SAP Berater
Aktualisiert am 18.09.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 25.09.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
MDG
SAP BRF+
ABAP-OO
SRM
SAP Business Workflow
SAP SmartForms
SAP Performanceanalyse
Software-Qualitätssicherung
SAP UI
DRF
ALE/IDOC
Deutsch
Muttersprache
Englisch
sehr gut
Französisch
etwas
Spanisch
etwas

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

1 Jahr 11 Monate
2021-11 - 2023-09

d/4f = digital/4 finance: Einführung von MDG unter S/4 HANA

Entwickelnder Berater für MDG
Entwickelnder Berater für MDG

  • Konzepte
    •  Erstellen und Verantworten der fachlichen Spezifikation zu Anforderungen sowie Erstellung der  Konfigurations-Leitfäden
    •  Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung Fachverfahren-übergreifender Festwerte und Emails via Customizing
    •  Erstellen des technischen Frameworks zur Verwendung der RBWFs für alle CRs
    •  Erstellen eines Konzeptes zum dynamischen Aufruf von Herleitungs- und Validierungsregeln
    • Erstellen eines Konzeptes zum dynamischen Aufruf von Feldeigenschaften
  • Verschiedenes
  • Umsetzen der technischen Konzepte mittels Verwendung von Erweiterungen
    • Herleitungen
    • Prüfungen
    • Feldsteuerungen
  • Erweiterungen am UI:
    • Ein-/Ausblenden von UIBBs
    • Anzeigen weiterer Felder
    • GP: Erweitern und Konfiguration der HANA-Suche
    • WF Posteingang um Geschäftsobjekte erweitern
    • GP: POWL-Ergebnisliste um Zusatzdaten erweitern
  • Implementierungen
    • Limitierungen: Akademischer Titel 1 und 2
    • Erweiterung des Standard Service Interface (Webservice) ohne PI
    • GP: Erweiterung des Datenmodells um kundeneigene Felder via eigene Entitäten (mögliche abweichende Zahlungsempfänger)
    • GP: Vorbelegen von Kopffeldern des Änderungsantrages (z.B. Beschreibung)
  • Dokumentation des MDG Systems

Landeshauptstadt München
München
5 Monate
2021-07 - 2021-11

Einführung von MDG unter S/4 HANA7Harmonisierung von Stammdaten

Berater für MDG SAP S/4Hana 2020 S4Core 105 Module: MDG-M/-S 9.2 SP08
Berater für MDG
  • Verschiedenes

  • Sicherstellung der Datenqualität und Compliance durch Reports und Analyse

  • Im Bereich MDG-M Klassifizierung

    • Fehleranalyse im Bereich Business Partner

    • UAT-Tests im Bereich MDG-M

    • Überprüfung der Erweiterung der Transaktion für Massenpflege MM17 für Kundenfelder

    • Data Cleansing via CL30N, CL31, CT04, LTMOM

SAP S/4Hana 2020 S4Core 105 Module: MDG-M/-S 9.2 SP08
RUAG Ammotec GmbH
Fürth
1 Monat
2021-06 - 2021-06

Akquise

Berater für BRFplus BRFplus SAP ECC 6.08 NWBC 7.50 ...
Berater für BRFplus
  • Verschiedenes

    • ?Machbarkeitsanalyse der Umsetzung der kundeneigenen BRF+ Regeln in das ISO Stammdatenmodell

SAP BRF+
BRFplus SAP ECC 6.08 NWBC 7.50 Module: MM Kunden Lieferanten
ISO Professional Services GmbH
Frankfurt
5 Monate
2021-01 - 2021-05

Shinka: Umstellung von MDG 9.2 auf S/4 HANA

Berater für MDG-BP (Kunden und Lieferanten) SAP S/4HANA 1909 S4Core 104 Module: MDG-C/-S
Berater für MDG-BP (Kunden und Lieferanten)
  • UI

    • Erweiterungen/Modifikation

      • ?Erweitern des Datenmodells BP sowie der UIs

        • Kundenentität Steuergruppen

        • Neuer User Interface Building Block (UIBB)

  • Verschiedenes

    • Umsetzen der technischen Konzepte mittels Verwendung von Erweiterungen

      • Herleitungen

      • Prüfungen

  • Dokumentation des MDG Systems

MDG S/4HANA 1909
SAP S/4HANA 1909 S4Core 104 Module: MDG-C/-S
Takeda Pharmaceuticals International AG
Home Office
10 Monate
2020-01 - 2020-10

MDG-S

Verantwortlich für MDG-S (Application Owner für Lieferanten) SAP S/4HANA 1809 SAP ECC 6.08 NWBC 7.50 ...
Verantwortlich für MDG-S (Application Owner für Lieferanten)
  • Support

    • Bearbeitung von Incidents via ServiceNow

    • Transportwesen

    • Customizing innerhalb MDGIMG (Neue Länder)

    • Customizing innerhalb DRFIMG (Daten-Replikation)

    • Customizing innerhalb SPRO (Neue Werke, Einkaufsorganisationen, Zahlungsmethoden, ?)

    • Erweiterung der Suche im Geschäftspartner-UI

    • Releasewechsel (Minor, Major)

    • Auswirkungen der Einführung von MDG-EAM auf andere MDG-Module

  • Verschiedenes

    • Aufwandsabschätzungen

    • Qualitätskontrolle der Entwicklungen

    • Beurteilen und begleiten neuer Anforderungen und Schnittstellen

      • ?(Ariba CIG-Integration, SAP Concur, Palantir,..)

    • Dokumentation via HPALM

HPALM
SAP S/4HANA 1809 SAP ECC 6.08 NWBC 7.50 Module: MDG-M/-S 9.2 SP08
Merck KGaA
Darmstadt
8 Monate
2019-05 - 2019-12

MDG-S

Betreuung von Quantum Leap (Verwaltung von Patienten, Ärzten und Organisationen) SAP S/4HANA 1809 SAP ECC 6.08 NWBC 7.50 ...
Betreuung von Quantum Leap (Verwaltung von Patienten, Ärzten und Organisationen)
  • Support

    • Bearbeitung von Incidents via ServiceNow

    • Betreuung neuer Entwicklungen

    • Betreuung der Schnittstellen (Veeva, Onekey, Quantum Connect)

    • Berechtigungen bzw. Verwalten des Organisations-und Berechtigungsmodells (PPOME)

    • Erstellen von Testfällen via HPALM

    • Dubletten Prüfung und Suche via Hana

  • User Acceptance Test (UAT) für Einführung von China + alle weiteren neuen Anforderungen

  • Verschiedenes

    • Upgrade von MDG 9.0 auf MDG 9.2

    • Wechsel von SAP Cloud to SAP on-premise

    • Wechsel auf HANA

    • Entwicklung von Fiori Apps

SAP S/4HANA 1809 SAP ECC 6.08 NWBC 7.50 Module: MDG-M/-S 9.0 und 9.2
Merck KGaA
Darmstadt
11 Monate
2018-06 - 2019-04

MDO (Master Data Organisation für Materialien)

MDG-M Test Management Berater SAP BRFplus ABAP/00 MDG ...
MDG-M Test Management Berater
  • Regression Test (RT) via HPALM

  • User Acceptance Test (UAT) via HPALM

  • Konzepte/Support

    • Datenmigration neuer Materialien und Vergabe der GTINs/EANs

    • Harmonisierung der Nummernkreise für GTINs/EANS

    • Einführung der Nummernkreise für GTIN-14

    • Überarbeitung der Konfiguration der Nummernkreisobjekte hinsichtlich Pufferung

    • Erstellen von Testfällen via HPALM

  • Workflow (BRFplus)

    • Überarbeitung des Anlage-Workflows für Materialien (zusätzlicher Qualitäts-Genehmiger-Schritt)

    • Überarbeitung des Änderungs-Workflows für Materialien (zusätzlicher Quali.-Genehmiger-Schritt)

MDG 9.2 SP008
SAP BRFplus ABAP/00 MDG HPALM SAP ECC 6.08 NetWeaver Business Client 7.50 Module: MDG-M 9.0
Merck KGaA
Darmstadt
7 Monate
2017-11 - 2018-05

Verantwortlich für MDG-S

Application Owner MDG-S 9.0 HP ALM SAP ECC 6.08 ...
Application Owner
  • Support

    • Bearbeitung von Incidents via ServiceNow

    • Transportwesen

    • Datenmigration von Lieferanten

    • Customizing innerhalb MDGIMG (Neue Länder, Duplettenprüfung, ..)

    • Customizing innerhalb DRFIMG (Daten-Replikation,..)

    • Customizing innerhalb SPRO (Neue Werke, Einkaufsorganisationen, ?)

    • Releasewechsel (Minor, Major)

  • Verschiedenes

    • Aufwandsabschätzungen

    • Beurteilen neuer Anforderungen und Schnittstellen (Konzept, Machbarkeit, Sinnhaftigkeit)

    • Technische Abnahme der Entwicklungen (Qualität, Datenrichtlinien, Performance)

    • Dokumentation via HPALM

MDG-S 9.0 HP ALM SAP ECC 6.08 NetWeaver Business Client 7.50 Module: MDG-S 9.0
Merck KGaA
Darmstadt
1 Monat
2018-01 - 2018-01

Support

Formular-Entwickler SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/SD
Formular-Entwickler
  • Formulardruck [mittels Smartforms]

  • ??Erstellung eines Markierungs-Etikettes für China(Barcode)

SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/SD
Karlsruhe
4 Monate
2017-08 - 2017-11

SAP Stammdatenmanager für MDM/MM

Application Owner SAP BRFplus SAP ChaRM SAP ECC 6.0 ...
Application Owner
  • Allgemein

    • Betreuung und Weiterentwicklung einer Eigenentwicklung für Materialstamm-Anlage

    • Erstellung von Entwicklungs-Spezifikationen

  • Support

    • Bearbeitung (Fehleranalyse & Korrektur) von Incidents

    • Transportwesen (Solman, CHARM)

    • Datenmigration von Materialien und Ersatzteilen mittels LSMW

  • Business Workflow

    • BRFplus (Abbilden von Vorbelegungen bei der Materialstammanlage)

SAP BRFplus SAP ChaRM SAP ECC 6.0 WAS 7.40 Module: MM/MDM/CA
Leoni AG
Nürnberg
7 Monate
2017-04 - 2017-10

MDG-Support für ZF Friedrichshafen AG

AMS-Berater (Application Management Service) SAP ECC 6.0 NetWeaver Business Client 7.40 Module: MDG-C/S 7.04
AMS-Berater (Application Management Service)
  • Support

    • Unterstützung bei Fehlern und Problemen mit der Anwendung, die Durchführung von Korrekturen, Änderungen und Adaptionen sowie Prozessunterstützung und Beratung

    • Bearbeitung von Tickets (Analyse und Behebung von (Anwender~) Fehlern,?)

SAP ECC 6.0 NetWeaver Business Client 7.40 Module: MDG-C/S 7.04
SAP AG
Walldorf, Germany
2 Monate
2017-06 - 2017-07

Erweiterungen im Bereich Kostenstellen

Anwendungs-Entwickler SAP Business Workflow SAP ECC 6.0 WAS 7.40 ...
Anwendungs-Entwickler
  • Business Workflow

    • Customizing der Grundeinstellungen

    • Erstellen von Workflows für das Anlegen/Ändern/Löschen von Kostenstellen mit Genehmigungsschritten und Emails auf Basis Vererbung des BOR-Objekttypen BUS0012

SAP Business Workflow SAP ECC 6.0 WAS 7.40 Module: FI/CO
Leoni AG
Nürnberg
1 Jahr
2016-07 - 2017-06

Projekt 1: Spirit / Projekt 2 MDG-Support

FPM WD4A

Projekt 1:            

  • Spirit (Zusammenführung und Harmonisierung der Stammdaten-Prozesse)

  • Erweitern des Template sowie Rollout in verschiedene Werke


Projekt 2:

  • MDG-Support

  • Workflow (BRFplus)

    • Erweitern um die Sanctioned-Party-List-(SPL-)Prüfung

    • Erweitern der Kunden-WFLs um Emailversand an den Antragsteller (Änderungsantragsübergreifend)

    • Ändern der Geschäftsart eines BP (Business Partner, z.B. Lieferanten)

  • Verschiedenes

    • Reports (ABAP-OO)
    • Erstellen eines Cockpits zur Verwaltung von Hilfs-Programmen
    • Kopieren von Einträgen globaler /CASWW/-Datenbanktabellen in lokale MDG-Tabellen
  • Support

    • Bearbeitung von Tickets (Analyse und Behebung von (Anwender~) Fehlern)

      SAP ECC SAP Netweaver SAP WAS SAP MDG-C/S
      FPM WD4A
      Continental Automotive GmbH, Schwalbach, Germany
      Eschborn
      1 Monat
      2016-08 - 2016-08

      Support

      Software-Entwickler SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/SD/PP(-PI)
      Software-Entwickler
      • Verschiedenes (Umsetzung mit ALV-Grid-Klassen-Technologie)

        • Reports (ABAP-OO)

        • Erstellen eines Programmes zur Ermittlung folgender Werte für alle offenen Kundenaufträge:

          • Produktionsmenge unter Berücksichtigung von Losgröße und Rundungswert

          • Fertigungsversion

          • Produktionszeit und Nutzungsgrad

      SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/SD/PP(-PI)
      Dr. Schwabe GmbH
      Karlsruhe
      5 Monate
      2016-04 - 2016-08

      1. Monitoring von (L)uft(H)ansa Kundenaufträgen 2. Webshop: Movex

      SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/SD
      • Konzepte

        • Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung konzernweiter Festwerte via Customizing

        • Verschiedenes (Umsetzung mit ALV-Grid-Klassen-Technologie / ABAP-OO)

        • Erstellen eines Cockpits zur Verwaltung von Kundenaufträgen

          • Rückstandsliste (Detail-Übersicht)

          • Rückstandsliste (verdichtet)

          • Auftragsstatistik

          • Warenausgangs-Statistik

          • (S)ervice-(L)evel-(A)greement-Lieferfähigkeit

          • Backlog-Liste (Alt-Aufträge)

          • Auftragsstatistik (Basis: Positionen)

          • Offene GA-Aufträge mit Lehrgangs-Nr. und Datum

          • Erstellen eines Cockpits zur Erstellung von Anhängen zur Rechnung

            • Versandkosten

            • Retouren-Porto pro Retouren-Auftrag

            • ?Handlings-Kosten

        • Schnittstellen-Programmierung (ABAP-OO)

          • RFC-Funktionsbausteine zum Webshop Movex

          • Material (Bestände, Preise, Kurztexte, Klassifizierung)

          • Kundenstammdaten

        SAP ECC SAP MM SAP SD SAP Netweaver Application Server
        SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/SD
        DHL Solutions&Innovation, Troisdorf, Germany
        Troisdorf
        1 Jahr 9 Monate
        2014-09 - 2016-05

        Spirit (Zusammenführung und Harmonisierung der Stammdaten-Prozesse)

        Entwicklung technischer Konzepte - Erstellen von Workflows mi
        Entwicklung technischer Konzepte - Erstellen von Workflows mi
        • Erstellen eines Template sowie Rollout in die Werke Roding, Frankfurt, Toulouse

        • Workflow (BRFplus)

          • Erstellen von Change Requests (MDG-spezifisch=Änderungsaufträge) 

          • für Lieferanten

            • Versenden von Emails bei Genehmigung bzw. Ablehnung an:

            • Anforderer des aktuellen Änderungsantrags, letzer Bearbeiter, Anforderer des Ursprungs-Änderungsantrags, irgendein Bearbeiter des Ursprungs-Änd.santrags

            • Erstellen von n-Folge-CRs

              • in Abhängigkeit von (Buchungskreisen, Einkaufsorganisationen)

            • Benutzung von parallelen Workflows

            • Definieren neuer Status und Aktionen

            • Definieren von System-Methoden

              • (Dynamische mehrstufige Genehmigerfindung,..)

            • Ermitteln inaktiver Daten für die Sanctioned-Party-List-Prüfung

              • Erweitern der CRs um zusätzliche Felder zur Genehmigerfindung

              • Modifikation

                • Erweitern des Datenmodells BP sowie der UIs

                  • um zusätzliche Bankdaten

                  • um zusätzliche Daten auf Einkaufsorganisationsebene

                • Herleiten von Feldwerten in Abhängigkeit der Werte anderer Felder
                • Umsetzen des technischen Konzepts der Sorgfalt~/Risikoprüfung (DDQ) in
                •  Abhängigkeit von Betriebsgröße und Materialklassen-Kategorie
                • Umsetzen der technischen Konzepte mittels Verwendung von Erweiterungen
        • Konzepte

          • Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung konzernweiter Festwerte und Emails via Customizing

          • Erstellen des technischen Frameworks zur Verwendung der RBWFs für alle CRs

          • Erstellen eines Konzeptes zur Genehmigerfindung ohne HR-Anbindung auf Basis von

            • Rollen

            • Benutzern

            • Vertreterregelung

          • Erstellen eines Konzeptes zur dynamischen Findung der Genehmigerstufe auf Basis

            • Geänderter Felder

            • Buchungskreis, Einkaufsorganisation, Verkaufsorganisation, Materialklasse, Geschäftstyp

        • Verschiedenes

          • Reports (ABAP-OO)

            • Zum Beheben von Fehlern bei der Migration (z.B. Bankdaten)

            • Zum Beheben von Fehlern von BRFplus-Objekten

              • Ändern des Status von lokal auf transportierbar für BRF+ Objekte

              • Löschen doppelter Einträge von BRF+ Objekten (lokal/transportierbar)

            • Zum Setzen eines Kundenstatus für CRs die einen gewissen Zeitraum nicht bearbeitet wurden

            • ?Löschen von Einträgen aus kundeneigener Index-Tabelle (abgebrochene CR

        SAP ECC SAP Netweaver SAP WAS SAP MDG-C/S SAP BRFplus
        Continental Automotive GmbH, Schwalbach, Germany
        6 Monate
        2014-07 - 2014-12

        Produktmanagement-Funktionalität in CIMT

        Support SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/PM
        Support

        • Programmierung (ABAP-OO)
          • Bearbeiten von CRs(Change Requests)
            • (Fehlerbearbeitung, Erweiterung bestehender Funktionalitäten, neue Funktionen)
          • Überarbeitung bestehender Programme (Tuning, ?)

        SAP ECC SAP MM SAP PM SAP Netweaver Application Server
        SAP ECC 6.0 NetWeaver Application Server 7.31 Module: MM/PM
        Deutsche Flugsicherung, Langen/Mörfelden, Germany
        1 Jahr 7 Monate
        2013-02 - 2014-08

        Weltweite Einführung SAP-WM (Warehouse Management)

        SAP ECC 6.0 WAS 7.02 Module: IS-AFS(Apparel & Footwear Solution) (P3AV605) ...
        • Scanner-Transaktion zur Verifizierung der kommissionierten Ware inkl. Automatisiertem Quittieren eines Transportauftrages (Entnahme und Transport) sowie anschließender Aktualisierung der

          • Auslieferung mittels Scannen der HU sowie der EANs unter Benutzung des SAP-CFW und

          • ABAP-OO

        • Konzepte

          • Erstellen eines klassenbasierten Konzeptes zur (De~)Aktivierung von Erweiterungen

          • Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung konzernweiter Festwerte via Customizing

        • Formulardruck [mittels Adobe (PDF-basierte Druckformulare)]

          • Etikettendruck(Barcode)

          • Kommissionier-Liste

          • Bestellformular

        SAP ECC 6.0 WAS 7.02 Module: IS-AFS(Apparel & Footwear Solution) (P3AV605) HUM WM
        ESGE Textilwerke Maag, Albstadt, Germany
        Albstadt
        7 Monate
        2013-09 - 2014-03

        SRM-Support

        Business Suite 2010 (SAP SRM 7.0 EhP2 SP07)

        Klassisches Szenario

        • Fehlersuche und ~Behebung (Katalogschnittstelle, Lieferanten-Replizierung, Folgebelegsteuerung, Workflow...)
        • Konzepte
        • F4-Hilfe für Eingrenzung der Backend-Kostenstellen
        • Detaillierte Analyse der Fehlerfälle innerhalb der Aufbauorganisation (PPOMA_BBP)
        • Business Suite 2010 (SAP SRM 7.0 EhP2 SP07)
        SAP SRM
        Business Suite 2010 (SAP SRM 7.0 EhP2 SP07)
        Fresenius Netcare GmbH, Bad Homburg v.d.H., Germany
        1 Jahr 2 Monate
        2012-07 - 2013-08

        SRM-Upgrade 4.0 nach 7.01

        SRM-Berater
        SRM-Berater

        Klassisches Szenario

        • Fehleranalyse und Behebung um Grundfunktionalitäten reibungsfrei sicherzustellen
        • Support (Katalogschnittstelle, …)
        SAP SRM
        Stadtwerke Münster, Münster, Germany
        1 Monat
        2013-03 - 2013-03

        Anpassung kundeneigener Programme

        • Performance (Analyse/Optimierung) bestehender Programme
        SAP ECC SAP WAS SAP MM SAP PM
        Deutsche Flugsicherung, Langen/Mörfelden, Germany
        2 Monate
        2012-12 - 2013-01

        Lieferanten-Portfoliomanagement (SLC)-Einführung

        • Bündelung von Emails an einen bestimmten Adressaten und versenden zu einer bestimmten Uhrzeit
        • Zusammenfassung der Inhalte der einzelnen Emails unter Angabe des jeweiligen Headers in einer separaten Email
        • Bei Klick auf den Header Weiterleitung an die Sprungmarke der jeweiligen Email
        • Suchhilfen für Konzernstruktur mit Anbindung an die Personalisierung
        • Vorbelegung bei der Evaluierung mit Abbildung als Muss-Feld (FPM_UIBB_FORM)
        • Verifizierung von DUNS- und Steuer-Nr.
        SAP SRM SAP SCM
        Bilfinger Berger, Mannheim, Germany
        3 Monate
        2012-11 - 2013-01

        SRM-Einführung

        • Erweitertes Szenario
        • Workflow (BRF)
        • Workflow: 2-stufig für Einkaufswagen (Positionsbasiert)
        • Trigger: Warengruppe und Netto-Positionswert
        SAP SRM
        GIZ, Eschborn, Germany
        3 Monate
        2012-10 - 2012-12

        Anpassung kundeneigener Programme

        SAP-Berater
        SAP-Berater

        Klassisches Reporting

        • Auswertungen über Instandhaltungsaufträge
        • Dialog-Programmierung (UI)
        • Erweiterung des Reparaturaktenplans
        • Analyse des TCodes CMWO – Konfigurationsworkbench als Grundlage der Entscheidungsfindung auf Verwendbarkeit bzw. kundenindividueller Eigenentwicklung
        SAP ECC SAP WAS SAP MM SAP PM
        Deutsche Flugsicherung, Langen/Mörfelden, Germany
        Langen
        1 Monat
        2012-08 - 2012-08

        SRM-Einführung

        Erweitertes Szenario

        • Fehleranalyse und Behebung um Grundfunktionalitäten reibungsfrei sicherzustellen
        • Erstellen eines klassenbasierten Konzeptes zur (De~) Aktivierung von Erweiterungen
        • Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung konzernweiter Festwerte via Customizing
        • Kundeneigene Sachkontenfindung via BBP_DETERMINE_ACCT_BADI und BBP_CHANGE_DOC_BADI
        • Ausblenden der Kopier-Drucktaste beim Einkaufswagen via implizitem POST-Enhancement
        GIZ, Eschborn, Germany
        5 Monate
        2012-03 - 2012-07

        SRM-Einführung - Erweitertes Szenario

        Erweitertes Szenario

        • Automatisches Anhängen vordefinierter Anlagen auf Kopf-u. Positionsebene an Bestellung + Ausschreibung + Kontrakt
          • Darstellung mittels WDA-Gestaltungselement Tray
        • Unterbinden der Änderung der Übermittlungsart (Email, Fax,..) in der Bestellung
        • Unterbinden des Mailversandes an den Bieter bei Erteilung des Zuschlages durch den Einkäufer
        • Neues Suchkriterium ‚Organisationsname‘ für Auswahl von Bietern aus internem Verzeichnis
        • Sourcing Cockpit: Umgestaltung der Übersicht für Einkaufswagen
        • Sourcing Cockpit: Explizites Anlegen einer Bestellung im Status ‚Gesichert‘
        • Kundeneigene Sachkontenfindung via BBP_DETERMINE_ACCT_BADI

        Workflow (BRF)

        • Workflow: 1-stufig für Ausschreibung (Belegbasiert)
        • Trigger: Kundenfeld “voraussichtlicher Wert der Ausschreibung“

        Klassische Reports

        • Info per Email an zuständigen Einkäufer, falls Abgabefrist einer Ausschreibung abgelaufen ist
        • Automatisches Eintragen eines Dummy-Ansprechpartners für jeden Lieferanten
        • Kontraktmanagement: Generierung von Alerts und Senden von Emails an den Einkauf inkl. Link zum Kontrakt
        • Kontraktmanagement: Generierung von Eskalations-Emails nach Verstreichen bestimmter Fristen

        Kontraktmanagement

        • Automatische Berechnung des Zielwertes auf Kopfebene im Reiter „Übersicht“
        • Automatische Berechnung des Zielwertes auf Positionsebene im Übersichtbild
        • Kundenfeld Rechnungswert (Gesamtwert aller Rechnungen zu den getätigten Abrufbestellungen zum jeweiligen Kontrakt) hinzufügen
        • Metadatenhandling für Kopf-u. Positionsfelder ändern
        • Setzen des Status ausgelaufen beim Erreichen des Kundenfeldes „Wirksame Kündigung“ sowie verhindern, dass dieser Kontrakt in der Bestellung als Bezugsquelle herangezogen werden kann
        SAP SRM
        PriceWaterhouseCoopers, Frankfurt, Germany
        3 Monate
        2011-12 - 2012-02

        SRM-Rollout

        Klassisches Szenario

        • Änderungen im BAdI BBP_DOC_CHECK_BADI (EKW: Buchungskreis-abhängige Prüfungen)
        • Änderungen im BAdI BBP_SC_MODIFY_UI (Konfiguration erlaubter Positionstypen)
        • Erstellen von (impliziten) Enhancements für Suchhilfen (Kostenstellen, Steuer, Lieferanten)
        • Erstellen von (impliziten) Enhancements für WDA: Bestätigung von Limits
        • Erweiterungen an der POWL (Persönlicher Arbeitsvorrat) (Bestätigungen, offenen Wareneingänge)

        Erstellen von WebDynpro Anwendungen

        • Buchungskreisabhängige Auswertungen über Einkaufswagen

        Formulardruck mit Smartforms im Bereich SRM (z.B. kundeneigenes Formular)

        Reemtsma, Hamburg, Germany
        5 Monate
        2011-07 - 2011-11

        SRM-Einführung / Migration

        Erweitertes Szenario

        • Fehlersuche und ~Behebung
        • Qualitätssicherung der Programmierung (Code Reviews)
        • Migrationsprogramme umschreiben (Verwendung Präsentation~/Anwendungsserver)
        • Erweiterungen(WebDynpro) + Meta Daten Handling
        BMW, München, Germany
        4 Monate
        2011-03 - 2011-06

        SRM-Rollout - erweitertes Szenario

        Erweitertes Szenario

        • Fehlersuche und ~Behebung
        • Einbau von Hinweisen
        • Tests

        Bei Offline-Genehmigungen auch Anhänge von Bestellungen und Bestell-Druckvorschau anzeigen

        Änderungen im BAdI BBP_DOC_CHANGE_BADI

        Aufsetzen eines Testsystems

        • Organisationsstruktur aufsetzen, vervollständigen und verteilen in Folgesysteme
        • Validierung der Einkäufergruppen (PPOMA_BBP, ...)
        • Benutzer einspielen via Tcode USERS_GEN
        • Zuordnen von (erweiterten) Attributen
        • Benutzer für einen firmenübergreifenden Einkaufswagen-Prozess einstellen
        • Benutzer(Einkäufer) Planstellen zuordnen
        • Zuordnen von Benutzern für eine firmenübergreifende Genehmigung von Einkaufswagen
        • Umhängen von Benutzern von einer Organisations-Einheit auf eine andere
        Alcatel-Lucent Industries Illkirch-Graffenstaden, Frankreich
        5 Monate
        2010-10 - 2011-02

        SRM-Support

        • Erweitertes Szenario
          • Performance-Analysen
          • BAdI-Implementierungen
          • Fehlersuche und ~Behebung
          • Kataloganbindung
          • Erstellen und Monitoren von Kundenmeldungen
          • Einbau von Hinweisen
        SAP SRM
        Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Germany

        Aus- und Weiterbildung

        1988:

        Ausbildung: Studium der Wirtschafts-Informatik

        Institution, Ort: Fachhochschule Karlsruhe

        Abschluss: Abschluss als Diplom Wirtschafts-Informatiker


        SAP-Schulungen:

        SAP R/2:

        • RS010 SAP Technologie

        • RS210 Dialogfunktionen

        • RS310 ABAP/4 Reporterstellung

        • RS510 SAP-Systembetreuung

        • RS620 Einführung in EDI

        • RS621 Datenaustausch mit SAP-EDI

        • RV010 Grundlagen und Überblick

        • RV040 Fakturierung


        SAP R/3:

        • BC060 CPI-C Kommunikationsschnittstellen

        • BC235 Besondere Techniken der Dialogprogrammierung

        • BC404 Objektorientierte Programmierung

        • BC412 Dialogprogrammierung mit EnjoySAP-Controls

        • BC440 Entwicklung von Internet-Anwendungskomponenten

        • BC480 PDF-basierte Druckformulare

        • BC481 Inaktive PDF-basierte Formulare von Adobe

        • BC605 Einführung in Workflow

        • BC610 Business Workflow-Workshop

        • BC620 SAP IDOC

        • BC621 SAP IDOC-Entwicklung

        • BC635 Business Connector

        • BW205 Business Information Warehouse - Reporting

        • CA611 Testmanagement mit dem neuen eCATT

        • CA910 ALE Integrationstechnik

        • CR100 CRM 4.0 Customizing Grundlagen

        • CR500 CRM 4.0 Middleware

        • RCCRM1 CRM IC WebClient: Erweiterungsmöglichkeiten von UI und Datenmodell

        • RCCRM6 CRM IC WebClient: Einführung in Anwendung und Design

        • RCCR09 Aktionen im CRM

        • RCCR10 Datenaustausch SAP R/3 - SAP CRM

        • SD020 Konditionen und Preisfindung

        • SD060 Konfiguration + Organisation Vertriebssystem


        NetWeaver:

        • NET310 ABAP Web Dynpro


        Weitere:

        • IBM VSE/SP Grundlagen

        • IBM CICS/VSAM

        • Java

        • PHP

        • HTML

        • JavaScript

        • Workshop WAS: Erstellung von BSPs mit Hilfe von htmlb

        Position

        Beratung im Bereich MDG möglich

        Kompetenzen

        Top-Skills

        MDG SAP BRF+ ABAP-OO SRM SAP Business Workflow SAP SmartForms SAP Performanceanalyse Software-Qualitätssicherung SAP UI DRF ALE/IDOC

        Schwerpunkte

        MDG

        • Systemanalyse, Konzeption und Realisierung
        • Auswertungen
        • Qualitätssicherung, Performance-Untersuchungen
        • SAP-Release-Wechsel (Upgrade, Patches)
        • Migrationen
        • Koordination mit den Fachabteilungen

        Aufgabenbereiche

        Auswertungen
        Konzeption und Realisierung
        Koordination mit den Fachabteilungen
        MDG-C, MDG-S, MDG-M
        Migration
        Performance-Untersuchungen
        Qualitätssicherung
        SAP-Release-Wechsel (Upgrade, Patches)
        Systemanalyse

        Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

        Formulardruck
        SAPscript, SAP Smart Forms, Adobe Forms
        HP ALM
        Dokumentation
        HP Quality Center
        LSMW
        MDG Rel.9.2 SP002; UI Rel.752 SP008; S/4HANA Vers.2
        MDG S/4HANA 1909
        S/4HANA
        SAP
        CASE-Tools, Dialog-, interakive List-, konservative List-Programmierung ALV-grid, UI (User Interfaces), CFW (Control Framework), Screen-Painter, FPM (Floor Plan Manager), WD (Web Dynpro for ABAP), ABAP, ABAP-OO
        SAP MDG-C/S
        SAP Basis
        Customizing SRM, Customizing SD, Customizing Klassifizierung
        SAP BusinessObjects
        Workbench, Data-Dictionary, Repository
        SAP ChaRM
        Transports
        SAP eCATT
        extended Computer Aided Test Tool
        SAP ECC
        SAP HUM
        SAP IS-AFS
        SAP MM
        SAP Netweaver Application Server
        SAP PM
        SAP R/2
        RF, RM, RV
        SAP R/3
        SAP-RV, RF, RA, Basis: Release: 4.1; 4.2; 4.3; 5.0B .. 5.0D, SAP-BC, CS, FI-AA, PM, PS, QM, SD, MM, WM, HUM, IS-Automotive, ADEC-CEM(Construction Equipment Management), AFS, DFPS, HT
        SAP R/3 2.0A .. 2.2F
        3.0A .. 3.1H, 4.5B, 4.6C, 4.7, ERP2005, ECC 6.0
        SAP R/3 WAS 6.10, 6.20, 6.40,
        7.00, 7.01, 7.02, 7.31 SRM 5.0, 6.0 SP00..05; SRM 7.0; SRM 7.01 SP08, SLC 1.0, Business Suite 2008, 2010, SAP-CRM 4.0, Bank Analyzer 5.0, 7.0, MRS 195, MDG 7.0
        SAP SCM
        SAP SD
        SAP SRM
        SAP WAS
        SAP WM
        BRFplus
        SAP BRF+
        UML
        SPAU, SPDD, SNOTE, SCWB

        EDV- Erfahrung

        seit 1985


        Skills

        SAP-RV, RF, RA, Basis: Release: 4.1; 4.2; 4.3; 5.0B .. 5.0D

        • SAP-BC, CS, FI-AA, PM, PS, PP-PI, QM, SD, MM, WM, HUM,
        • IS-Automotive, ADEC-CEM(Construction Equipment Management),AFS, DFPS, HT;
        • Release: 2.0A .. 2.2F; 3.0A .. 3.1H, 4.5B, 4.6C, 4.7, ERP2005, ECC 6.0 EHP 8
        • Release: NetWeaver/WEB AS ABAP: 6.10, 6.20, 6.40, 7.00, 7.02, 7.31, 7.40, 7.5 SP06
        • Release: S4/Hana 1809, 1909, 2009 SP2, 2109 SP01
        • SRM 5.0 
        • SRM 6.0 SP00..05;  
        • SRM 7.0, 7.01, 7.02
        • SLC 1.0
        • Business Suite 2008, 2010
        • NWBC 4.0, 5.0, 7.50, 7.55
        • SAP-CRM 4.0
        • Bank Analyzer 5.0, 7.0
        • MRS 195
        • MDG 7.04, 9.0 SP10, 9.2 SP08, S/4 Hana 806 SP01
        • Formulardruck (SAPscript, SAP Smart Forms, Adobe Forms)
        • UI (User Interfaces), CFW (Control Framework), Screen-Painter,
        • FPM (Floor Plan Manager), WD (Web Dynpro), FIORI
        • Klassifizierung
        • Performance Optimierungen
        • Workflow, BRF (Business Rule Framework), BRFplus,
        • ALE, IDOC
        • Workbench, Data-Dictionary, BOR(Business Object Repository)
        • SPAU, SPDD, SNOTE, SCWB
        • LSMW
        • UML (Unified Modeling Language?)
        • CATT , eCATT (extended Computer Aided Test Tool)
        • SOLMAN
        • HPQC (Quality Center), HP ALM

        Betriebssysteme

        VM/SP
        CMS
        MVS-XA
        MS-DOS
        SINIX
        UNIX

        Programmiersprachen

        ABAP/00
        ABAP4
        Spezialist: auch ABAP-OO
        Ada
        Grundkenntnisse
        Assembler
        Grundkenntnisse
        Basic
        Grundkenntnisse
        Clipper
        Kenntnisse
        Cobol
        gute Kenntnisse
        dBase
        Kenntnisse
        Java
        Grundkenntnisse
        JavaScript
        Grundkenntnisse
        JCL
        Grundkenntnisse
        Pascal
        Grundkenntnisse
        PHP
        Grundkenntnisse
        Rexx
        Grundkenntnisse

        Datenbanken

        DB/2
        IMS
        Grundkenntnisse
        Informix
        Microsoft Access
        7.0
        Oracle
        VSAM
        Grundkenntnisse
        xBase
        dBase IV, Clipper 5.1

        Datenkommunikation

        CICS
        vor langer Zeit
        CPIC
        1 Projekt
        EDIFACT
        1 Projekt
        Internet, Intranet
        Im Rahmen von SAP-Projekten im Bereich der Business Suite (insbesondere SRM)
        ISDN
        Grundverständnis
        ISO/OSI
        Grundverständnis des Schichtenmodells
        LU6.2
        theoretische Kenntnisse
        PC-Anywhere
        schon privat benutzt
        RFC
        mehrere Projekte
        TCP/IP
        theoretische Kenntnisse
        VTAM
        vor langer Zeit

        Design / Entwicklung / Konstruktion

        ABAP
        Senior
        ABAP-OO
        Senior
        Qualitätssicherung
        Performance
        SAP BRFplus
        SAP BRF+
        SAP Business Workflow

        Branchen

        • Anlagentechnik
        • Automobil-Industrie
        • Automobil-Zulieferer
        • Banken/Versicherungen
        • Chemie
        • Dienstleistung
        • Energieversorger
        • Feuerfeste Industrie
        • Getriebe-Hersteller
        • Hardware-Hersteller
        • Konsumgueter
        • Luftfahrt
        • Pharma
        • Software-Hersteller
        • Telekommunikation
        • Verkehrswesen

        Vertrauen Sie auf GULP

        Im Bereich Freelancing
        Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

        Fragen?

        Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

        Das GULP Freelancer-Portal

        Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.