abitur "sehr gut"


1975 - 1978

Offizier Nachrichten im Artillerie-Regiment Oranienburg bei Berlin


1978 - 1983

Mathematik-Studium an der Humboldt-Universität Berlin und an der Technischen Universität Dresden, Bereich Mathematische Kybernetik / Rechentechnik, Diplom "sehr gut"


1983 - 1985

Kurs-Assistent an der TU Dresden, Bereich Algebra

Ausbildung der Ma/Ph-Studenten in ihren Anfangssemestern ("Diff.Gl.")


2000 - 2002

Certified Lotus-Professional (SW-Dev & Server-Admin), Freelancer seit 2001

Position

Position

seit 1985 diverse Projekte als Software- u. Datenbank-Entwickler
1999-2001 Lotus-Notes-Entwickler,Troubleshooter,2nd-Level-Supporter
2002-2005 Assistent für Projektmanagement u. SW-Entwickler/-Tester
2005      C-Code-Analysen, Key-User-Tests
2006      ORACLE-Datenbank-Migration
2007      Lotus-Notes-Design und -Programmierung
2007-2011 XML-Experte, SW-Approvals bei VW AG

2012-...  Application Support bei VW AG, MS Access bei Continental Deutschland

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

2nd Level IT-Support Database Development Oracle 19c PostgreSQL MySQL MS SQL-Datenbanken MS Access Datenmigration Office Automatisierung Dokumentationserstellung Dokumenten Management System Excel-VBA Unix-Scripting PHP 7 SQL*Plus Microsoft .NET ITIL Foundation Git 3rd Level-Support Python Visual Studio Visual Studio Code

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil

  • umfangreiche, langjährige Erfahrungen als Datenbank- und Software-Entwickler
  • mein erfolgreicher Abschluß des Kurses "ITIL-Foundation" und im Support-Team ein erfolgreiches Assessment nach ISO20000/CMMI, Reifegrad 2
  • mehrjährige Erfahrungen
    • als Troubleshooter ( bei DaimlerChrysler AG, Raum Stuttgart )
    • als Projekt-Management-Assistent ( bei Volkswagen AG, Wolfsburg )
    • => alle Jobs im Umfeld eines PMO sind sehr geläufig.
  • Insbesondere von 2002-2005 wurden umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema "Prozesse im Projektmanagement" gesammelt.
    • a) Entwurf, Programmierung u. Weiterentwicklung von Templates zum Aufsetzen, Verfolgen u. Berichten des Projektfortschrittes
    • b) Methodik und operative Durchführung der periodischen Berichterstattung
    • ?c) Methodik und Metriken zur Projekteinrichtung, Aktivitätenverfolgung, Änderungs-Mmt, Konfigurations-Mmt, Fehlerverfolgung, Risiko-Mmt, Funktionsplanung, techn. Metriken


Werdegang

1985 - heute

Rolle: diverse Projekte als Software- u. Datenbank-Entwickler


1992 - 1999

Rolle: Datenbank- u. Software-Entwickler 

Kunde: Öffentlichen Dienst, Sachsen


1999 - 2000

Rolle: Consultant, Lotus-Notes-Entwickler, Troubleshooter

Kunde: IBM Global Services


2001 - heute

Rolle: Selbständiger IT-Spezialist, Schwerpunkt Projekt-Management u. IT-Consulting


2002 - 2007

Rolle: Assistent für Projektmanagement u. SW-Entwickler/-Tester, C-Code-Analysen ORACLE-Datenbank-Migration 

Kunde: Continental AG


2007 - 2011

Rolle: XML-Experte, SW-Approvals 

Kunde: VW AG, ITIL-Foundation erfolgreich abgelegt


2012 - 2024

Rolle: Application Support, SW-Entwickler bei Continental Deutschland

Kunde: VW AG


Kenntnisse:

SW-Dev-Skill: VBA, SQL, Python, PL/SQL, T/SQL, php, .net, bash


2024 - heute

Rolle: Dozent an der VHS in Braunschweig und WOB für IT-Kurse und Handy-Nutzer

Kunde: Honorartätigkeit bei ABACUS: Schülernachhilfe in den MINT-Fächern bis Abitur

Betriebssysteme

CP/M
MS-DOS
RSX-11
SUN OS, Solaris
Unix
HP UNIX 11.11 und 11.31
Windows
Windows Server 2003 und 2008 R2
seit 2007: z/OS Vers.7 für DB2

Programmiersprachen

Assembler
1987-88: umfangreiche Z80-programmierung
Basic
1995-2015: VBA aller MS-Office-Produkte in vielen Projekten
C
1990-92: Programmierung in C/C++; 2005: Code-Analysen
C++
1990-92: Programmierung in C/C++; 2005: Code-Analysen
dBase
1985-90: Qualitätssicherungssystem in dBase realisiert
Java
2000: im LOTUS Notes/Domino-Umfeld für webbasierte Applikationen
JavaScript
2000: im LOTUS Notes/Domino-Umfeld für webbasierte Applikationen
JCL
2007+08: Jobsteuerung einiger TSO-Jobs; 2017.. TSO-Benutzer
Lotus Notes Script
1999-02+2007: Principal Certified Lotus Notes Professional: Developer
ObjectView
1992-99: umfangreiche Frontend-Entwicklungen
Pascal
1885-90: Pascal, Turbo-Pascal
PHP
seit 2012: PHP4 und PHP5 für Applikations-Support
PL/SQL
1992-99: T-SQL beim MS SQL-Server; 2006+2009/2010: PL/SQL f. ORACLE9; seit 2015 SQL*Plus, SQL*Loader und PL/SQL
Powerbuilder
1995-99: Powerbuilder und entspr.Klassenbibliotheken

Datenbanken

Access
MS Access seit Version 1.1 bis Access 2013
DAO
VBA-Programmierung von Access mit DAO und ADO
DB2
1992-99: DB2-Nutzer u. -Programmierer
Lotus Notes
1999-2002+2007: Release 4 und 5 und 6.5
MS SQL Server
1992-99: viele Projekte, 2012-15: SQL-Server-Applikations-Support
ODBC
in diversen Applikationen
Oracle
2006+2011-2016: Version 9i, 10g, 11gR2, 12c, insbes. Migrationen
Postgres
2010-11: Version 8.3 und 9.0 unter UBUNTU
SQL
1992-99+2014-jetzt: sehr umfangreiche Projekte, 2006+2009-10: umfangreiche Migration
xBase
1995-99: umfangreiche Projekte in dBase
Datenmodellierung&Reengineering mit ERWin und Rational Rose
1992-99: sehr umfangreiche Projekte, Client-Server-Architektur

UML-Tools 'TAU' der Fa.Telelogic/Tau und mit 'FreeCase':
2003-2006 bei Oracle-Daba-Projekten

2006: Datenmodellierung und Datenbankschema-Generierung mit UML-Tool 'POSEIDON'
und mit ORACLE Designer

Datenkommunikation

Internet, Intranet
seit 1999
Windows Netzwerk
seit 1995

Hardware

IBM Großrechner
ab 2007: DB2-UDB auf z/OS, mit CICS und TSO
PC
SUN

Branchen

Branchen

  • IT für Automotive (1999-heute)
  • Behörden (Öffentlicher Dienst) (1992-1999)
  • Maschinenbau (1985-92), Softwarehersteller
  • IT für Telekommunikation (AT&T) (2000)

Einsatzorte

Einsatzorte

Wolfsburg, Braunschweig, Hannover, Hamburg (+150km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

04.2024 - 07.2024

Continental Reifen (Hannover), Application-Development

Im Rahmen der Software-Weiterentwicklung (Übergang von Win 10 zu Win 11) wurden hardwarenahe Software-Komponenten analysiert und neu aufgesetzt, speziell zur Ansteuerung von seriellen Ports.

Skill: Java (LTS 21), Visual Studio Code mit Maven, C / C++, MSVC, Visual Studio 2022 mit MSBuilder, DLL-Generierung, Nutzung der KI-Tools "Bing Copilot" und "Codeium" - das lieferte deutliche Geschwindigkeitsvorteile


10.2023 - 03.2024

Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Development

Im Rahmen der Applikations-Entwicklung auf der Mainframe für die weltweite Logistik von VW AG wurden SW-Module analysiert, aktualisiert, getestet und dokumentiert.

Meine inhaltlichen Schwerpunkte sind
1) COBOL-Programmentwicklung, 2) Analyse von Datenbeständen. 3) Zuarbeit für den Third-Level-Support, 4) Dokumentation per Wiki-Artikel und einem Wiso-Tool

Tools: Host-On-Demand, TSOA, ISPF, PROBA/PRODPR, COBOL, JCL, Arbeiten per virtuellem Citrix-Client, Outlook, Word, Excel, Teams, eigene Excel-Applikationen per VBA und SQL zur Datenmigration und -auswertung

01.2017-09.2023

Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support

Im Rahmen des Applikations-Supports von Software für weltweite Logistik von VW AG wurden Incidents/Service Requests gelöst, Problems analysiert, Changes geplant, durchgeführt und dokumentiert. Meine spezielle Aufgabe im Team ist der Support für die Press-Werke (Rohbau-Teilefertigung), Unterstützung der Fabrikkalender-Pflege der Werke weltweit. Meine inhaltlichen Schwerpunkte:

1) Second-Level-Support auf Oracle-Datenbanken, Unix-Servern und HOST-Applikationen

2) Analyse von Datenbeständen auf Oracle, mySQL und auf dem verwendeten Ticket-Tool (per Excel-VBA und SQL), um die SLA-Einhaltung des gesamten Teams gegenüber dem Auftraggeber VW nachweisen zu können (automatisierte Datentransformation für Management-Reports)

3) Zuarbeit für den Third-Level-Support

4) Dokumentation per Confluence-Wiki-Artikel, in einem "tagged Wiki" und in Dokumentum

5) Testplanung, -durchführung und -doku.

6) Datenbank-Migrationen und Release-Rollouts

7) SW-Migrationen, zB. von php7.4 zu 8.2

8) Aktualisierung der Betriebs- und Systemhandbücher
Projektsprache ist Deutsch, Support auch in Englisch. Tools: SQL-Developer für SQL*Plus und PL/SQL, PuTTY, Enterprise Architecture, Visual Studio Code f. SW-Entw., GIT, bash-Scripting auf RedHat 6, 7 und 8, ALM (application lifecycle management hp), Host-On-Demand, COBOL, Arbeiten per virtuellem Citrix-Client, Outlook, Word, Excel, eigene Excel-Applikationen zur SQL-Analyse und Datenmigration und Auswertung, Ticket-Tool ist das HP Service Center SC3, was speziell für VW AG zugeschnitten wurde beim Incident- / Problem- / Change- / Configuration- und SLA-Mmt., Dokumenten-Mmt mit Documentum, Applikationsüberwachung mit SpeaK


01.2015-12.2016

Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support

Im Rahmen des Applikations-Supports von Software für den Markt Deutschland und internationale Importeure von VW wurden Incidents/Service Requests gelöst, Problems analysiert und Changes geplant, durchgeführt und dokumentiert. Meine spezielle Aufgabe im Team ist die Migration von php-Applikationen sowie Analysen, Migrationen und Wartungsarbeiten von ORACLE11g/12c-Datenbanken.

Meine inhaltlichen Schwerpunkte:

1) Support auf Windows 2003 / 2008 R2 und HP-UNIX-Servern, die mit ORACLE-DB-Servern verbunden sind

2) Applikationen von VW für die Steuerung zur Datenverteilung an die VW-Händler

3) Migration von Apache 1.3 auf Apache 2.2 und von php4 auf php5

4) Migration von Scheduled Tasks, die mit SQL*plus, SQL*Loader und ProcedureBuilder arbeiten

5) Testplanung, -durchführung und -doku. Test auf Applikations-Ebene, DB-Ebene (StoredProcedure) und über XML-Requests

6) Ständige Aktualisierung der Betriebs- und Systemhandbücher (incl. Desaster-Recovery-Plan)
Projektsprache ist Deutsch, Support auch in Englisch. Tools: TOAD für ORACLE-Server, WinSCP und PuTTY für UNIX-Server, RemoteDesktopConnection und NetSupportManager für Windows 2003/2008R2/2012 -Server Outlook, eigene Excel-VBA-Applikationen zur SQL-Analyse und Migration der Daten, Ticket-Tool ist das HP Service Center SC2.4 für das Incident- / Problem- / Change- / Configuration- und SLA-Mmt, Dokumenten-Mmt mit Documentum, Applikationsüberwachung mit SpeaK, XML-Requestor ( eine Java-Applikation ) als Test-Tool für XMLs gegenüber Apache, ALM (Applic.LifecycleMmt v.HP), Wiki, VW-Applikationen in Dt. u. Engl.


07.2014-12.2014
Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support in der Transition-Phase

Im Rahmen des Application Support von NTT Data Deutschland bei Volkswagen Wolfsburg AG für die Logistik-Sparte (D + weltweit) war ich für das Dokumenten-Management verantwortlich.
Schwerpunkte: 1) Richtlinien für den Umgang mit Dokumenten für das Team erstellen bzgl. Ablagen-Struktur, Gruppen, Rollen und Rechte, Review-Zyklen, Tagging

2) implementieren der Richtlinien im Volkswagen-Dokumenten-Management-System (DMS4 auf der Basis von Dokumentum )

3) Migrieren von Dokumenten-Beständen aus alten Ablagen

4) Projektfortschrittskontrolle für umfangreiche Dokumentenbestände zB. Betriebshandbucher, Systemhandbücher, Supportunterlagen, Prozessbeschreibungen
5) Abstimmung der NTT Data-internen Prozesse nach ITIL mit denen des Kunden VW

Tools: Documentum, Outlook, eigene Excel-Applikationen mit Pivot und VBA, HP Service Center SC2.0, eRoom, ALM (Applic.LifecycleMmt v.HP), Wiki, VW-Applikationen in Dt. u. Engl


01.2012-09.2014
Volkswagen AG (Wolfsburg), Application-Support

Im Rahmen der 7x24-Betreuung von Software zur Produktionssteuerung bei VW wurden Incidents/Service Requests gelöst, Problems analysiert und mit PIO (Entwickler-Team) gelöst sowie Changes geplant, durchgeführt und dokumentiert. Meine spezielle Aufgabe im Team: CI-Datenbank, Test-Management und Dokumenten-Handling.

Meine inhaltlichen Schwerpunkte: 1) Support auf Windows 2003, 2008, 2012- und auf UNIX-Servern, verbunden mit MS-SQL-Servern,
2) spezielle Applikationen von VW für die Produktions-Steuerung 3) als Test-Manager Erstellung der Reports, Kontrolle des Deploytest, Kontrolle der Doku in ALM11, Teilnahme an ALM-Anwendertreffen, Fortführung des BHB

Projektsprache ist Deutsch.
Tools: SQL-Developer für MS-SQL-Server, WinSCP und PuTTY für UNIX-Server, RemoteDesktopConnection und NetSupportManager für Windows 2003/2008R2/2012 -Server, Outlook, eigene Excel-VBA-Applikationen für Datenmigration aus Vor-Systemen und zur Konfiguration der internen Prozesse, ein php-basiertes Überwachungstool für den Support, Ticket-Tool ist das HP Service Center SC2.0, eRoom, Documentum, ALM (Applic.LifecycleMmt v.HP), Wiki, VW-Applikationen in Dt. u. Engl.

01.2013-12.2016

Continental GmbH (Hannover) / IT-Systeme bei Tire Technology, Datenbankentwicklung mit MS ACCESS 2007/2013 und PostgreSQL

Aus verschiedenen CONTINENTAL-Datenbanken (MS ACCESS, PostgreSQL) wurden:

  • das zusammengeführte Datenmodell erstellt und abgestimmt
  • Datenmigration ( extra Applikation ) entwickelt, getestet, abgenommen und beim Go Live durchgezogen
  • umfangreiches Front-End entwickelt und den jeweiligen Wünschen des Fachbereiches angepasst
  • Tests, Dokumentation, Anpassung der Spezifikation
  • Unterstützung beim Go-Live
  • Daten-Import/-Export per Excel-Applikation, die mit den Access-Backend gekoppelt ist
  • Abgleich von CONTI-Katalogdaten mit den Stammdaten des Access-Backends
  • Troubleshooting und Schulung im "laufenden Betrieb" für Conti-Mitarbeiter in Bereich F&E

Tools: Access, PostgreSQL, Excel, Access Analyzer, Powerpoint


07.2007-12.2011

Volkswagen AG (Wolfsburg), Software-Tests, Freigaben, Projektkoordination
Im Rahmen der Software-Abnahme von "Dealer Management Systemen", (Software der nationalen und internationalen Automobil-Händler und -Werkstätten) wurden Testcases geprüft, dokumentiert und der Projektstatus verfolgt. Schwerpunkte: XML-Kommunikation, SOAP, DTD und Testcase-Validierung.
Projektsprache ist Englisch - fließend in Wort u. Schrift - da es umfangreiche, weltweite Kontakte zu zahlreichen Importeuren und Entwicklern gab.
Tools: Excel-u.Access-Applikationen, TSO, DB2-Zugriffe mit QMF, COBOL, SQL, VBA-Module f. XML-Tracing und -Auswertung, PPMC, eRoom, HPQC, myDMS, ElsaPro, VW-spezifische Interface-Dokumente in Dt. u. Engl.

01.2011-01.2011

Hönigsberg & Düvel (Gifhorn), Lehrgang "Professioneller Einstieg in SQL für ORACLE 11g"

Es wurde von mir ein Intensiv-Kurs für IT-Spezialisten zum Thema ?grundlegende Konzepte in SQL, Server-Installation, DDL, Rollen&Rechte, PL/SQL-Packages, Trigger, objektorientierte Konzepte, Massendaten-Handling? durchgeführt.
Sprachen: SQL (DML und DDL), PL/SQL, SQL * Plus, Tools: ORACLE 11g ( Server, Oracle Developer, Oracle Designer ), Powerpoint 2010, Word 2010, FastStoneCapture


07.2009-11.2010

Continental GmbH (Hannover) / IT-Systeme bei Tire Technology, Datenmigration von Paradox nach PostgreSQL

Für zwei CONTI-Projekte wurden umfangreiche Datenbestände durch Excel-Applikationen migriert:

  • Unterstützung bei der Datenmodellierung und Spezifikation, diverse DDL-Scripte
  • Realisierung durch Excel-VBA und PostgreSQL-Tools, automatische Generierung der SQL-Statements zum Insert, Update und Select
  • Test, Dokumentation, Anpassung der Spezifikation
  • Unterstützung beim Go-Live

Tools: Access, Excel, pgAdmin, AmaterasERD = ein ULM-Tool unter Java, Postgres-Konsole


12.2008-06.2009
Volkswagen AG (Wolfsburg), Migration einer Linux-Applikation incl.XML-Konfiguration und Produktivsetzung.
Datenmigration, Support für produktive Nutzung, Qualitätssicherung im laufenden Betrieb, Lösung der CRs.

01.2007-06.2007

DaimlerChrysler AG (Stuttgart Möhringen), Lotus-Notes-Applikationsentwicklung für den Vorstandsbereich und Headquarter (HQ)

a) Erarbeitung und Feinabstimmung der Spezifikation

b) Design und Programmierung in Lotus-Script und Formeln

c) Tests, Dokumentation, Roll-Outs, Betreuung, Support d. Applikationen
Spezielle Themen: Workflow-Applikation, Migration von Bestands-Datenbanken, Mailbox-Tools (automatisierte Abläufe innerhalb der Mailboxen)


03.2006-01.2007
CONTINENTAL AG (Hannover), Entwicklung eines neuen IT-Systems, Datenbank-Migration "Sybase V11 zu Oracle 9.2"

In Rahmen der Ablösung eines Altsystems für Reifenproduktion wurden von mir

a) Spezifikationen zur Daten-Migration aufgenommen, abgestimmt, umgesetzt in PL/SQL (Functions und Stored Procedures)

b) Durchlauf- und Performance-Tests mit den drei ORACLE-DBs durchgeführt
c) das Entwickler-Team in der Bereitstellung/Pflege der Testdaten unterstützt

Tools: ORACLE 9.2, Oracle Enterprise Manager, TOAD, SQLplus, PL/SQL, Sybase, Source Controlling per Subversion


10.2005-01.2006
Volkswagen AG (Wolfsburg), Entwicklung von IT-Systemen. Key-User-Tests und Schnittstellen-Tests im Versionsmanagement-System
Im Rahmen der Ablösung verschiedener Systeme zur Verwaltung von Steuergerät-Versionen wurden neuen Module getestet. Testplanung, Erstellen von Testcases, Dokumentieren der Tests, Erstellen und Verfolgen von ChangeRequests (CRs) mit ChangeSynergy, Datenmigration auf ORACLE 9-Datenbanken, Freigaben, Testung der Schnittstellen zwischen dem neuen System und den vorhandenen Systemen. Datenpflege mit SQL-Anweisungen auf den Test-Instanzen. Tools: Realisiert mit Excel (Formeln), DbVisualizer für ORACLE 9, SQL, RVS, SCPWin, UML, XML, Tool ChangeSynergy der Fa. TELELOGIC Betr.Systeme: Win XP, UNIX

03.2002-01.2006
Volkswagen AG (Wolfsburg), Projekt-Management-Assistenz und IT-Spezialist im 'Project Control Office' (PCO)
Entwurf, Implementierung und Pflege von PCO-Templates für Projekte ( Excel ), Unterstützung der PCO-Betreuer ( = Berater für VW-Proj.leiter ) in technischen Fragen u. bei Projekt-Management-Aktivitäten. Realisierung d. Intranet-Auftritts (Tools: MindManager, Frontpage, Merant ), Administration ( Pflege von Rollen & Rechte in verschiedenen Datenbank-Tools: SuSI-PCO = ORACLE-Anwendung, MS SharepointPortalServer, PCO-Warehouse ), Assistenz des PCO-Leiters
Teilprojekte waren 'Datenbank-Entwurf' im Herbst 2003, Datenmigration für sehr viel Projektstatusprojekte, Intranetbasierte Reporting-Tool 'SuSI-PCO' ( 3-Ebenen-Architektur mit ORACLE 9 und Websphere-Applikation-Server ) und 'Visualisierung von Meilenstein-Listen' mit automatischen e-Mail-Versand und 'Auswertung von Fehlermeldungen/FehlerMmt-Prozess, Konfigurations-Mmt'
Realisiert unter Excel (Matrix-Formeln, VBA), Word, mehrfach MS Access, SQL für ORACLE, DWH, ODBC, UML, FreeCase (UML-Tool)

08.2001-12.2001
DaimlerChrysler AG (Stuttgart Untertürkheim), Projekt 'wellKom'
Im Rahmen der 'Umstellung von Outlook auf LOTUS Notes/Domino' bei der DaimlerChrysler AG wurde im Großraum Stuttgart großflächig ein Client-Rollout durchgeführt. Meine eigene Aufgaben bestanden in folgenden Jobs: a) Datenbank-Entwicklung des Migrations-Tracking-Tool im Projekt 'Notes-Rollout Release 5' bei DC AG für ca. 15 000 MA
b) Datenbank-Entwicklung von 2 Applikationen für Herstellung des SMS-Fähigkeit und Versand/Auswertung von MA-Feedbacks zwecks Qualitätssicherung des Rollout-Pozesses
c) Unterstützung des Rollout-Teams in technischen Fragen
Realisiert unter LOTUS-Script und Notes-Formeln, API-Calls, intranetfähiges Notes-Design mit Java-Script, serverbasierte Applets mit Java

11.1999-08.2001
Daimler AG, später DaimlerChrysler AG (Stuttgart Möhringen), Projekt 'wellKom'
Im Rahmen der weltweiten 'Umstellung von Outlook auf LOTUS Notes/Domino' wurde durch IBM das Großprojekt "wellKom" durchgeführt, speziell im Großraum Stuttgart mit vielfältige Aktivitäten. Meine eigene Aufgaben bestanden in folgenden langjährigen Jobs:
a) Troubleshooting beim Rollout und bei der Migration
b) V.I.P.-Training in Direktions- und Vorstandsetagen
c) Second-Level-Support-Instructor bei Benutzerservice Möhringen und den beauftragten Firmen (ICL, BEST, debis...) für Notes und PDAs ( Palm u.a.)
d) Entwicklung von Tools für das Bugfixing der Datenmigration
e) Troubleshooting bei MailBox-Migration von Notes-Domänen
f) Datenbank-Entwickler für das Migrations-Tracking-Tool und Entwicklung von Spezial-Tools (Ent+Verschlüsseln, Kalender-Migration)
g) Testung v. SoftwareManagementSystem(SMS)-Paketen für Client-Updates (Paketierung des Rollouts)
h) Programmierung und Einrichtung einer 'Access-To-Notes'-Applikation zum Versenden v. Fax via Notes
i) Mitarbeit in der Taskforce zur Abwehr des Loveletter-Virus, dort Analyse des Quellcodes des Virus und Festlegung der Abwehrmaßnahmen, die die IT-Sicherheit für alle MA vornehmen musste, um die Ausbreitung einzudämmen bzw. die infizierten PCs zu retten
Realisiert unter LOTUS-Script und Notes-Formeln, API-Calls, intranetfähiges Notes-Design mit Java-Script, serverbasierte Applets mit LOTUS-Script und Java

02.2000-03.2000
AT&T Global Network Services (Böblingen), Applikationsentwicklung und Datenmigration
Im Rahmen der "Incentive-Vergütung für Mitarbeiter" wurde eine Excel-Applikation mit Formeln und VBA abgestimmt, entwickelt, die Daten migriert und übergeben, incl. Entwicklerdoku und Nutzerdoku.
Realisiert in Excel ( Formeln, VBA, Formulare ), ferner Word und Powerpoint

06.1999-10.1999
IBM Global Services (Chemnitz, Frankfurt, München, Hamburg Harburg), verschiedene LOTUS Notes/Domino-Projekte
Bei der DeutschenBahn AG und anderen Kunden von IBM Global Services wurden verschiedene Projekte durchgeführt.
a) Aufsetzen von Domino-Servern für 'IT factory'- Entwicklungsumgebung
b) Installation und Konfiguration von Domino-R5-Servern (Web-/LDAP- Funktionalität)
c) Entwurf von webfähige Notes-Datenbanken
d) Entwicklung von Briefmasken (im Layout und in LotusScript) auf Basis einer Lotus-Notes Anwendung für den Schriftverkehr
Realisiert unter LOTUS-Script und Notes-Formeln, intranetfähiges Notes-Design mit Java-Script

08.1992-06.1999
Öffentlicher Dienst (Land Sachsen, Standort Lichtenwalde), viele Datenbank- und Software-Projekte
In der Sä. Landesanstalt für Landwirtschaft und für das Ministerium für Land-und Forstwirtschaft in Dresden, Lichtenwalde, Chemnitz, Bautzen, Coswig wurden diverse IT-Projekte erfolgreich realisiert:
'Genehmigungsverfahren im Grundstückverkehr / Landpacht', 'Forstförderung', 'Pflanzenschutz', 'Weinbau' u.a.
Erarbeitung von IT-Projekten, Planung und Steuerung (Änderungs-Mmt.), Design und Implementierung, Dokumentation, Nutzer-Schulung, Support, Upgrades, statistische Auswertungen für das Ministerium
Tools: Front-End-Entwicklung für Client-Server-Architektur mit ObjectView, PowerBuilder und VisualBasic, Entwurf und Pflege von Klassenbibliotheken für PowerBuilder, Umfangreiche Arbeiten mit StoredProcedures, um die Applikationen zu beschleunigen und um die Migration zwischen den Datenbank-Updates / -Upgrades zu bewerkstelligen. Realisiert unter Microsoft SQL-Server 4.2 bis 6.5, Transact-SQL, VisualBasic, MS Access, ObjectView, OLE-Automation von Word und Excel, PowerBuilder und Klassenbibliotheken, ERWin, Rational Rose

06.1990-07.1992
Heckler & Koch GmbH, Maschinenbau-IT-Projekt
Für das Projekt 'Formdrehen' (Drehmaschine mit rotierendem Meißel) wurden zusammen mit zwei weiteren MA folgende Aufgaben erledigt: Entwurf, Implementierung und Pflege umfangreicher grafischer Module in C u. C++ (Herausforderung: plattformunabhängige Programmierung), Tests und Erprobung an der Formdrehmaschine, Parametrisierung. Realisiert unter MS Developer-Studio für C und C++, UNIX, X.11 und MS-DOS

08.1985-06.1990
Zentrum für Forschung und Technik (Dresden), Industrie-Datenbank-Projekte
Im ZFT Dresden vom Kombinat Spezialtechnik war ich Mitarbeiter eines Teams für die industrielle Massenfertigung.
Im Projekt 'Rechnergestützte Qualitätssicherung' : Entwurf und Programmierung der Datenbank auf K1630
Im Projekt 'Meß-und-Prüfterminal' : Assembler-Programmierung einer x-quer - s - Statistik
Im Projekt 'QUALIDAT PLUS' : Pascal u. dBase - Programmierung der Datenbank
Realisiert unter PASCAL, Z80-Assembler, Turbo-Pascal, dBase, C/PM, MOOS

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1971 - 1975

Heinrich-Hertz-Spezialschule f. Mathematik/Naturwiss. Berlin, Abitur "sehr gut"


1975 - 1978

Offizier Nachrichten im Artillerie-Regiment Oranienburg bei Berlin


1978 - 1983

Mathematik-Studium an der Humboldt-Universität Berlin und an der Technischen Universität Dresden, Bereich Mathematische Kybernetik / Rechentechnik, Diplom "sehr gut"


1983 - 1985

Kurs-Assistent an der TU Dresden, Bereich Algebra

Ausbildung der Ma/Ph-Studenten in ihren Anfangssemestern ("Diff.Gl.")


2000 - 2002

Certified Lotus-Professional (SW-Dev & Server-Admin), Freelancer seit 2001

Position

Position

seit 1985 diverse Projekte als Software- u. Datenbank-Entwickler
1999-2001 Lotus-Notes-Entwickler,Troubleshooter,2nd-Level-Supporter
2002-2005 Assistent für Projektmanagement u. SW-Entwickler/-Tester
2005      C-Code-Analysen, Key-User-Tests
2006      ORACLE-Datenbank-Migration
2007      Lotus-Notes-Design und -Programmierung
2007-2011 XML-Experte, SW-Approvals bei VW AG

2012-...  Application Support bei VW AG, MS Access bei Continental Deutschland

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

2nd Level IT-Support Database Development Oracle 19c PostgreSQL MySQL MS SQL-Datenbanken MS Access Datenmigration Office Automatisierung Dokumentationserstellung Dokumenten Management System Excel-VBA Unix-Scripting PHP 7 SQL*Plus Microsoft .NET ITIL Foundation Git 3rd Level-Support Python Visual Studio Visual Studio Code

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil

  • umfangreiche, langjährige Erfahrungen als Datenbank- und Software-Entwickler
  • mein erfolgreicher Abschluß des Kurses "ITIL-Foundation" und im Support-Team ein erfolgreiches Assessment nach ISO20000/CMMI, Reifegrad 2
  • mehrjährige Erfahrungen
    • als Troubleshooter ( bei DaimlerChrysler AG, Raum Stuttgart )
    • als Projekt-Management-Assistent ( bei Volkswagen AG, Wolfsburg )
    • => alle Jobs im Umfeld eines PMO sind sehr geläufig.
  • Insbesondere von 2002-2005 wurden umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema "Prozesse im Projektmanagement" gesammelt.
    • a) Entwurf, Programmierung u. Weiterentwicklung von Templates zum Aufsetzen, Verfolgen u. Berichten des Projektfortschrittes
    • b) Methodik und operative Durchführung der periodischen Berichterstattung
    • ?c) Methodik und Metriken zur Projekteinrichtung, Aktivitätenverfolgung, Änderungs-Mmt, Konfigurations-Mmt, Fehlerverfolgung, Risiko-Mmt, Funktionsplanung, techn. Metriken


Werdegang

1985 - heute

Rolle: diverse Projekte als Software- u. Datenbank-Entwickler


1992 - 1999

Rolle: Datenbank- u. Software-Entwickler 

Kunde: Öffentlichen Dienst, Sachsen


1999 - 2000

Rolle: Consultant, Lotus-Notes-Entwickler, Troubleshooter

Kunde: IBM Global Services


2001 - heute

Rolle: Selbständiger IT-Spezialist, Schwerpunkt Projekt-Management u. IT-Consulting


2002 - 2007

Rolle: Assistent für Projektmanagement u. SW-Entwickler/-Tester, C-Code-Analysen ORACLE-Datenbank-Migration 

Kunde: Continental AG


2007 - 2011

Rolle: XML-Experte, SW-Approvals 

Kunde: VW AG, ITIL-Foundation erfolgreich abgelegt


2012 - 2024

Rolle: Application Support, SW-Entwickler bei Continental Deutschland

Kunde: VW AG


Kenntnisse:

SW-Dev-Skill: VBA, SQL, Python, PL/SQL, T/SQL, php, .net, bash


2024 - heute

Rolle: Dozent an der VHS in Braunschweig und WOB für IT-Kurse und Handy-Nutzer

Kunde: Honorartätigkeit bei ABACUS: Schülernachhilfe in den MINT-Fächern bis Abitur

Betriebssysteme

CP/M
MS-DOS
RSX-11
SUN OS, Solaris
Unix
HP UNIX 11.11 und 11.31
Windows
Windows Server 2003 und 2008 R2
seit 2007: z/OS Vers.7 für DB2

Programmiersprachen

Assembler
1987-88: umfangreiche Z80-programmierung
Basic
1995-2015: VBA aller MS-Office-Produkte in vielen Projekten
C
1990-92: Programmierung in C/C++; 2005: Code-Analysen
C++
1990-92: Programmierung in C/C++; 2005: Code-Analysen
dBase
1985-90: Qualitätssicherungssystem in dBase realisiert
Java
2000: im LOTUS Notes/Domino-Umfeld für webbasierte Applikationen
JavaScript
2000: im LOTUS Notes/Domino-Umfeld für webbasierte Applikationen
JCL
2007+08: Jobsteuerung einiger TSO-Jobs; 2017.. TSO-Benutzer
Lotus Notes Script
1999-02+2007: Principal Certified Lotus Notes Professional: Developer
ObjectView
1992-99: umfangreiche Frontend-Entwicklungen
Pascal
1885-90: Pascal, Turbo-Pascal
PHP
seit 2012: PHP4 und PHP5 für Applikations-Support
PL/SQL
1992-99: T-SQL beim MS SQL-Server; 2006+2009/2010: PL/SQL f. ORACLE9; seit 2015 SQL*Plus, SQL*Loader und PL/SQL
Powerbuilder
1995-99: Powerbuilder und entspr.Klassenbibliotheken

Datenbanken

Access
MS Access seit Version 1.1 bis Access 2013
DAO
VBA-Programmierung von Access mit DAO und ADO
DB2
1992-99: DB2-Nutzer u. -Programmierer
Lotus Notes
1999-2002+2007: Release 4 und 5 und 6.5
MS SQL Server
1992-99: viele Projekte, 2012-15: SQL-Server-Applikations-Support
ODBC
in diversen Applikationen
Oracle
2006+2011-2016: Version 9i, 10g, 11gR2, 12c, insbes. Migrationen
Postgres
2010-11: Version 8.3 und 9.0 unter UBUNTU
SQL
1992-99+2014-jetzt: sehr umfangreiche Projekte, 2006+2009-10: umfangreiche Migration
xBase
1995-99: umfangreiche Projekte in dBase
Datenmodellierung&Reengineering mit ERWin und Rational Rose
1992-99: sehr umfangreiche Projekte, Client-Server-Architektur

UML-Tools 'TAU' der Fa.Telelogic/Tau und mit 'FreeCase':
2003-2006 bei Oracle-Daba-Projekten

2006: Datenmodellierung und Datenbankschema-Generierung mit UML-Tool 'POSEIDON'
und mit ORACLE Designer

Datenkommunikation

Internet, Intranet
seit 1999
Windows Netzwerk
seit 1995

Hardware

IBM Großrechner
ab 2007: DB2-UDB auf z/OS, mit CICS und TSO
PC
SUN

Branchen

Branchen

  • IT für Automotive (1999-heute)
  • Behörden (Öffentlicher Dienst) (1992-1999)
  • Maschinenbau (1985-92), Softwarehersteller
  • IT für Telekommunikation (AT&T) (2000)

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.