Die Aufgabe des Team ist es, ein neues Identity und Access Management (IAM) aufzubauen und zu betreiben, um die Sicherheit zu verbessern und neue Zugriffsmanagement-Funktionen in seinen Cloud Stack einführen, wie z.B. Token mit beschränktem Zugriff, verschiedene Login-Flows, rollenbasierte Zugriffsverwaltung, Identitätsverbund.
Hauptbestandteil meiner Arbeit war es den existierenden Entwurf des Datenmodells, der sich stark an den bisherigen Excel-Tabellen orientierte, zu ?überarbeiten?. Dieses mündete schnell in die Erkenntnis in Übereinstimmung mit dem Kunden, ein ganz neues DM zu schaffen und erforderte somit die Einarbeitung in die Anforderungen und Bedürfnisse der Zielanwendung. Im Rahmen der Modellierung und Implementierung des neuen Modells war eine beständige Überprüfung der technischen Marchbarkeit im Zusammenhang mit den gewählten Technologien von Nöten (JSON via REST API definiert über OpenAPI sowie Code Generierung des Clients mit Jersy2 auf der einen Seite und JPA/Hibernate auf der DB Seite). Seither bin ich Ansprechpartner für die Umsetzung und Nutzung des Modells für die weitere Entwicklung. Das Modell sollte u.A. dabei folgende Aspekte lösen:
Bei der GVL habe ich ein sehr professionell aufgesetztes Entwicklungsteam kennengelernt, in dem die Rollen Product Owner (Anforderungsmanagement), Entwicklung, Testing und Operations durch dedizierte und sehr kompetente Kollegen besetzt sind. Damit konnte ich mich weitestgehend auf die Entwicklung der Anforderungen konzentrieren, was sehr zur Entwicklungsgeschwindigkeit beigetragen hat.
Ich bin in das Projekt ein paar Monate nach dessen Start gekommen. Erste maßgebliche Aufgabe war es, den per Trial-And-Error gewachsenen Service in strukturierte Funktionseinheiten und Abläufe zu refaktorisieren
BIN wird als spartenübergreifendes Vertragsbestands-System für die Talanx-Mitarbeiter weltweit aufgebaut. Durch die schiere Größe des Projektes (Umfang der Funktionen, Projektmitarbeiter) hat es eine hohe Komplexität -- nicht zuletzt, weil es notwendigerweise eine Vielzahl von Schnittstellen in die Umsysteme unterhält. Meine Aufgabe im Modul ?Dokumente und Drucksteuerung? lag vornehmlich in der Analyse der Anforderungen (meist 2-Zeiler aus dem Fachbereich), einem technischen Lösungskonzept sowie dessen Implementierung. Dies erforderte auch immer software-archäologische Untersuchungen der aktuellen Funktionsweisen. Darüber hinaus habe ich eine Vielzahl von Anregungen eingebracht, um die Entwicklungsarbeit zu verbessern (Dokumentation, Schulungen, Tooling, Coding Standards, ?).
Destimint dient TUI als zentrale Anwendung für interne Verwaltungsprozesse sowohl der eigenen Hotels als auch aus externen Quellen. Hierbei ist es in die Systemlandschaft integriert und unterhält bidirektionale Schnittstellen in die Buchungssysteme der TUI.
Weitere Generalisierung des eccenca-Frameworks zur gleichzeitigen Einbindung mehrerer Suchtechnologien.
eccenca 1.0 war noch eine Hybridlösung bestehend aus dem neuen SMILA Indexierungs-Processing und den AnyFinder-Bestandteilen der Suche basierend auf Lucene. Mit eccenca 2.0 wurde dieser ältere Code ebenfalls durch SMILA ersetzt als auch Lucene durch Solr 1.4. Für die Architektur, Umsetzung und Weiterentwicklung von eccenca (und SMILA zum Teil) zeichne ich nun auf technischer Seite verantwortlich.
Umsetzung neuer Features im Framework des AG und Einbindung der GSA als Suchtechnologie
Dipl-Ing. Elektrotechnik/Techn. Informatik @ TU Hannover
Profil
Kenntnisse:
Methoden
Softskills
AWS Cloud
IDEs & Tools
Microsoft Office
Beruflicher Werdegang
07/2012 ? heute
Rolle: Software-Engineer, -Architekt, Teamlead, Techn. Projektleiter
04/2005 ? 07/2012
Rolle: Software-Engineer, -Architekt, Projektleiter
Kunde: BROX IT Solutions GmbH, Hannover
04/2000 ? 04/2005
Rolle: Software-Engineer (50% Stelle neben Studium)
Kunde: BROX IT Solutions GmbH, Hannover
04/1999 ? 04/2000
Rolle: Software-Engineer
Kunde: BROX IT Solutions GmbH, Hannover
WSL2
Windows
Linuxe
Spring
J2EE
JPA
Flyway
Eclipse Scout
JSF 2
Vaadin
OpenAPI Sepcification (OAS) /Swagger
REST(ful)
JSON
XML
XML Schema Design
XSLT
Kubernetes
Tomcat 7,8
OSGi
Solr/Lucene/Elastic Search
JWT, OIDC, OAuth2
Datenbank Design
SQL
ETL
Microsoft SQL Server
Oracle Database
PostgreSQL
Die Aufgabe des Team ist es, ein neues Identity und Access Management (IAM) aufzubauen und zu betreiben, um die Sicherheit zu verbessern und neue Zugriffsmanagement-Funktionen in seinen Cloud Stack einführen, wie z.B. Token mit beschränktem Zugriff, verschiedene Login-Flows, rollenbasierte Zugriffsverwaltung, Identitätsverbund.
Hauptbestandteil meiner Arbeit war es den existierenden Entwurf des Datenmodells, der sich stark an den bisherigen Excel-Tabellen orientierte, zu ?überarbeiten?. Dieses mündete schnell in die Erkenntnis in Übereinstimmung mit dem Kunden, ein ganz neues DM zu schaffen und erforderte somit die Einarbeitung in die Anforderungen und Bedürfnisse der Zielanwendung. Im Rahmen der Modellierung und Implementierung des neuen Modells war eine beständige Überprüfung der technischen Marchbarkeit im Zusammenhang mit den gewählten Technologien von Nöten (JSON via REST API definiert über OpenAPI sowie Code Generierung des Clients mit Jersy2 auf der einen Seite und JPA/Hibernate auf der DB Seite). Seither bin ich Ansprechpartner für die Umsetzung und Nutzung des Modells für die weitere Entwicklung. Das Modell sollte u.A. dabei folgende Aspekte lösen:
Bei der GVL habe ich ein sehr professionell aufgesetztes Entwicklungsteam kennengelernt, in dem die Rollen Product Owner (Anforderungsmanagement), Entwicklung, Testing und Operations durch dedizierte und sehr kompetente Kollegen besetzt sind. Damit konnte ich mich weitestgehend auf die Entwicklung der Anforderungen konzentrieren, was sehr zur Entwicklungsgeschwindigkeit beigetragen hat.
Ich bin in das Projekt ein paar Monate nach dessen Start gekommen. Erste maßgebliche Aufgabe war es, den per Trial-And-Error gewachsenen Service in strukturierte Funktionseinheiten und Abläufe zu refaktorisieren
BIN wird als spartenübergreifendes Vertragsbestands-System für die Talanx-Mitarbeiter weltweit aufgebaut. Durch die schiere Größe des Projektes (Umfang der Funktionen, Projektmitarbeiter) hat es eine hohe Komplexität -- nicht zuletzt, weil es notwendigerweise eine Vielzahl von Schnittstellen in die Umsysteme unterhält. Meine Aufgabe im Modul ?Dokumente und Drucksteuerung? lag vornehmlich in der Analyse der Anforderungen (meist 2-Zeiler aus dem Fachbereich), einem technischen Lösungskonzept sowie dessen Implementierung. Dies erforderte auch immer software-archäologische Untersuchungen der aktuellen Funktionsweisen. Darüber hinaus habe ich eine Vielzahl von Anregungen eingebracht, um die Entwicklungsarbeit zu verbessern (Dokumentation, Schulungen, Tooling, Coding Standards, ?).
Destimint dient TUI als zentrale Anwendung für interne Verwaltungsprozesse sowohl der eigenen Hotels als auch aus externen Quellen. Hierbei ist es in die Systemlandschaft integriert und unterhält bidirektionale Schnittstellen in die Buchungssysteme der TUI.
Weitere Generalisierung des eccenca-Frameworks zur gleichzeitigen Einbindung mehrerer Suchtechnologien.
eccenca 1.0 war noch eine Hybridlösung bestehend aus dem neuen SMILA Indexierungs-Processing und den AnyFinder-Bestandteilen der Suche basierend auf Lucene. Mit eccenca 2.0 wurde dieser ältere Code ebenfalls durch SMILA ersetzt als auch Lucene durch Solr 1.4. Für die Architektur, Umsetzung und Weiterentwicklung von eccenca (und SMILA zum Teil) zeichne ich nun auf technischer Seite verantwortlich.
Umsetzung neuer Features im Framework des AG und Einbindung der GSA als Suchtechnologie
Dipl-Ing. Elektrotechnik/Techn. Informatik @ TU Hannover
Profil
Kenntnisse:
Methoden
Softskills
AWS Cloud
IDEs & Tools
Microsoft Office
Beruflicher Werdegang
07/2012 ? heute
Rolle: Software-Engineer, -Architekt, Teamlead, Techn. Projektleiter
04/2005 ? 07/2012
Rolle: Software-Engineer, -Architekt, Projektleiter
Kunde: BROX IT Solutions GmbH, Hannover
04/2000 ? 04/2005
Rolle: Software-Engineer (50% Stelle neben Studium)
Kunde: BROX IT Solutions GmbH, Hannover
04/1999 ? 04/2000
Rolle: Software-Engineer
Kunde: BROX IT Solutions GmbH, Hannover
WSL2
Windows
Linuxe
Spring
J2EE
JPA
Flyway
Eclipse Scout
JSF 2
Vaadin
OpenAPI Sepcification (OAS) /Swagger
REST(ful)
JSON
XML
XML Schema Design
XSLT
Kubernetes
Tomcat 7,8
OSGi
Solr/Lucene/Elastic Search
JWT, OIDC, OAuth2
Datenbank Design
SQL
ETL
Microsoft SQL Server
Oracle Database
PostgreSQL