Datenbankentwicklung, SQL, PL/SQL Oracle Forms, Reports; Oracle APEX Architektur, UX Design Daten Analyse Entwicklung, Schulung, Projektleitung
Aktualisiert am 18.09.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.10.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 15%
PL/SQL
SQL
Oracle
Oracle Forms
Oracle Reports
Oracle APEX
Deep Lerning
Machine Lerning
ChatGP4
Python
R
Data Scientist
UX / UI Design

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

2018 - 2022 Ausbildung für den Bereich Schulung, Weiterbildung, Coaching, Projektleitung, Management Weiterbildungspädagoge / AEVO, IHK


Rolle: Lerntherapeut, psychologische Beratung Dill

Kunde: Berufspädagogik IHK Soziologie UNI Hagen


2018 - 2022: Workshops, Schulungen , Weiterbildungen


Aufgaben:

Remote Oracle Forms, Reports. Oracle APEX. Oracle Administration. Oracle PL/SQL


2020 - 2022: Aufbau eines Instituts für Weiterbildung und Softwareentwicklung KI basierter Apps


Aufgaben:

App, Eigenentwicklung für Pädagogen, Therapeuten, Psychologen, Mediziner. Analyse als App für Windows, Mac OSX, IPad, Android Pad. KI auf der Grundlage der Soziologie mit Studien in der Bio Psychologie, Sozialpsychologie, Kommunikationspsychologie um Daten in einer Wissens App zu verwalten und die Qualität der Therapien zu verbessern.


Kenntnisse:

Delphi 10 for Windows, Mac, Ipad, Android Pad PyScript for Delphi VS Code Python , R R (Statistic) Studio, import, tidy, transform, ... Python , Scikit-learn, NumPy, PyTorch, TensorFlow, Pandas, Matplotlib, NLTK, ...

Sprache: ObjektPascal 10, Oracle PL/SQL, PostgreSQL PL/SQL. Python for Mongo DB, Python for PostgreSQL Python 3 for KI, R Statistic

Datenbank: PostgreSQL,Mongo DB, Oracle 18 System: IPad, Android Pad, Windows 10, Mac OSX


2018 - 2018: Technische Projektleitung


Kunde: Datagroup Finacial IT-Service GMBH Düsseldorf


Aufgaben:

Oracle PL/SQL Technische Projektleitung, Requirement Ingenieuring.: Migration der Oracle APEX Anwendung auf das Universal Theme. Erstellen von Prototypen. Alltagsgeschäft. Gestalten benutzerfreundlicher, intelligenter Forms-Layouts


Kenntnisse:

Oracle APEX, SQL Developer Oracle 11 Sprache: PL/SQL Datenbank Oracle 11 System: Windows 10


2018 - 2018: Requirement Ingenieuring


Kunde: BTC Oldenburg


Aufgaben:

Business Ziel

Umstellung der Gaszähler in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig- Holstein auf die neuen Gaslieferanten aus Russland und Norwegen. Planned System: Das geplante System stellt die Gaszähler auf die neuen Gegebenheiten um und umfasst im Wesentlichen, den Prozessablauf der Umstellung, die Anpassung der Datenbank, der Anpassung User Client Anwendung, APEX. Beratung bei der Optimierung der Analysen in PL/SQL, SQL Developer.


Planned System

Umstellung der Oracle APEX Architektur bei Wesernetz und EDW auf den App Server Tomcat 9 und ORDS. Konflikt zwischen Berater, Entwickler und Stakeholder Wesernetz. Diskussion in Meetings mit den Shareholdern über die Notwendigkeit der Umstellung. Vorbereiten der Meetings und Nachbereiten der Meetings. Erstellen von Dokumenten, die, die Ergebnisse der Meetings und die Vorbereitung der Diskussion enthalten. Erstellen von Dokumenten für die Installation von Tomcat und ORDS.

Umstellen der Entwicklung von restriktiver Entwicklungsumgebung bei Wesernetz und EDW, auf einen administrativ zugänglichen Test ? und Entwicklungsumgebung bei BTC. Erarbeiten der Architektur und Netzwerkarchitektur von Windows Server 8 VM. Diskussionsvorbereitung, Meetings Vor- und Nachbereitung. Dokumentation im IRA Wiki. In diesem Zusammenhang vorbereiten und nachbereiten von Diskussionen zur Einführung von Jira und agilen Projektverfahren. Konfliktlösung, mit dem Ergebnis der Umstellung der Betriebsorganisation in den Projekten rund um Oracle APEX.


Beratung Anforderungsmanagement

Einführung der Beschreibungssprache Gherkin und Mind-Maps für die Erstellung von Geschäftsfällen und Spezifikationen, mit den Modellierung Sprachen UML2, BPMN. Coaching, Lernbegleitung des verantwortlichen Entwicklers, der Stakeholder, über vorbereitete Diskurse und selbst erstellte Dokumente in Jira


Kenntnisse:

Oracle APEX SQL Developer Sprache: PL/SQL Datenbank: Oracle 12 System: Windos 9, Debian Linux.


2017 - 2017: Schulung Oracle DBA, Arbeitsamt / Alphatraining


Aufgaben:

Schulung über ein Videokonferenzsystem

Schulung von Anfängern in die Datenbankadministration von Oracle 10. 11,12


2017- 2017: Frankfurt Bahn 2017 - Oracle PL/SQL


Aufgaben:

Architektur Beratung, Schulung, Erstellung technischer Dokumente. Technische Projektleitung, Requirement Ingenieuring.: Beratung für ein Programm, das den Gleiswechsel in den Bahnhöfen vereinfacht. Analyse des Prototyp auf Machbarkeit. Dokumentieren der Analyse und diskutieren Analyse der brauchbaren Komponenten für die endgültige Architektur. Architekturberatung mit den Fachkräften, bei der Herausarbeitung der Geschäftsfälle, in UML2, BPMN. Sequenzen. Notation, mit Sparx Enterprise Architekt. Beratung beim Aufbau einer getrennten Workspace Struktur in Oracle APEX, mit modularisierter Anwendung.


Business Ziel:

Beratung für ein Programm, das den Gleiswechsel in den Bahnhöfen vereinfacht und mit einer Oracle Client Lösung, APEX, verwaltet.

Machbarkeitsanalyse des Prototyps, mit Lösungsansatz.

Dokumentation aufgrund der User Storys, nach entsprechend Steakholderanforderungen. Analyse der Komponenten des Prototyps. Umsetzen für die endgültige Architektur.


Planned System:

Architekturberatung mit den Fachkräften, bei der Erstellung der Geschäftsfälle, in UML 2 Notation, ER Datenbankarchitektur, mit SPARX Enterprise Architekt. Klärung von Fragen durch Gespräche mit dem Team, das den Prototype erstellt hat Entwicklung einer Kommunikationslösung, mit dem Team, in der Zusammenarbeit mit den zuliefernden Firmen, für Informationen zum Gleiswechsel.

  • Beratung zur Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten in Team Entwicklung einer Kommunikationsstrecke zwischen Management, Projektleitung,
  • Entwicklung: Architektur erstellen und diskutieren mit Spark Enterpriste Architekt Umsetzung in PL/SQL, unter Oracle APEX. Workshop über Oracle APEX mit dem Entwicklerteam.

Kenntnisse:

Oracle APEX, SQL Developer, Datenbank: Oracle 11 Sprache: PL/SQL System: Windoes 10, Debeian Linux


2016 - 2016: Auftrag Mönchengladbach


Kunde: Santanda Bank


Aufgaben:

Beratung für Massendaten und ETL Strecken Analyse der Architektur der Datenbank, um Probleme mit der Performanz. zu lösen.Erarbeitung einer Lösung zum Transfer, mit Kriterien, von 540000000 Rows, in eine neue Tabelle, über mehrere Zwischenschritte und einer großen Mastertabelle, mit SQL Hints (PARALLEL, APEND_VALUES, STAR TRANSFORMATION, ALL_ROWS) Architektur erstellt mit JDeveloper Architekt.


Kenntnisse:

SQL Developer, PLSQL Developer, SQLPlus, JDeveloper Architektur, Flow Chart Datenbank: Oracle 11 Sprache: SQL, PL/SQL System: Windows 7 Enterprise, Linux Debian


2016 - 2016: Migration von Oracle Spartial Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie


Kunde: BMW München


Aufgaben:

pgSQL, PostgreSQL PostGIS

Architekturberatung bei der Migration von Oracle Spartial nach PostgreSQL. Arbeitsschritte Architekturarbeiten: verschiedene Lösungen erarbeiten zur Migration des Oracle Textindex. Äquivalente Funktionen in PosGis finden, die den Spartial Funktionen entsprechen. Problemlösung für das Umhängen von Synonymen. Dokumentation, Coaching, Meeting und Workshop dazu. Spezifikation mit Word.


Kenntnisse:

Oracle SQL Developer PostgreSQL pgAdmin Datenbank: Oracle 11 , PostgreSQL Sprache: PL/SQL, PG_SQL System: Windows7, Debian Linux.


2015 - 2015: Eine auf Windows XP laufende Oracle Forms, Reports Anwendung muß auf Windows 7 umgestellt werden


Kunde: Stuttgart Stables


Aufgaben:

Coaching der Mitarbeiter. Mitarbeit bei der Migration der Entwicklungsumgebung. Arbeitsschritte: Versuch der Installation der Oracle Forms Version 9 auf Windows 7. Scheitert an einem Compiler Bug. Beratung der weiteren Möglichkeiten. Entscheidung für eine Migration der Oracle Forms Anwendung auf Oracle Forms 11. Zwischenlösung mit Solaris. Installation der Oracle Forms Entwicklungsumgebung auf Solaris. Erstellung einer Testumgebung für Oracle Forms 9 auf Solaris Installation des Weblogic App Servers für den Oracle Forms und Report Service 11. Einrichten eines Virtual Host im Oracle Apache Server ?Redirect? aus der DMZ, Ermöglicht den Zugriff über freigeschaltete Ports auf die Oracle Forms App.


Kenntnisse:

Shell, KSH Oracle Forms 9, 11, SQL Developer, SQL Plus, Windows Command, Unix Shell Sprache: KSH, VI, Python, PL/SQL Datenbank: Oracle 9, Oracle 10 System: Solaris, Windows XP, 7 App Server: Weblogic


2015 - 2015: Neuentwicklung der Geschäftsapplikation


Kunde: EKZ Bibliotheksservice GMBH


Aufgaben:

Die Neuentwicklung der Geschäftsapplikation in Java erfordert eine Migration der Datenbank und ihren Pg_SQL Routinen. Migration der PL-pgSQL Funktionen.


Kenntnisse:

pgAdmin Sprache: Pg_SQL Datenbank: PostgreSQL System: Windows 7, Windows Server R8


2014 - 2014: Oracle Forms Alltagsgeschäft


Kunde: AIG Heilbronn


Aufgaben:

Fehlerbehebung in ICIS Forms. Veränderungen und Erweiterungen in ICIS Oracle Forms, Oracle Forms 10. Nach Anforderungen über das Ticket System. Anforderungen umsetzen im Dialog mit den Sachbearbeitern. Testen der Module, der Änderungen und Erweiterungen. Dokumentieren der Tests. Freigabe durch die Testgruppe. Eventuelle Nachbesserungen, wenn das Modul nicht abgenommen wurde.


Migration, Requirement Ingenieuring

Migration der gesamten Abrechnung auf eine auf Websphere, und Java gegründete Technologie. Die im Einsatz befindliche Software wurde mit Oracle Forms und Reports umgesetzt. Bestandsaufnahme der Prozessabläufe innerhalb der GUI, der Funktionen und Prozeduren, der Trigger, auf der Client Seite und der Packages auf der Serverseite im XML Format.


Business Ziel:

Erstellen eines Migrationskonzepts. Die Versicherungsfirma wurde durch eine amerikanische, englische Versicherung übernommen. Die gesamte Abrechnung soll nun über die Software der neuen Firma laufen. Die neue Firma verwendet eine auf Java gegründete Technologie. Die im Einsatz der Firma befindliche Software wird mit Oracle Forms und Reports 6 umgesetzt. Dabei soll das Rechnungswesen ausgelagert und in eine Java Webanwendung migriert werden.


Planned System:

Um die Module zu migrieren, muss eine Bestandsaufnahme der Prozessabläufe innerhalb der GUI, der Funktionen und Prozeduren, der Trigger, auf der Client Seite und der Packages auf der Serverseite durchgeführt werden. Da das andere System zur Transformation das XML Format akzeptiert, wurde die Prozessanalyse in Excel vorgenommen, um daraus die XML Dateien zu transformieren Die Excel Sheets wurden in enger Kommunikation mit den Fachabteilungen in England und Amerika diskutiert. In regelmäßigen Meetings mit Telefonkonferenzen. Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, welche die unterschiedlichen Interessen der einzelnen Teams in eine Lernstrecke einfließen lässt. Vermeidung möglicher Konfrontations- und Konfliktpunkte, durch eine Prozessorientierung. Integration der Prozessorientierung in den Migrationsablauf. Thematische Unterteilung der Sprints, nach den zeitlichen Anforderungen der verschiedenen Entwicklerteams. Abgleich, Ausgleich, Abstimmung der unterschiedlichen Herangehensweisen, aufgrund unterschiedlicher Fachlichkeit der Teams.


Beratung:

Lernbegleitung, Schulung während der Meetings und Diskurse zu einer prozessorientierten Sicht auf die in der Software abgebildeten Vorgänge, und ihre Notation in Graphen. Beratung der englischen Projektleitung und der Java Entwickler zu Oracle Forms, nach den Anforderungen des Projekts. Beratung zu den einzelnen Aufgaben und Schritten der Migration, den Sequenzen, die sich aus den Prozessschritten ergaben. Einarbeiten eines Freiberuflers in Oracle Forms 6 in Personalverantwortung.


Arbeitsschritte:

  • Analyse der Forms Applikation und der Prozesse innerhalb der Applikation. Auflistung der Komponenten, Validierung, Trigger, Prozeduren, Packages auf Client Seite und auf Server Seite. Design der Applikation herausarbeiten. Basis für eine Migration. Datenbankarchitektur für die objektorientierte Websphere Applikation neu erstellen und die verbleibende Datenbank integrieren, normalisieren
  • Modul in Java mit EclipseLink und Test Modul für den Zugriff über Webservice auf die Oracle Forms Daten entwickeln.
  • Integration der verbleibenden Oracle Forms Anwendung in die Webanwendung .


Kenntnisse:

SQL Navigator, SQL Developer, Oracle Forms 10g -> 11 ICIS SQL PLus Eclipse Sprache. PL/SQL Datenbank: Oracle 11 System: Linux, Windows 7


2013 - 2013: Erweiterungen entwickeln für einzelne Forms Module


Kunde: IGM Frankfurt, Verdi Berlin


Aufgaben:

Umstellung des Finanzmoduls der Mitgliederverwaltung auf das neue SEPA Verfahren. Arbeitsschritte: Daten aus Dateien unterschiedlicher Laufwerke, in verschiedene Oracle Instanzen einlesen und umgekehrt. Forms Erweiterungen mit WebUtil. und Forms Bean Area, Komponenten. SEPA Verfahren, Requirement Ingenieuring.


Business Ziel:

Umstellung des Finanzmoduls Mitgliederverwaltung auf das neue SEPA Abrechnungserfahren. Analyse der unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung durch verschiedene Entwicklungsumgebungen, mit Kundendiskussion und Entscheidungsfindung.


Planned System:

Die Anwendung verwaltet die Eingabe, Abwicklung und das Management der Mitgliedsbeiträge der IGM und Verdi deutschlandweit. Bezahlverfahren, Analyseverfahren, Rechnungserstellung und Überwachung, Mahnwesen werden mit Oracle Forms und Reports umgesetzt.

SEPA Verfahren, Aufgabe: Diskussion der einzelnen Entitäten der SEPA Struktur, nach der XML Notation. Vorbereiten der Meetings. Nachbereiten der Meetings. Die Daten werden auf die SEPA XML Struktur transformiert. Transformieren der Daten von der Datenbank umgekehrt in das XML Format, nach gesetzlichen und von den Banken bestimmten Vorgaben. Erarbeiten des XSL Schemas. Konzept und Prototype erarbeiten. Kommunikation zwischen den Bankenvertretern, den Gewerkschaftsvertretern und den IT Teams entwickeln und umsetzen, mit Konfliktmanagement. Problemanalyse des Verhältnisses zwischen dem alten Abrechnungsverfahren und SEPA.

ETL Aufgabe: Daten aus Dateien unterschiedlicher Laufwerke, in verschiedene Oracle Instanzen einlesen und umgekehrt. Daten nach verschiedenen Kriterien und Aussagen bewerten. Analyse, Einordnung und Wertung der auf einer XML Struktur basierenden SEPA Textes, im Hinblick auf die, die vorhandenen Texte einordnenden, Strukturen im Datenbestand, und den im Datenfluss befindlichen Daten. Zusammenführen der gewonnenen Erkenntnisse und Thesen, Aussagen, mit den Daten sowohl im Datenbestand als auch im Datenfluss.


Beratung:

Vorbereitung und Dokumentation der Entwicklung von PL/SQL Scripts für das Validieren der XML Dateien gegen das XSL Schema. Entwickeln der Architektur der Übernahme der Daten in die bestehende Datenbank, die architektonisch entsprechend angepasst wurde. Vorbereitung der Entscheidung für den Einsatz von Skripten in PL/SQL und den DBMS Packages: PL/SQL XML, DBMS_XMLDOM, DBMS_XMLQUERY, XML Typ. Architektur erarbeitet der Datenbankstruktur den neuen Anforderungen entsprechend. Dokumentation der Anpassung der Datenbank, ER Diagramm, und der Arbeitsschritte und Diskussionsergebnisse in einem Word Dokument; Prozessdarstellung in der BPMN Notation. Ordnen der einzelnen Aufgabenschritte nach den zeitlichen Sequenzen, nach Kanban. Beratung bei der Installation der XMLDB, mit den DBMS Packages nach den strengen Security Bestimmungen der Firma. Vorschlag erarbeitet und diskutiert.

  • Diskussion der einzelnen Entitäten der SEPA Struktur, nach der XML-Notation. Transformieren der Daten in das XML-Format, nach gesetzlichen und von den Banken bestimmten Vorgaben. PL/SQL Skripte für das Validieren der XML-Dateien gegen das XSL-Schema, mit den DBMS Packages: PL/SQL XML, DBMS_XMLDOM, DBMS_XMLQUERY, XML-Typ
  • Übernahme der Daten in die bestehende Datenbank, die entsprechend angepasst wird.
  • Installation der XMLDB, mit den DBMS Packages nach den strengen Security Bestimmungen der Firma. Mitgliederstatistiken: Reports mit statistischen Abfragen der Mitgliederbasis nach Verwaltungsstellen, mit Zukunftsszenarien; nach Oracle Reports migrieren. Beratung: Unterteilen der Prozesse in einzelne Kategorien, nach Anforderungen. Einordnen der Projektsprints nach den Kategorien, mit Zeitmanagement. Wöchentliche Meetings, um den Projektfortschritt zu analysieren und zu besprechen. Um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und Engpässe zu begegnen. Lernbegleitung zu XML und der Umgang mit XML in der Oracle Datenbank. Aufbau eines Monitorings für die Oracle Server.


Kenntnisse:

Oracle Forms, Reports 11g SQL Developer Sprache: SQL, PL/SQL Datenbank: Oracle 11 Oracle XML, Installation, Konfiguration Betriebssystem: Linux, Windows 7


2012 - 2012: Migration von Solver Szenarien und Matrixen


Kunde: Siemens München


Aufgaben:

Migration von Solver Szenarien und Matrixen, von kaufmännischen Szenarien zur Darstellung von Geschäftsprozessen und Zukunftsszenarien, in Excel in eine Datenbankstruktur. Arbeitsschritte: - Erarbeiten der Datenbankstruktur durch Transformation der dreidimensionalenExcel Tabellen in das Datenbankformat. - Migration der VisualBasic Applikation nach Oracle APEX.


Kenntnisse:

SQL Developer, Oracle APEX , MS EXCEL Sprache: SQL, PL/SQL Datenbank: Oracle 11 System: Windows XP, Windows Server


2009 - 2010: Migration eines Programms der Qualitätssicherung


Kunde: Vodafon Frankfurt


Aufgaben:

Migration eines Programms der Qualitätssicherung, von einer horizontalen Rechtestruktur in eine vertikale Rechtestruktur, unter Einbeziehung der Verantwortlichen. Erarbeiten eines Schnittstellen Konzepts zu Datenbanken in Ratingen, für die automatisierte Übernahme von Daten. Anforderungskonzept an die Oracle Instanz. Qualität Management, mit Monitoring und Eskalation. Umsetzung des Datenaustausches. Vorbereitung von Meetings mit den Verantwortlichen. Darstellung und Diskussion der Prozessabläufe mit UML2, BPMN. Darstellung und Diskussion des neuen Datenbankdesigns, ER Notation, unter Einbeziehung der Schnittstellen zu den anderen Datenbanken, für die Transformation der Daten bidirektional.


Kenntnisse:

Schwerpunkt: Oracle Datenbank Design ER Netzwerk Transformation von Daten

Sprache: SQL, PL/SQL Tools: SQL Developer, JDeveloper Architektur UML2, BPMN Oracle APEX

Datenbank: Oracle 11 System: Linux, Windows XP


weitere Projekte gerne auf Anfrage

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung:

KRW(SÜWAG) Neuwied

Datenbankentwicklung mit Oracle 8

PL/ SQL,. Developer Forms, Reports 6


Autodidakt

Entwicklungsprojekte für NGO, psychologische, medizinische, Praxen. Delphi 1,2, 3, 5,7

Entwicklungsprojekte für grafische Institute in Köln Python Scripte., Shell.


1992 - 1994

Deutsche Angestellten Akademie, IHK

Bürokaufmann IHK / Informatikkaufmann, kaufmännische Ausbildung:


Schwerpunkte:

  • Informationsmanagement
  • Informationsverarbeitung
  • Koordinations- und Organisationsaufgaben
  • Geschäftsprozesse
  • Kundenbeziehungen
  • Auftragsbearbeitung und Auftragsnachbereitung
  • Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
  • Auftragsabwicklung
  • Auftragsnachbereitung
  • Marketing und Vertrieb
  • Arbeitsorganisation
  • Auftragsmanagement
  • MS Office, Outlook, Word, Excel, Power Point, Access Datenbanken Architektur und SQL


AA Koblenz

Vertriebswirt Zertifikat


Schwerpunkte:

Lern ? und Arbeitstechniken

  • Lerntypen Lernen mit sehen, hören, handeln, verbal-abstrakter-Lerntyp
  • Einstellungen Lernlust, Lernfreude, Lernerleben, Stärken und Schwächen
  • Biologische, physische Voraussetzungen Fitness, Lernhemmungen, Angst
  • Strategisch denken und handeln Primärstrategien, Stützstrategien
  • Gedächtnis Konzentration, Aufnehmen, speichern Vergessen, Maßnahmen dagegen, Umgang mit Stress, Entspannungsübungen
  • Lernorganisation Lernatmosphäre, Lernarbeitsplatz, Lernumfeld, Störfaktoren
  • Zeitmanagement Zielbestimmungen, Lernzeit-Pläne, Prioritäten
  • Verarbeitung von Informationen elaborieren, organisieren, exzerpieren, strukturieren, referieren, präsentieren
  • Allein oder in Gruppen lernen Vor- und Nachteile, Peergroups Selbstaktives Lernen, Umgang mit Quellen
  • Problemlösungsprozeduren Problemlösungsfertigkeiten und -techniken Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Kreativität Kreatives Denken, Kreativitätstechniken/ -methoden Intuitive Techniken, Methoden Brainstorming, Brainwriting, 6-3-5 Methode, Design Think, Mind-Mapping, Kartentechnik, Bionik, Synektik, Analogietechnik Diskursive Techniken und Methoden, Morphologischer Kasten, Osborn Checkliste, Scamper, Relevanzbaumanalyse.
  • Formen, Arten des Lernens Selbstaktives Lernen, Institutionelles Lernen, informelles Lernen, formelles Lernen, Fernstudium, Mischformen, E Lerning, Blended Lerning, integriertes Lernen

Position

  • Datenbankentwicklung, SQL, PL/SQL
  • Architektur, UX Design
  • Daten Analyse
  • Entwicklung, Schulung, Projektleitung

Kompetenzen

Top-Skills

PL/SQL SQL Oracle Oracle Forms Oracle Reports Oracle APEX Deep Lerning Machine Lerning ChatGP4 Python R Data Scientist UX / UI Design

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil

15 Jahre Selbständig als Unternehmer im Weinhandel tätig

30 Jahre in der Datenbankentwicklung tätig


Schulungen gemanaged und umgesetzt

  • Opitz Consulting, Erfurt, Arbeitsamt: Oracle Forms, Reports 11, PL/SQL. Oracle 11. Entwicklung 
  • Coaching, Schulungen, Workshops im Zusammenhang mit Projekten in verschiedenen Firmen. PL/SQL, Oracle Forms, Reports, Oracle APEX


Fachlicher Schwerpunkt

IT-Analyse

  • Architekturen für Prozesse, Datenbanken, Applikationen, Netzwerke UX Design, XML, UML2, Flow Chart, BPMN KI Python: Scikit-learn, NumPy, PyTorch, TensorFlow, Pandas, Matplotlib, NLTK ? R Statistik: Predictive Analytics Data Mining, Data Science , Text Mining 
  • Seit 1990 in der Datenbankentwicklung tätig, mit besonderer Kompetenz im Informations/ -Datenbankmanagement , Anforderungsmanagement und Entwicklung, Schulung, Lernbegleitung, Coaching. 


Soft-Skills, einige Beispiele:

  • Objektstrukturen erkennen, ihre relationalen Beziehungen und ihre innewohnenden Prozesse verstehen. 
  • Prozessbäume in den Prozessen erkennen und verstehen. 
  • Die sequenzielle und zeitliche Gliederung von Strukturen verstehen und visualisieren können.
  • Anforderungsbeziehungen aufdecken, bestimmen, strukturieren, visualisieren, um sie in unterschiedlichen, ebenso analysierten Prozessen umzusetzen. 
  • Wertschöpfungsketten, produktiv und sozial, und ihre vielfältigen Beziehungen, wirkend, verändernd, erhaltend, erkennen, visualisieren, um zielorientierte Prozesse anzustoßen. 
  • Auch das Kapseln von Wirklichkeit in Objekten, die Beziehungen in Objektbeziehungen abgebildet, die über funktionale Oberflächen sinnvoll reagieren. 
  • Intelligente nicht visuelle und visuelle Objekte entwickeln, die über eine relative Lernfähigkeit verfügen. - Statistische Auswertungen über Texte und Zahlen analysieren und sie in Szenarien und Matrixen vefügbar machen. 


Datenbankentwicklung

  • Oracle SQL, PL/SQL 
  • PostgresSQL, PgSQL, Python 
  • MySQL, Maria DB, SQL, PL/SQL 
  • MongoDB Python 


Umsetzung in Applikationen mit:

  • PL/SQL: Oracle Forms, Reports, Oracle APEX. Oracle ADF 
  • ObjectPascal: Lazarus for FreePascal 
  • Delphi, Delphi Mobile , Delphi Python Python: PyScripter for Delphi. IDLE R Statistik Studio ADA, Gnat Pro, GnatStudio 


Markt/ -kundenorientiert Denken und Handeln und das Marktpolitische Instrumentarium einsetzen

  • Den Vertrieb managen und organisieren 
  • Verhandeln und kommunizieren 
  • Grundlagen der Kommunikation 
  • Verbale Kommunikation 
  • Kommunikationsmodelle und Theorien 
  • Transaktionsanalyse 
  • Nonverbale Kommunikation 
  • Kommunikation über elektronische Medien 
  • Rhetorik mit Videotraining 
  • Interkulturelle Kommunikation 
  • Kommunikation im Vertrieb 
  • Phasen des Verkaufsgesprächs 
  • Störfaktoren der Kommunikation 
  • Umsetzen der Vereinbarungen 
  • Selbstreflexion nach Verkaufsgesprächen - Erfolgreich verhandeln 
  • Phasen und Steuerung des Verhandlungsablaufs 
  • Präsentationstechniken und Formen 
  • Multimediale Präsentation 


1 Volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich denken und handeln 

2 Rechtskunde 


Weiterbildungspädagoge (AEVO)

 Lernprozesse und Lernbegleitung: 

  • Lernprozesse und Lernbegleitung gestalten
  • Lernbegleitung psychologisch und pädagogisch an Zielgruppen orientieren 
  • Lehr- und Lernmittel gezielt auswählen und einsetzen 
  • Beraten in unterschiedlichen Entwicklungsprozessen und -phasen Planungsprozesse planen und organisieren 
  • Personalmanagement 
  • Lernleistungen erkennen, beurteilen und bewerten sowie Prüfungen konzipieren und gestalten 
  • Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung berufspädagogisch begleiten
  • Qualitätsstandards der beruflichen Bildungsprozesse definieren und ihre Einhaltung überwachen 


Berufspädagogisches Handeln:

  • Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln und planen
  • Methoden planen und einsetzen - Moderations- und Präsentationstechniken zielgruppenspezifisch anwenden 


Berufspädagoge IHK

  • Maßnahmen des Aus- bzw. Weiterbildungsmarketings um- und einsetzen bzw. daran mitwirken 
  • Lernbegleitende Gespräche führen, Lerngruppen moderieren, bei schwierigen Situationen und Krisen beraten und moderieren, Konflikte bereinigen 
  • Arbeitssituationen als Lernsituationen nutzen 
  • Möglichkeiten von Ausbildungsverbünden kennen und nutzen 
  • Bildungsmaßnahmen organisatorisch und pädagogisch 
  • ggf. unter Mitwirkung Anderer ? realisieren
  • Qualifikationsbedarf feststellen und in Lernprozesse umsetzen 
  • Bildungsmaßnahmen kalkulieren und Kosten und Nutzen der Aus- und Weiterbildung beurteilen 
  • Ergänzende Methoden planen und sachgerecht organisieren, z.B. Erlebnispädagogik, künstlerische Übungen, soziales Training 
  • Heterogene Lerngruppen anleiten 
  • Den Lernprozess Auszubildender und Beschäftigter begleiten und diese individuell fördern 
  • Lernsituationen motivationsfördernd gestalten 
  • Lernende anregen und motivieren 
  • Lernfortschritte beobachten und Feedback geben 
  • Unterstützende und ergänzende Lehrmaßnahmen planen 
  • Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung berufspädagogisch begleiten 
  • Aus- und Weiterbildungsstätten bzw. Ausbilder/innen beraten, z.B. auch in speziellen Gebieten wie der Reha- und Sonderpädagogik Ausbilder- und Lernbegleiterverhalten kritisch reflektieren 
  • Prüferverhalten analysieren und optimieren 
  • Die Qualität der Lehr- und Lernprozesse sichern und optimieren
  • Eigenständig oder in Zusammenarbeit Bildungscontrolling durchführen 
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen eigenständig oder in Zusammenarbeit auswählen und einsetzen Planungsprozesse 
  • Feststellung von betrieblichem Qualifikationsbedarf - Entwicklung von betrieblichen Ausbildungsplänen und Weiterbildungs- maßnahmen 
  • Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
  •  Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Azubis.
  • Bewertung von Lernleistungen
  • Gestaltung von betriebsinternen Prüfungen und Abschlussprüfungen - Beurteilungsverfahren und Methoden zur Kompetenzfeststellung


Personalentwicklung und Beratung
  • Entwickeln und Einsetzen von Konzepten zur Kompetenzentwicklung und von Qualifizierungsprogrammen - Zusammenhang von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung; 
  • Gestaltung lernförderlicher Arbeitsformen 
  • Beurteilung von Mitarbeitern; Erkennen und Fördern von Mitarbeiterpotenzialen 
  • Beratung von Führungskräften 
  • Entwicklung von Weiterbildungsangeboten 
  • Analyse von Weiterbildungsbedarf 
  • Lernbegleitung von Beschäftigten in Arbeitsprozessen
  • Coaching und Bildungsberatung in betrieblichen Veränderungsprozessen 
  • Prüfen und Prüfungsgestaltung auf der Grundlage staatlicher Fortbildungsregelungen
  • Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen in und außerhalb von Arbeitsprozessen
  • Qualitätssicherung 


Managementprozesse

  • Strategisches Management von Bildungsbereichen 
  • Strategische Planung von Bildungsprodukten und Bildungsmarketing
  • Management, einschließlich Controlling beruflicher bzw. betrieblicher Bildungs- prozesse in Unternehmen - Qualitätsmanagement - Mitarbeiterführung, Personalmanagement und Entwicklung der Teamleistung; 
  • Finanzplanung  


Methoden

  • Oracle SqlPlus, Oracle SQL Developer , Oracle Forms, Reports 6 -> 12, Oracle APEX
  • JDeveloper ER Architektur, UML2, BPMN, ADF, PL/SQL
  • Sparc Enterprice Architektur (Software, Datenbank,Netzwerk) 
  • RAD Studio Delphi
  • Python: PythonScripter, VS Code: IDLE, KI: Python Mongo DB, Python PostgreSQL. 
  • R (Statistic) Studio, R Forge, R Hub
  • ADA Gnat Pro, Gnat Studio   

Betriebssysteme

DOS
Windows
8.1, 95, 2000, XP, 7, 8, 10
Server R8
Server 2012
Mac OSX
SUN OS
Solaris
HPUX
Linux
Debian, Red Hat, CentOS, SuSE
Android
IPadOS

Programmiersprachen

SQL 2/3
PL/SQL
Oracle
PL/SQL PgSQL
Python
PostgresSQL
MySQL
Maria DB
MongoDB
JavaScript
CouchDB
Turbo Pascal
5, 7, Delphi (Object Pascal) 1,2,5,7,10. FreePascal
Python 1 ? 3
R 2, 3
ADA Gnat Embedded
HTML 4, 5, XHTML, XML, JavaScript , CSS. 2/3
Shell
Bash, Ksh, Perl, Sed, Awk, Regexpress, Windows Command, Windows Power Shell

Datenbanken

Oracle
7.3, 8, 9, 10g. 11, 12, 18, 19 Express
PostgreSQL
1-14
MySQL, Maria DB seit mSQL, 1 ? 8
MongoDB
CouchDB
NoSQL
Big Data Dokumenten orientierte / Key-Value / Graphern Dtenbanken.

Hardware

Android Phone
Android Pad
IPad
IPone
HPUX
SUN
IMAC
PC

Branchen

Alle Branchen

Erfahrung:

  • Telekommunikation
  • Banken
  • Stromerzeuger
  • Einzelhandel
  • Industrie
  • Reifenindustrie
  • Versicherungen
  • Schulungsunternehmen
  • Gewerkschaften
  • Verbände

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.