Interim Manager, Programm Manager und Projektmanager
Aktualisiert am 08.01.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 08.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Projektmanagement
Stakeholder Management
Programm Management
Change Management
Finanzmanagement
Risikomanagement
Budgetplanung
Budget Veranwortung
Mergers & Aquisitions
Post-Merger-Integrationen
Prince2
Programmier- und Datenbank- Know-How
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+50km) Köln (+200km) Düsseldorf (+50km) Aachen (+20km)
Deutschland

Kapazität für freiberufliches Fulltime Mandat verfügbar, als Programmleiter oder Projektmanager im Großraum Köln/Bonn, Frankfurt am Main, im Ruhrgebiet oder remote.

möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr
2024-01 - 2024-12

Optimierung der Dateninfrastruktur und Prozessautomatisierung im Kontext eines 5G Mobilfunk Netzwerk Rollouts

Programm Manager
Programm Manager
1&1 Mobilfunk GmbH
1 Jahr 10 Monate
2021-12 - 2023-09

Telco: RAITT Programm (Radical Architecture and IT Transformation)

Management Berater Shared Information and Data Model (SID) und Business Process Framework (eTOM) Order Management Produktmodelle und Prozesse ...
Management Berater


Salesforce SFI (Salesforce Industries) / Vlocity CRM (Customer Relationship Management) EPC (Enterprise Product Catalog) JIRA Confluence Miro
Shared Information and Data Model (SID) und Business Process Framework (eTOM) Order Management Produktmodelle und Prozesse Change Management Stakeholder Management
Telefónica
1 Jahr 1 Monat
2020-12 - 2021-12

Commercial Banking Subledger: Post-Merger-Integration

Interim Manager Finance Regulatory Compliance ...
Interim Manager
Commercial Banking Subledger Germany Clarity PPM (dbClarity) MS Project
Finance Regulatory Compliance Finanz- und Risikomanagement Portfolio Management Change Management Stakeholder Management
Deutsche Bank
Frankfurt am Main
2 Jahre 11 Monate
2018-01 - 2020-11

Retail: eCommerce Plattform inkl. E2E Prozesse

Interim Manager
Interim Manager
Ein Non Disclosure Agreement verhindert leider eine Beschreibung des Projektes
    Handelssektor
    2 Jahre 6 Monate
    2015-07 - 2017-12

    SWIFT Zahlungsverkehr

    Interim Manager Budgetverantwortung Finanzmanagement Risikomanagement ...
    Interim Manager
    • Interim Manager im Banken und Finanzsektor, verantwortlich für den weltweiten SWIFT Zahlungsverkehr zwischen National- und Zentralbanken, Großbanken und Spitzeninstituten. Federführende Initiierung, Planung, Steuerung und Überwachung entsprechender europäischer Großprojekte, Strategieentwicklung, sowie verantwortliche Durchführung der Vorbereitungs- und Transaktionsphase von Mergers an Acquisitions (M&A) mit anderen Großbanken. Steuerung und Führung der konzerninternen Unternehmen und Geschäftsbereiche, sowie Teams in Italien, Niederlande, Deutschland, Belgien und Frankreich.
    • [Budgetverantwortung, Finanz- und Risikomanagement, Portfolio Management, Change Management, Business Case, Stakeholder Management, SWIFT, FIN (SWIFT's core store-and-forward messaging service), InterAct (SWIFT's interactive messaging service), FileAct (SWIFT's file transfer), Browse (SWIFT's browser-based services), WebAccess, TARGET2 (European Real Time Gross Settlement (RTGS) system), SAA (Swift Alliance Access), SAG (Swift Alliance Gateway), Payment Domain, Audits/ Compliancy: SOP (Standard Operational Practice durch SWIFT), ISAE 3402 (Assurance reports on controls at service organizations), PCI-DSS (Information security standard, mandated by cards organizations), ISO 27001 (Information Security Management), ISO 9001 (Quality Management Systems), ISO 22301 (Business Continuity Management), Bank for international settlements (Principles for financial market infrastructures), Rechenzentrum, Data Center, Microsoft Office, MS Project]
    MS Project Microsoft Office
    Budgetverantwortung Finanzmanagement Risikomanagement Portfolio Management Change Management Business Case Stakeholder Management SWIFT FIN (SWIFT's core store-and-forward messaging service) InterAct (SWIFT's interactive messaging service) FileAct (SWIFT's file transfer) Browse (SWIFT's browser-based services) WebAccess TARGET2 (European Real Time Gross Settlement (RTGS) system) SAA (Swift Alliance Access) SAG (Swift Alliance Gateway) Payment Domain Audits Compliancy SOP (Standard Operational Practice durch SWIFT) ISAE 3402 (Assurance reports on controls at service organizations) PCI-DSS (Information security standard) ISO 27001 (Information Security Management) ISO 9001 (Quality Management Systems) ISO 22301 (Business Continuity Management) Bank for international settlements (Principles for financial market infrastructures) Rechenzentrum Data Center
    Großbank und Zahlungsabwicklungs- Dienstleister
    Frankfurt am Main und Brüssel
    4 Monate
    2014-12 - 2015-03

    Auswahl, Einführung und Integration eines Message Gateways

    FACHLICHER GESAMTPROJEKTLEITER
    FACHLICHER GESAMTPROJEKTLEITER
    • Fachlicher Gesamtprojektleiter für die Auswahl, Einführung und Integration eines Message Gateways zur funkgestützten Kommunikation zwischen Triebfahrzeugen und den zentralen Backoffice Systemen auf Basis einer Message Oriented Middleware (MOM) Lösung
    • Realisierung einer einheitlichen und zentralen Lösung zur Darstellung dynamischer Reisenden Informationen in den Fahrzeugen
    • Erhebung und Übertragung von Geo-Informationen der Fahrzeuge
    • Daten zur Fahrgastzählung und Fahrzeug Diagnosedaten, sowie Integration der Mobile Internet Plattform
    Budgetverantwortung Finanz- und Risikomanagement Change Management Business Case Stakeholder Management Bedarfsanalyse Anforderungsmanagement / Requirements Engineering Service Oriented Architecture (SOA) SOA Governance Webservices Reisenden Informationssystem (RIS) Fachseite Information and Communication Technology (ICT) BKU 7 V-Model Agile Vorgehensweisen Microsoft Office MS Project Lotus Notes JIRA Win7
    Deutsche Bahn
    1 Jahr
    2013-06 - 2014-05

    Einführung & Integration CRM Lösung

    PROJEKTMANAGER
    PROJEKTMANAGER

    Einführung & Integration CRM Lösung, sowie Erstellung und Anbindung von 18 Tarifierungs-, Angebots- und Antragssystemen

    • Projektmanager und -leiter für die Einführung und Integration einer Standard CRM Lösung in die bestehende Systemlandschaft, Erstellung und Anbindung von 18 spartenübergreifenden Tarifierungs-, Angebots und
      Antragssystemen, sowie Migration und Ablösung der bisherigen Anwendungen
    • Umsysteme und Schnittstellen zur Umsetzung der Konzern Multikanalstrategie und der damit verbundenen kanalübergreifenden Kundenansprache
    • Erhöhung der Vertragsdichte pro Kunde per Cross- und Up-Selling, Steigerung der Kundenkontaktfrequenz und -zufriedenheit, sowie Senkung der Stornoquoten
    Budgetverantwortung Finanz- und Risikomanagement Change Management Business Case Stakeholder Management Bedarfsanalyse Anforderungsmanagement / Requirements Engineering BiPRO; Sach- Haftpflicht- Unfallversicherungen (SHU) sowie Kranken- Lebens- Rechtsschutzversicherung und Schaden/Leistungsabwicklung; Tarifierung Angebot und Antrag (TAA) V-Model Customer Relationship Management (CRM) Operatives CRM (Kundenkontakte abschließen Kundeninformationen gewinnen/pflegen kundenindividuelle Ansprache und Behandlung ermöglichen) Analytisches CRM (analytische Kundenanalyse wie Data Mining und Online Analytical Processing (OLAP) Sammlung Integration und Aufbereitung von Kundendaten) Host Systeme Selbstständiger Außendienst (SAD) Makler Intermediäre Microsoft Office MS Project CanDo Projektmanagement Software Lotus Notes und Visio Enterprise Architect HP Quality Center Windows XP Win7
    Gothaer Versicherungen
    7 Monate
    2012-10 - 2013-04

    Planung, Realisierung

    PROGRAMM MANAGER
    PROGRAMM MANAGER

    Planung, Realisierung und den Betrieb von optischen und akustischen Fahrgastinformationssystemen

    weitere Aufgaben:

    Programm-Manager und Gesamtprojektverantwortlicher auf
    Vorstandsebene für die Planung, Realisierung und den Betrieb von optischen und akustischen Fahrgastinformationssystemen in den Bahnhöfen der Deutschen Bahn, sowie deren Informations- und Telekommunikationstechnologie (ITK/ICT) Umsetzungen

    Federführende Initiierung, Planung, Steuerung und Überwachung der hierfür notwendigen Großprojekte in den Bereichen:

    • Serverseitige Backend Software Systeme
    • Endgeräte Software Systeme
    • Rechenzentrum- und Kommunikations- Infrastruktur (GSM, ISDN, M2M)
    • Fachliche und technische End-to-End Betriebsführung (E2E BF) und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse
    • Endgeräte auf den Bahnsteigen
    • Betrieb der ausgerollten Fahrgastinformationssysteme
    Budgetverantwortung Finanz- und Risikomanagement Vielzahl an Projekt Management- und Geschäftsführung- Tools Change Management ROI (Return On Investment) V-Model Scrum Agile Vorgehensweisen Voice over IP (VoIP) Machine to Machine (M2M) Global System for Mobile Communications (GSM) Information and Communication Technology (ICT) Anbindung an das zentrale Interne Reisenden Informationssystem IRIS Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Dynamischen Schriftanzeiger (DSA) Microsoft Office Project Exchange und Visio Sharepoint Enterprise Architect Lotus Notes English
    Deutsche Bahn
    7 Monate
    2012-01 - 2012-07

    Etablierung einer branchenweiten, webbasierten eProcurement Lösung

    PROGRAMM MANAGER
    PROGRAMM MANAGER

    Interim Manager und Gesamtprojektverantwortlicher für die Etablierung einer branchenweiten, webbasierten eProcurement Lösung (eCommerce/Online Portal) im RWS Umfeld (Recht, Wirtschaft und Steuern) für den Fachmedienbezug und –verwaltung in den Zielgruppen Mittelstand und Großkunden, sowie einer unternehmensübergreifenden Volltext Rechercheplattform inklusive Absprung in die Produkte der jeweiligen Unternehmen via Single Sign On (SSO). Abschluss der M&A (Mergers & Acquisitions) Phase und Umsetzung der Post-Merger-Integration.

    Rahmenbedingungen:

    • Strategisches Dachprojekt der Haufe Holding
    • Arbeitsebene: Geschäftsführer(innen) der einzelnen Bereiche
    • Reporting gegenüber den Geschäftsführern der Holding

    Tätigkeiten:

    • Managementberatung der Geschäftsführung
    • Projektmanagement in einer Matrixorganisation
    • Gesamtprojektverantwortung für das Dachprojekt hinsichtlich Qualität, Anforderungsmanagement und Zielerreichung:
    • Verantwortung der Projektergebnisse und der dadurch zu
      erreichenden Businessziele
    • Koordination und Steuerung aller Projekte und enthaltenen
      Teilprojekte
    • Unternehmensübergreifende Analyse, Weiterentwicklung
      und Restrukturierung von Geschäftsprozessen und
      Methoden, sowie IT-Lösungen und Systemlandschaften im
      RWS Umfeld.
    • Integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Geschäftsprozess- Automatisierung, Strategieumsetzung,
      Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance
      Management
    Principal Management Consultant Budgetverantwortung Restrukturierung Finanz- und Risikomanagement Business Modell Generation Business Model Canvas Business Cases Produktstandardisierung MVP (Minimum Viable Product) Prototyping Single Sign On (SSO) Bedarfsanalyse Anforderungsmanagement / Requirements Engineering Vielzahl an Projekt Management- und Geschäftsführungs- Tools Change Management ROI (Return On Investment) UML (Unified Modelling Language) V-Model Scrum Agile Vorgehensweisen ONIX 2.x und 3.0 XML Microsoft Office Project Exchange und Visio Sharepoint Enterprise Architect Enterprise Architecture Management (EAM) SAML (Security Assertion Markup Language)
    Haufe Medien Gruppe
    1 Jahr 6 Monate
    2010-07 - 2011-12

    Unternehmensweite und -übergreifende Analyse

    PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER
    PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER

    Unternehmensweite und -übergreifende Analyse, Weiterentwicklung und Restrukturierung von Geschäftsprozessen und Methoden, sowie
    sehr großen IT-Lösungen und Systemlandschaften im gesamten Bereich "IT Solutions Consumer" (Interactive Voice Response (IVR)/ Sprachdialogsysteme, Routing, Customer Relationship Management, Order Capture, Order Management, Produkt Management, Offer Management und Business Performance Management). Integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Geschäftsprozess- Automatisierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Changeprozess:

    Analyse/ Anforderungs Management:

    • Bedarfsanalyse und Anforderungsaufnahme (Requirements
      Engineering) von Kundenbedürfnissen der Linienansprechpartner sowie deren Umsetzung unter Berücksichtigung der Konzern IT-Strategie und -Architektur, sowie der Unternehmensstrategie
    • Erarbeitung, Strukturierung und Analyse bestehender Prozesse und Ist- Situationen
    • Erstellung von Machbarkeitsstudien, Auswirkungsanalysen und logischer Designs

    Konzeption:

    • Konzeption, Spezifikation und Design von IT- Großlösungen, sowie Sicherstellung ihrer Realisierung und Einführung
    • Definition und Modellierung der jeweiligen Soll-Zustände
    • Umsetzung geschäftlicher Anforderungen (Business Design) in fachlogisches IT-Design
    • Prozess- und Workflow-Modellierung
    • Umsetzung von Anforderungen in fachliche und technische
      Lösungskonzepte, sowie verantwortliche Steuerung der
      Umsetzung
    • Realisierung von Informations-Architekturen für die langfristige, flexible und performante Nutzung strategischer
      Unternehmensdaten
    • Durchführung von Aufwandsschätzungen (u.a. Pareto)
    • Mitarbeit in der fachlichen Dokumentation (u.a.
      Anforderungsspezifkation (AS), Fachspezifikation Lösung (FSL) und Fachspezifikation IT-System (FSS))
    • Entwicklung und Abstimmung von applikationsübergreifenden Migrationskonzepten

    Geschäftsprozessanalyse und -optimierung:

    • integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Changeprozess
    • Analyse der Geschäftsabläufe auf Effektivität, Wirtschaftlichkeit und auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse
    • Beschleunigung, Optimierung und Weiterentwicklung der
      bestehenden Prozesse, sowie Einführung neuer Methoden und Abläufe zur weiteren Effizienzsteigerung und Kostenersparnis
    • Aktives Führen und Treiben von Veränderungen und
      Veränderungsprozessen
    • Definition und Erarbeitung von Use Cases/ Geschäftsvorfällen
      und Workflows
    • Konzeption und Strukturierung neuer Abläufe
    • Analyse von IT-Applikationen, sowie die Beurteilung von
      Anforderungen und Lösungen bezüglich des Einflusses auf die konzernweite Applikations- und Architektur-Landschaft
    • Bewertung des fachlichen und technischen Nutzens einer
      Gesamtlösung

    Projektmanagement:

    • Termin-, budget- und qualitätsgerechte Projektleitung, -

        Planung, -Organisation und Koordination

      • Projektcontrolling, -überwachung und Steuerung

      • Stufengerechte Kommunikation und Reporting mit den

        verschiedenen Stakeholdern

      • Budget- und Ressourcen-Planung

      • Proaktives Handeln und Pflege eines professionellen Umganges mit politischen Entscheidungen

      • Fachliche Koordination der Business System Leader

      • Zusammenarbeit mit Marketing, Rating, Billing, Procurement, Reporting, Sales, Governance und Management

      • Unterstützung und Leitung von Projekten im Hinblick auf

        Funktionalität, Qualität, Aufwand- und Kostenschätzung

      • Qualitätssicherung im Sinne der Einhaltung von Richtlinien und Standards durch Reviews von Fachkonzepten, -spezifikationen,-prozessdokumentationen

      • Repräsentation der Projekte und ihrer Ergebnisse gegenüber den entsprechenden Gremien
      • Risiko-, Eskalations- und Problemmanagement
      • Budget- Planung und -Akquise
      DTAG Common Data Models (CDM) inklusive seiner Bestandteile Common Products Data Model (CPDM) Common Customer & Contract Data Model (CCDM) Common Technical Data Model (CTDM) und Common Enterprise Data Model (CEDM); Group Domain Model (GDM) Enterprise Architecture Management (EAM) Shared Information and Data Model (SID) als TeleManagement Forum (TMF) Artefakt BSD (Business Solution Design) Prozess Rollout für IT-CO (IT Solutions Consumer) Innovator und T-UML Rollout für IT-CO (IT Solutions Consumer) T-UML UML (Unified Modelling Language) Methoden"tapete" Innovator Projekt Business Objekt Modell (PBOM) Business Objekt Modell (BOM) MKS Integrity Anforderungsspezifikation (AS) Fachspezifikation IT-Lösung (FSL) Fachspezifikation IT-System (FSS) PlanningIT Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models- Extension (Casetool) Physical Data Model (PDM) Conceptual Data Model (CDM) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM CRM-T V-Model Oracle SQL PL/SQL Data Warehouse eCommerce Online Portale Business Process Management Business Process Model and Notation (BPMN) Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) System Design (SD) Detailed Solution Design (DSD) Feasibility Study (FS) Windows XP Professional XML Altova XMLSpy ClearCase (Versionsverwaltungstool) Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange HI-SSO (The Harmonized International Single-Sign-On Protocol) SAML (Security Assertion Markup Language) CIDM (Customer IDentity Management) IdP (Identity provider) IdP-C (Identity provider-Connector) ZSO (Zero Sign On) Web Services Liberty Alliance Single sign-on OpenID OAuth AuthN (Authentication) AuthZ (Authorization) T-Mobile T-Home T-Online TSystems SOA Backplane (europäische Enterprise Integration Plattform der Telekom) Solution Designer Rolle Projektsprache Englisch
      Telekom Deutschland
      1 Jahr
      2009-07 - 2010-06

      Konzeption, Design, Programmierung

      KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER JEE (Java Enterprise Edition) Eclipse Jaxen ...
      KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER

      Erstellung verschiedener Softwaretools zur Unterstützung der

      Konzeptionsphase wie zum Beispiel:

      • Automatisierte Übersetzung großer Sybase Powerdesigner Datenmodelle (rund 6.000 Entitäten mit 40.000 Attributen inklusive jeweiliger Dokumentation)
      • Datenmodell Informationssystem zur Identifizierung von

      fachlichen und technischen Parametern inklusive Analyse- und Exportfunktionen

      • Tool zur automatisierten Qualitätssicherung von Powerdesigner Datenmodellen

      Konzeption, Design, Programmierung, Test und Einführung der jeweiligen Lösung.

      JEE (Java Enterprise Edition) Eclipse Jaxen Swing Java2D iText (PDF Framework) POI Apache Derby (relationales Datenbank Management System) SQL JUnit XML XSLT .Net Framework C# V-Model Objektorientierte Analyse (OOA) Objektorientierte Programmierung (OOP) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) UML Windows XP Professional Log4J Commons-Logging Altova XMLSpy Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models-Extension (Casetool) Physical Data Model (PDM) Conceptual Data Model (CDM) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM Carmen Datenserver ClearCase (Versionsverwaltungstool) Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange HTML CSS Projektsprache Englisch
      Mobile Deutschland/ Telekom Deutschland
      1 Jahr 1 Monat
      2009-06 - 2010-06

      Internationale konzernweite und -übergreifende Analyse

      PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER
      PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER

      Internationale konzernweite und -übergreifende Analyse,
      Weiterentwicklung und Restrukturierung von Geschäftsprozessen und Methoden, sowie sehr großen IT-Lösungen und Systemlandschaften. Integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Changeprozess:

      Analyse/ Anforderungs Management:

      • Erarbeitung, Strukturierung und Analyse bestehender Prozesse und Ist- Situationen
      • Bedarfsanalyse und Anforderungsaufnahme (Requirements
        Engineering) von Kundenbedürfnissen der Linienansprechpartner sowie deren Umsetzung unter
        Berücksichtigung der Konzern IT-Strategie und -Architektur,
        sowie der Unternehmensstrategie

      Konzeption:

      • Konzeption, Spezifikation und Design von IT- Großlösungen, sowie Sicherstellung ihrer Realisierung und Einführung
      • Definition und Modellierung der jeweiligen Soll-Zustände:
      • Prozess- und Workflow-Modellierung
        • Daten- Modellierung für das CRM System der T-Mobile (rund 6.000 Entitäten mit 40.000 Attributen und 42 Mio.
          Kundenverträgen)
      • Analyse, Konzeption und Modellierung der dem
        Gesamtkonzept zu Grunde liegenden Datenmodelle und
        strategischen Datenarchitekturen
      • Konzeption, Spezifikation und Planung weltweiter Migrationen

      Geschäftsprozessanalyse und -optimierung:

      • Erkennung und Nutzung von Synergien zwischen bestehenden und neuen Lösungen
      • Konzeption und Strukturierung neuer Abläufe
      • Analyse von IT-Applikationen, sowie die Beurteilung von
        Anforderungen und Lösungen bezüglich des Einflusses auf die konzernweite Applikations- und Architektur-Landschaft
      • Bewertung des fachlichen und technischen Nutzens einer
        Gesamtlösung

      Projektmanagement:

      • Umfangreiches Projektmanagement von Großprojekten
      • Bildung der Brücke zwischen den betreuten Unternehmens- und Fachbereichen (Marketing, Vertrieb, Finance, Business Legal, Governance und Management) und den Dienstleistungsabteilungen (Customer Relationship
        Management (CRM), Rating, Billing, Procurement, Provisioning, Wirknetz/ Intelligentes Netz (IN), Reporting (Data Warehouse), IT)
      • Koordination und stufengerechte Kommunikation und
        Reporting mit den verschiedenen Stakeholdern, sowie dem
        Management
      • Beratung der Unternehmens- und Fachbereiche
      • Qualitätssicherung im Sinne der Einhaltung von Richtlinien und Standards durch Reviews von Fachkonzepten, -spezifikationen, -prozessdokumentationen
      • Unterstützung und Leitung von Projekten im Hinblick auf
        Funktionalität, Qualität, Aufwand- und Kostenschätzung
      • Erstellung von Machbarkeitsstudien
      • Fachliche Koordination der Business System Leader
      Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models-Extension (Casetool) Physical Data Model (PDM) Conceptual Data Model (CDM) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM CRM-T Carmen Datenserver V-Model Business Process Management Business Process Model and Notation (BPMN) Oracle SQL PL/SQL TOAD Data Warehouse Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) System Design (SD) Detailed Solution Design (DSD) Feasibility Study (FS) UML Windows XP Professional XML Altova XMLSpy ClearCase (Versionsverwaltungstool) TCP/IP Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange Projektsprache Englisch
      T-Mobile Deutschland/ Telekom Deutschland
      1 Jahr 11 Monate
      2007-08 - 2009-06

      Fachliche und technische Analyse

      PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER
      PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER

      Fachliche und technische Analyse, Design und Integration des
      unternehmenskritischen und international eingesetzten "Enterprise Product Catalogues", als zentrale Geschäftskomponente, in der alle Produkte, Tarife und Angebots- Referenzdaten konsistent an einer Stelle gepflegt und geführt werden. Hierdurch stehen die gehaltenen Informationen im Sinne eines "Single Point of Truth (SPOT)" allen operativen Prozessen (u.a.: Order und Sales, Charging und Billing, sowie Reporting) durch automatisierte Provisionierung zur Verfügung.

      Analyse/ Anforderungs-Management:

      • Analyse der Ist-Situationen mit gesamtheitlichem Denken
      • Erarbeitung, Strukturierung und Analyse von Kundenbedürfnissen der Linienansprechpartner sowie deren Umsetzung unter Berücksichtigung der Konzern IT-Strategie und -Architektur, sowie der Unternehmensstrategie (Requirements Engineering)
      • Aufdeckung und Lösung von Widersprüchen und
        konkurrierenden Anforderungen
      • Definition der IT-Anforderungen und Sicherstellung deren
        Realisierung und Einführung
      • Erkennung und Nutzung von Synergien zwischen bestehenden und neuen Lösungen
      • Analyse von IT-Applikationen, sowie die Beurteilung von
        Anforderungen und Lösungen bezüglich des Einflusses auf die konzernweite Applikations- und Architektur-Landschaft

      Konzeption:

      • Umsetzung von Anforderungen in fachliche und technische
        Lösungskonzepte, sowie verantwortliche Steuerung der
        Umsetzung
      • Einführung einer neuen Produktarchitektur basierend auf dem Telco-Standard "Shared Data/Information Model (SID)"
      • Analyse, Konzeption und Modellierung der dem
        Gesamtkonzept zu Grunde liegenden Datenmodelle und
        strategischen Datenarchitekturen
      • Realisierung von Informations-Architekturen für die langfristige, flexible und performante Nutzung strategischer
        Unternehmensdaten

      Geschäftsprozessanalyse und -optimierung:

      • integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Change Prozess
      • Analyse der Geschäftsabläufe auf Effektivität, Wirtschaftlichkeit und auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse
      • Beschleunigung, Optimierung und Weiterentwicklung der
        bestehenden Prozesse, sowie Einführung neuer Methoden und Abläufe zur weiteren Effizienzsteigerung und Kostenersparnis
      • Aktives Führen und Treiben von Veränderungen und
        Veränderungsprozessen
      • Definition und Erarbeitung von Use Cases/ Geschäftsvorfällen und Workflows

      Projektmanagement:

      • Projektmanagement
      • Koordination und stufengerechte Kommunikation und
        Reporting mit den verschiedenen Stakeholdern
      • Proaktives Handeln und Pflege eines professionellen Umganges mit politischen Entscheidungen
      • Fachliche Koordination der Business System Leader
      • Zusammenarbeit mit Marketing, Rating, Billing, Procurement, Reporting, Sales, Governance und Management
      • Unterstützung und Leitung von Projekten im Hinblick auf
        Funktionalität, Qualität, Aufwand- und Kostenschätzung
      • Mitarbeit in der fachlichen Dokumentation und
        Betriebskonzepten
      • Unterstützung bei der Einhaltung und Überwachung des
        Sarbanes-Oxley Acts (SOX)
      • Qualitätssicherung im Sinne der Einhaltung von Richtlinien und Standards durch Reviews von Fachkonzepten, -spezifikationen, -prozessdokumentationen
      • Unterstützung der Entwicklerteams bei der Implementation
      SID (Shared Information and Data Model) als Bestandteil des "New Generation Operations Systems and Software" (NGOSS) Programmes vom TeleManagement Forum) Amdocs EPC (Enterprise Product Catalogue) ClearCase (Versionsverwaltungstool) ClearDDTS bzw. DDTS (change request and defect management tool) Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models-Extension (Casetool) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM Rating Enabler Data Warehouse BINGO (Business Intelligence Next Generation Optimization) Business Process Management Business Process Model and Notation (BPMN) Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) UML System Design (SD) Detailed Solution Design (DSD) Feasibility Study (FS) Windows 2000 Windows XP Professional Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange Fachkompetenz Entscheidungskraft Ziel- und Ergebnisorientierung Verbindlichkeit Mitarbeitersteuerung und ? entwicklung Flexibilität Konfliktfähigkeit Überzeugungskraft Durchsetzungstärke Gesamtheitliches Denken Teamfähigkeit Altova XMLSpy TCP/IP Projektsprache Englisch
      T-Mobile International
      8 Monate
      2008-01 - 2008-08

      Unterstützendes Customizing und Weiterentwicklung

      PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      • Unterstützendes Customizing und Weiterentwicklung des bestehenden "Enterprise Product Catalogs" auf Basis einer OSGi Architektur (Hardware unabhängige dynamische Softwareplatform zur Modularisierung per Komponentenmodell)
      • Konzeption, Design, Programmierung, Test und Einführung von eigenen Businesskomponenten.
      J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Eclipse Groovy Jaxen Swing Java2D iText (PDF Framework) POI JSR 166 (Backport of java.util.concurrent) Webservices SOA (Service Oriented Architecture) Oracle SQL PL/SQL Oracle SQL Developer TOAD JUnit XML XSLT Maven Objektorientierte Analyse (OOA) Objektorientierte Programmierung (OOP) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) UML Windows XP Professional Log4J Commons-Logging Altova XMLSpy Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange
      T-Mobile Deutschland
      4 Monate
      2007-04 - 2007-07

      Design, Programmierung und maßgebliche Erweiterung

      PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      • Design, Programmierung und maßgebliche Erweiterung einer im internationalen Markt eingesetzten Billing Lösung (u.a.: Australien, Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei), welche sowohl die Verrechnung der IP Infrastruktur an andere Telekommunikationsunternehmen und Mobilfunkbetreiber, als auch das gesamte Spektrum der Privat- und Firmenkunden abdeckt
      • Die umgesetzte Lösung erstreckte sich dabei auch auf die Implementierung einer Next Generation Network BSS/OSS Lösung (Business/Operation Support System), auf Basis von IP Centrex, VoIP, IPVPNs, VoD und xDSL
      • Erfolgreiche Einführung der Gesamtlösung (eCommerce, Online Portal)
      J2EE (Java 2 Enterprise Edition) JBoss AS (Application Server) Webservices SOA (Service Oriented Architecture) Apache Axis Oracle 9i SQL PL/SQL Oracle SQL Developer Eclipse JSF (Java Server Faces) Facelets (Seitendefinitionssprache) Apache MyFaces (freie OpenSource Java Server Faces Implementation) MyFaces Tomahawk Struts Spring-Framework Hibernate (OR-Mapping-Tool) HQL (Hibernate Query Language) PHP Apache TomCat MVC (Model View Controller- Framework) Exadel Studio Pro Hudson Corbatura CVS (Versionsverwaltungssystem) Subversion (RCS: Revision Control System) Subversive Plugin Quantum (Datenbankclient) TOAD Apache Velocity (Open-Source Templating Engine) JUnit XML XSLT Maven OOA OOP SA SD UML Windows XP Professional HTML JavaScript JSP (Java Server Pages) JSTL (JavaServer Pages Standard Tag Library) CSS (Cascading Style Sheets) Servlets Log4J Commons-Logging TCP/IP
      Telekom Austria, Österreich
      1 Jahr 2 Monate
      2006-03 - 2007-04

      Teilprojektleitung, Konzeption, Design und Programmierung

      PROJEKTLEITER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      PROJEKTLEITER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      • Teilprojektleitung, Konzeption, Design und Programmierung einer weltweit eingesetzten, serverbasierten Lösung zur kostenoptimalen Organisation und Steuerung von weltweiten Bargeldkreisläufen in Banken, sowie der kompletten Abbildung der Businessprozesse zum täglichen Cashflow- Management
      • Die erstellte Software erweitert dabei unter anderem die bankseitigen Buchungssysteme und ist im Rahmen einer Enterprise Application Integration (EAI) in eine branchenweite Vertikallösung eingebettet
      • Konzeption, Realisierung und Erweiterung eines mathematischen Gleichungssystems zur Lösung der abgebildeten Sachverhalte in einem Mixed Integer Problem (50.000 bis zwei Millionen Gleichungen)
      (Java 2 Enterprise Edition) IBM Websphere 6 WSAD (WebSphere Studio Application Developer) JMS (Java Message Service) Transaktionen EJB (CMP Message Driven Beans Session Beans Entity Beans) RA (Ressource Adapter) SIA (Service Integration Adapter) ILOG CPLEX (mathematischer Solver) MKS (Versionsverwaltungssystem und Problem Management Tool) RSA (Rational Software Architekt) / RSDM (Rational Software Development Platform) aufbauend auf Eclipse Cactus (serverseitiges Testframework) Quantum (Datenbankclient) TOAD Rational Rose JUnit XML XSLT Struts Oracle 9i SQL MS Office inkl. Project und Visio Microsoft Exchange Maven Jasper Report iReport OOA OOP SA SD UML PuTTY Unix Windows XP Professional RMI (Remote Method Invocation) MVC (Model View Controller-Framework) HTML JavaScript JSP (Java Server Pages) JSTL (JavaServer Pages Standard Tag Library) CSS (Cascading Style Sheets) Servlets Webservices SOA (Service Oriented Architecture) Log4J Commons-Logging testgetriebene Entwicklung Extreme Programming und Pairprogramming konzerneigenes Vorgehensmodell JDBC JBoss Diskrete Optimierung MIP (Mixed Integer Problem) Corba JMeter Cruise Control Altova XMLSpy TCP/IP Projektsprache Englisch
      Bankensektor
      Frankfurt am Main
      3 Monate
      2006-01 - 2006-03

      Vorstandsprojekt

      KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
      • Der von mehreren Einzelpartnern (u.a.: Deutsche Telekom AG, T-Online AG, T-Systems International GmbH) und einer
        hohen Anzahl von verschiedenen Einzelsystemen erbrachte
        Gesamtproduktions- und Bereitstellungsprozess von
        Telekommunikationsleistungen wurde über ein zentrales
        Schnittstellensystem mit eigenständiger Businesslogik Konzern- und System- übergreifend zusammengefasst, um aus den Teilprodukten und -leistungen eine durchgängige Kunde-zu-Kunde Sicht auf die Marktprodukte zu erzeugen und die Bereitstellungsprozesse sicherzustellen
      • Konzeption, Design und Programmierung einer entsprechenden EAILösung (Enterprise Application Integration) inklusive der Konzeption und Umsetzung einer Workflow-Engine unter Berücksichtigung der Cluster-
        Fähigkeit und Parallelverarbeitung
      • Dokumentation und Einführung der erstellten Lösung
      • Erstellung eines Datenschutz-Konzeptes
      J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Oracle 9i TOAD JDBC SQL PL/SQL XML XSLT Eclipse Sun Solaris PuTTY bash Spring-Framework Hibernate (OR-Mapping-Tool) HQL (Hibernate Query Language) Applikationserver Bea Weblogic Enterprise Java Beans (EJB) XDoclet Webservices SOA (Service Oriented Architecture) SOAP XML XSLT WSDL XmlSpy JMX (Java Management Extensions) JMS (Java Message Service) Log4J Commons Logging Apache Axis Triple Play (gebündeltes Anbieten der drei Dienste Fernsehen (IP-) Telefonie und Internet) Servlets TomCat JUnit Windows XP Professional OOA OOP SA SD UML MS Office inkl. Visio Microsoft Exchange Rational Rose Clear Case Clear Quest TCP/IP
      T-Online/ Deutsche Telekom
      4 Monate
      2005-08 - 2005-11

      Weiterführende Programmierung von Lösungen zum digitalen Prototypenbau

      JAVA ENTWICKLER
      JAVA ENTWICKLER
      • Weiterführende Programmierung von Lösungen zum digitalen Prototypenbau (Digital Mock-up bzw. DMU)
      • Aufbauend auf den CADModellen einzelner Baugruppen wird ein digitales Modell des Gesamtfahrzeuges erstellt und im Hinblick auf Bauteilbewegungen (dynamische Geometrieprüfung), Zusammenspiel, potentielle Bauteile-
        Kollision und Abstände (z.b. Wärmeausdehnung) untersucht
      • Darüber hinaus Entwicklung und Optimierung von Anwendungen zur Berechnung von Ein- und Ausbaupfaden und zur Simulation von komplexen Montage und Demontagevorgängen wie dem Einbau des Antriebaggregats (Motorhochzeit), sowie der Integration in PDMSystemen (Product Data Management), die jeweiligen individuellen Prozesse und der Entwicklung von Schnittstellen zu CAx-Systemen (CAD, CAE)
      • Anbindung von Distributed Resource Management- Systemen (DRM) zum Systems Management und Weiterentwicklung von Komponenten zur Enterprise Application Integration (EAI)
      J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Oracle 9i und 8.17 SQL PL/SQL XML XSLT SAX2 DOM POI Eclipse LSF-Cluster (Load Sharing Facility) und SGE-Cluster (Sun Grid Engine) sh und ksh (Korn-Shell) CATIA V5 und Release 4 NewLook/VPM (Virtual Product Model) Unix (AIX 5.1 und 5.3) Linux (SUSE) CVS (Concurrent Versions System) VRML1 und VRML2 (Virtual Reality Modeling Language) DMU-Toolkit Analyse Datenaufbereitung Datenreduktion Clippen Hüllen Offset- Berechnung Bauraumermittlung Füllstandsberechnung Bahnplanung Datenvergleich und -konvertierung
      BMW

      Aus- und Weiterbildung

      Aus- und Weiterbildung

      • 1994 - 1997: Studium der Wirtschaftsinformatik, Hochschule Wismar
      • 1997 - 1999: Studium der Allgemeinen Informatik, Universität Rostock
      • 1999 - 2006: Studium der Allgemeinen Informatik, Fachhochschule Köln

      1993 - heute
      Durchführung von Projekten als freier IT- und Management Berater, Interim Manager, Programm Manager, Business Analyst und Entwickler
      Weiterbildungen und Zertifizierungen:
      • Corporate Member des TeleManagement Forums ("TM Forum is a global, non-profit association focused on simplifying the complexity of running a service provider's business through a wealth of knowledge, intellectual capital, collaboration and standards.", Lind auf Anfrage)
      • Zertifizierungen durch das Telemanagement Forum:
        • Business Process Framework (eTOM) ? Distilled (Level 1)
        • Business Process Framework (eTOM) (Level 2)
        • Business Process Framework (eTOM) ? Implementers Workshop (Level 3)
        • Information Framework (SID) ? Distilled (Level 1)
        • Information Framework (SID) ? Foundation (Level 2)
        • Zertifikate, siehe Ende dieses Dokuments
      • Zertifizierung durch die APM Group:
        • PRINCE2 Foundation Telemanagement Forum
        • Business Process Framework (eTOM) - Distilled (Level 1)
        • Business Process Framework (eTOM) (Level 2)
        • Business Process Framework (eTOM) - Implementers Workshop(Level 3)
        • Zertifikate, siehe Ende dieses Dokuments
        • Information Framework (SID) - Foundation (Level 2)
        • Information Framework (SID) - Distilled (Level 1)
      • verschiedene Ansätze und Methoden zur Softwareentwicklung, u.a.:
        • V-Modell 97 und V-Modell XT (Vorgehensmodell Extreme Tailoring)
        • RUP (Rational Unified Process)
        • Wasserfallmodell
      • Trainer für SimulTrain (Simulationssoftware für Projektmanagement)
      • Seminar "Projektmanagement von Informatik-Projekten" bei der Deutschen Informatik-Akademie

      Position

      Position

      • Interim Manager
      • Programm Manager / Programmleiter
      • Projektmanager
      • Gesamtprojektleiter
      • Projektleiter

      Kompetenzen

      Kompetenzen

      Top-Skills

      Projektmanagement Stakeholder Management Programm Management Change Management Finanzmanagement Risikomanagement Budgetplanung Budget Veranwortung Mergers & Aquisitions Post-Merger-Integrationen Prince2 Programmier- und Datenbank- Know-How

      Aufgabenbereiche

      Anforderungsmanagement
      Beratung
      Budgetplanung
      Budgetverantwortung
      Change Management
      Consultant
      Consulting
      eTOM (Business Process Framework)
      Finanzmanagement
      Freelancer
      Freiberufler
      Gesamtprojektleitung
      Mergers & Acquisitions
      Portfolio Management
      Post Merger Integrationen
      PRINCE2
      Projektleitung
      Projektmanagement
      Requirements Engineering
      Risikomanagement
      Risk Management
      SID (Information Framework)
      Stakeholder Management
      Steuerung
      Verantwortung
      Überwachung

      Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

      Enterprise Architect
      Microsoft Office
      MS Project
      SWIFT
      V-Model
      Weitere Kenntnisse:
      • Strukturierte Analyse/Programmierung/Design (SA, SD)
      • Objektorientierte Analyse/Programmierung/Design (OOA, OOP, OOD)
      • testgetriebene Entwicklung
      • ISO/OSI Schichtenmodell
      • Datenbank Design
      • Video on Demand (VoD)
      • Voice over IP (VoIP)
      • OMT
      • Petri-Netze
      • Real-Time OO Modeling
      • UML
      • DHCP, DNS, TCP/IP
      • Ereignisgesteuerte Programmierung
      • Client-/Server Programmierung
      • verteilte Lösungen
      • CASE-Tools (Rational Suite, Powerdesigner, UModel, Innovator)
      • Neuronale Netze
      • Bildverarbeitung
      • WebSite Aufbau, Wartung, Design (Internet, HTML, HTTP, TCP/IP, FTP, Java usw.)
      • Software-Dokumentation
      • CAx (CAD, CAE)
      • vi - Unix Editor
      • Microsoft Office Paket, Microsoft Developer Network, Microsoft SDK
      • Review von Code, Dokumenten...
      • Telekommunikation
      • Aufnahme und Bewertung von Anforderungen
      • Machbarkeitsstudien
      • Erstellung von Spezifikationen
      • Projektleitung
      • Presales
      • Migration, Portierung
      • Bürokommunikation
      • Adobe-Produkte (Acrobat, Photoshop, usw.)
      • Animationsprogramme (2D und 3D)
      • Browser (Internet Explorer, Lynx, Netscape, Opera, usw.)
      • Corel-Produkte (Bryce, Corel-Draw, Corel-Suite, usw.)
      • Character Studio R2
      • JBuilder
      • Macromedia-Produkte (Dreamweaver, Fireworks, Flash, Homesite, JRun usw.)
      • Mailprogramme (Lotus Notes, Eudora, Netscape, Outlook, Pegasus Mail, Pine, usw.)
      • Microsoft-Produkte (MS Office Developer, Project, Visio Professional, usw.)
      • Raytracer und Renderer (3D-Studio, 3DS Max, Blender, Performer, Pov-Ray, Ray Dream, Reflections)
      • Extra
      • Microsoft Developer Network
      • OVVM und XFER
      • Poser
      • Remedy (ARS - Action Request System)
      • Data-Mining-Tools: prudsys (Discoverer) und SPSS Clementine
      • Simple++
      • Diverse andere im Unternehmensprozess auftretende Software
      • Rational Suite

      Expertise:

      • 31 Jahre Berufserfahrung als selbstständiger IT & Management Consultant Realisierter Karrierepfad: Entwickler > Analyst > Projektleiter > Programmleiter > Interim Manager

      Interim Management Programm & Projektmanagement:

      • Change Management
      • Finanz- & Risikomanagement
      • Budgetplanung & -Verantwortung
      • Stakeholder Management
      • Mergers & Acquisitions
      • Post-Merger-Integrationen
      • Prince2
      • Programmier- und Datenbank- Know-How

      Development Know-How:

      • rund 29 Jahre Java Entwickler
      • rund 31 Jahre Datenbank Entwickler
      • rund 10 Jahre iOS Entwickler

      Projektmanagement:

      • 8,2 Jahre Interim Manager
      • 4,1 Jahre Gesamtprojektleiter
      • >21 Jahre Projektmanager

      Beruflicher Werdegang:

      2018 - 2020

      Rolle: Interim Manager

      Kunde: Handelssektor

      2015 - 2017

      Rolle: Interim Manager

      Kunde: Großbank und Zahl­ungsabwicklungsdienstleister

      2014 - 2015

      Rolle: Fachlicher Gesamtprojektleiter

      Kunde: Deutsche Bahn

      2013 - 2014

      Rolle: Projektmanager Großprojekt

      Kunde: Gothaer Versicherungen

      2012 - 2013

      Rolle: Programm Manager

      Kunde: Deutsche Bahn

      2012 - 2012

      Rolle: Programm Manager

      Kunde: Haufe Medien Gruppe

      2007 - 2011

      Rolle: Projekt Manager, Business Analyst

      Kunde: Telekom Deutschland

      KOMPETENZEN

      • Interim Management Programm & Projektmanagement Change Management
      • Finanz- & Risikomanagement
      • Budgetplanung & -Verantwortung
      • Stakeholder Management Mergers & Acquisitions Post-Merger-Integrationen Prince2
      • Programmier- und Datenbank- Know-How

      KAPAZITÄTEN

      Kapazität für freiberufliches Fulltime Mandat verfügbar, als Programmleiter oder Projektmanager im Großraum Köln/ Bonn, Frankfurt am Main oder im Ruhrgebiet.

      DEVELOPMENT KNOW-HOW

      = 24 Jahre Java Entwickler

      = 26 Jahre Datenbank Entwickler

      = 10 Jahre iOS Entwickler

      Sonstiges:

      Besonderes Interesse besteht an Projekten in den Bereichen Projektmanagement/ Projektleitung, Konzeption und Business Analyse, aber auch in der Business Process Framework (eTOM) Beratung.

      PROFIL:

      • 26 Jahre Berufserfahrung als selbstständiger IT & Management Consultant
      • Realisierter Karrierepfad: Entwickler > Analyst > Projektleiter > Programmleiter > Interim Manager

      TÄTIGKEITSRAUM:

      • Großraum Köln/Bonn
      • Frankfurt am Main
      • Ruhrgebiet

      Betriebssysteme

      Amiga OS
      IOS
      Mac OS
      MS-DOS
      Novell
      SUN OS, Solaris
      Unix
      AIX, Linux
      Win7
      Windows
      3.1, 95, NT, 2000, XP, Vista, Version 7
      Windows CE
      Windows XP

      Programmiersprachen

      Assembler
      80x86: Grundkenntnisse
      Basic
      Visual Basic (alle Versionen), VBA (alle Versionen), GFA-Basic, AmigaBasic, KC-Basic (85er und 87er Reihe): tiefgreifende Kenntnisse
      C
      Microsoft, Borland, Performer: Fortgeschritten; LPC (C-Dialekt): tiefgreifende Kenntnisse
      C#
      Fortgeschritten
      C++
      Microsoft, Borland, Performer: Fortgeschritten; LPC (C-Dialekt): tiefgreifende Kenntnisse
      CORBA IDL
      sehr gute Kenntnisse
      dBase
      Delphi
      alle Versionen; tiefgreifende Kenntnisse
      DirectX: Direct3D
      Flash
      GPPS /H
      HTML
      (einschl. CSS, VRML usw.): langjährige Erfahrungen
      Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
      Grundkenntnisse
      Java
      tiefgreifende Kenntnisse: Java Enterprise (JEE), JSP, Servlets, RMI, Struts und JavaScript u.a.
      Java3D
      JavaScript
      tiefgreifende Kenntnisse: Java Enterprise (JEE), JSP, Servlets, RMI, Struts und JavaScript u.a.
      Makrosprachen
      Objective C
      Tiefgreifende Kenntnisse
      Pascal
      TurboPascal und ObjectPascal: sehr gute Kenntnisse
      PHP
      PL/SQL
      sehr tiefgreifende Kenntnisse
      Scriptsprachen
      Shell
      gute Kenntnisse
      SimTalk
      VRML
      gute Kenntnisse

      Datenbanken

      Access
      Version 1.0, 2.0, 95, 97, 2000-2003: tiefgreifende Kenntnisse
      Apache Derby
      BDE
      sehr gute Kenntnisse
      DAO
      tiefgreifende Kenntnisse
      Essbase
      (OLAP-Datenbank)
      JDBC
      tiefgreifende Kenntnisse; langjährige Erfahrungen
      Lotus Notes
      MS SQL Server
      langjährige Erfahrungen
      MySQL
      langjährige Erfahrungen
      ODBC
      langjährige Erfahrungen
      Oracle
      SQL, Forms, Reports usw. (tiefgreifende Kenntnisse)
      Postgres
      sehr gute Kenntnisse
      SQL
      tiefgreifende Kenntnisse; langjährige Erfahrungen
      xBase
      dBase

      Datenkommunikation

      CORBA
      tiefgreifende Kenntnisse
      Fax
      Internet, Intranet
      HTTP, FTP, MIME, SMTP, POP3 u.a. (tiefgreifende Kenntnisse)
      Message Queuing
      Java Messaging Service (tiefgreifende Kenntnisse)
      Novell
      Grundkenntnisse
      RMI
      SMTP
      tiefgreifende Kenntnisse
      TCP/IP
      HTTP, FTP, WinSockets u.a. (tiefgreifende Kenntnisse)
      Windows Netzwerk

      Hardware

      Amiga
      Ascii/X - Terminals
      HP
      IBM Großrechner
      Macintosh
      Mikrocontroller
      Motorola
      PC
      Silicon-Graphics
      Steuer und Regelsysteme
      SUN

      Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

      Digital Mock up (DMU)

      Design / Entwicklung / Konstruktion

      CATIA

      Branchen

      Branchen

      Branchen allgemein:

      • Versicherung
      • Banken / Finanzdienstleistungen
      • Chemie
      • Mineralölindustrie
      • Forschung, Entwicklung
      • Verkehr, Transport- und Logistik (Bahn)
      • Telekommunikation / Mobilfunk / Telecommunications
      • Energieversorger
      • Automobil / Automotive / Autobranche
      • Medien (TV, Print, Internet und Buch)
      • Dienstleistungssektor (EDV / IT)
      • Architektur, Bau
      • Handel
      • Elektronik- / Elektrotechnik-Branche

      Branchen Know-How:

      • 9,4 Jahre Telekommunikation
      • 4,8 Jahre Logistik (Deutsche Bahn)
      • 4,7 Jahre Banken und Finanzwesen
      • 3,9 Jahre Handel
      • 1,0 Jahre Versicherung
      • [...]

      Einsatzorte

      Einsatzorte

      Frankfurt am Main (+50km) Köln (+200km) Düsseldorf (+50km) Aachen (+20km)
      Deutschland

      Kapazität für freiberufliches Fulltime Mandat verfügbar, als Programmleiter oder Projektmanager im Großraum Köln/Bonn, Frankfurt am Main, im Ruhrgebiet oder remote.

      möglich

      Projekte

      Projekte

      1 Jahr
      2024-01 - 2024-12

      Optimierung der Dateninfrastruktur und Prozessautomatisierung im Kontext eines 5G Mobilfunk Netzwerk Rollouts

      Programm Manager
      Programm Manager
      1&1 Mobilfunk GmbH
      1 Jahr 10 Monate
      2021-12 - 2023-09

      Telco: RAITT Programm (Radical Architecture and IT Transformation)

      Management Berater Shared Information and Data Model (SID) und Business Process Framework (eTOM) Order Management Produktmodelle und Prozesse ...
      Management Berater


      Salesforce SFI (Salesforce Industries) / Vlocity CRM (Customer Relationship Management) EPC (Enterprise Product Catalog) JIRA Confluence Miro
      Shared Information and Data Model (SID) und Business Process Framework (eTOM) Order Management Produktmodelle und Prozesse Change Management Stakeholder Management
      Telefónica
      1 Jahr 1 Monat
      2020-12 - 2021-12

      Commercial Banking Subledger: Post-Merger-Integration

      Interim Manager Finance Regulatory Compliance ...
      Interim Manager
      Commercial Banking Subledger Germany Clarity PPM (dbClarity) MS Project
      Finance Regulatory Compliance Finanz- und Risikomanagement Portfolio Management Change Management Stakeholder Management
      Deutsche Bank
      Frankfurt am Main
      2 Jahre 11 Monate
      2018-01 - 2020-11

      Retail: eCommerce Plattform inkl. E2E Prozesse

      Interim Manager
      Interim Manager
      Ein Non Disclosure Agreement verhindert leider eine Beschreibung des Projektes
        Handelssektor
        2 Jahre 6 Monate
        2015-07 - 2017-12

        SWIFT Zahlungsverkehr

        Interim Manager Budgetverantwortung Finanzmanagement Risikomanagement ...
        Interim Manager
        • Interim Manager im Banken und Finanzsektor, verantwortlich für den weltweiten SWIFT Zahlungsverkehr zwischen National- und Zentralbanken, Großbanken und Spitzeninstituten. Federführende Initiierung, Planung, Steuerung und Überwachung entsprechender europäischer Großprojekte, Strategieentwicklung, sowie verantwortliche Durchführung der Vorbereitungs- und Transaktionsphase von Mergers an Acquisitions (M&A) mit anderen Großbanken. Steuerung und Führung der konzerninternen Unternehmen und Geschäftsbereiche, sowie Teams in Italien, Niederlande, Deutschland, Belgien und Frankreich.
        • [Budgetverantwortung, Finanz- und Risikomanagement, Portfolio Management, Change Management, Business Case, Stakeholder Management, SWIFT, FIN (SWIFT's core store-and-forward messaging service), InterAct (SWIFT's interactive messaging service), FileAct (SWIFT's file transfer), Browse (SWIFT's browser-based services), WebAccess, TARGET2 (European Real Time Gross Settlement (RTGS) system), SAA (Swift Alliance Access), SAG (Swift Alliance Gateway), Payment Domain, Audits/ Compliancy: SOP (Standard Operational Practice durch SWIFT), ISAE 3402 (Assurance reports on controls at service organizations), PCI-DSS (Information security standard, mandated by cards organizations), ISO 27001 (Information Security Management), ISO 9001 (Quality Management Systems), ISO 22301 (Business Continuity Management), Bank for international settlements (Principles for financial market infrastructures), Rechenzentrum, Data Center, Microsoft Office, MS Project]
        MS Project Microsoft Office
        Budgetverantwortung Finanzmanagement Risikomanagement Portfolio Management Change Management Business Case Stakeholder Management SWIFT FIN (SWIFT's core store-and-forward messaging service) InterAct (SWIFT's interactive messaging service) FileAct (SWIFT's file transfer) Browse (SWIFT's browser-based services) WebAccess TARGET2 (European Real Time Gross Settlement (RTGS) system) SAA (Swift Alliance Access) SAG (Swift Alliance Gateway) Payment Domain Audits Compliancy SOP (Standard Operational Practice durch SWIFT) ISAE 3402 (Assurance reports on controls at service organizations) PCI-DSS (Information security standard) ISO 27001 (Information Security Management) ISO 9001 (Quality Management Systems) ISO 22301 (Business Continuity Management) Bank for international settlements (Principles for financial market infrastructures) Rechenzentrum Data Center
        Großbank und Zahlungsabwicklungs- Dienstleister
        Frankfurt am Main und Brüssel
        4 Monate
        2014-12 - 2015-03

        Auswahl, Einführung und Integration eines Message Gateways

        FACHLICHER GESAMTPROJEKTLEITER
        FACHLICHER GESAMTPROJEKTLEITER
        • Fachlicher Gesamtprojektleiter für die Auswahl, Einführung und Integration eines Message Gateways zur funkgestützten Kommunikation zwischen Triebfahrzeugen und den zentralen Backoffice Systemen auf Basis einer Message Oriented Middleware (MOM) Lösung
        • Realisierung einer einheitlichen und zentralen Lösung zur Darstellung dynamischer Reisenden Informationen in den Fahrzeugen
        • Erhebung und Übertragung von Geo-Informationen der Fahrzeuge
        • Daten zur Fahrgastzählung und Fahrzeug Diagnosedaten, sowie Integration der Mobile Internet Plattform
        Budgetverantwortung Finanz- und Risikomanagement Change Management Business Case Stakeholder Management Bedarfsanalyse Anforderungsmanagement / Requirements Engineering Service Oriented Architecture (SOA) SOA Governance Webservices Reisenden Informationssystem (RIS) Fachseite Information and Communication Technology (ICT) BKU 7 V-Model Agile Vorgehensweisen Microsoft Office MS Project Lotus Notes JIRA Win7
        Deutsche Bahn
        1 Jahr
        2013-06 - 2014-05

        Einführung & Integration CRM Lösung

        PROJEKTMANAGER
        PROJEKTMANAGER

        Einführung & Integration CRM Lösung, sowie Erstellung und Anbindung von 18 Tarifierungs-, Angebots- und Antragssystemen

        • Projektmanager und -leiter für die Einführung und Integration einer Standard CRM Lösung in die bestehende Systemlandschaft, Erstellung und Anbindung von 18 spartenübergreifenden Tarifierungs-, Angebots und
          Antragssystemen, sowie Migration und Ablösung der bisherigen Anwendungen
        • Umsysteme und Schnittstellen zur Umsetzung der Konzern Multikanalstrategie und der damit verbundenen kanalübergreifenden Kundenansprache
        • Erhöhung der Vertragsdichte pro Kunde per Cross- und Up-Selling, Steigerung der Kundenkontaktfrequenz und -zufriedenheit, sowie Senkung der Stornoquoten
        Budgetverantwortung Finanz- und Risikomanagement Change Management Business Case Stakeholder Management Bedarfsanalyse Anforderungsmanagement / Requirements Engineering BiPRO; Sach- Haftpflicht- Unfallversicherungen (SHU) sowie Kranken- Lebens- Rechtsschutzversicherung und Schaden/Leistungsabwicklung; Tarifierung Angebot und Antrag (TAA) V-Model Customer Relationship Management (CRM) Operatives CRM (Kundenkontakte abschließen Kundeninformationen gewinnen/pflegen kundenindividuelle Ansprache und Behandlung ermöglichen) Analytisches CRM (analytische Kundenanalyse wie Data Mining und Online Analytical Processing (OLAP) Sammlung Integration und Aufbereitung von Kundendaten) Host Systeme Selbstständiger Außendienst (SAD) Makler Intermediäre Microsoft Office MS Project CanDo Projektmanagement Software Lotus Notes und Visio Enterprise Architect HP Quality Center Windows XP Win7
        Gothaer Versicherungen
        7 Monate
        2012-10 - 2013-04

        Planung, Realisierung

        PROGRAMM MANAGER
        PROGRAMM MANAGER

        Planung, Realisierung und den Betrieb von optischen und akustischen Fahrgastinformationssystemen

        weitere Aufgaben:

        Programm-Manager und Gesamtprojektverantwortlicher auf
        Vorstandsebene für die Planung, Realisierung und den Betrieb von optischen und akustischen Fahrgastinformationssystemen in den Bahnhöfen der Deutschen Bahn, sowie deren Informations- und Telekommunikationstechnologie (ITK/ICT) Umsetzungen

        Federführende Initiierung, Planung, Steuerung und Überwachung der hierfür notwendigen Großprojekte in den Bereichen:

        • Serverseitige Backend Software Systeme
        • Endgeräte Software Systeme
        • Rechenzentrum- und Kommunikations- Infrastruktur (GSM, ISDN, M2M)
        • Fachliche und technische End-to-End Betriebsführung (E2E BF) und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse
        • Endgeräte auf den Bahnsteigen
        • Betrieb der ausgerollten Fahrgastinformationssysteme
        Budgetverantwortung Finanz- und Risikomanagement Vielzahl an Projekt Management- und Geschäftsführung- Tools Change Management ROI (Return On Investment) V-Model Scrum Agile Vorgehensweisen Voice over IP (VoIP) Machine to Machine (M2M) Global System for Mobile Communications (GSM) Information and Communication Technology (ICT) Anbindung an das zentrale Interne Reisenden Informationssystem IRIS Eisenbahn-Bundesamt (EBA) Dynamischen Schriftanzeiger (DSA) Microsoft Office Project Exchange und Visio Sharepoint Enterprise Architect Lotus Notes English
        Deutsche Bahn
        7 Monate
        2012-01 - 2012-07

        Etablierung einer branchenweiten, webbasierten eProcurement Lösung

        PROGRAMM MANAGER
        PROGRAMM MANAGER

        Interim Manager und Gesamtprojektverantwortlicher für die Etablierung einer branchenweiten, webbasierten eProcurement Lösung (eCommerce/Online Portal) im RWS Umfeld (Recht, Wirtschaft und Steuern) für den Fachmedienbezug und –verwaltung in den Zielgruppen Mittelstand und Großkunden, sowie einer unternehmensübergreifenden Volltext Rechercheplattform inklusive Absprung in die Produkte der jeweiligen Unternehmen via Single Sign On (SSO). Abschluss der M&A (Mergers & Acquisitions) Phase und Umsetzung der Post-Merger-Integration.

        Rahmenbedingungen:

        • Strategisches Dachprojekt der Haufe Holding
        • Arbeitsebene: Geschäftsführer(innen) der einzelnen Bereiche
        • Reporting gegenüber den Geschäftsführern der Holding

        Tätigkeiten:

        • Managementberatung der Geschäftsführung
        • Projektmanagement in einer Matrixorganisation
        • Gesamtprojektverantwortung für das Dachprojekt hinsichtlich Qualität, Anforderungsmanagement und Zielerreichung:
        • Verantwortung der Projektergebnisse und der dadurch zu
          erreichenden Businessziele
        • Koordination und Steuerung aller Projekte und enthaltenen
          Teilprojekte
        • Unternehmensübergreifende Analyse, Weiterentwicklung
          und Restrukturierung von Geschäftsprozessen und
          Methoden, sowie IT-Lösungen und Systemlandschaften im
          RWS Umfeld.
        • Integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Geschäftsprozess- Automatisierung, Strategieumsetzung,
          Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance
          Management
        Principal Management Consultant Budgetverantwortung Restrukturierung Finanz- und Risikomanagement Business Modell Generation Business Model Canvas Business Cases Produktstandardisierung MVP (Minimum Viable Product) Prototyping Single Sign On (SSO) Bedarfsanalyse Anforderungsmanagement / Requirements Engineering Vielzahl an Projekt Management- und Geschäftsführungs- Tools Change Management ROI (Return On Investment) UML (Unified Modelling Language) V-Model Scrum Agile Vorgehensweisen ONIX 2.x und 3.0 XML Microsoft Office Project Exchange und Visio Sharepoint Enterprise Architect Enterprise Architecture Management (EAM) SAML (Security Assertion Markup Language)
        Haufe Medien Gruppe
        1 Jahr 6 Monate
        2010-07 - 2011-12

        Unternehmensweite und -übergreifende Analyse

        PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER
        PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER

        Unternehmensweite und -übergreifende Analyse, Weiterentwicklung und Restrukturierung von Geschäftsprozessen und Methoden, sowie
        sehr großen IT-Lösungen und Systemlandschaften im gesamten Bereich "IT Solutions Consumer" (Interactive Voice Response (IVR)/ Sprachdialogsysteme, Routing, Customer Relationship Management, Order Capture, Order Management, Produkt Management, Offer Management und Business Performance Management). Integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Geschäftsprozess- Automatisierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Changeprozess:

        Analyse/ Anforderungs Management:

        • Bedarfsanalyse und Anforderungsaufnahme (Requirements
          Engineering) von Kundenbedürfnissen der Linienansprechpartner sowie deren Umsetzung unter Berücksichtigung der Konzern IT-Strategie und -Architektur, sowie der Unternehmensstrategie
        • Erarbeitung, Strukturierung und Analyse bestehender Prozesse und Ist- Situationen
        • Erstellung von Machbarkeitsstudien, Auswirkungsanalysen und logischer Designs

        Konzeption:

        • Konzeption, Spezifikation und Design von IT- Großlösungen, sowie Sicherstellung ihrer Realisierung und Einführung
        • Definition und Modellierung der jeweiligen Soll-Zustände
        • Umsetzung geschäftlicher Anforderungen (Business Design) in fachlogisches IT-Design
        • Prozess- und Workflow-Modellierung
        • Umsetzung von Anforderungen in fachliche und technische
          Lösungskonzepte, sowie verantwortliche Steuerung der
          Umsetzung
        • Realisierung von Informations-Architekturen für die langfristige, flexible und performante Nutzung strategischer
          Unternehmensdaten
        • Durchführung von Aufwandsschätzungen (u.a. Pareto)
        • Mitarbeit in der fachlichen Dokumentation (u.a.
          Anforderungsspezifkation (AS), Fachspezifikation Lösung (FSL) und Fachspezifikation IT-System (FSS))
        • Entwicklung und Abstimmung von applikationsübergreifenden Migrationskonzepten

        Geschäftsprozessanalyse und -optimierung:

        • integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Changeprozess
        • Analyse der Geschäftsabläufe auf Effektivität, Wirtschaftlichkeit und auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse
        • Beschleunigung, Optimierung und Weiterentwicklung der
          bestehenden Prozesse, sowie Einführung neuer Methoden und Abläufe zur weiteren Effizienzsteigerung und Kostenersparnis
        • Aktives Führen und Treiben von Veränderungen und
          Veränderungsprozessen
        • Definition und Erarbeitung von Use Cases/ Geschäftsvorfällen
          und Workflows
        • Konzeption und Strukturierung neuer Abläufe
        • Analyse von IT-Applikationen, sowie die Beurteilung von
          Anforderungen und Lösungen bezüglich des Einflusses auf die konzernweite Applikations- und Architektur-Landschaft
        • Bewertung des fachlichen und technischen Nutzens einer
          Gesamtlösung

        Projektmanagement:

        • Termin-, budget- und qualitätsgerechte Projektleitung, -

            Planung, -Organisation und Koordination

          • Projektcontrolling, -überwachung und Steuerung

          • Stufengerechte Kommunikation und Reporting mit den

            verschiedenen Stakeholdern

          • Budget- und Ressourcen-Planung

          • Proaktives Handeln und Pflege eines professionellen Umganges mit politischen Entscheidungen

          • Fachliche Koordination der Business System Leader

          • Zusammenarbeit mit Marketing, Rating, Billing, Procurement, Reporting, Sales, Governance und Management

          • Unterstützung und Leitung von Projekten im Hinblick auf

            Funktionalität, Qualität, Aufwand- und Kostenschätzung

          • Qualitätssicherung im Sinne der Einhaltung von Richtlinien und Standards durch Reviews von Fachkonzepten, -spezifikationen,-prozessdokumentationen

          • Repräsentation der Projekte und ihrer Ergebnisse gegenüber den entsprechenden Gremien
          • Risiko-, Eskalations- und Problemmanagement
          • Budget- Planung und -Akquise
          DTAG Common Data Models (CDM) inklusive seiner Bestandteile Common Products Data Model (CPDM) Common Customer & Contract Data Model (CCDM) Common Technical Data Model (CTDM) und Common Enterprise Data Model (CEDM); Group Domain Model (GDM) Enterprise Architecture Management (EAM) Shared Information and Data Model (SID) als TeleManagement Forum (TMF) Artefakt BSD (Business Solution Design) Prozess Rollout für IT-CO (IT Solutions Consumer) Innovator und T-UML Rollout für IT-CO (IT Solutions Consumer) T-UML UML (Unified Modelling Language) Methoden"tapete" Innovator Projekt Business Objekt Modell (PBOM) Business Objekt Modell (BOM) MKS Integrity Anforderungsspezifikation (AS) Fachspezifikation IT-Lösung (FSL) Fachspezifikation IT-System (FSS) PlanningIT Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models- Extension (Casetool) Physical Data Model (PDM) Conceptual Data Model (CDM) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM CRM-T V-Model Oracle SQL PL/SQL Data Warehouse eCommerce Online Portale Business Process Management Business Process Model and Notation (BPMN) Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) System Design (SD) Detailed Solution Design (DSD) Feasibility Study (FS) Windows XP Professional XML Altova XMLSpy ClearCase (Versionsverwaltungstool) Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange HI-SSO (The Harmonized International Single-Sign-On Protocol) SAML (Security Assertion Markup Language) CIDM (Customer IDentity Management) IdP (Identity provider) IdP-C (Identity provider-Connector) ZSO (Zero Sign On) Web Services Liberty Alliance Single sign-on OpenID OAuth AuthN (Authentication) AuthZ (Authorization) T-Mobile T-Home T-Online TSystems SOA Backplane (europäische Enterprise Integration Plattform der Telekom) Solution Designer Rolle Projektsprache Englisch
          Telekom Deutschland
          1 Jahr
          2009-07 - 2010-06

          Konzeption, Design, Programmierung

          KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER JEE (Java Enterprise Edition) Eclipse Jaxen ...
          KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER

          Erstellung verschiedener Softwaretools zur Unterstützung der

          Konzeptionsphase wie zum Beispiel:

          • Automatisierte Übersetzung großer Sybase Powerdesigner Datenmodelle (rund 6.000 Entitäten mit 40.000 Attributen inklusive jeweiliger Dokumentation)
          • Datenmodell Informationssystem zur Identifizierung von

          fachlichen und technischen Parametern inklusive Analyse- und Exportfunktionen

          • Tool zur automatisierten Qualitätssicherung von Powerdesigner Datenmodellen

          Konzeption, Design, Programmierung, Test und Einführung der jeweiligen Lösung.

          JEE (Java Enterprise Edition) Eclipse Jaxen Swing Java2D iText (PDF Framework) POI Apache Derby (relationales Datenbank Management System) SQL JUnit XML XSLT .Net Framework C# V-Model Objektorientierte Analyse (OOA) Objektorientierte Programmierung (OOP) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) UML Windows XP Professional Log4J Commons-Logging Altova XMLSpy Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models-Extension (Casetool) Physical Data Model (PDM) Conceptual Data Model (CDM) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM Carmen Datenserver ClearCase (Versionsverwaltungstool) Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange HTML CSS Projektsprache Englisch
          Mobile Deutschland/ Telekom Deutschland
          1 Jahr 1 Monat
          2009-06 - 2010-06

          Internationale konzernweite und -übergreifende Analyse

          PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER
          PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER

          Internationale konzernweite und -übergreifende Analyse,
          Weiterentwicklung und Restrukturierung von Geschäftsprozessen und Methoden, sowie sehr großen IT-Lösungen und Systemlandschaften. Integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Changeprozess:

          Analyse/ Anforderungs Management:

          • Erarbeitung, Strukturierung und Analyse bestehender Prozesse und Ist- Situationen
          • Bedarfsanalyse und Anforderungsaufnahme (Requirements
            Engineering) von Kundenbedürfnissen der Linienansprechpartner sowie deren Umsetzung unter
            Berücksichtigung der Konzern IT-Strategie und -Architektur,
            sowie der Unternehmensstrategie

          Konzeption:

          • Konzeption, Spezifikation und Design von IT- Großlösungen, sowie Sicherstellung ihrer Realisierung und Einführung
          • Definition und Modellierung der jeweiligen Soll-Zustände:
          • Prozess- und Workflow-Modellierung
            • Daten- Modellierung für das CRM System der T-Mobile (rund 6.000 Entitäten mit 40.000 Attributen und 42 Mio.
              Kundenverträgen)
          • Analyse, Konzeption und Modellierung der dem
            Gesamtkonzept zu Grunde liegenden Datenmodelle und
            strategischen Datenarchitekturen
          • Konzeption, Spezifikation und Planung weltweiter Migrationen

          Geschäftsprozessanalyse und -optimierung:

          • Erkennung und Nutzung von Synergien zwischen bestehenden und neuen Lösungen
          • Konzeption und Strukturierung neuer Abläufe
          • Analyse von IT-Applikationen, sowie die Beurteilung von
            Anforderungen und Lösungen bezüglich des Einflusses auf die konzernweite Applikations- und Architektur-Landschaft
          • Bewertung des fachlichen und technischen Nutzens einer
            Gesamtlösung

          Projektmanagement:

          • Umfangreiches Projektmanagement von Großprojekten
          • Bildung der Brücke zwischen den betreuten Unternehmens- und Fachbereichen (Marketing, Vertrieb, Finance, Business Legal, Governance und Management) und den Dienstleistungsabteilungen (Customer Relationship
            Management (CRM), Rating, Billing, Procurement, Provisioning, Wirknetz/ Intelligentes Netz (IN), Reporting (Data Warehouse), IT)
          • Koordination und stufengerechte Kommunikation und
            Reporting mit den verschiedenen Stakeholdern, sowie dem
            Management
          • Beratung der Unternehmens- und Fachbereiche
          • Qualitätssicherung im Sinne der Einhaltung von Richtlinien und Standards durch Reviews von Fachkonzepten, -spezifikationen, -prozessdokumentationen
          • Unterstützung und Leitung von Projekten im Hinblick auf
            Funktionalität, Qualität, Aufwand- und Kostenschätzung
          • Erstellung von Machbarkeitsstudien
          • Fachliche Koordination der Business System Leader
          Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models-Extension (Casetool) Physical Data Model (PDM) Conceptual Data Model (CDM) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM CRM-T Carmen Datenserver V-Model Business Process Management Business Process Model and Notation (BPMN) Oracle SQL PL/SQL TOAD Data Warehouse Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) System Design (SD) Detailed Solution Design (DSD) Feasibility Study (FS) UML Windows XP Professional XML Altova XMLSpy ClearCase (Versionsverwaltungstool) TCP/IP Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange Projektsprache Englisch
          T-Mobile Deutschland/ Telekom Deutschland
          1 Jahr 11 Monate
          2007-08 - 2009-06

          Fachliche und technische Analyse

          PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER
          PROJEKTMANAGER, BUSINESS ANALYST, PROZESSBERATER

          Fachliche und technische Analyse, Design und Integration des
          unternehmenskritischen und international eingesetzten "Enterprise Product Catalogues", als zentrale Geschäftskomponente, in der alle Produkte, Tarife und Angebots- Referenzdaten konsistent an einer Stelle gepflegt und geführt werden. Hierdurch stehen die gehaltenen Informationen im Sinne eines "Single Point of Truth (SPOT)" allen operativen Prozessen (u.a.: Order und Sales, Charging und Billing, sowie Reporting) durch automatisierte Provisionierung zur Verfügung.

          Analyse/ Anforderungs-Management:

          • Analyse der Ist-Situationen mit gesamtheitlichem Denken
          • Erarbeitung, Strukturierung und Analyse von Kundenbedürfnissen der Linienansprechpartner sowie deren Umsetzung unter Berücksichtigung der Konzern IT-Strategie und -Architektur, sowie der Unternehmensstrategie (Requirements Engineering)
          • Aufdeckung und Lösung von Widersprüchen und
            konkurrierenden Anforderungen
          • Definition der IT-Anforderungen und Sicherstellung deren
            Realisierung und Einführung
          • Erkennung und Nutzung von Synergien zwischen bestehenden und neuen Lösungen
          • Analyse von IT-Applikationen, sowie die Beurteilung von
            Anforderungen und Lösungen bezüglich des Einflusses auf die konzernweite Applikations- und Architektur-Landschaft

          Konzeption:

          • Umsetzung von Anforderungen in fachliche und technische
            Lösungskonzepte, sowie verantwortliche Steuerung der
            Umsetzung
          • Einführung einer neuen Produktarchitektur basierend auf dem Telco-Standard "Shared Data/Information Model (SID)"
          • Analyse, Konzeption und Modellierung der dem
            Gesamtkonzept zu Grunde liegenden Datenmodelle und
            strategischen Datenarchitekturen
          • Realisierung von Informations-Architekturen für die langfristige, flexible und performante Nutzung strategischer
            Unternehmensdaten

          Geschäftsprozessanalyse und -optimierung:

          • integrativer Ansatz von Prozessoptimierung, Strategieumsetzung, Quality-, Risk-, Portfolio- und Corporate Compliance Management, sowie Unterstützung im Change Prozess
          • Analyse der Geschäftsabläufe auf Effektivität, Wirtschaftlichkeit und auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse
          • Beschleunigung, Optimierung und Weiterentwicklung der
            bestehenden Prozesse, sowie Einführung neuer Methoden und Abläufe zur weiteren Effizienzsteigerung und Kostenersparnis
          • Aktives Führen und Treiben von Veränderungen und
            Veränderungsprozessen
          • Definition und Erarbeitung von Use Cases/ Geschäftsvorfällen und Workflows

          Projektmanagement:

          • Projektmanagement
          • Koordination und stufengerechte Kommunikation und
            Reporting mit den verschiedenen Stakeholdern
          • Proaktives Handeln und Pflege eines professionellen Umganges mit politischen Entscheidungen
          • Fachliche Koordination der Business System Leader
          • Zusammenarbeit mit Marketing, Rating, Billing, Procurement, Reporting, Sales, Governance und Management
          • Unterstützung und Leitung von Projekten im Hinblick auf
            Funktionalität, Qualität, Aufwand- und Kostenschätzung
          • Mitarbeit in der fachlichen Dokumentation und
            Betriebskonzepten
          • Unterstützung bei der Einhaltung und Überwachung des
            Sarbanes-Oxley Acts (SOX)
          • Qualitätssicherung im Sinne der Einhaltung von Richtlinien und Standards durch Reviews von Fachkonzepten, -spezifikationen, -prozessdokumentationen
          • Unterstützung der Entwicklerteams bei der Implementation
          SID (Shared Information and Data Model) als Bestandteil des "New Generation Operations Systems and Software" (NGOSS) Programmes vom TeleManagement Forum) Amdocs EPC (Enterprise Product Catalogue) ClearCase (Versionsverwaltungstool) ClearDDTS bzw. DDTS (change request and defect management tool) Sybase Powerdesigner in der Object Oriented Models-Extension (Casetool) CRM System Carmen (Customer Administration and Billing System Relationship Management and eCare Network) CRM Rating Enabler Data Warehouse BINGO (Business Intelligence Next Generation Optimization) Business Process Management Business Process Model and Notation (BPMN) Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) UML System Design (SD) Detailed Solution Design (DSD) Feasibility Study (FS) Windows 2000 Windows XP Professional Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange Fachkompetenz Entscheidungskraft Ziel- und Ergebnisorientierung Verbindlichkeit Mitarbeitersteuerung und ? entwicklung Flexibilität Konfliktfähigkeit Überzeugungskraft Durchsetzungstärke Gesamtheitliches Denken Teamfähigkeit Altova XMLSpy TCP/IP Projektsprache Englisch
          T-Mobile International
          8 Monate
          2008-01 - 2008-08

          Unterstützendes Customizing und Weiterentwicklung

          PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          • Unterstützendes Customizing und Weiterentwicklung des bestehenden "Enterprise Product Catalogs" auf Basis einer OSGi Architektur (Hardware unabhängige dynamische Softwareplatform zur Modularisierung per Komponentenmodell)
          • Konzeption, Design, Programmierung, Test und Einführung von eigenen Businesskomponenten.
          J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Eclipse Groovy Jaxen Swing Java2D iText (PDF Framework) POI JSR 166 (Backport of java.util.concurrent) Webservices SOA (Service Oriented Architecture) Oracle SQL PL/SQL Oracle SQL Developer TOAD JUnit XML XSLT Maven Objektorientierte Analyse (OOA) Objektorientierte Programmierung (OOP) Strukturierte Analyse (SA) Strukturierter Entwurf/Design (SD) UML Windows XP Professional Log4J Commons-Logging Altova XMLSpy Microsoft Office und Visio Microsoft Exchange
          T-Mobile Deutschland
          4 Monate
          2007-04 - 2007-07

          Design, Programmierung und maßgebliche Erweiterung

          PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          PROZESSBERATER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          • Design, Programmierung und maßgebliche Erweiterung einer im internationalen Markt eingesetzten Billing Lösung (u.a.: Australien, Österreich, Deutschland, Tschechien und Slowakei), welche sowohl die Verrechnung der IP Infrastruktur an andere Telekommunikationsunternehmen und Mobilfunkbetreiber, als auch das gesamte Spektrum der Privat- und Firmenkunden abdeckt
          • Die umgesetzte Lösung erstreckte sich dabei auch auf die Implementierung einer Next Generation Network BSS/OSS Lösung (Business/Operation Support System), auf Basis von IP Centrex, VoIP, IPVPNs, VoD und xDSL
          • Erfolgreiche Einführung der Gesamtlösung (eCommerce, Online Portal)
          J2EE (Java 2 Enterprise Edition) JBoss AS (Application Server) Webservices SOA (Service Oriented Architecture) Apache Axis Oracle 9i SQL PL/SQL Oracle SQL Developer Eclipse JSF (Java Server Faces) Facelets (Seitendefinitionssprache) Apache MyFaces (freie OpenSource Java Server Faces Implementation) MyFaces Tomahawk Struts Spring-Framework Hibernate (OR-Mapping-Tool) HQL (Hibernate Query Language) PHP Apache TomCat MVC (Model View Controller- Framework) Exadel Studio Pro Hudson Corbatura CVS (Versionsverwaltungssystem) Subversion (RCS: Revision Control System) Subversive Plugin Quantum (Datenbankclient) TOAD Apache Velocity (Open-Source Templating Engine) JUnit XML XSLT Maven OOA OOP SA SD UML Windows XP Professional HTML JavaScript JSP (Java Server Pages) JSTL (JavaServer Pages Standard Tag Library) CSS (Cascading Style Sheets) Servlets Log4J Commons-Logging TCP/IP
          Telekom Austria, Österreich
          1 Jahr 2 Monate
          2006-03 - 2007-04

          Teilprojektleitung, Konzeption, Design und Programmierung

          PROJEKTLEITER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          PROJEKTLEITER, KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          • Teilprojektleitung, Konzeption, Design und Programmierung einer weltweit eingesetzten, serverbasierten Lösung zur kostenoptimalen Organisation und Steuerung von weltweiten Bargeldkreisläufen in Banken, sowie der kompletten Abbildung der Businessprozesse zum täglichen Cashflow- Management
          • Die erstellte Software erweitert dabei unter anderem die bankseitigen Buchungssysteme und ist im Rahmen einer Enterprise Application Integration (EAI) in eine branchenweite Vertikallösung eingebettet
          • Konzeption, Realisierung und Erweiterung eines mathematischen Gleichungssystems zur Lösung der abgebildeten Sachverhalte in einem Mixed Integer Problem (50.000 bis zwei Millionen Gleichungen)
          (Java 2 Enterprise Edition) IBM Websphere 6 WSAD (WebSphere Studio Application Developer) JMS (Java Message Service) Transaktionen EJB (CMP Message Driven Beans Session Beans Entity Beans) RA (Ressource Adapter) SIA (Service Integration Adapter) ILOG CPLEX (mathematischer Solver) MKS (Versionsverwaltungssystem und Problem Management Tool) RSA (Rational Software Architekt) / RSDM (Rational Software Development Platform) aufbauend auf Eclipse Cactus (serverseitiges Testframework) Quantum (Datenbankclient) TOAD Rational Rose JUnit XML XSLT Struts Oracle 9i SQL MS Office inkl. Project und Visio Microsoft Exchange Maven Jasper Report iReport OOA OOP SA SD UML PuTTY Unix Windows XP Professional RMI (Remote Method Invocation) MVC (Model View Controller-Framework) HTML JavaScript JSP (Java Server Pages) JSTL (JavaServer Pages Standard Tag Library) CSS (Cascading Style Sheets) Servlets Webservices SOA (Service Oriented Architecture) Log4J Commons-Logging testgetriebene Entwicklung Extreme Programming und Pairprogramming konzerneigenes Vorgehensmodell JDBC JBoss Diskrete Optimierung MIP (Mixed Integer Problem) Corba JMeter Cruise Control Altova XMLSpy TCP/IP Projektsprache Englisch
          Bankensektor
          Frankfurt am Main
          3 Monate
          2006-01 - 2006-03

          Vorstandsprojekt

          KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          KONZEPTIONIST, JAVA ENTWICKLER
          • Der von mehreren Einzelpartnern (u.a.: Deutsche Telekom AG, T-Online AG, T-Systems International GmbH) und einer
            hohen Anzahl von verschiedenen Einzelsystemen erbrachte
            Gesamtproduktions- und Bereitstellungsprozess von
            Telekommunikationsleistungen wurde über ein zentrales
            Schnittstellensystem mit eigenständiger Businesslogik Konzern- und System- übergreifend zusammengefasst, um aus den Teilprodukten und -leistungen eine durchgängige Kunde-zu-Kunde Sicht auf die Marktprodukte zu erzeugen und die Bereitstellungsprozesse sicherzustellen
          • Konzeption, Design und Programmierung einer entsprechenden EAILösung (Enterprise Application Integration) inklusive der Konzeption und Umsetzung einer Workflow-Engine unter Berücksichtigung der Cluster-
            Fähigkeit und Parallelverarbeitung
          • Dokumentation und Einführung der erstellten Lösung
          • Erstellung eines Datenschutz-Konzeptes
          J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Oracle 9i TOAD JDBC SQL PL/SQL XML XSLT Eclipse Sun Solaris PuTTY bash Spring-Framework Hibernate (OR-Mapping-Tool) HQL (Hibernate Query Language) Applikationserver Bea Weblogic Enterprise Java Beans (EJB) XDoclet Webservices SOA (Service Oriented Architecture) SOAP XML XSLT WSDL XmlSpy JMX (Java Management Extensions) JMS (Java Message Service) Log4J Commons Logging Apache Axis Triple Play (gebündeltes Anbieten der drei Dienste Fernsehen (IP-) Telefonie und Internet) Servlets TomCat JUnit Windows XP Professional OOA OOP SA SD UML MS Office inkl. Visio Microsoft Exchange Rational Rose Clear Case Clear Quest TCP/IP
          T-Online/ Deutsche Telekom
          4 Monate
          2005-08 - 2005-11

          Weiterführende Programmierung von Lösungen zum digitalen Prototypenbau

          JAVA ENTWICKLER
          JAVA ENTWICKLER
          • Weiterführende Programmierung von Lösungen zum digitalen Prototypenbau (Digital Mock-up bzw. DMU)
          • Aufbauend auf den CADModellen einzelner Baugruppen wird ein digitales Modell des Gesamtfahrzeuges erstellt und im Hinblick auf Bauteilbewegungen (dynamische Geometrieprüfung), Zusammenspiel, potentielle Bauteile-
            Kollision und Abstände (z.b. Wärmeausdehnung) untersucht
          • Darüber hinaus Entwicklung und Optimierung von Anwendungen zur Berechnung von Ein- und Ausbaupfaden und zur Simulation von komplexen Montage und Demontagevorgängen wie dem Einbau des Antriebaggregats (Motorhochzeit), sowie der Integration in PDMSystemen (Product Data Management), die jeweiligen individuellen Prozesse und der Entwicklung von Schnittstellen zu CAx-Systemen (CAD, CAE)
          • Anbindung von Distributed Resource Management- Systemen (DRM) zum Systems Management und Weiterentwicklung von Komponenten zur Enterprise Application Integration (EAI)
          J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Oracle 9i und 8.17 SQL PL/SQL XML XSLT SAX2 DOM POI Eclipse LSF-Cluster (Load Sharing Facility) und SGE-Cluster (Sun Grid Engine) sh und ksh (Korn-Shell) CATIA V5 und Release 4 NewLook/VPM (Virtual Product Model) Unix (AIX 5.1 und 5.3) Linux (SUSE) CVS (Concurrent Versions System) VRML1 und VRML2 (Virtual Reality Modeling Language) DMU-Toolkit Analyse Datenaufbereitung Datenreduktion Clippen Hüllen Offset- Berechnung Bauraumermittlung Füllstandsberechnung Bahnplanung Datenvergleich und -konvertierung
          BMW

          Aus- und Weiterbildung

          Aus- und Weiterbildung

          • 1994 - 1997: Studium der Wirtschaftsinformatik, Hochschule Wismar
          • 1997 - 1999: Studium der Allgemeinen Informatik, Universität Rostock
          • 1999 - 2006: Studium der Allgemeinen Informatik, Fachhochschule Köln

          1993 - heute
          Durchführung von Projekten als freier IT- und Management Berater, Interim Manager, Programm Manager, Business Analyst und Entwickler
          Weiterbildungen und Zertifizierungen:
          • Corporate Member des TeleManagement Forums ("TM Forum is a global, non-profit association focused on simplifying the complexity of running a service provider's business through a wealth of knowledge, intellectual capital, collaboration and standards.", Lind auf Anfrage)
          • Zertifizierungen durch das Telemanagement Forum:
            • Business Process Framework (eTOM) ? Distilled (Level 1)
            • Business Process Framework (eTOM) (Level 2)
            • Business Process Framework (eTOM) ? Implementers Workshop (Level 3)
            • Information Framework (SID) ? Distilled (Level 1)
            • Information Framework (SID) ? Foundation (Level 2)
            • Zertifikate, siehe Ende dieses Dokuments
          • Zertifizierung durch die APM Group:
            • PRINCE2 Foundation Telemanagement Forum
            • Business Process Framework (eTOM) - Distilled (Level 1)
            • Business Process Framework (eTOM) (Level 2)
            • Business Process Framework (eTOM) - Implementers Workshop(Level 3)
            • Zertifikate, siehe Ende dieses Dokuments
            • Information Framework (SID) - Foundation (Level 2)
            • Information Framework (SID) - Distilled (Level 1)
          • verschiedene Ansätze und Methoden zur Softwareentwicklung, u.a.:
            • V-Modell 97 und V-Modell XT (Vorgehensmodell Extreme Tailoring)
            • RUP (Rational Unified Process)
            • Wasserfallmodell
          • Trainer für SimulTrain (Simulationssoftware für Projektmanagement)
          • Seminar "Projektmanagement von Informatik-Projekten" bei der Deutschen Informatik-Akademie

          Position

          Position

          • Interim Manager
          • Programm Manager / Programmleiter
          • Projektmanager
          • Gesamtprojektleiter
          • Projektleiter

          Kompetenzen

          Kompetenzen

          Top-Skills

          Projektmanagement Stakeholder Management Programm Management Change Management Finanzmanagement Risikomanagement Budgetplanung Budget Veranwortung Mergers & Aquisitions Post-Merger-Integrationen Prince2 Programmier- und Datenbank- Know-How

          Aufgabenbereiche

          Anforderungsmanagement
          Beratung
          Budgetplanung
          Budgetverantwortung
          Change Management
          Consultant
          Consulting
          eTOM (Business Process Framework)
          Finanzmanagement
          Freelancer
          Freiberufler
          Gesamtprojektleitung
          Mergers & Acquisitions
          Portfolio Management
          Post Merger Integrationen
          PRINCE2
          Projektleitung
          Projektmanagement
          Requirements Engineering
          Risikomanagement
          Risk Management
          SID (Information Framework)
          Stakeholder Management
          Steuerung
          Verantwortung
          Überwachung

          Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

          Enterprise Architect
          Microsoft Office
          MS Project
          SWIFT
          V-Model
          Weitere Kenntnisse:
          • Strukturierte Analyse/Programmierung/Design (SA, SD)
          • Objektorientierte Analyse/Programmierung/Design (OOA, OOP, OOD)
          • testgetriebene Entwicklung
          • ISO/OSI Schichtenmodell
          • Datenbank Design
          • Video on Demand (VoD)
          • Voice over IP (VoIP)
          • OMT
          • Petri-Netze
          • Real-Time OO Modeling
          • UML
          • DHCP, DNS, TCP/IP
          • Ereignisgesteuerte Programmierung
          • Client-/Server Programmierung
          • verteilte Lösungen
          • CASE-Tools (Rational Suite, Powerdesigner, UModel, Innovator)
          • Neuronale Netze
          • Bildverarbeitung
          • WebSite Aufbau, Wartung, Design (Internet, HTML, HTTP, TCP/IP, FTP, Java usw.)
          • Software-Dokumentation
          • CAx (CAD, CAE)
          • vi - Unix Editor
          • Microsoft Office Paket, Microsoft Developer Network, Microsoft SDK
          • Review von Code, Dokumenten...
          • Telekommunikation
          • Aufnahme und Bewertung von Anforderungen
          • Machbarkeitsstudien
          • Erstellung von Spezifikationen
          • Projektleitung
          • Presales
          • Migration, Portierung
          • Bürokommunikation
          • Adobe-Produkte (Acrobat, Photoshop, usw.)
          • Animationsprogramme (2D und 3D)
          • Browser (Internet Explorer, Lynx, Netscape, Opera, usw.)
          • Corel-Produkte (Bryce, Corel-Draw, Corel-Suite, usw.)
          • Character Studio R2
          • JBuilder
          • Macromedia-Produkte (Dreamweaver, Fireworks, Flash, Homesite, JRun usw.)
          • Mailprogramme (Lotus Notes, Eudora, Netscape, Outlook, Pegasus Mail, Pine, usw.)
          • Microsoft-Produkte (MS Office Developer, Project, Visio Professional, usw.)
          • Raytracer und Renderer (3D-Studio, 3DS Max, Blender, Performer, Pov-Ray, Ray Dream, Reflections)
          • Extra
          • Microsoft Developer Network
          • OVVM und XFER
          • Poser
          • Remedy (ARS - Action Request System)
          • Data-Mining-Tools: prudsys (Discoverer) und SPSS Clementine
          • Simple++
          • Diverse andere im Unternehmensprozess auftretende Software
          • Rational Suite

          Expertise:

          • 31 Jahre Berufserfahrung als selbstständiger IT & Management Consultant Realisierter Karrierepfad: Entwickler > Analyst > Projektleiter > Programmleiter > Interim Manager

          Interim Management Programm & Projektmanagement:

          • Change Management
          • Finanz- & Risikomanagement
          • Budgetplanung & -Verantwortung
          • Stakeholder Management
          • Mergers & Acquisitions
          • Post-Merger-Integrationen
          • Prince2
          • Programmier- und Datenbank- Know-How

          Development Know-How:

          • rund 29 Jahre Java Entwickler
          • rund 31 Jahre Datenbank Entwickler
          • rund 10 Jahre iOS Entwickler

          Projektmanagement:

          • 8,2 Jahre Interim Manager
          • 4,1 Jahre Gesamtprojektleiter
          • >21 Jahre Projektmanager

          Beruflicher Werdegang:

          2018 - 2020

          Rolle: Interim Manager

          Kunde: Handelssektor

          2015 - 2017

          Rolle: Interim Manager

          Kunde: Großbank und Zahl­ungsabwicklungsdienstleister

          2014 - 2015

          Rolle: Fachlicher Gesamtprojektleiter

          Kunde: Deutsche Bahn

          2013 - 2014

          Rolle: Projektmanager Großprojekt

          Kunde: Gothaer Versicherungen

          2012 - 2013

          Rolle: Programm Manager

          Kunde: Deutsche Bahn

          2012 - 2012

          Rolle: Programm Manager

          Kunde: Haufe Medien Gruppe

          2007 - 2011

          Rolle: Projekt Manager, Business Analyst

          Kunde: Telekom Deutschland

          KOMPETENZEN

          • Interim Management Programm & Projektmanagement Change Management
          • Finanz- & Risikomanagement
          • Budgetplanung & -Verantwortung
          • Stakeholder Management Mergers & Acquisitions Post-Merger-Integrationen Prince2
          • Programmier- und Datenbank- Know-How

          KAPAZITÄTEN

          Kapazität für freiberufliches Fulltime Mandat verfügbar, als Programmleiter oder Projektmanager im Großraum Köln/ Bonn, Frankfurt am Main oder im Ruhrgebiet.

          DEVELOPMENT KNOW-HOW

          = 24 Jahre Java Entwickler

          = 26 Jahre Datenbank Entwickler

          = 10 Jahre iOS Entwickler

          Sonstiges:

          Besonderes Interesse besteht an Projekten in den Bereichen Projektmanagement/ Projektleitung, Konzeption und Business Analyse, aber auch in der Business Process Framework (eTOM) Beratung.

          PROFIL:

          • 26 Jahre Berufserfahrung als selbstständiger IT & Management Consultant
          • Realisierter Karrierepfad: Entwickler > Analyst > Projektleiter > Programmleiter > Interim Manager

          TÄTIGKEITSRAUM:

          • Großraum Köln/Bonn
          • Frankfurt am Main
          • Ruhrgebiet

          Betriebssysteme

          Amiga OS
          IOS
          Mac OS
          MS-DOS
          Novell
          SUN OS, Solaris
          Unix
          AIX, Linux
          Win7
          Windows
          3.1, 95, NT, 2000, XP, Vista, Version 7
          Windows CE
          Windows XP

          Programmiersprachen

          Assembler
          80x86: Grundkenntnisse
          Basic
          Visual Basic (alle Versionen), VBA (alle Versionen), GFA-Basic, AmigaBasic, KC-Basic (85er und 87er Reihe): tiefgreifende Kenntnisse
          C
          Microsoft, Borland, Performer: Fortgeschritten; LPC (C-Dialekt): tiefgreifende Kenntnisse
          C#
          Fortgeschritten
          C++
          Microsoft, Borland, Performer: Fortgeschritten; LPC (C-Dialekt): tiefgreifende Kenntnisse
          CORBA IDL
          sehr gute Kenntnisse
          dBase
          Delphi
          alle Versionen; tiefgreifende Kenntnisse
          DirectX: Direct3D
          Flash
          GPPS /H
          HTML
          (einschl. CSS, VRML usw.): langjährige Erfahrungen
          Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
          Grundkenntnisse
          Java
          tiefgreifende Kenntnisse: Java Enterprise (JEE), JSP, Servlets, RMI, Struts und JavaScript u.a.
          Java3D
          JavaScript
          tiefgreifende Kenntnisse: Java Enterprise (JEE), JSP, Servlets, RMI, Struts und JavaScript u.a.
          Makrosprachen
          Objective C
          Tiefgreifende Kenntnisse
          Pascal
          TurboPascal und ObjectPascal: sehr gute Kenntnisse
          PHP
          PL/SQL
          sehr tiefgreifende Kenntnisse
          Scriptsprachen
          Shell
          gute Kenntnisse
          SimTalk
          VRML
          gute Kenntnisse

          Datenbanken

          Access
          Version 1.0, 2.0, 95, 97, 2000-2003: tiefgreifende Kenntnisse
          Apache Derby
          BDE
          sehr gute Kenntnisse
          DAO
          tiefgreifende Kenntnisse
          Essbase
          (OLAP-Datenbank)
          JDBC
          tiefgreifende Kenntnisse; langjährige Erfahrungen
          Lotus Notes
          MS SQL Server
          langjährige Erfahrungen
          MySQL
          langjährige Erfahrungen
          ODBC
          langjährige Erfahrungen
          Oracle
          SQL, Forms, Reports usw. (tiefgreifende Kenntnisse)
          Postgres
          sehr gute Kenntnisse
          SQL
          tiefgreifende Kenntnisse; langjährige Erfahrungen
          xBase
          dBase

          Datenkommunikation

          CORBA
          tiefgreifende Kenntnisse
          Fax
          Internet, Intranet
          HTTP, FTP, MIME, SMTP, POP3 u.a. (tiefgreifende Kenntnisse)
          Message Queuing
          Java Messaging Service (tiefgreifende Kenntnisse)
          Novell
          Grundkenntnisse
          RMI
          SMTP
          tiefgreifende Kenntnisse
          TCP/IP
          HTTP, FTP, WinSockets u.a. (tiefgreifende Kenntnisse)
          Windows Netzwerk

          Hardware

          Amiga
          Ascii/X - Terminals
          HP
          IBM Großrechner
          Macintosh
          Mikrocontroller
          Motorola
          PC
          Silicon-Graphics
          Steuer und Regelsysteme
          SUN

          Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

          Digital Mock up (DMU)

          Design / Entwicklung / Konstruktion

          CATIA

          Branchen

          Branchen

          Branchen allgemein:

          • Versicherung
          • Banken / Finanzdienstleistungen
          • Chemie
          • Mineralölindustrie
          • Forschung, Entwicklung
          • Verkehr, Transport- und Logistik (Bahn)
          • Telekommunikation / Mobilfunk / Telecommunications
          • Energieversorger
          • Automobil / Automotive / Autobranche
          • Medien (TV, Print, Internet und Buch)
          • Dienstleistungssektor (EDV / IT)
          • Architektur, Bau
          • Handel
          • Elektronik- / Elektrotechnik-Branche

          Branchen Know-How:

          • 9,4 Jahre Telekommunikation
          • 4,8 Jahre Logistik (Deutsche Bahn)
          • 4,7 Jahre Banken und Finanzwesen
          • 3,9 Jahre Handel
          • 1,0 Jahre Versicherung
          • [...]

          Vertrauen Sie auf Randstad

          Im Bereich Freelancing
          Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

          Fragen?

          Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

          Das Freelancer-Portal

          Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.