Erneuerung der Fahrzeuganalyse mit Kotlin, AWS SQS und AWS Lambda
Erneuerung und Erweiterung der bestehenden Reporting-Funktionalität. Der Reporting-Erstellungsprozess wurde mittels AWS StepFunctions gesteuert. Die einzelnen Activities in den Services erstellt oder neue Funktionalität mit Lambdas hinzugefügt. Eine Spring Boot Anwendung mit Thymeleaf hat die Berichte erstellt
Erstellung und Überarbeitung von Integrationstests mit TestContainer, LocalStack und WireMock
Acquisition Streaming Data Pipeline:
Ziel der Streaming Pipeline ist die Übertragung von Änderungen/Events von Produkt und Angebotsdaten aus dem monolithischen OnlineShop BackOffce zu den Online Shop MicroServices in Echtzeit zu übertragen. Die bisherige Export aller Daten bei jeder Änderung hat 2 Stunden gedauert und war instabil.
1. Phase: Relaunch (ca. 2 Jahre)
Relaunch des O2 Online Shops und Migration der Shops von BASE, SIMYO und BLAU in einen einzigen responsive whitelabel Shops. Der Microservice Ansatz und die Einführung von Scrum Nexus ermöglichte ein langsames anwachsen des Teams von 10 Mitgliedern auf bis 24 Mitglieder. Dadurch konnte das Liefervolumen gesteigert werden. Als Senior Entwickler war ich massgeblich beim Entwurf der Architektur und dessen Umsetzung beteiligt. Bei der Umsetzung der Stories habe ich grösstenteils das Backend mit Java designed und umgesetzt, im BackOffice die Oberfläche mit Wicket. Bei einigen wenigen Stories im Shop habe ich die Funktionalität im Frontend mit TypeScript und AngularJS umgesetzt. Bestehende und neue automatisierte Tests werden mit jedem Feature umgesetzt.
2. Phase: Weiterentwicklung
Der Shop wurde mit vielen weiteren Features erweitert, darunter sind folgende grossen Features wie DSL, Kombi-Vorteil und Zahlungsmethoden erwähnenswert, bei welchen ich aufgrund meiner Domänen-Expertise den Product Owner bei der Analyse, Bearbeitung und Koordination der fachlichen Anforderungen (Stories) unterstützt habe. Neben Entwicklung und Archtitektur habe ich an folgenden Aufgaben gearbeitet:
3. Phase: Aufteilung in MicroServices und MicroFrontends
Zu diesem Zeitpunkt bestand der Shop aus einem grossen Monolithen und ein paar MicroServices als kleine Satelliten. Federführend habe ich zusammen mit den Team ein Konzept zur Aufteilung des Shop-Monolithen in MicroServices und MicroFrontends konzipiert. Das Aufteilungskonzept wurde gleichzeitg zur normalen Weiterentwicklung des Shops begonnen.
Meine technischen Tätigkeiten:
4. Phase: Relaunch des Shops für mobile Endgeräte
In einem neuen Team haben wir einen ganz neuen konzeptionellen Ansatz für die Benutzerführung mit neuen Technolgien für mobile Enduser als Proof-Of-Concept umgesetzt. Der MicroFrontend Ansatz wurde auf der grünen Wiese mit dem Mozaic Framework in der AWS Cloud umgestzt. Meine Hauptaufgabe war es den neuen POC mit den bestehenden MicroServices und der bestehenden Produktdaten aus dem BackOffice zu verbinden. Der POC war erfolgreich und ist jetzt ein Live System, welches weiterentwickelt und auf Skalierbarkeit optimiert wird.
Neue Technologien: AWS, Kubernetes, Elastic Search, Mosaic, NodeJS, Express, VueJS
Relaunch des Whitelabel Nachrichten-Portals mit einer aktuelleren Coremedia Version. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Responsive Design des Portals gestellt. Der CMS-System und der Cormedia Editor musste an die Bedürfnisse der Redaktion angepasst werden.
Entwicklung von REST Services für eine Webanwendung welches eine Kombination aus sozialem Netzwerk und Online Shop darstellt
Relaunch der Vertrangsverlängerungs-Anwendung auf Basis der neuen Shop-Architektur
Konzeption eines SW Systems für Langzeitsicherung von Bildern für die Zahlungskartenproduktion
Diplomarbeit: “Requirements Engineering in Innovationsprojekten am Beispiel der Automotive Prototypen Entwicklung“
Zertifizierungen
Senior Software Entwickler
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.