Projektmanagement, Migrationen, Qualitätsmanagement, internationale Projekte, Business Analyse
Aktualisiert am 09.01.2025
Profil
Referenzen (1)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 03.02.2025
Verfügbar zu: 80%
davon vor Ort: 100%
Projektleitung/-management mit fachlichem und technischem Know-How
? Prozesse in der Anwendungsentwicklung und Qualitätssicherung
Coaching von ProjektleiterInnen
Bestandsmigrationen
Business Analyse, Systemanalyse und Konzeption
Deutsch
Englisch
verhandlungssicher; schriftlich gut
Französisch
passabel (7 Jahre Schule)

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland

Deutschland: bevorzugt Raum Stuttgart

Weitere Länder: Grundsätzlich wäre ich auch zu Auslandseinsätzen bereit

möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 6 Monate
2022-01 - 2023-06

Einführung eines neuen Sachversicherungssystems

Projektleitung SCRUM
Projektleitung

TP Rabattierung Kraftfahrt im Rahmen eines umfangreichen Programms zur Einführung eines neuen Sachversicherungssystems: 

  • Leitung der Studie zum Aufsetzen des Projekts
  • Entwicklung der erforderlichen Dokumente (Fachkonzept, Technische Konzepte, Jira-Anforderungen),
  • Abstimmung mit Architekten
  • Ressourcenklärungen
  • Umsetzungsplanung und Durchführung mit SCRUM
  • PM-Aufgaben zur Projektdurchführung

Individualentwicklung
SCRUM
W&W (Wüstenrot und Württembergische Informatik)
Stuttgart
11 Monate
2020-09 - 2021-07

ESB-Ablösung (IBM Websphere)

Projektleitung
Projektleitung
  • ESB-Ablösung (IBM Websphere) im SAP-FSCD bei einer Versicherung mit Umstellung auf SAP-PO/PPO und betroffenen Anbindungen von über 20 Anwendungen 
WWI (Wüstenrot und Württembergische Informatik)
8 Monate
2019-10 - 2020-05

Beratung im bAV-Geschäft

Beratung
Beratung
  • Beratung im bAV-Geschäft für die Abbildung im Lebensverwaltungssystem mit Schwerpunkt Anforderungsmanagement
  • Verantwortung für die Anbindung der Briefschreibung an ein Online-Portal unter Nutzung und Verbesserung vorhandener Architekturen respektive Lösungen.
  • Anforderungsmanagement (Analyse und Design, Testanforderungen, Betriebsanforderungen)
Signal Iduna Lebensversicherung a.G.
1 Jahr
2018-09 - 2019-08

Bestandsmigrationen

Programmleitung
Programmleitung

Bestandsmigrationen für ein Versicherungsunternehmen: 

  • Vorstudie, Aufsetzen und Durchführung des Programms bis zur Übernahme des Programms durch einen strategischen Partner

Frankfurter Leben Gruppe
1 Jahr 5 Monate
2017-02 - 2018-06

Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte

IT-Projektleitung
IT-Projektleitung
  • Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte sowie neuer Geschäftsvorfälle unter Einsatz einer individual entwickelten, Host-basierten Bestandsführungssoftware unter Nutzung des hauseigenen Vorgehensmodells und Projektmanagementvorgehens
R+V Allgemeine Versicherung AG
7 Jahre
2010-01 - 2016-12

Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte/Funktionen und Prozessoptimierung

IT-Projektleitung
IT-Projektleitung
  • IT-Projektleitung für die Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte sowie neuer Geschäftsvorfälle unter Einsatz der Standardsoftware msg.Life Factory von msg (vormals COR&FJA) mit Anbindung von ca. 35 Systemen; Nutzung des hauseigenen Vorgehensmodells und Projektmanagementvorgehens.
  • Konkrete Projekte: Übernahme Standardreleases und Einführung neuer Geschäftsvorfälle, Rechnungszinsprojekte, Unisex-Projekt, Einführung neuer Produkte.
  • Beratung bzw. Coaching der Projektleitung bei der Einführung der KBF (Kollektiven Bestandsführung) der msg.
  • Durchführung bzw. Vertretung des Releasemanagement für die Lebenprojekte (Multiprojektmanagement) und Vertretung der Produktverantwortlichen Kollegin für dieses Lebensversicherungsverwaltungssystem. Unterstützung der Portfolioplanung Leben durch Grobschätzungen und Abhängigkeitsanalysen. 
  • Im Rahmen der PM-Tätigkeit: Entwicklungsplanung, Erstellung von DV-Konzepten/Systemanalyse, Qualitätssicherung (inkl. Lösungsbewertung, alternative Lösungen), Produktionseinführungen. Unterstützung der Produktionsbetreuung für jeweils 2 Releases p.a., dabei Koordination der Behebung von komplexen Produktionsproblemen.. 
  • Einführung von Prozessen und Standards für die Projektplanung und Projektdurchführung
  • Dokumentationen der Anwendung gemäß aktueller rechtlicher Anforderungen 
WWI (Wüstenrot und Württembergische Informatik)
6 Monate
2008-10 - 2009-03

Zulagenverwaltungssystem

Business-/Systemanalyst
Business-/Systemanalyst

Bereich Zulagenverwaltung im Rentenservice der Deutschen Post, der die Zulagenverwaltung für diverse Mandanten betreibt. Einsatz der Standardsoftware Zulagenverwaltungssystem der Firma FJA

  • Anforderungsanalyse und Qualifizierung von Vorhaben
  • Aktivitätenplanung, Aufwandsermittlung, Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Erstellung von Pflichtenheften und Prüfspezifikationen
  • Anwendungstest der FJA-ZV und zugehöriger Rahmenprogramme
    Rentenservice der Deutschen Post
    9 Monate
    2007-10 - 2008-06

    VSL (Verwaltungssystem Leben)

    Unterstützung des Programms VSL (Verwaltungssystem Leben) der CSC für die Zurich Versicherung. CSC betreibt im Outsourcing in diesem Programm die Anwendungsentwicklung für die Zurich Versicherung. Die Entwicklung der Releases erfolgt weitgehend parallel in definierten, CMMI-Level3-zertifizierten Prozessen und den CSC-eigenen Projektmanagement- und Entwicklungsmethoden


    Meine Aufgaben im Programm VSL:

    • Releaseplanung inkl. Grobschätzung der Themen und Ressourcenplanung, Machbarkeitsanalyse
    • Steuerung der Planungsphase (Vorbereitung der IT-ReleasemanagerRunde, Teilnahme/Moderation)
    • Terminabstimmung und -überwachung in der Planungsphase des Release (z.B. Fachkonzept-Terminierung)
    • Teilnahme in Qualitätssicherungs-Meetings, Erstellung der Review Logs, Controlling der Abarbeitung der definierten Massnahmen
    • Pflege des Status der Releases in der sog. Status-DB (eine Access-Anwendung) und Erstellung diverser Reports aus dieser Status-DB
    • Feinplanung der Releases auf Basis der Detailschätzungen für die konkreten Aufträge zur Umsetzung der Releasethemen


    Sonderaufgaben

    • Weiterentwicklung der Status-DB (Administration)
    • Ad Hoc Präsentationen für das Programm VSL erstellen
    • Unterstützung der PM-Prozesse und Verbesserungsansätze für die Organisation im gegebenen Rahmen
    CSC
    Zurich
    1 Jahr 4 Monate
    2006-01 - 2007-04

    Einführung & Verwaltung des ?cross-border-business?

    Projektleitung
    Projektleitung
    • Internationales Projekt zur Einführung und Verwaltung des cross-border-business? zweier Lebensversicherungen mit englischen Hauptversicherungsprodukten und deutschen Berufsunfähigkeitsversicherungen (BUZen). Systemumfang: Unterstützung des Neugeschäfts und der technischen Vertragsänderungen mit Inkasso, Provision, Rückversicherung und Bilanzen. 
    • Die Besonderheiten liegen technisch und organisatorisch in der Verwaltung der Policen in zwei Systemen. Die Management-Herausforderung liegt in der Zusammenführung der zwei ?Welten? angelsächsisch vs. kontinental, das heißt darin, ein gemeinsames Verständnis der Inhalte, Aufgaben und Begrifflichkeiten und des Vorgehens aufzubauen.
    • Dokumentation und Abstimmungen erfolgen in Englisch. Produktivsetzungen im 3-4 Monatsrhythmus. 
    Heidelberger Lebensversicherung & Clerical Medical
    2 Jahre 3 Monate
    2003-10 - 2005-12

    verschiedene Aufgaben

    Verschiedene private Projekte: 

    • Tätigkeit als Autorin: Schreiben eines Buches über Projektmanagement; nicht veröffentlicht, gern auf Anfrage
    •  Exkursion: Betriebshelferin in einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb

    Weiterbildung: siehe Aus- und Weiterbildung

    2 Jahre 9 Monate
    2001-01 - 2003-09

    Einführung der Standardsoftware

    Projektleitung
    Projektleitung
    • Großprojekt zur Einführung der Standardsoftware Life Factory (vormals VWSL) der Firma FJA zur Verwaltung von Lebensversicherungen, dabei Migration von vier Altbeständen und drei Migrationen innerhalb des Systems, EURO-Umstellung mittels der Standardsoftware, Einführung mehrerer neuer Versicherungsprodukte und etlicher neuer Tarifgenerationen (z.B. Konsortialprodukt, Riester, Vermögenspolice, FLV, FRV).
    • Großprojekt mit acht Teilprojekten (Fach, Produktentwicklung, Mathematik, Text, Schnittstellen / Nachbarsysteme, Provision, Inkasso und Rückversicherung, Test, Technik/Infrastruktur, Hersteller-Projektteam) und diversen Beistellern/stakeholdern; bis zu 30 MA intern (gesamt ca. 70 MA). Die SSW ist eine Client-/Server-Anwendung auf DB2 unter Windows NT.
    • Herausforderung: Höchste Anforderungen im Hinblick auf Termineinhaltung und Leistungsumfang sowie auf termingerechte Zielerreichung: Erste Produktivsetzung nach bereits fünf Monaten, weitere Produktivsetzungen im 2-3 Monatsrhythmus. Hohe Agilität erforderlich, da der Kunde vertriebsgetrieben ist und gleichzeitig die Belange der Verwaltungseinheiten befriedigt werden mussten. Auf Basis der erfolgreichen Systemeinführung konnte das ganze Haus reorganisiert und ein großer Teil der Abläufe rationalisiert werden. 
    Heidelberger Lebensversicherung

    Aus- und Weiterbildung

    Aus- und Weiterbildung

    2 Monate
    2018-07 - 2018-08

    Zertifizierung zum SCRUM-Master (CSM) 


    10 Monate
    2009-03 - 2009-12

    ITIL und Coaching; PMI-Zertifizierung als PMP u.a.m.


    6 Monate
    2007-05 - 2007-10

    Seminar ?Introduction to CMMI (Capability Maturity Model© Integration) V1.2?

    Zertifikat durch SEI, Kugler Maag Cie
    Zertifikat durch SEI
    Kugler Maag Cie
    • Bilanzanalyse; SOA in der Praxis  
    2 Jahre 3 Monate
    2003-10 - 2005-12

    verschiedene Weiterbildungen

    • Projektmanagement und Management
    • Basel II und Rating
    • Risikomanagement in Banken
    • Bilanzierung nach IAS im Vergleich zu HGB-Bilanzen
    • Agile Softwareentwicklung

    Position

    Position

    Leitung von internationalen Projekten

    Kompetenzen

    Kompetenzen

    Top-Skills

    Projektleitung/-management mit fachlichem und technischem Know-How ? Prozesse in der Anwendungsentwicklung und Qualitätssicherung Coaching von ProjektleiterInnen Bestandsmigrationen Business Analyse, Systemanalyse und Konzeption

    Schwerpunkte

    • Projektleitung/-management mit fachlichem und technischem Know-How
    • Prozesse in der Anwendungsentwicklung und Qualitätssicherung
    • Business Analyse, Systemanalyse und Konzeption
    • Bestandsmigrationen
    • Coaching von ProjektleiterInnen 

    Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

    IT-Erfahrung

    Seit 1987


    Persönliche Eigenschaften/soft skills

    • Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit haben sich meiner Erfahrung nach folgende Vorgehensweisen bewährt
      • Gemeinsame Erarbeitung bzw. Klärung der Ziele (Operationalisierung der Ziele) des Kunden für das Projekt bzw. die Aufgabe
      • Priorisierung der Ziele
      • Ableitung der notwendigen Aktivitäten, Termine und Verantwortlichkeiten
      • Überwachung der Aktivitäten, um die Ergebnisse sicherzustellen
      • Flexible Anpassung der Aktivitäten im Hinblick auf geänderte Rahmenbedingungen
      • Regelmäßige, abgestimmte Information der Beteiligten (Stakeholder)
    • Meine ausgeprägten Eigenschaften sind Ziel- und Ergebnisorientierung, Kommunikationsfähigkeit zu Fachbereichen, IT und Auftraggebern, Durchsetzungsfähigkeit einhergehend mit hoher Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit. Ergänzt werden diese Skills durch Pflichtbewusstsein, hohe Verantwortungsbereitschaft sowie Zuverlässigkeit verbunden mit freundlichem und humorvollem Umgang.
    • Ich sehe die Menschen als wichtigste Erfolgsfaktoren in Projekten bzw. in Unternehmen, das prägt meinem Umgang innerhalb der Projektteams und mit den weiteren Stakeholdern! 


    Know-How und Tools

    Methoden

    • Projektmanagement nach diversen Prozessmodellen (PMI, VM, GPM, PRINCE2)
    • Qualitätssicherung & Testmethodik
    • Change- und Konfigurationsmanagement
    • Moderationstechnik, Präsentationstechnik
    • ERM, Strukturierte Analyse, ISOTEC, OOA, agile Methoden


    Standardanwendungssoftware

    • Verwaltungssystem für Lebensversicherungen: Life Factory bzw. LF JEE der Firma msg (vormals COR&FJA)
    • Zulagenverwaltungssystem der Firma msg (vormals COR&FJA)
    • Kollektivbestandsverwaltung der Firma msg
    • Uniserv-Produkte


    PC?Tools

    • MS-Office-Produkte
    • MS-Project, CA Superproject, PPMS, Clarity&OWB
    • Lotus-Notes, MS Outlook
    • Jira


    Datenbankwerkzeuge

    • File-AID (alle Komponenten)
    • Quest, TOAD, Squirrell und andere sql-Tools


    Change- und Configurationmanagement

    • PVCS 


    Testwerkzeuge

    • WinRunner, LoadRunner, TestDirector, SQS


    Entwicklungsumgebungen/werkzeuge

    • msp-easy und Data Manager, Rochade, SAPIENS
    • IEW/ADW, Predict Case und Predict
    • Rational Rose


    TP-Monitore, Kommunikation

    • CICS
    • MQ Series


    Berufstätigkeit

    1991 - heute

    Rolle: Freiberufliche Beraterin


    Aufgaben

    • IT-Projektmanagement
    • Prozessoptimierung für Projektmanagement
    • Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und Test


    08/1987 - 04/1991

    Rolle: Unternehmensberaterin, Systemanalytikerin, Programmiererin, Testentwicklerin und Projektleiterin

    Kunde: Firma Integrata in Tübingen bzw. Stuttgart


    04/1987 - 07/1987

    Rolle: Wissenschaftliche Hilfskraft

    Kunde: Universität Tübingen am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft 


    10/1986 - 03/1987

    Rolle: Wissenschaftliche Hilfskraft

    Kunde: Universität Tübingen am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie


    Aufgaben

    • Durchführung einer makroökonomischen Übung


    10/1986 - 12/1986

    Rolle: Lehrbeauftragte für Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Kunde: Berufsakademie Villingen-Schwenningen

    Betriebssysteme

    CMS
    IBM ISPF
    MVS, OS/390
    VMS
    Windows

    Programmiersprachen

    Cobol
    Programmierung bis 1987 - 1990.
    Java
    Grundkenntnisse
    JavaScript
    Grundkenntnisse
    JCL
    Batchprogrammierung bis Mitte der 90er
    Natural
    In Natural habe ich mehrere Jahre progrmmiert. Zuletzt 1996
    Perl
    Lesend
    PL/1
    Programmierung bis 1987 - 1990.
    ROCHADE
    aktive Konfiguration der Metaobjekte Anfang 90
    SAPIENS
    Anfang 90

    Datenbanken

    IMS-DB/DC
    DB2
    ADABAS
    Oracle

    Datenkommunikation

    CICS
    IMS/DC
    MQ Series

    Branchen

    Branchen

    • Banken/Finanzdienstleister
    • Versicherungen
    • Öffentlicher Dienst

    Einsatzorte

    Einsatzorte

    Österreich, Schweiz, Deutschland

    Deutschland: bevorzugt Raum Stuttgart

    Weitere Länder: Grundsätzlich wäre ich auch zu Auslandseinsätzen bereit

    möglich

    Projekte

    Projekte

    1 Jahr 6 Monate
    2022-01 - 2023-06

    Einführung eines neuen Sachversicherungssystems

    Projektleitung SCRUM
    Projektleitung

    TP Rabattierung Kraftfahrt im Rahmen eines umfangreichen Programms zur Einführung eines neuen Sachversicherungssystems: 

    • Leitung der Studie zum Aufsetzen des Projekts
    • Entwicklung der erforderlichen Dokumente (Fachkonzept, Technische Konzepte, Jira-Anforderungen),
    • Abstimmung mit Architekten
    • Ressourcenklärungen
    • Umsetzungsplanung und Durchführung mit SCRUM
    • PM-Aufgaben zur Projektdurchführung

    Individualentwicklung
    SCRUM
    W&W (Wüstenrot und Württembergische Informatik)
    Stuttgart
    11 Monate
    2020-09 - 2021-07

    ESB-Ablösung (IBM Websphere)

    Projektleitung
    Projektleitung
    • ESB-Ablösung (IBM Websphere) im SAP-FSCD bei einer Versicherung mit Umstellung auf SAP-PO/PPO und betroffenen Anbindungen von über 20 Anwendungen 
    WWI (Wüstenrot und Württembergische Informatik)
    8 Monate
    2019-10 - 2020-05

    Beratung im bAV-Geschäft

    Beratung
    Beratung
    • Beratung im bAV-Geschäft für die Abbildung im Lebensverwaltungssystem mit Schwerpunkt Anforderungsmanagement
    • Verantwortung für die Anbindung der Briefschreibung an ein Online-Portal unter Nutzung und Verbesserung vorhandener Architekturen respektive Lösungen.
    • Anforderungsmanagement (Analyse und Design, Testanforderungen, Betriebsanforderungen)
    Signal Iduna Lebensversicherung a.G.
    1 Jahr
    2018-09 - 2019-08

    Bestandsmigrationen

    Programmleitung
    Programmleitung

    Bestandsmigrationen für ein Versicherungsunternehmen: 

    • Vorstudie, Aufsetzen und Durchführung des Programms bis zur Übernahme des Programms durch einen strategischen Partner

    Frankfurter Leben Gruppe
    1 Jahr 5 Monate
    2017-02 - 2018-06

    Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte

    IT-Projektleitung
    IT-Projektleitung
    • Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte sowie neuer Geschäftsvorfälle unter Einsatz einer individual entwickelten, Host-basierten Bestandsführungssoftware unter Nutzung des hauseigenen Vorgehensmodells und Projektmanagementvorgehens
    R+V Allgemeine Versicherung AG
    7 Jahre
    2010-01 - 2016-12

    Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte/Funktionen und Prozessoptimierung

    IT-Projektleitung
    IT-Projektleitung
    • IT-Projektleitung für die Einführung neuer Lebensversicherungsprodukte sowie neuer Geschäftsvorfälle unter Einsatz der Standardsoftware msg.Life Factory von msg (vormals COR&FJA) mit Anbindung von ca. 35 Systemen; Nutzung des hauseigenen Vorgehensmodells und Projektmanagementvorgehens.
    • Konkrete Projekte: Übernahme Standardreleases und Einführung neuer Geschäftsvorfälle, Rechnungszinsprojekte, Unisex-Projekt, Einführung neuer Produkte.
    • Beratung bzw. Coaching der Projektleitung bei der Einführung der KBF (Kollektiven Bestandsführung) der msg.
    • Durchführung bzw. Vertretung des Releasemanagement für die Lebenprojekte (Multiprojektmanagement) und Vertretung der Produktverantwortlichen Kollegin für dieses Lebensversicherungsverwaltungssystem. Unterstützung der Portfolioplanung Leben durch Grobschätzungen und Abhängigkeitsanalysen. 
    • Im Rahmen der PM-Tätigkeit: Entwicklungsplanung, Erstellung von DV-Konzepten/Systemanalyse, Qualitätssicherung (inkl. Lösungsbewertung, alternative Lösungen), Produktionseinführungen. Unterstützung der Produktionsbetreuung für jeweils 2 Releases p.a., dabei Koordination der Behebung von komplexen Produktionsproblemen.. 
    • Einführung von Prozessen und Standards für die Projektplanung und Projektdurchführung
    • Dokumentationen der Anwendung gemäß aktueller rechtlicher Anforderungen 
    WWI (Wüstenrot und Württembergische Informatik)
    6 Monate
    2008-10 - 2009-03

    Zulagenverwaltungssystem

    Business-/Systemanalyst
    Business-/Systemanalyst

    Bereich Zulagenverwaltung im Rentenservice der Deutschen Post, der die Zulagenverwaltung für diverse Mandanten betreibt. Einsatz der Standardsoftware Zulagenverwaltungssystem der Firma FJA

    • Anforderungsanalyse und Qualifizierung von Vorhaben
    • Aktivitätenplanung, Aufwandsermittlung, Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Erstellung von Pflichtenheften und Prüfspezifikationen
    • Anwendungstest der FJA-ZV und zugehöriger Rahmenprogramme
      Rentenservice der Deutschen Post
      9 Monate
      2007-10 - 2008-06

      VSL (Verwaltungssystem Leben)

      Unterstützung des Programms VSL (Verwaltungssystem Leben) der CSC für die Zurich Versicherung. CSC betreibt im Outsourcing in diesem Programm die Anwendungsentwicklung für die Zurich Versicherung. Die Entwicklung der Releases erfolgt weitgehend parallel in definierten, CMMI-Level3-zertifizierten Prozessen und den CSC-eigenen Projektmanagement- und Entwicklungsmethoden


      Meine Aufgaben im Programm VSL:

      • Releaseplanung inkl. Grobschätzung der Themen und Ressourcenplanung, Machbarkeitsanalyse
      • Steuerung der Planungsphase (Vorbereitung der IT-ReleasemanagerRunde, Teilnahme/Moderation)
      • Terminabstimmung und -überwachung in der Planungsphase des Release (z.B. Fachkonzept-Terminierung)
      • Teilnahme in Qualitätssicherungs-Meetings, Erstellung der Review Logs, Controlling der Abarbeitung der definierten Massnahmen
      • Pflege des Status der Releases in der sog. Status-DB (eine Access-Anwendung) und Erstellung diverser Reports aus dieser Status-DB
      • Feinplanung der Releases auf Basis der Detailschätzungen für die konkreten Aufträge zur Umsetzung der Releasethemen


      Sonderaufgaben

      • Weiterentwicklung der Status-DB (Administration)
      • Ad Hoc Präsentationen für das Programm VSL erstellen
      • Unterstützung der PM-Prozesse und Verbesserungsansätze für die Organisation im gegebenen Rahmen
      CSC
      Zurich
      1 Jahr 4 Monate
      2006-01 - 2007-04

      Einführung & Verwaltung des ?cross-border-business?

      Projektleitung
      Projektleitung
      • Internationales Projekt zur Einführung und Verwaltung des cross-border-business? zweier Lebensversicherungen mit englischen Hauptversicherungsprodukten und deutschen Berufsunfähigkeitsversicherungen (BUZen). Systemumfang: Unterstützung des Neugeschäfts und der technischen Vertragsänderungen mit Inkasso, Provision, Rückversicherung und Bilanzen. 
      • Die Besonderheiten liegen technisch und organisatorisch in der Verwaltung der Policen in zwei Systemen. Die Management-Herausforderung liegt in der Zusammenführung der zwei ?Welten? angelsächsisch vs. kontinental, das heißt darin, ein gemeinsames Verständnis der Inhalte, Aufgaben und Begrifflichkeiten und des Vorgehens aufzubauen.
      • Dokumentation und Abstimmungen erfolgen in Englisch. Produktivsetzungen im 3-4 Monatsrhythmus. 
      Heidelberger Lebensversicherung & Clerical Medical
      2 Jahre 3 Monate
      2003-10 - 2005-12

      verschiedene Aufgaben

      Verschiedene private Projekte: 

      • Tätigkeit als Autorin: Schreiben eines Buches über Projektmanagement; nicht veröffentlicht, gern auf Anfrage
      •  Exkursion: Betriebshelferin in einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb

      Weiterbildung: siehe Aus- und Weiterbildung

      2 Jahre 9 Monate
      2001-01 - 2003-09

      Einführung der Standardsoftware

      Projektleitung
      Projektleitung
      • Großprojekt zur Einführung der Standardsoftware Life Factory (vormals VWSL) der Firma FJA zur Verwaltung von Lebensversicherungen, dabei Migration von vier Altbeständen und drei Migrationen innerhalb des Systems, EURO-Umstellung mittels der Standardsoftware, Einführung mehrerer neuer Versicherungsprodukte und etlicher neuer Tarifgenerationen (z.B. Konsortialprodukt, Riester, Vermögenspolice, FLV, FRV).
      • Großprojekt mit acht Teilprojekten (Fach, Produktentwicklung, Mathematik, Text, Schnittstellen / Nachbarsysteme, Provision, Inkasso und Rückversicherung, Test, Technik/Infrastruktur, Hersteller-Projektteam) und diversen Beistellern/stakeholdern; bis zu 30 MA intern (gesamt ca. 70 MA). Die SSW ist eine Client-/Server-Anwendung auf DB2 unter Windows NT.
      • Herausforderung: Höchste Anforderungen im Hinblick auf Termineinhaltung und Leistungsumfang sowie auf termingerechte Zielerreichung: Erste Produktivsetzung nach bereits fünf Monaten, weitere Produktivsetzungen im 2-3 Monatsrhythmus. Hohe Agilität erforderlich, da der Kunde vertriebsgetrieben ist und gleichzeitig die Belange der Verwaltungseinheiten befriedigt werden mussten. Auf Basis der erfolgreichen Systemeinführung konnte das ganze Haus reorganisiert und ein großer Teil der Abläufe rationalisiert werden. 
      Heidelberger Lebensversicherung

      Aus- und Weiterbildung

      Aus- und Weiterbildung

      2 Monate
      2018-07 - 2018-08

      Zertifizierung zum SCRUM-Master (CSM) 


      10 Monate
      2009-03 - 2009-12

      ITIL und Coaching; PMI-Zertifizierung als PMP u.a.m.


      6 Monate
      2007-05 - 2007-10

      Seminar ?Introduction to CMMI (Capability Maturity Model© Integration) V1.2?

      Zertifikat durch SEI, Kugler Maag Cie
      Zertifikat durch SEI
      Kugler Maag Cie
      • Bilanzanalyse; SOA in der Praxis  
      2 Jahre 3 Monate
      2003-10 - 2005-12

      verschiedene Weiterbildungen

      • Projektmanagement und Management
      • Basel II und Rating
      • Risikomanagement in Banken
      • Bilanzierung nach IAS im Vergleich zu HGB-Bilanzen
      • Agile Softwareentwicklung

      Position

      Position

      Leitung von internationalen Projekten

      Kompetenzen

      Kompetenzen

      Top-Skills

      Projektleitung/-management mit fachlichem und technischem Know-How ? Prozesse in der Anwendungsentwicklung und Qualitätssicherung Coaching von ProjektleiterInnen Bestandsmigrationen Business Analyse, Systemanalyse und Konzeption

      Schwerpunkte

      • Projektleitung/-management mit fachlichem und technischem Know-How
      • Prozesse in der Anwendungsentwicklung und Qualitätssicherung
      • Business Analyse, Systemanalyse und Konzeption
      • Bestandsmigrationen
      • Coaching von ProjektleiterInnen 

      Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

      IT-Erfahrung

      Seit 1987


      Persönliche Eigenschaften/soft skills

      • Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit haben sich meiner Erfahrung nach folgende Vorgehensweisen bewährt
        • Gemeinsame Erarbeitung bzw. Klärung der Ziele (Operationalisierung der Ziele) des Kunden für das Projekt bzw. die Aufgabe
        • Priorisierung der Ziele
        • Ableitung der notwendigen Aktivitäten, Termine und Verantwortlichkeiten
        • Überwachung der Aktivitäten, um die Ergebnisse sicherzustellen
        • Flexible Anpassung der Aktivitäten im Hinblick auf geänderte Rahmenbedingungen
        • Regelmäßige, abgestimmte Information der Beteiligten (Stakeholder)
      • Meine ausgeprägten Eigenschaften sind Ziel- und Ergebnisorientierung, Kommunikationsfähigkeit zu Fachbereichen, IT und Auftraggebern, Durchsetzungsfähigkeit einhergehend mit hoher Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit. Ergänzt werden diese Skills durch Pflichtbewusstsein, hohe Verantwortungsbereitschaft sowie Zuverlässigkeit verbunden mit freundlichem und humorvollem Umgang.
      • Ich sehe die Menschen als wichtigste Erfolgsfaktoren in Projekten bzw. in Unternehmen, das prägt meinem Umgang innerhalb der Projektteams und mit den weiteren Stakeholdern! 


      Know-How und Tools

      Methoden

      • Projektmanagement nach diversen Prozessmodellen (PMI, VM, GPM, PRINCE2)
      • Qualitätssicherung & Testmethodik
      • Change- und Konfigurationsmanagement
      • Moderationstechnik, Präsentationstechnik
      • ERM, Strukturierte Analyse, ISOTEC, OOA, agile Methoden


      Standardanwendungssoftware

      • Verwaltungssystem für Lebensversicherungen: Life Factory bzw. LF JEE der Firma msg (vormals COR&FJA)
      • Zulagenverwaltungssystem der Firma msg (vormals COR&FJA)
      • Kollektivbestandsverwaltung der Firma msg
      • Uniserv-Produkte


      PC?Tools

      • MS-Office-Produkte
      • MS-Project, CA Superproject, PPMS, Clarity&OWB
      • Lotus-Notes, MS Outlook
      • Jira


      Datenbankwerkzeuge

      • File-AID (alle Komponenten)
      • Quest, TOAD, Squirrell und andere sql-Tools


      Change- und Configurationmanagement

      • PVCS 


      Testwerkzeuge

      • WinRunner, LoadRunner, TestDirector, SQS


      Entwicklungsumgebungen/werkzeuge

      • msp-easy und Data Manager, Rochade, SAPIENS
      • IEW/ADW, Predict Case und Predict
      • Rational Rose


      TP-Monitore, Kommunikation

      • CICS
      • MQ Series


      Berufstätigkeit

      1991 - heute

      Rolle: Freiberufliche Beraterin


      Aufgaben

      • IT-Projektmanagement
      • Prozessoptimierung für Projektmanagement
      • Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und Test


      08/1987 - 04/1991

      Rolle: Unternehmensberaterin, Systemanalytikerin, Programmiererin, Testentwicklerin und Projektleiterin

      Kunde: Firma Integrata in Tübingen bzw. Stuttgart


      04/1987 - 07/1987

      Rolle: Wissenschaftliche Hilfskraft

      Kunde: Universität Tübingen am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft 


      10/1986 - 03/1987

      Rolle: Wissenschaftliche Hilfskraft

      Kunde: Universität Tübingen am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie


      Aufgaben

      • Durchführung einer makroökonomischen Übung


      10/1986 - 12/1986

      Rolle: Lehrbeauftragte für Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

      Kunde: Berufsakademie Villingen-Schwenningen

      Betriebssysteme

      CMS
      IBM ISPF
      MVS, OS/390
      VMS
      Windows

      Programmiersprachen

      Cobol
      Programmierung bis 1987 - 1990.
      Java
      Grundkenntnisse
      JavaScript
      Grundkenntnisse
      JCL
      Batchprogrammierung bis Mitte der 90er
      Natural
      In Natural habe ich mehrere Jahre progrmmiert. Zuletzt 1996
      Perl
      Lesend
      PL/1
      Programmierung bis 1987 - 1990.
      ROCHADE
      aktive Konfiguration der Metaobjekte Anfang 90
      SAPIENS
      Anfang 90

      Datenbanken

      IMS-DB/DC
      DB2
      ADABAS
      Oracle

      Datenkommunikation

      CICS
      IMS/DC
      MQ Series

      Branchen

      Branchen

      • Banken/Finanzdienstleister
      • Versicherungen
      • Öffentlicher Dienst

      Vertrauen Sie auf Randstad

      Im Bereich Freelancing
      Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

      Fragen?

      Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

      Das Freelancer-Portal

      Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.