In der Abteilung wurden nach der Umsetzung von drei unterschiedlichen Revisionen 21 Maßnahmen gefunden, die zum Teil auch unternehmenskritisch sind und schnellstmögliche Umsetzung fordern. Zu den Revisionsthemen gehören Maßnahmen bezüglich: IT-Strategie, Umgestaltung der Teamorganisation, Einführen von IT-Sicherheitsaufgaben, die Entwicklung neuer Konzernweiter Prozesse und Neuausrichtung der Geschäftsstrategie.
Das Projekt PHOENIX hat zum Ziel gehabt, eine veraltete Software aus dem Jahr 1992 zu analysieren und anhand der gefundenen Informationen ein Lastenheft für eine neue Software zu erstellen. Die Software gehört zu unternehmenskritischer Software und musste dementsprechend behandelt werden. Ein Lastenheft mit allen erforderlichen Funktionalitäten konnte umgesetzt werden und in Form von BPMN, eEPKS und Strukturmodellen grafisch dargestellt werden.
Bisher wurden in den einzelnen Behörden und Ländern unterschiedliche Software verwendet, wodurch es zu einem falschen Datenaustausch und einer Kommunikation kam. Für eine einheitliche Landes- und Behördenübergreifende Software musste sichergestellt werden, dass alle Stakeholder zu jeder Zeit voll funktionsfähig waren. Aufgrund veralteter Strukturen wurde das Programm neu ausgerichtet und hybrid aufgebaut.
Bei diesem Projekt handelt sich um ein Großprojekt von mehr als 2Mio. ? mit dem Ziel eine Schnittstellenweiche zu entwickeln und dadurch zwei monolithisch geführte Applikationsserver miteinander zu migrieren.
Ziel dieses Projekts war es die Vertragslage, als auch die inneren Prozesse eines IT-Verfahrens zu auditieren. Das Verfahren wurde durch einen anderen Dienstleister angeboten, war für den Kunden jedoch nicht transparent genug. Mit Erfolg konnten wir die Kosten um 30% senken.
Ziel dieses Projekts war es die digitale Lücke innerhalb des Unternehmens zu füllen. Hierfür mussten knapp 50.000 Mitarbeiter mit elektronischen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ausgestattet werden. Zusätzlich musste eine Trennung zwischen privaten und dienstlichen Daten auf diesen Endgeräten etabliert werden. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und dank eines überarbeitenden Einstellungsverfahren werden auch Neuankömmlinge direkt ausgestattet.
Das erste Projekt bei CGI hatte zum Ziel eine mobile SUITE-Lösung zur Telefonie und Datenübertragung zu entwickeln, welche eine gesicherte und verschlüsselte Kommunikation zwischen Regierungsbehörden ermöglicht. Hierbei wurden während der Projektlaufzeit 8.500 Endgeräte erfolgreich umgestellt und betreut.
Hashtag Board Co., gegründet im Februar 2014, ist ein Skate- und Bekleidungsunternehmen mit Sitz in den USA. Für den Markteintritt wurden drei Staaten (Florida, Connecticut, Kalifornien) ausgewählt, die nach einem erfolgreichen Start die Grundlage zur Geschäftsentwicklung bildeten.
Erfahrung (Praxis):
07/2024 ? heute:
Rolle: System ? Berater Freelancer
Kunde: auf Anfrage
Aufgaben:
Seit dem 07/2024 als Freelancer für den Kunden im Einsatz. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Mitarbeitern im Team und wie diese ihre Tätigkeiten effizienter umsetzen können. Dazu werden folgende Aspekte ganzheitlich betrachtet und gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet und umgesetzt:
04/2023 ? 07/2024:
Rolle: IT - Senior Consultant
Kunde: Findic, Frankfurt
Aufgaben:
Im Jahr 2005 entwickelte sich die IT-Beratung Findic unter der Strategieberatung ZEB, mit dem Ziel dem Kunden Lösungen nicht nur anzubieten sondern auch umzusetzen. Dank der guten Vernetzung zwischen der ZEB und der Findic stehen den Beratern praxisorientierte Möglichkeiten als auch strategische und systematische Weiterbildungen zur Verfügung.
03/2018 ? 04/2023:
Rolle: IT - Senior Consultant
Kunde: CGI, Frankfurt
Aufgaben:
Im Jahr 1976 wurde CGI in Kanada als IT ? Beratungsunternehmen gegründet und zählt heute als einer der größten Marktteilnehmer der Welt. Durch die Kundenausrichtung werden Berater sehr breit in ihren Fähigkeiten ausgebildet.
In der Abteilung wurden nach der Umsetzung von drei unterschiedlichen Revisionen 21 Maßnahmen gefunden, die zum Teil auch unternehmenskritisch sind und schnellstmögliche Umsetzung fordern. Zu den Revisionsthemen gehören Maßnahmen bezüglich: IT-Strategie, Umgestaltung der Teamorganisation, Einführen von IT-Sicherheitsaufgaben, die Entwicklung neuer Konzernweiter Prozesse und Neuausrichtung der Geschäftsstrategie.
Das Projekt PHOENIX hat zum Ziel gehabt, eine veraltete Software aus dem Jahr 1992 zu analysieren und anhand der gefundenen Informationen ein Lastenheft für eine neue Software zu erstellen. Die Software gehört zu unternehmenskritischer Software und musste dementsprechend behandelt werden. Ein Lastenheft mit allen erforderlichen Funktionalitäten konnte umgesetzt werden und in Form von BPMN, eEPKS und Strukturmodellen grafisch dargestellt werden.
Bisher wurden in den einzelnen Behörden und Ländern unterschiedliche Software verwendet, wodurch es zu einem falschen Datenaustausch und einer Kommunikation kam. Für eine einheitliche Landes- und Behördenübergreifende Software musste sichergestellt werden, dass alle Stakeholder zu jeder Zeit voll funktionsfähig waren. Aufgrund veralteter Strukturen wurde das Programm neu ausgerichtet und hybrid aufgebaut.
Bei diesem Projekt handelt sich um ein Großprojekt von mehr als 2Mio. ? mit dem Ziel eine Schnittstellenweiche zu entwickeln und dadurch zwei monolithisch geführte Applikationsserver miteinander zu migrieren.
Ziel dieses Projekts war es die Vertragslage, als auch die inneren Prozesse eines IT-Verfahrens zu auditieren. Das Verfahren wurde durch einen anderen Dienstleister angeboten, war für den Kunden jedoch nicht transparent genug. Mit Erfolg konnten wir die Kosten um 30% senken.
Ziel dieses Projekts war es die digitale Lücke innerhalb des Unternehmens zu füllen. Hierfür mussten knapp 50.000 Mitarbeiter mit elektronischen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ausgestattet werden. Zusätzlich musste eine Trennung zwischen privaten und dienstlichen Daten auf diesen Endgeräten etabliert werden. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und dank eines überarbeitenden Einstellungsverfahren werden auch Neuankömmlinge direkt ausgestattet.
Das erste Projekt bei CGI hatte zum Ziel eine mobile SUITE-Lösung zur Telefonie und Datenübertragung zu entwickeln, welche eine gesicherte und verschlüsselte Kommunikation zwischen Regierungsbehörden ermöglicht. Hierbei wurden während der Projektlaufzeit 8.500 Endgeräte erfolgreich umgestellt und betreut.
Hashtag Board Co., gegründet im Februar 2014, ist ein Skate- und Bekleidungsunternehmen mit Sitz in den USA. Für den Markteintritt wurden drei Staaten (Florida, Connecticut, Kalifornien) ausgewählt, die nach einem erfolgreichen Start die Grundlage zur Geschäftsentwicklung bildeten.
Erfahrung (Praxis):
07/2024 ? heute:
Rolle: System ? Berater Freelancer
Kunde: auf Anfrage
Aufgaben:
Seit dem 07/2024 als Freelancer für den Kunden im Einsatz. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Mitarbeitern im Team und wie diese ihre Tätigkeiten effizienter umsetzen können. Dazu werden folgende Aspekte ganzheitlich betrachtet und gemeinsam mit dem Kunden erarbeitet und umgesetzt:
04/2023 ? 07/2024:
Rolle: IT - Senior Consultant
Kunde: Findic, Frankfurt
Aufgaben:
Im Jahr 2005 entwickelte sich die IT-Beratung Findic unter der Strategieberatung ZEB, mit dem Ziel dem Kunden Lösungen nicht nur anzubieten sondern auch umzusetzen. Dank der guten Vernetzung zwischen der ZEB und der Findic stehen den Beratern praxisorientierte Möglichkeiten als auch strategische und systematische Weiterbildungen zur Verfügung.
03/2018 ? 04/2023:
Rolle: IT - Senior Consultant
Kunde: CGI, Frankfurt
Aufgaben:
Im Jahr 1976 wurde CGI in Kanada als IT ? Beratungsunternehmen gegründet und zählt heute als einer der größten Marktteilnehmer der Welt. Durch die Kundenausrichtung werden Berater sehr breit in ihren Fähigkeiten ausgebildet.