Bevorzugt wird Remote Working (Homeoffice) oder ein Einsatzort im Großraum Frankfurt a.M., Hanau oder Aschaffenburg.
Seit 09/2019
Beratung und Unterstützung des Fachbereichs BCM bezügl. ITSCM bei einem IT-Service Dienstleister
Erstellung GAP-Analyse CMS und BCM-Anforderungen
Unterstützung bei der Etablierung eines ITSCM Prozesses und bei ITSCM Projekten
§Herstellung und laufende Aktualisierung von Wiederanlaufplänen für das Notfallmanagement
Business Impact Analyse, Risk Assessment, Notfallpläne
Unterstützung bei der Überarbeitung von Notfallhandbüchern
Mitarbeit bei Planung und Durchführung von Notfallübungen
Systemumgebung:
ARS Remedy für Changes, Incidents und Anforderungen, Service Now , FNT Command, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Project, Visio)
01/2019-08/2019
Teilprojektleiter Omega Helaba im Bereich BCM für einen IT-Service Dienstleister
Planung und Steuerung der erforderlichen IT-Ressourcen in Abstimmung mit den Fachbereichen und der Gesamtprojektleitung
Koordination, Fortschrittsverfolgung und Reporting bezgl. Der verantworteten Arbeitspakete
Sicherstellung der Meilensteine und Ergebnisse in Time, Budget und Quality
Einholung der Abnahme je verantwortetem Arbeitspaket vom Endkunden Helaba
Systemumgebung:
ARS Remedy für Changes, Incidents und Anforderungen, Service Now , FNT Command, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Project, Visio)
07/2016-08/2018
Teilprojektleiter Rollout Berechtigungsmanagement auf die Unix-Plattform für einen IT-Service-Diensteister
Rollout einer Lösung zum MA-Risk-konformen Berechtigungsmanagement auf die Systeme einer Großbank. Einher ging die technische Anbindung der gesamten Infrastruktur an ein zentrales IDM-System, mit dem Ziel der Bereitstellung von einheitlichen und plattformübergreifenden User-, Berechtigungs- und Rollenverwaltungsworkflows
Planung und Steuerung der erforderlichen IT-Ressourcen in Abstimmung mit dem Gesamtprojektleiter
Koordination, Fortschrittsverfolgung und Reporting bzgl. der verantworteten Arbeitspakete
Sicherstellung der Meilensteine und Ergebnisse in Time, Budget und Quality
Erarbeitung einer Rolloutplanung aller Unix-basierten Anwendungen und Abstimmung mit dem Endkunden
Rollout- und Testkoordination als Schnittstelle zwischen IT-Services und Kunde
Compliance Audits zur Sicherstellung projektübergreifenden Anforderungen (Sicherheitsrichtlinien IT-Security, EZB Findings etc.)
Systemumgebung: GARANCY IAM Suite (Beta Systems), ARS Remedy für Changes, Incidents und Anforderungen, FNT Command, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Project, Visio), RedHat Linux, Solaris
11/2014-06/2016
Sabbatical: Auszeit aus privaten Gründen
01/2011 bis 11/2014
Kontinuierliches IT-Anforderungsmanagement für die permanente Weiterentwicklung von SAP Business Warehouse im IT-Systemhaus einer Bundesbehörde
Koordinierung der Änderungsaufträge (AFM-RfCs), sowie Unterstützung bei der Bewertung und Priorisierung der RfCs
Planung und Monitoring der Änderungsanforderungen, d.h. Überwachung des Entwicklungsfortschritts und der Termineinhaltung aller für das IT-Verfahren relevanten Anforderungen
Kapazitätsplanung der Mitarbeiter
Prozessberatung (IT-AFM-Prozess der BA) und methodische Unterstützung des Produktverantwortlichen und des Entwicklungsteams
Koordinationsaufgaben im Incident-, Problem- und Change Management
Systemumgebung: AFM-Tool ARS Remedy, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Visio), SAP BW, Solution Manager, Individual Software
10/2009-12/2010
Anforderungsmanagement im SAP ERP Einführungsprojekt im Public Sector
Das ERP-Einführungsprojekt (ERP = Einheitliches Ressourcen Planungssystem) hat das Ziel, bisher eingesetzte 48 Fachverfahren in den Bereichen Personal und Finanzen durch die Standard-Software der SAP Deutschland AG & Co. KG zu ersetzen. Die IT-gestützten Geschäftsprozesse dieser Bereiche werden auf allen Ebenen durch die Standardsoftware mit integrierter Datenbasis auf einer einheitlichen Software-Plattform optimiert.
Koordinierung der Änderungsaufträge (RfC) zur Einführung von SAP-ERP, d.h. Anforderungen an abzulösende IT-Systeme (Migrationsmaßnahmen, Fallback-Szenarien, etc.) sowie Anbindung der nicht abzulösenden IT-Verfahren (anzupassende Schnittstellen)
Monitoring der Änderungsanforderungen (RfC), d.h. Überwachung des Entwicklungsfortschritts und der Termineinhaltung aller für das Projekt relevanten Anforderungen
Unterstützung der Zentralkasse bei der Erhebung der Anforderungen zur Einführung von SEPA für die Vorsysteme von ERP als zahlungsanweisende IT-Verfahren
Prozessberatung und fachlich-methodische Unterstützung der Fachbereiche und Projektgruppen bei der Anforderungserhebung und -dokumentation
Konsolidierung der Anforderungen, d.h. qualitätssichernde formale Prüfung und ggf. inhaltliche Detaillierung
Konfliktmanagement bei konkurrierenden Anforderungen unterschiedlicher Bedarfsträger
Systemumgebung: AFM-Tool ARS Remedy, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Visio), Individual-Software für die Verwaltungsbereiche Controlling, Finanzen und Infrastruktur-Management, SAP ERP
01/2008-09/2010
Anforderungsmanagement im Public Sector
Koordination des IT-Anforderungsmanagements für spezifische IT-Verfahren des Finanz- und Controlling-Bereichs
Verantwortung für die wirtschaftliche Realisierung der fachlichen Anforderungen
Detaillierung der fachlichen Anforderungen an die IT-Systeme und IT-Verfahren
Feststellung und Eliminierung von Aufwandstreibern (Kosten-Nutzen-Analysen)
Strategische Analyse hinsichtlich der mittelfristig geplanten Einführung von SAP ERP
Kontrolle der Integrationsfähigkeit in die gesamte IT-Systemlandschaft sowie in die IT-Architektur des spezifischen IT-Verfahrens
Abstimmung der Anforderungen hinsichtlich IT-Sicherheit und Datenschutz
Release- und Ressourcenplanung inkl. Koordination von Tests und Abnahmen
Beratung und fachliche Unterstützung der Fachbereiche und Projektgruppen
Konfliktmanagement bei konkurrierenden Anforderungen und Abstimmungsproblemen zwischen den beteiligten Fachbereichen, verschiedenen Projektgruppen und Entwicklerteams
Schulung und Coaching der Fachbereiche im ITIL-konformen Anforderungsmanagement-Prozess (AFM-Prozess) und in der Anwendung des eingesetzten AFM-Tools
Systemumgebung: AFM-Tool ARS Remedy, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Visio), Individual-Software für die Verwaltungsbereiche Controlling, Finanzen und Infrastruktur-Management
06/2007-10/2007
Qualitätssicherung in einem SW-Integrationsprojekt bei einer Leasingbank
Testkoordination und operative Testunterstützung
Nachspezifikation fehlender, ungenauer oder falscher Anforderungen
Erstellung von Schulungsunterlagen für Berater- und Verkäuferschulungen
Erstellen der Systemdokumentation
Informations- und Kommunikationsmanagement
"Schnittstelle" zwischen Fachbereich und DV-Abteilung
Systemumgebung: Telelogic Change Synergy, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Visio), winLEAS21, CWcalc21
09/2006 - 03/2007
Requirements Management und Engineering im IT-Systemhaus einer Bundesbehörde
Erhebung der Anforderungen aus dem Fachbereich zur Umsetzung des SGB II und der damit verbundenen Erweiterung eines spezifischen IT-Verfahrens
Vorbereitung und Durchführen von Workshops mit repräsentativen Vertretern des Endanwenderkreises
Analyse der aktuellen Software und des Datenmodells
Abstimmung der Umsetzbarkeit der Anforderungen mit der Entwicklung und dem Fachbereich
Fachliche Feinkonzeption der Anforderungen
Modellierung (OOA/OOD) der architektonischen Erweiterungen in den Modellen in Innovator (UML, SERM, physisches Datenmodell)
Spezifikation der GUI-Anpassungen
Koordination und Definition der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen zur Erhebung von Dienststellendaten gemäß den Anforderungen verschiedener Projekte
Konzeption der Datenmigration und des Änderungsdienstes
Coaching eines internen Projektkollegen in Projektmethodik und Fachkonzeption
Systemumgebung: MID Innovator 8.1/ 2007, MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Access), Serena TeamTrack 6.5
06/2004 - 08/2006
Anforderungsanalyse und Softwarespezifikation für Lotterie-Terminals bei einem IT-Unternehmen
Requirements Management: Analyse der Kundenanforderungen an die Software der neuen Lotterie-Terminals und Abstimmung mit der Systemabteilung
Rapid Prototyping der GUI mit Paint Shop Pro
Erstellen der Feinspezifikationsdokumente für die Terminalsoftware und diverser Umsysteme (z.B. Belegprüfungsprogramm, Gültigkeitsprüfprogramm für Quittungen, Simulationsserver, Redaktionssystem)
Analyse und Spezifikation der Schnittstellen zwischen Lotterieterminal und verschiedenen Servern (z.B. Download-Server, Redaktionsserver, Hotline-Ferndiagnosesystem)
Abstimmung und Spezifikation von Change Requests
Qualitätssicherung: Testfalldefinition und Testdurchführung
Erstellen von Benutzerhandbüchern und Schulungsunterlagen
Durchführen von Schulungen vor Ort bei der Lotteriegesellschaft
Dokumentation von Lotterieapplikationen, Servern und System-Toolkits
Pre-Sales-Unterstützung: Erstellung von Verkaufsunterlagen für Ausschreibungen
Systemumgebung: Linux Fedora, Linux RedHat 9, Windows XP, Microsoft Office (Word, Excel, Visio, Powerpoint), Jasc Paint Shop Pro, WinDream, Mercury TestDirector 8.0, Mercury Quality Center 9.0, Bugzilla, CVS
11/2003 - 05/2004
IT- und Organisations-Beratung für diverse Kleinunternehmen, Freiberufler, Existenzgründer
Analyse der DV-Systeme und kundenspezifische Optimierung der Hardware und Software
Beratung bei der Auswahl von Standard- und Spezial-Software für Freiberufler
Installation, Konfiguration und Test von Software-Updates
Prozessoptimierungen hinsichtlich Ergonomie, Effizienz und Qualität
Design, Implementierung, Optimierung von Web-Auftritten
02/2003 - 10/2003
IT- und Organisations-Beratung IT-Beratungsnetzwerk:
Design und Implementierung des Web-Auftritts
Erstellen der Präsentationsunterlagen
Moderation von Workshops
Koordination der Akquise und des Marketings inkl. des Mitglieder-Profilings
Unterstützung beim Erstellen einer Broschüre zur Unternehmenspräsentation
Pre-Sales-Unterstützung: Erstellung von technischen Konzepten und Präsentationen für Angebote, z.B. Umstellung WKN - ISIN, Reorganisation Zahlungsverkehr, Wertpapier-Backoffice
07/2000 - 01/2003
Realisierung einer mandantenfähige E-Brokerage-Plattform für ein österreichisches Bankenrechenzentrum mit Onlineanbindung an Börsen und Back-Officesystem GEOS
Abstimmung der fachlichen und technischen Anforderungen mit dem Hersteller des Systems NetTrading in Paris
Analyse und Konzeption der Schnittstelle zum Datenprovider Reuters
Konzeption des Rollouts für 75 Institute
Unterstützung bei der Auswahl des Fondsdatenproviders
Trouble Shooting: Unterstützung der Integrationstests, der Fehleranalyse und -behebung
Projektleitung für Teilprojekt Frontend: Dieses Teilprojekt enthielt die Konzeption, Implementierung und Einführung der Clients für die teilnehmenden Banken.
Layout-Design in Zusammenarbeit mit dem Kunden (Rapid Prototyping mit HTML)
Analyse und Spezifikation der Kundenanforderungen der teilnehmenden Banken in Zusammenarbeit mit dem RZ
Konzeption, Design und Entwicklung der Dialogmasken
Moderation von Workshops und Reviews
Implementierung und Integration der Frontend-Programm-Module (XSL/XML, JavaScript, Java, PL/SQL)
DB-Architektur, -entwicklung und -administration für das Frontend-Package (Oracle)
Testkoordination Frontend inkl. der Integrationstests zum Core System (Planung, Durchführung, Dokumentation)
Dokumentation des gesamten Frontend-Moduls
Parallel zum Projekt: Weiterqualifizierung zur Projektleiterin durch internationalen Lehrgang und Inhouse-Schulung
Systemumgebung: IBM AIX, Apache, Oracle, XML/XSL, Java/JavaScript, HTML, Tib-RendezVous, GEOS
02/2000 - 06/2000
Software-Architektur für eine Online-Personalisierungsstelle für Geldkarten-Terminals für ein Banken-Konsortium
Objektorientierte Analyse/Design/Programmierung (OOA/OOD/OOP)
Systemarchitektur per Unified Modelling Language (UML) mit Tool Innovator
Integration der Personalisierungsklassen in ein bestehendes Framework
Systemumgebung: IBM AIX, Exceed, Rogue Wave, C++, DB2, UML, Innovator
12/1998 - 12/1999
Clearing System (CLS), Belgien
Konzeption und Implementierung der Schnittstellen des CLS-Systems(Continuous Link Settlement)zu den RTGS-Systemen S.W.I.F.T. Finance/MERVA, SICigt, MQSeries/FED PLU$, B-Gate/6000 der teilnehmenden Nationalbanken Bank of Canada, US Federal Bank, Schweizer Zentralbank, Europäische Zentralbank, Bank of Japan, Bank of England
Konzeption und Implementierung der Schnittstelle CLS zu Reuters? Datafeed (Tibco)
Planen und Durchführen der Integrationstests
Dokumentation der Package Driver Modules
Systemumgebung: IBM AIX, IBM DB2, C, Middleware CTS
05/1998 - 11/1998
EWWU-Anpassung des Wertpapier-Backoffices einer Landesbank
Fachkonzeption zur Euro-Einführung im Wertpapier-Backoffice-Bereich für folgende Geschäftsprozesse: Stammdaten, Erträgnisaufstellung, Vinkulierte Namensaktien, Kursliste, Zinsendienst
Abstimmung der Geschäftsprozesse mit dem externen Dienstleister, der Fachabteilung und der Revision
Systemumgebung: Host, Anwendungen bws Frankfurt, Eigenentwicklungen der Bank
12/1997 - 04/1998
Outsourcing des Wertpapier-Backoffices einer Landesbank
Abstimmung des Wertpapiersystems des Outsourcers mit den Anforderungen der Landesbank
Koordination des Trouble Shootings
Supervising der Zugriffsberechtigungen
Modellierung neuer Geschäftsprozesse sowie
Analyse und Migration bestehender Geschäftsprozesse, z.B. Stammdaten, Zinsendienst, Kapitalmaßnahmen
Abstimmung von Lösungen mit der Fachrevision der Bank
Konsolidierung des Wirkbetriebes
Support bei Projektplanung und Projektcontrolling
Systemumgebung: Host, Eigenanwendungen der Bank, System der bws Frankfurt
05/1997 - 11/1997
EWWU-Umstellung im Auslandsgeschäft einer Landesbank
Systemanalyse
Ist-Aufnahme der Geschäftsprozesse und Soll-Konzeption der anzupassenden Geschäftsprozesse
Vorstudie und Fachkonzeption zur Euro-Einführung im Devisen- und Währungskonten-Bereich
Planung des Release-Wechsels
Support bei Projektplanung und Projektcontrolling
Systemumgebung: RIBS, B+S
01/1997 - 03/1997
Objektorientierte Analyse, Design und Prototyping zur Entwicklung eines Mitarbeiter-verwaltungssystems für eine Unternehmensberatung
Systemumgebung/Methodik: Unified Modelling Language (UML), CRC-Methode (Wirfs-Brock), IBM OS/2, MS-Windows 95, IBM Visual Age for Smalltalk
06/1995 - 12/1995
Forschungsprojekt im Bereich Angewandte Informatik für Blinde und Sehbehinderte (AIB)
Konzeption und Implementierung einer Dialogkomponente für die Erkundung
gedruckter Dokumente durch sensorisch Behinderte
Systemumgebung: MS-DOS, Borland C++
06/1991 - 08/1992
Am Institut für Parallele und Verteilte Höchstleistungsrechner (IPVR)
Entwicklung eines Verwaltungs- und Steuerungssystems für Backup- und Recovery-Aufgaben (Backup Management System)
Systemumgebung: DEC VAX 6420, VAX VMS, VAX Rdb/VMS, VAX Pascal, VAX C,
VAX SQL Module Language
Beratung BCM / ITSCM
Requirements Engineering & Management
Anforderungsmanagement
Projektleitung
° Consulting bei der Festlegung von Geschäftsprozessen im Anforderungsmanagement (ITIL)
° Systemintegration, Schnittstellen-Konzeption und -Implementierung
° SW-Entwicklung/Software Engineering
° Fachkonzeption und DV-Konzeption, Feinspezifikation
° Qualitätssicherung, Definition der Use Cases und Durchführen der Tests
° Planung von Integrationstests, Testkoordination und Testdokumentation
° System-Dokumentation und Reporting
(Pflichtenhefte, Entwicklungsdokumente, Handbücher, Schulungsunterlagen,
Review-Protokolle, Test- und Abnahmedokumente, Präsentationen,
Management Summaries)
° Schulung/Training/Coaching von Anwendern und Projektmitgliedern
° Geschäftsprozess-Analyse und -Optimierung
° Trouble Shooting, Begleitung des Wirkbetriebs beim Going Live
° Anpassung bestehender Prozesse, Systeme und Schnittstellen an neue Anforderungen
° Ist-Aufnahme und Soll-Konzeption
° Outsourcing und Migration
° Moderation von Workshops und Reviews
° Präsentation von Lösungen und Projektfortschritten
° Internationale Projekte mit Projektsprache Englisch
Bankfachliche Schwerpunkte:
---------------------------
° Wertpapierabwicklung/Back Office: GEOS, bws
° Auslandszahlungsverkehr, Zahlungsverkehr, Clearing & Settlement
° Internet-Banking, E-Brokerage
Berufshaftpflichtversicherung mit weltweitem Geltungsbereich vorhanden bei
HISCOX AG, Oberanger 28, 80331 München
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.
"[...] Die Beraterin hat ihre fachlichen Aufgaben in allen ihren Tätigkeitsbereichen zu unserer vollsten Zufriedenheit gelöst. Mit ihrer zielorientierten Vorgehensweise und ihrem herausragenden interdisziplinären Fachwissen leistete die Beraterin einen erheblichen Beitrag zum Projektfortschritt. Im Umgang mit Kollegen, Führungskräften und anderen externen Beratern bewies sie eine hohe soziale Kompetenz und große Professionalität. Besonders hervorzuheben sind ihre Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit. [...] Wir würden mit der Beraterin jederzeit gerne wieder zusammenarbeiten, sprechen ihr hiermit unser vollstes Vertrauen aus und wünschen ihr für die Zukunft beruflich wie auch privat weiterhin viel Erfolg und alles Gute."
— Projekt Anforderungsmanagement im ERP-Projekt, 10/09 - 04/10
Referenz durch Projektleiter und Abteilungsleiter, Behörde, vom 29.04.10
"[...] Die Beraterin hat ihre fachlichen Aufgaben in allen ihren Tätigkeitsbereichen zu unserer vollsten Zufriedenheit gelöst. Sie bewies im Umgang mit den Kollegen und dem Management sowie andern externen Partnern eine große Professionalität und hohe soziale Kompetenz. Besonders hervorzuheben sind ihre schnelle Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. [...] Wir danken der IT-Spezialistin für die engagierte Unterstützung und sprechen ihr hiermit unsere vollste Anerkennung aus. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr persönlich und beruflich alles Gute und weiterhin viel Erfolg."
— Projekt Anforderungsmanagement, 01/08 - 09/09
Referenz durch Bereichsleiter, Staatliche Einrichtung, vom 07.08.09
"[...] Die IT-Spezialistin hat ihre fachlichen Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit gelöst. Mit ihrer zielorientierten, professionellen Vorgehensweise und ihrem Teamgeist trug sie wesentlich zum Projekterfolg bei. [...] Wir bedauern das Ausscheiden der IT-Spezialistin sehr und danken ihr für ihre ausgezeichneten Leistungen. Für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir ihr alles Gute und weiterhin viel Erfolg."
— Projekt Anforderungsanalyse/Konzept, 09/06 - 03/07
Referenz durch Abteilungsleiter IT-Bereich, vom 14.03.07
"[...] Die Beraterin hat ihre fachlichen Aufgaben in allen ihren Aufgabenbereichen zu unserer vollsten Zufriedenheit gelöst. Sie bewies im Umgang mit unseren Kunden, den Kollegen und dem Management sowie unseren externen Partnern eine große Professionalität und soziale Kompetenz. Besonders hervorzuheben sind ihre schnelle Auffassungsgabe und Integrationsfähigkeit. Diese hat sie immer vertrauensvoll bewiesen,indem sie nach nur sehr kurzer Einarbeitungszeit in allen Projekten - auch unter hohem Termindruck -stets schnell, flexibel und effizient einsetzbar war. Mit ihrer analytischen-methodischen Vorgehensweise und ihrer Kommunikationsstärke leistete die Beraterin einen erheblichen Beitrag zum Projekterfolg. Die vertragliche Zusammenarbeit mit der Beraterin läuft mit Ende der Projekte vereinbarungsgemäß im August 2006 aus und wir bedauern ihren Weggang sehr. Wir würden mit der Beraterin jederzeit gerne wieder zusammenarbeiten, sprechen ihr hiermit unser vollstes Vertrauen aus und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute."
— Projekt Softwareentwicklung für Lotterie-Terminals, 06/04 - 08/06
Referenz durch Abteilungsleiter Lotterie Solutions/Projekte (50 MA), 24.09.06