Deutschland: bevorzugt Bereich D6 und D7, aber auch alle anderen Gebiete, wenn das Projekt interessant oder der Stundensatz excellent ist.
Weitere Länder: DACH-Länder bevorzugt, ggf. Latein- bzw. Südamerika
Verschiedenes
Sicherstellung der Datenqualität und Compliance durch Reports und Analyse
Im Bereich MDG-M Klassifizierung
Fehleranalyse im Bereich Business Partner
UAT-Tests im Bereich MDG-M
Überprüfung der Erweiterung der Transaktion für Massenpflege MM17 für Kundenfelder
Data Cleansing via CL30N, CL31, CT04, LTMOM
Verschiedenes
?Machbarkeitsanalyse der Umsetzung der kundeneigenen BRF+ Regeln in das ISO Stammdatenmodell
UI
Erweiterungen/Modifikation
?Erweitern des Datenmodells BP sowie der UIs
Kundenentität Steuergruppen
Neuer User Interface Building Block (UIBB)
Verschiedenes
Umsetzen der technischen Konzepte mittels Verwendung von Erweiterungen
Herleitungen
Prüfungen
Dokumentation des MDG Systems
Support
Bearbeitung von Incidents via ServiceNow
Transportwesen
Customizing innerhalb MDGIMG (Neue Länder)
Customizing innerhalb DRFIMG (Daten-Replikation)
Customizing innerhalb SPRO (Neue Werke, Einkaufsorganisationen, Zahlungsmethoden, ?)
Erweiterung der Suche im Geschäftspartner-UI
Releasewechsel (Minor, Major)
Auswirkungen der Einführung von MDG-EAM auf andere MDG-Module
Verschiedenes
Aufwandsabschätzungen
Qualitätskontrolle der Entwicklungen
Beurteilen und begleiten neuer Anforderungen und Schnittstellen
?(Ariba CIG-Integration, SAP Concur, Palantir,..)
Dokumentation via HPALM
Support
Bearbeitung von Incidents via ServiceNow
Betreuung neuer Entwicklungen
Betreuung der Schnittstellen (Veeva, Onekey, Quantum Connect)
Berechtigungen bzw. Verwalten des Organisations-und Berechtigungsmodells (PPOME)
Erstellen von Testfällen via HPALM
Dubletten Prüfung und Suche via Hana
User Acceptance Test (UAT) für Einführung von China + alle weiteren neuen Anforderungen
Verschiedenes
Upgrade von MDG 9.0 auf MDG 9.2
Wechsel von SAP Cloud to SAP on-premise
Wechsel auf HANA
Entwicklung von Fiori Apps
Regression Test (RT) via HPALM
User Acceptance Test (UAT) via HPALM
Konzepte/Support
Datenmigration neuer Materialien und Vergabe der GTINs/EANs
Harmonisierung der Nummernkreise für GTINs/EANS
Einführung der Nummernkreise für GTIN-14
Überarbeitung der Konfiguration der Nummernkreisobjekte hinsichtlich Pufferung
Erstellen von Testfällen via HPALM
Workflow (BRFplus)
Überarbeitung des Anlage-Workflows für Materialien (zusätzlicher Qualitäts-Genehmiger-Schritt)
Überarbeitung des Änderungs-Workflows für Materialien (zusätzlicher Quali.-Genehmiger-Schritt)
Support
Bearbeitung von Incidents via ServiceNow
Transportwesen
Datenmigration von Lieferanten
Customizing innerhalb MDGIMG (Neue Länder, Duplettenprüfung, ..)
Customizing innerhalb DRFIMG (Daten-Replikation,..)
Customizing innerhalb SPRO (Neue Werke, Einkaufsorganisationen, ?)
Releasewechsel (Minor, Major)
Verschiedenes
Aufwandsabschätzungen
Beurteilen neuer Anforderungen und Schnittstellen (Konzept, Machbarkeit, Sinnhaftigkeit)
Technische Abnahme der Entwicklungen (Qualität, Datenrichtlinien, Performance)
Dokumentation via HPALM
Formulardruck [mittels Smartforms]
??Erstellung eines Markierungs-Etikettes für China(Barcode)
Allgemein
Betreuung und Weiterentwicklung einer Eigenentwicklung für Materialstamm-Anlage
Erstellung von Entwicklungs-Spezifikationen
Support
Bearbeitung (Fehleranalyse & Korrektur) von Incidents
Transportwesen (Solman, CHARM)
Datenmigration von Materialien und Ersatzteilen mittels LSMW
Business Workflow
BRFplus (Abbilden von Vorbelegungen bei der Materialstammanlage)
Support
Unterstützung bei Fehlern und Problemen mit der Anwendung, die Durchführung von Korrekturen, Änderungen und Adaptionen sowie Prozessunterstützung und Beratung
Bearbeitung von Tickets (Analyse und Behebung von (Anwender~) Fehlern,?)
Business Workflow
Customizing der Grundeinstellungen
Erstellen von Workflows für das Anlegen/Ändern/Löschen von Kostenstellen mit Genehmigungsschritten und Emails auf Basis Vererbung des BOR-Objekttypen BUS0012
Projekt 1:
Spirit (Zusammenführung und Harmonisierung der Stammdaten-Prozesse)
Erweitern des Template sowie Rollout in verschiedene Werke
Projekt 2:
MDG-Support
Workflow (BRFplus)
Erweitern um die Sanctioned-Party-List-(SPL-)Prüfung
Erweitern der Kunden-WFLs um Emailversand an den Antragsteller (Änderungsantragsübergreifend)
Ändern der Geschäftsart eines BP (Business Partner, z.B. Lieferanten)
Verschiedenes
Support
Bearbeitung von Tickets (Analyse und Behebung von (Anwender~) Fehlern)
Verschiedenes (Umsetzung mit ALV-Grid-Klassen-Technologie)
Reports (ABAP-OO)
Erstellen eines Programmes zur Ermittlung folgender Werte für alle offenen Kundenaufträge:
Produktionsmenge unter Berücksichtigung von Losgröße und Rundungswert
Fertigungsversion
Produktionszeit und Nutzungsgrad
Konzepte
Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung konzernweiter Festwerte via Customizing
Verschiedenes (Umsetzung mit ALV-Grid-Klassen-Technologie / ABAP-OO)
Erstellen eines Cockpits zur Verwaltung von Kundenaufträgen
Rückstandsliste (Detail-Übersicht)
Rückstandsliste (verdichtet)
Auftragsstatistik
Warenausgangs-Statistik
(S)ervice-(L)evel-(A)greement-Lieferfähigkeit
Backlog-Liste (Alt-Aufträge)
Auftragsstatistik (Basis: Positionen)
Offene GA-Aufträge mit Lehrgangs-Nr. und Datum
Erstellen eines Cockpits zur Erstellung von Anhängen zur Rechnung
Versandkosten
Retouren-Porto pro Retouren-Auftrag
?Handlings-Kosten
Schnittstellen-Programmierung (ABAP-OO)
RFC-Funktionsbausteine zum Webshop Movex
Material (Bestände, Preise, Kurztexte, Klassifizierung)
Kundenstammdaten
Erstellen eines Template sowie Rollout in die Werke Roding, Frankfurt, Toulouse
Workflow (BRFplus)
Erstellen von Change Requests (MDG-spezifisch=Änderungsaufträge)
für Lieferanten
Versenden von Emails bei Genehmigung bzw. Ablehnung an:
Anforderer des aktuellen Änderungsantrags, letzer Bearbeiter, Anforderer des Ursprungs-Änderungsantrags, irgendein Bearbeiter des Ursprungs-Änd.santrags
Erstellen von n-Folge-CRs
in Abhängigkeit von (Buchungskreisen, Einkaufsorganisationen)
Benutzung von parallelen Workflows
Definieren neuer Status und Aktionen
Definieren von System-Methoden
(Dynamische mehrstufige Genehmigerfindung,..)
Ermitteln inaktiver Daten für die Sanctioned-Party-List-Prüfung
Erweitern der CRs um zusätzliche Felder zur Genehmigerfindung
Modifikation
Erweitern des Datenmodells BP sowie der UIs
um zusätzliche Bankdaten
um zusätzliche Daten auf Einkaufsorganisationsebene
Konzepte
Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung konzernweiter Festwerte und Emails via Customizing
Erstellen des technischen Frameworks zur Verwendung der RBWFs für alle CRs
Erstellen eines Konzeptes zur Genehmigerfindung ohne HR-Anbindung auf Basis von
Rollen
Benutzern
Vertreterregelung
Erstellen eines Konzeptes zur dynamischen Findung der Genehmigerstufe auf Basis
Geänderter Felder
Buchungskreis, Einkaufsorganisation, Verkaufsorganisation, Materialklasse, Geschäftstyp
Verschiedenes
Reports (ABAP-OO)
Zum Beheben von Fehlern bei der Migration (z.B. Bankdaten)
Zum Beheben von Fehlern von BRFplus-Objekten
Ändern des Status von lokal auf transportierbar für BRF+ Objekte
Löschen doppelter Einträge von BRF+ Objekten (lokal/transportierbar)
Zum Setzen eines Kundenstatus für CRs die einen gewissen Zeitraum nicht bearbeitet wurden
?Löschen von Einträgen aus kundeneigener Index-Tabelle (abgebrochene CR
Scanner-Transaktion zur Verifizierung der kommissionierten Ware inkl. Automatisiertem Quittieren eines Transportauftrages (Entnahme und Transport) sowie anschließender Aktualisierung der
Auslieferung mittels Scannen der HU sowie der EANs unter Benutzung des SAP-CFW und
ABAP-OO
Konzepte
Erstellen eines klassenbasierten Konzeptes zur (De~)Aktivierung von Erweiterungen
Erstellen eines Konzeptes zur Benutzung konzernweiter Festwerte via Customizing
Formulardruck [mittels Adobe (PDF-basierte Druckformulare)]
Etikettendruck(Barcode)
Kommissionier-Liste
Bestellformular
Klassisches Szenario
Klassisches Szenario
Klassisches Reporting
Erweitertes Szenario
Erweitertes Szenario
Workflow (BRF)
Klassische Reports
Kontraktmanagement
Klassisches Szenario
Erstellen von WebDynpro Anwendungen
Formulardruck mit Smartforms im Bereich SRM (z.B. kundeneigenes Formular)
Erweitertes Szenario
Erweitertes Szenario
Bei Offline-Genehmigungen auch Anhänge von Bestellungen und Bestell-Druckvorschau anzeigen
Änderungen im BAdI BBP_DOC_CHANGE_BADI
Aufsetzen eines Testsystems
-- weitere Projekte auf Anfrage --
1988:
Ausbildung: Studium der Wirtschafts-Informatik
Institution, Ort: Fachhochschule Karlsruhe
Abschluss: Abschluss als Diplom Wirtschafts-Informatiker
SAP-Schulungen:
SAP R/2:
RS010 SAP Technologie
RS210 Dialogfunktionen
RS310 ABAP/4 Reporterstellung
RS510 SAP-Systembetreuung
RS620 Einführung in EDI
RS621 Datenaustausch mit SAP-EDI
RV010 Grundlagen und Überblick
RV040 Fakturierung
SAP R/3:
BC060 CPI-C Kommunikationsschnittstellen
BC235 Besondere Techniken der Dialogprogrammierung
BC404 Objektorientierte Programmierung
BC412 Dialogprogrammierung mit EnjoySAP-Controls
BC440 Entwicklung von Internet-Anwendungskomponenten
BC480 PDF-basierte Druckformulare
BC481 Inaktive PDF-basierte Formulare von Adobe
BC605 Einführung in Workflow
BC610 Business Workflow-Workshop
BC620 SAP IDOC
BC621 SAP IDOC-Entwicklung
BC635 Business Connector
BW205 Business Information Warehouse - Reporting
CA611 Testmanagement mit dem neuen eCATT
CA910 ALE Integrationstechnik
CR100 CRM 4.0 Customizing Grundlagen
CR500 CRM 4.0 Middleware
RCCRM1 CRM IC WebClient: Erweiterungsmöglichkeiten von UI und Datenmodell
RCCRM6 CRM IC WebClient: Einführung in Anwendung und Design
RCCR09 Aktionen im CRM
RCCR10 Datenaustausch SAP R/3 - SAP CRM
SD020 Konditionen und Preisfindung
SD060 Konfiguration + Organisation Vertriebssystem
NetWeaver:
NET310 ABAP Web Dynpro
Weitere:
IBM VSE/SP Grundlagen
IBM CICS/VSAM
Java
PHP
HTML
JavaScript
Workshop WAS: Erstellung von BSPs mit Hilfe von htmlb
Beratung im Bereich MDG möglich
EDV- Erfahrung
seit 1985
Skills
SAP-RV, RF, RA, Basis: Release: 4.1; 4.2; 4.3; 5.0B .. 5.0D
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.