Das Ziel dieses Projektes bestand darin, ein neues System zur automatisierten Anmeldung und Abrechnung von Lizenzgebühren für Musikverwertungen auf Tonträgern zu entwickeln. Zusätzlich sollte den Sachbearbeitern über eine Experten-Benutzeroberfläche Unterstützung bei dieser Aufgabe geboten werden. Die Anwendung zeichnet sich durch eine anspruchsvolle Geschäftslogik im Abrechnungsbereich aus und erforderte die Anbindung an diverse externe Systeme wie SAP und hausinterne proprietäre Systeme. Dies spiegelte sich in der Entwicklung von 24 hochkomplexen Microservices wider, die neu implementiert werden mussten.
In meiner Rolle als Senior-Entwickler im Team hatte ich die Verantwortung für Architekturberatung und Konzeptentwicklung. Zudem war ich Ansprechpartner für andere Entwickler im Team und führte Code-Reviews durch. Meine eigenen Entwicklungsbeiträge erstreckten sich unter anderem auf folgende Bereiche:
Aufgrund von Ressourcenengpässen und Infrastrukturproblemen habe ich im Verlauf des Projektes auch DevOps-Aufgaben übernommen:
Ein bedeutender Beitrag, den ich zum Projekt leistete, war die Einführung hoher Qualitätsstandards für den Code im Team. Dies war von zentraler Bedeutung für die Zuverlässigkeit und Wartbarkeit des entwickelten Systems.
In diesem Projekt durfte ich in der Rolle eines Cloud-Architekten ein junges Team hinsichtlich SW-Entwicklung mit Java 8 und Angular 5, Micro Service-Architekturen,
Cloud und agilen Vorgehensweisen coachen. Neben zahlreichen Code Reviews habe ich einige Micro Services selbst implementiert.
Ziel des Projektes war die Realisierung eines Produktes für Identity und Access Management in der Cloud auf Basis der Open Source-Lösung WSO2 Identity Server als Kern einer Micro Service Architektur. Der Schwerpunkt meiner eigenen Implementierungsarbeiten lag dabei im Bereich der Persistierung von Audit-Events. Im Detail habe ich die folgenden Aufgaben wahrgenommen:
Der Auftrag umfasste alle Aufgaben von der fachlichen Konzeption, also der Zusammenarbeit mit Product Owner, Fachabteilung und Design Agentur, bis hin zur Implementierung und Produktivsetzung des Backends.
Meine Aufgaben:
Meine Aufgaben:
Meine Aufgaben:
Meine Aufgaben:
Meine Aufgabe:
Meine Aufgaben:
Electronic Ticketing nach VDV-KA ermöglicht den Fahrgästen die Nutzung von Chipkarten als Fahrscheine mit dem Fokus auf Interoperabilität unterschiedlicher Dienstleister, Kunden-Vertragspartner und Produktverantwortlicher im ÖPNV.
Meine Aufgabe in diesem Projekt bestand neben der Übernahme der Verantwortung für die Umsetzung in der Festlegung der Rahmen-Architektur und der Konzeption der Schnittstellen zum C++-basierten Alt-System.
Meine Aufgaben:
Architektur, Schnittstellen-Design
Branche:
ÖPNV (Verkehrswesen)
05/2009 ? 07/2009
ComHem, Stockholm: Portal-Entwicklung
Meine Aufgaben:
Technologie:
10/2008 ? 02/2009
GMX: Coremedia 2008 Migrationsprojekt
Meine Aufgaben:
Technologie:
08/2008 ? 09/2008
Deutsche Telekom AG: CPE Management
07/2008
Vodafone GmbH: Requirements-Analyse Enterprise Search
03/2006 ? 05/2008
o2 Germany:
Web-Entwicklung im Customer Selfcare Portal, Online Shops und Content Management Portal
Details auf Anfrage...
Abschluss Diplom-Informatiker (TU München)
Promotion in Informatik
Zertifikate:
?pragmatisch, flexibel, engagiert, teamorientiert?
Mit langjähriger Expertise im Bereich der IT ? sowohl als Leiter eines Softwareentwicklungsteams in einem renommierten mittelständischen Unternehmen als auch durch zahlreiche Beratungsprojekte ? biete ich meine umfassende Hilfe entlang des gesamten Softwareentwicklungszyklus an:
Die Vorteile für Sie sind:
Neben meinem fundierten theoretischen Hintergrund zeichne ich mich insbesondere durch Pragmatismus aus. Meine analytischen Fähigkeiten und Kommunikationsstärke bringe ich gerne in dynamische Teams ein. Meine ideale Projektumgebung zeichnet sich durch anspruchsvolle Herausforderungen aus, die mich zu Höchstleistungen motivieren.
Methodik
agile Methoden / SCRUM, Continuous Integration, MDA / Model driven Architecture, DSL / Domänenspezifische Sprachen, Test Driven Development (TDD), UML
Tools
IntelliJ IDEA, Eclipse IDE, JIRA, Confluence, Bitbucket, Kibana, SQLDeveloper, Enterprise Architect,
Versionsverwaltung
Build
Maven, ANT, Jenkins, Sonar
Testing
JUnit, EasyMock, Mockito, PowerMock, JMockit, JMeter, JProfiler, QF-Test
Monitoring
JMX, Shinken, Nagios
Frameworks
EJB 3.1, Spring 4, XText/XTend 1.0, Hibernate Validator 4.2, JasperReport 4.5, Apache Hadoop 2.2
Container
Glassfish 4, JBoss Wildfly, Apache Tomcat 8, ActiveMQ 5.2
GUI
Web
Swing, JavaFX
Ich bin natürlich nicht auf diese Branchen-Liste festgelegt.
Das Ziel dieses Projektes bestand darin, ein neues System zur automatisierten Anmeldung und Abrechnung von Lizenzgebühren für Musikverwertungen auf Tonträgern zu entwickeln. Zusätzlich sollte den Sachbearbeitern über eine Experten-Benutzeroberfläche Unterstützung bei dieser Aufgabe geboten werden. Die Anwendung zeichnet sich durch eine anspruchsvolle Geschäftslogik im Abrechnungsbereich aus und erforderte die Anbindung an diverse externe Systeme wie SAP und hausinterne proprietäre Systeme. Dies spiegelte sich in der Entwicklung von 24 hochkomplexen Microservices wider, die neu implementiert werden mussten.
In meiner Rolle als Senior-Entwickler im Team hatte ich die Verantwortung für Architekturberatung und Konzeptentwicklung. Zudem war ich Ansprechpartner für andere Entwickler im Team und führte Code-Reviews durch. Meine eigenen Entwicklungsbeiträge erstreckten sich unter anderem auf folgende Bereiche:
Aufgrund von Ressourcenengpässen und Infrastrukturproblemen habe ich im Verlauf des Projektes auch DevOps-Aufgaben übernommen:
Ein bedeutender Beitrag, den ich zum Projekt leistete, war die Einführung hoher Qualitätsstandards für den Code im Team. Dies war von zentraler Bedeutung für die Zuverlässigkeit und Wartbarkeit des entwickelten Systems.
In diesem Projekt durfte ich in der Rolle eines Cloud-Architekten ein junges Team hinsichtlich SW-Entwicklung mit Java 8 und Angular 5, Micro Service-Architekturen,
Cloud und agilen Vorgehensweisen coachen. Neben zahlreichen Code Reviews habe ich einige Micro Services selbst implementiert.
Ziel des Projektes war die Realisierung eines Produktes für Identity und Access Management in der Cloud auf Basis der Open Source-Lösung WSO2 Identity Server als Kern einer Micro Service Architektur. Der Schwerpunkt meiner eigenen Implementierungsarbeiten lag dabei im Bereich der Persistierung von Audit-Events. Im Detail habe ich die folgenden Aufgaben wahrgenommen:
Der Auftrag umfasste alle Aufgaben von der fachlichen Konzeption, also der Zusammenarbeit mit Product Owner, Fachabteilung und Design Agentur, bis hin zur Implementierung und Produktivsetzung des Backends.
Meine Aufgaben:
Meine Aufgaben:
Meine Aufgaben:
Meine Aufgaben:
Meine Aufgabe:
Meine Aufgaben:
Electronic Ticketing nach VDV-KA ermöglicht den Fahrgästen die Nutzung von Chipkarten als Fahrscheine mit dem Fokus auf Interoperabilität unterschiedlicher Dienstleister, Kunden-Vertragspartner und Produktverantwortlicher im ÖPNV.
Meine Aufgabe in diesem Projekt bestand neben der Übernahme der Verantwortung für die Umsetzung in der Festlegung der Rahmen-Architektur und der Konzeption der Schnittstellen zum C++-basierten Alt-System.
Meine Aufgaben:
Architektur, Schnittstellen-Design
Branche:
ÖPNV (Verkehrswesen)
05/2009 ? 07/2009
ComHem, Stockholm: Portal-Entwicklung
Meine Aufgaben:
Technologie:
10/2008 ? 02/2009
GMX: Coremedia 2008 Migrationsprojekt
Meine Aufgaben:
Technologie:
08/2008 ? 09/2008
Deutsche Telekom AG: CPE Management
07/2008
Vodafone GmbH: Requirements-Analyse Enterprise Search
03/2006 ? 05/2008
o2 Germany:
Web-Entwicklung im Customer Selfcare Portal, Online Shops und Content Management Portal
Details auf Anfrage...
Abschluss Diplom-Informatiker (TU München)
Promotion in Informatik
Zertifikate:
?pragmatisch, flexibel, engagiert, teamorientiert?
Mit langjähriger Expertise im Bereich der IT ? sowohl als Leiter eines Softwareentwicklungsteams in einem renommierten mittelständischen Unternehmen als auch durch zahlreiche Beratungsprojekte ? biete ich meine umfassende Hilfe entlang des gesamten Softwareentwicklungszyklus an:
Die Vorteile für Sie sind:
Neben meinem fundierten theoretischen Hintergrund zeichne ich mich insbesondere durch Pragmatismus aus. Meine analytischen Fähigkeiten und Kommunikationsstärke bringe ich gerne in dynamische Teams ein. Meine ideale Projektumgebung zeichnet sich durch anspruchsvolle Herausforderungen aus, die mich zu Höchstleistungen motivieren.
Methodik
agile Methoden / SCRUM, Continuous Integration, MDA / Model driven Architecture, DSL / Domänenspezifische Sprachen, Test Driven Development (TDD), UML
Tools
IntelliJ IDEA, Eclipse IDE, JIRA, Confluence, Bitbucket, Kibana, SQLDeveloper, Enterprise Architect,
Versionsverwaltung
Build
Maven, ANT, Jenkins, Sonar
Testing
JUnit, EasyMock, Mockito, PowerMock, JMockit, JMeter, JProfiler, QF-Test
Monitoring
JMX, Shinken, Nagios
Frameworks
EJB 3.1, Spring 4, XText/XTend 1.0, Hibernate Validator 4.2, JasperReport 4.5, Apache Hadoop 2.2
Container
Glassfish 4, JBoss Wildfly, Apache Tomcat 8, ActiveMQ 5.2
GUI
Web
Swing, JavaFX
Ich bin natürlich nicht auf diese Branchen-Liste festgelegt.