Projektbeschreibung:
Die Stromnetz Berlin GmbH ist offiziell wieder Eigentum des Landes Berlin. Damit wurde der Prozess der Ausgliederung aus dem Vattenfall Netz gestartet.
Nach dem Weggang der Business Specific Applikationen erfolgt die Migration von ca. 35 Applikationen als TSK (Technischer Service Koordinator).
Als TSK geht es darum technischen Problemstellungen schnell zu Erfassen, die Ist Situation in der Analyse durch ein hohes Maß an technischem ?Systemverständnis? zu erkennen, technische Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen im Team zu erarbeiten.
Gefragt sind Kommunikationsstärke, Organisationstärke und Zuverlässigkeit.
Gleichzeitig geht es darum im Bereich der IT-Infrastruktur (Netzwerk, Datenbanken/Storage, Virtualisierung und Serverinfrastruktur) aktiv an der Konzeption, der Umsetzung und der Analyse zu arbeiten.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Ansprechpartner für Kunden bei technischen Rückfragen oder Reklamationsfällen
Sicherstellung einer fachlichen und akkuraten Kommunikation zu unseren Kunden und Partnern
Interne Koordination aller (Support)-Fälle
Koordination externer Dienstleister und Partner
Spezifizierung benötigter Hard- und Software
Installation und Konfiguration nach Herstellerspezifischen Anforderungen
Check neuer System auf Vollständigkeit eventuelle Erweiterungen
Bearbeitung von Serviceaufträgen mit anschließender Dokumentation und Ablage
Priorisierung sowie Leitung der einzelnen Projekte
Teilübernahme des 1st Level Supports
Abstimmung mit Stakeholder und Fachbereich
Dokumentation als Service Built je Applikation
Projektbeschreibung:
Das alte "Daten Analyse Center (DAC)" zeigte nur auf das vorangegangene Warenwirtschaftssystem und war in seinem Aufbau nicht mehr zeitgemäß.
Zusätzlich waren im neuen ERP System keine historischen Daten überspielt. Es musste also ein neues "Daten Analyse Center (DAC)" aufgebaut werden, welches zum einen die Daten aus beiden Warenwirtschaftssystemen auswerten konnte und zum Anderen eine neue Sichtweise der Auswertung von Zahlen präsentierte.
In einem modernen interessanten Storytelling wurde eine Zahl mit der Frage, wo kommt sie her und wo geht sie hin betrachtet und ermöglichte so neue Sichten egal, ob im Vertrieb, der Fertigung, der Beschaffung oder aus Finanzsicht.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Ist Analyse Datenbestand / Dateispeicherorte
Soll Business Intelligence
Installation/Konfiguration PowerBI Gateway
Installation/Konfiguration Ubuntu als Webserver
Installation/Konfiguration Grav (CMS)
Dimensionen, Measures und KPIs erstellen
Erstellung von Visuals in PowerBI
Erstellung von Excel Vorlagen zur Auswertung mittels Pivot/Power Pivot auf der Basis PowerBI
Bereitstellung der Visuals und Excelvorlagen
Einweisung in die Nutzung der Visuals und Excelvorlagen
Benefits:
Visualisierung von Daten auf mehreren Ebenen
Sofortanalyse mit Excel
Durch die Nutzung von PowerBI können neue Datenquellen sofort integriert werden
Projektbeschreibung:
Das alte Warenwirtschaftssystems Scala wurde mit dem modernen ERP System SAP Business One ausgetauscht.
Über einen Drittanbieter, der durch den Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA vorgegeben war wurde das Netzwerk mit dem Amazon Cloud Service verbunden, über welche SAP Business One in Terminalsitzungen genutzt wird.
Aufgaben/Tätigkeiten:
technische Anbindung des Netzwerkes an ThirdParty Lieferant/AWS
Vorbereitung der Daten zum Transfer vom alten in das neue System
Rechtevergabe
Installation und Konfiguration neuer Scanner und Drucker in der Logistik
Erstellung und Anpassung von Anfragen für die tägliche Arbeit der Benutzer
Erstellung und Anpassung der Marketing Dokumente
Erstellung von Reportvorlagen in SAP, um Prozessanforderungen umzusetzen
Sicherstellung des automatischen Rechnungsversands
Benefits:
modernes System
Zukunftssicher
modulare Möglichkeiten zur Erweiterung
Projektbeschreibung:
Um alle Funktionen in dem Dokumentenmanagementsystem DocuWare nutzen zu können, wurde von der vorhandenen On Premise Version auf die Cloud Version gewechselt.
Durch der zur Verfügung stehenden Features erhöhten sich die Möglichkeiten erheblich.
Zum Beispiel konnten durch nun mögliche Workflows zahlreiche Ablage Prozesse vereinfacht oder zum Teil vollständig automatisiert werden.
Weiter führt Intelligent Indexing zu einem deutlich schnelleren Verarbeitungsprozess eingehender Dokumente.
Entscheidend war auch das bei sehr genauer Vergabe von dedizierten Zugriffsrechten, das arbeiten unabhängig von Ort und Zeit möglich ist.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Cloudsystem mit externen Dienstleister konfigurieren
Migration der Konfiguration von On Premise in DocuWare Cloud
Migration der Archive von On Premise in DocuWare Cloud
Anbindung SAP Business One an DocuWare Cloud
Migration der Indexierung von On Premise in DocuWare Cloud
Betreuung und Koordination externer Partner
Benefits:
Ausfallsicherheit
Intelligent Indexing
automatische Versionierung der Dokumente
Projektbeschreibung:
Um mit Business Intelligence zukünftig mehr Entscheidungsunterstützung und Geschäftsanalysen zu ermöglichen wurde eine "Datenanalyse Center (DAC)" durch Erstellung eines Data Warehouses aufgebaut.
Dafür wurde SQL Server Analysis Services genutzt.
SQL Server Analysis Services unterstützt tabellarische Modelle auf allen Kompatibilitätsgraden, mehrdimensionalen Modellen, Data Mining und Power Pivot für SharePoint.
Das "Daten Analyse Center (DAC)" wurden in das vorhanden Intranet auf Basis der vorhandenen SharePoint Module integriert.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung Datawarehouse
Soll Business Intelligence
Erstellung des Cubes
Dimensionen, Measures und KPIs erstellen
Rollenbasierte Sicherheit implementieren
SQL Server Integrations Service Pakete erstellen
Sharepoint Integration
Erstellung zahlreicher Websites mit den BI Inhalten
Erstellung von Excel Vorlagen zur Auswertung mittels Pivot
Einweisung in die Nutzung der Visuals und Excelvorlagen
Excel Schulung
Benefits:
Visualisierung von Daten auf mehreren Ebenen
Sofortanalyse mit Excel
Durch die Nutzung von PowerBI können neue datenquellen sofort integriert werden
Projektbeschreibung:
Mit der Einführung des Dokumentenmanagement Systems ?DocuWare? wurde der Weg zu einer erfolgreichen Digitalisierung aller Geschäftsdokumente beschritten.
Alle erforderlichen Informationen sind somit gesichert und ein schneller Informationsfluss zwischen Entscheidungsträgern garantiert.
Bereichsübergreifend stehen alle Dokumente strukturiert zur Verfügung.
Prozesse im Umgang mit Geschäftsdokumenten und deren Ablage wurden zusätzlich vereinfacht und beschleunigt.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation, Konfiguration Windows Server
Installation, Konfiguration MySQL Server
Installation, Konfiguration Docuware Server
Planung der Dokumenten Archive
Anlegen der Dokumenten Archive
Erstellung und Umsetzung des Rechtekonzeptes
Anlegen der Dokumente Struktur
Automatisierung der Dokumentenverarbeitung
Schulung und Einarbeitung der Mitarbeiter
Erstellung und Umsetzung einer Backupstrategie
Benefits:
automatisierte Dokumentenverarbeitung
Dokumentenzugriff nach Rechtestruktur
Minimierung von Arbeitsschritten bei der Dokumentenablage
Projektbeschreibung:
Durch den Wechsel der Telefonanlage auf Swyx
wurde zeitgemäßes telefonieren mit mehr Effizienz in der geschäftlichen Kommunikation ermöglicht. Durch die IP-Lösung konnte nun überall, unabhängig von Ort und Zeit, kommuniziert und flexibel gearbeitet werden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation und Konfiguration Windows Server
Installation und Konfiguration des Telefon Server mit externen Dienstleister
Installation und Konfiguration Client Software
Routingtabellen für eingehende Anrufe je Standort/Etage/Abteilung
Reporting zur Rufanalyse
Betreuung und Koordination externer Partner
Schulung der Mitarbeiter
Benefits:
moderneres Anrufmanagement
Ortsunabhängige Telefonie
Projektbeschreibung:
Die mittlerweile in die Jahre gekommene ASA 500 wurde mit Cisco Meraki ausgetauscht. Gleiches auch mit den vorhandenen Switche.
Durch das moderne Cloud Management wurde zum einen die Ausfallsicherheit verbessert zum anderen die Security auf eine höhere Stufe gehoben.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation, Konfiguration und Wartung der Netzwerkkomponenten, wie Switches, Firewalls und Routern
Neustrukturierung von WLANs unter Beachtung vorhandener Rechte Strukturen
Betreuung und Koordination externer Partner
Benefits:
Erhöhung der IT-Sicherheit
schnelle Erstellung von WLAN-Seminar/Gastzugängen
Projektbeschreibung:
Wechsel der Reporting Software von Crystal Report zu Microsoft Reporting Service (MRS).
Mit dem Wechsel konnte das Reporting in das Intranet über SharePoint integriert werden.
Zielsetzung war das in einzelnen Bereichen des Intranets immer der direkte Zugriff zu den zugehörigen Reporting erfolgen kann ohne erst das Intranet verlassen zu müssen.
In der Administration wurde der Aufwand, einzelne Reports des Crystal Report Server per Weblink in den entsprechenden Bereichen manuell zu verlinken, minimiert.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Kosten Nutzen Analyse
Projektplan erstellen
Installation und Konfiguration Windows Server
Konfiguration Reporting Services-Berichtsserver auf einem vorhanden SQL und SharePoint Server
Konfiguration Berichts-Designer, Modell-Designer und Berichts-Generator
Umschreiben aller Crystal Reports auf MRS
Bereitstellung aller Reports und erstellten Web Viewer Webparts auf den einzelnen Websites
Schulung und Einarbeitung der Mitarbeiter
Benefits:
einheitlicher Webzugriff
größer Portfolio zur Auswertung vorhandener Daten
einheitliches Rechtekonzept
Projektbeschreibung:
Es wurde ein Mobile Device Management eingeführt, um dem immer stärker werdenden Bedarf und der Nutzung von mobilen Endgeräten zu entsprechen.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Kosten Nutzen Analyse
Projektplan erstellen
Installation und Konfiguration Windows Server
Installation und Konfiguration Blackberry Enterprise Server
Erstellung der Policies
Einbindung der mobilen Endgeräte
Benefits:
mehr Sicherheit durch Festlegung der Anwendungen
kurze Reaktionszeiten bei Verlust des mobilen Endgerätes
verteiltes Wissen durch schnellen internen Zugriff
Projektbeschreibung:
Durch den Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA wurde die Einführung einer einheitlichen CRM beschlossen.
Für Distributionen welche schon eine CRM im Einsatz hatten wurde eine Migration der Daten nicht angeboten. Da mit SuperOffice schon eine CRM in Betrieb war musste die Migration vorhandener Daten eigenständig erfolgen.
Gleichzeitig wurden die Prozesse in der Vorgänger CRM analysiert, Potential für Veränderungen der Prozesse erfasst und ein Fahrplan für die Anpassung der neuen CRM erstellt.
Die Verknüpfung der Telefonsoftware mit der CRM stand ebenfalls zentral im Mittelpunkt der Migration.
Es erfolgte ein Update aller vorhanden Microsoft Office Installationen auf die Version 2010.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Betreuung und Koordination externer Partner
Installation und Konfiguration Windows Server
Erstellung erforderlicher Marketing Dokumente
Reporting CRM und Warenwirtschaftssystem
Integration Telephonie und CRM
Schulung und Einarbeitung der Mitarbeiter
Benefits:
Alle Daten in einem Tool präsent
Schnellere Informationen
einheitlicher Standard
Projektbeschreibung:
Im Vorfeld des Wechsels der CRM von SuperOffice auf Microsoft Dynamics musste das Mailsystem auf einen Exchange-Server umgestellt werden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation und Konfiguration Windows Server
Installation und Konfiguration Exchange Server
Migration der Postfächer
Benefits:
Nutzung öffentlicher Ordner
Gemeinsame E-Mails, Kalender und Kontakte
Gemeinsame Ressourcenplanung und Nutzung
Projektbeschreibung:
In Leipzig und Berlin wurden alle Netzwerksegmente auf einen einheitlichen Cisco Standard ausgebaut. In Zusammenhang mit der Implementierung der Adaptiven Security Appliance wurde die Netzwerkstruktur verändert.
Die selbstständige Anbindung an das Internet für den Standort Berlin wurde abgeschalten und der gesamte Datenverkehr verläuft über die Standleitung Leipzig/Berlin.
Damit wurde ein mögliches Sicherheitsrisiko deutlich minimiert.
Die Telefone wurden durch Cisco Telefonen ausgetauscht.
Die Software XPhone Connect wurde installiert und konfiguriert.
Zuletzt wurde die Telefon Software C4B mit XPhone Connect und der aktuellen CRM verbunden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Planung der benötigten Netzwerk-Infrastruktur
Planung der Dect-Infrastruktur
Planung des Sicherheitskonzepts
Ausarbeitung des Mengengerüsts
Installation und Konfiguration mit einem externen Dienstleister an einem Tag in Leipzig und Berlin
Erstellen von Schulungsunterlagen und Schulung der User
Benefits:
Erhöhung des Sicherheitsstandards
verbesserte Zusammenarbeit
einheitliche Hardware
Projektbeschreibung:
In dem Projekt war das Ziel eine komplette Neuordnung vorhandener Dokumente, um das vorhandene Wissen zu bündeln und allgemein verfügbar zu machen.
Im ersten Schritt wurde eine stringente Ordnerstruktur je Mitarbeiter und eine Klassifizierung von Dokumente vorgenommen.
Im zweiten Schritt wurde ein IntranetServer auf der Basis des Microsoft SharePoint Server erstellt.
Ein zusätzlicher Benefit durch den Einsatz von SharePoint war , dass einzelnen Kunden des Unternehmens mittels eigener eingerichteter Dokumnetenbereiche ein Zugriff auf Dokumente gegeben werden konnte welche früher auf CD gebrannt und versendet wurden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Planung der erforderlichen Ressourcen
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Erarbeitung einer dedizierten Ordnerstruktur
Installation und Konfiguration SharePoint Server 2007
Erstellen und Umsetzen eines Rechtekonzepts für den Sharepoint und FileServer
Erstellung eines Archiv bzw. Löschkonzepts für ungenutzte Dokumente
Konzept zur Freigabe von Dokumenten an Kunden unter Beachtung des Datenschutzes, der Datensicherheit im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen.
Erstellen von Schulungsunterlagen und Schulung der User
Benefits:
schnelles Auffinden von Dokumenten
breites gezieltes Verteilen von Wissen
Kontrolle über den Zugriff auf Wissen
schnelle Bereitstellung von Dokumente an Kunden
Projektbeschreibung:
Anforderung war das Warenwirtschaftssystem von einem UNIX basierten System zu Scala 5. zu wechseln.
Scala 5.1 wird über eine Terminalanwendung genutzt und wurde mit einem Terminal Server und einem SQL Server geplant.
Da das neue Warenwirtschaftssystem laut Policy des Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA nur in Leipzig installiert werden sollte, musste in diesem Zusammenhang auch eine neue Verbindung zwischen Leipzig und Berlin etabliert werden, da die bisherigen ISDN Leitungen diesen Anforderungen nicht konform waren.
Die neue Generation an HP-Servern erforderte die Schaffung eines Serverraums, da die vorhandene Server-Technik bisher im Großraumbüro untergebracht war.
Das Büro Leipzig inklusive Lager wurde komplett nach neuesten Standards verkabelt.
Um reibungslose Zugriffe auf alle Netzwerkressourcen zu gewähren musste von einem Netzwerk mit Arbeitsgruppen zu einem modernen Domänennetzwerk gewechselt werden.
Das neue Warenwirtschaftssystem wurde installiert und nach Vorgaben konfiguriert.
Marketing Dokumente (Angebote, Rechnung, Lieferschein etc.) mussten erstellt bzw. angepasst werden.
Die Unterweisung in das neue System wurde geplant und durchgeführt. Schulungsunterlagen wurden erstellt.
Für die Auswertung durch das Management, Analysen im Vertrieb und das Tagesgeschäft wurde ein Report-Server von Crystal Report integriert. Dies war per Webinterface zu erreichen und sendete zusätzlich vordefinierte Berichte zu allen Bereichen des Unternehmens. Zum Beispiel Vertriebsergebnisse der einzelnen Verkäufer und zusammenfassende wöchentliche Auswertungen ausstehender bzw. fälliger Zahlungen, Ordering und Warehouse Support in allen Ebenen.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Planung und Leitung des Projekts
Absprachen und Koordination externer IT-Partner
Auswahl und Einkauf der Hardware
Planung eines Serverraums mit zwei 19 Zoll Serverschränken
Leitung des Umbaus im Büro Leipzig
Beauftragung einer 10 Mbit Standleitung zwischen Leipzig und Berlin
Wechsel der Netzwerkstruktur
Installation und Konfiguration Microsoft Terminal Server
Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server
Abstimmung der einzelnen Prozesse, um den Wechsel für die Mitarbeiter zu vereinfachen
Installation und Konfiguration des neuen Warenwirtschaftssystems
Erstellung und Anpassung der Marketing Dokumente
Unterweisung in das neue System
Installation und Konfiguration Report Server mit Crystal Report
Erstellung zahlreicher Reports zur zentralen Nutzung mit Rechtestruktur
Benefits:
modernes Warenwirtschaftssystem
schnellere Bearbeitung
umfassende Informationen
einheitlicher Standard
Projektbeschreibung:
Aus den beiden selbständigen Standorten Leipzig und Berlin wurde ein Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig.
Beide Standorten verfügten über den weitgehend gleichen Nutzstand an Applikationen welche teilweise durch den Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA per Policies geregelt wurden.
Die geltenden Policies untersagten einen eigenständigen Aufbau eines Netzwerkes mit Domänen.
Die Umsetzung musste auf der Basis von Windows (Windows 2000) Arbeitsgruppen erfolgen.
Eine zentrale Herausforderung war die bisherige unterschiedliche Priorisierung einzelner Prozesse an beiden Standorten und die daraus resultierenden auseinandergehenden Abläufe, Nutzung zentraler Applikationen und Verwendung von Vorlagen zu vereinen.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Planung der Vernetzung
Erstellung eines Pflichtenhefts
Vernetzung der Standorte Leipzig/Berlin über ISDN per VPN mit Lancom Routern
Zusammenführung zweier Datenbanken
Migration des Datenbestandes auf die aktuelle Softwareversion
Installation der Applikationen
Implementierung eines Linux Mail-Systems mit Sendmail und Postfix
Training neuer Software
Einrichtung eines kontinuierlichen Datenabgleichs bei Beachtung sehr geringer Bandbreite
Entwicklung von Backup-Plänen
Incident-, Problem- und Change Management
Benefits:
technischer Zusammenschluss zweier Standorte
Schnellere Bearbeitung eingehender Anfragen und Aufträge
einheitliche Datenbasis
höhere Flexibilität durch Standortübergreifende Kommunikation inside und outside
SAP Einkauf
SAP Verkauf
SAP Warehouse
SAP Finance
SAP Finance
SAP Projekt
[Name auf Anfrage] ist ein IT Consultant mit einem hohen Verständnis prozessorientierter IT. Mit ausgeprägtem Fachwissen überzeugt er in jeder Arbeitssituation durch starke Belastbarkeit und maximalem Engagement.
Durch seine hohe Auffassungsgabe erledigt er seine Aufgaben fortwährend mit großer Sorgfalt und Genauigkeit. Er arbeitet sich fachlich und sozial zügig in neue Umgebungen ein.
[Name auf Anfrage] besitzt fundierte Erfahrungen in der Administration von Windows Servern (2000-2019), Linux- Servern (CentOS/Ubuntu), Netzwerkadministration (Switching/ Routing/ Firewall), Mailsysteme (Postfix, Sendmail, Exchange (2007-365), ERP Systemen Scala und SAP Business One, Mobil Device Management (MDM), Dokumentenmanagement (DocuWare), CRM Software (SuperOffice, Microsoft Dynamics (4-2015),
Business Intelligence (Crystal Report, MS Reportingservice, Datawarehouse, Microsoft Analysis, PowerBI (auch Excel)), MS Office (ab 2000).
Sein Profil rundet er durch Erfahrungen im Risikomanagement, dem Datenschutz und der Datensicherheit im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen ab.
19 JAHRE BERUFSERFAHRUNG
LEITER-IT
NETZWERK & SYSTEM ADMINISTRATOR
APPLICATION ENGINEER
TECHNICAL PROJECT LEADER
SOLUTION CONSULTANT
NETWORK ARCHITECT
TESTMANAGER
TRAINER / AUSBILDER
UNTERNEHMENSBRANCHEN
Großhandel/Vertrieb/Fertigung (Swagelok Leipzig|Berlin)
- HARD SKILLS -
Windows
Linux
Virtualisierung
Techn. Projektmanagement
Prozessmanagement
System Monitoring
Netzwerk Design
Testmanagement
Datenbankmanagementsysteme
CRM
Dokumentenmanagementsystem
Mobile Device Management
Business Intelligence
- SOFT SKILLS -
Teamfähigkeit
Kunden- und Lösungsorientiertes Arbeiten
Zuverlässigkeit / Verantwortungsbereitschaft
Analytisches Denken
Coaching
Interne und externe Kommunikation
Entscheidung und Problemlösung
Belastbarkeit
Zeitmanagement
Projektbeschreibung:
Die Stromnetz Berlin GmbH ist offiziell wieder Eigentum des Landes Berlin. Damit wurde der Prozess der Ausgliederung aus dem Vattenfall Netz gestartet.
Nach dem Weggang der Business Specific Applikationen erfolgt die Migration von ca. 35 Applikationen als TSK (Technischer Service Koordinator).
Als TSK geht es darum technischen Problemstellungen schnell zu Erfassen, die Ist Situation in der Analyse durch ein hohes Maß an technischem ?Systemverständnis? zu erkennen, technische Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen im Team zu erarbeiten.
Gefragt sind Kommunikationsstärke, Organisationstärke und Zuverlässigkeit.
Gleichzeitig geht es darum im Bereich der IT-Infrastruktur (Netzwerk, Datenbanken/Storage, Virtualisierung und Serverinfrastruktur) aktiv an der Konzeption, der Umsetzung und der Analyse zu arbeiten.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Ansprechpartner für Kunden bei technischen Rückfragen oder Reklamationsfällen
Sicherstellung einer fachlichen und akkuraten Kommunikation zu unseren Kunden und Partnern
Interne Koordination aller (Support)-Fälle
Koordination externer Dienstleister und Partner
Spezifizierung benötigter Hard- und Software
Installation und Konfiguration nach Herstellerspezifischen Anforderungen
Check neuer System auf Vollständigkeit eventuelle Erweiterungen
Bearbeitung von Serviceaufträgen mit anschließender Dokumentation und Ablage
Priorisierung sowie Leitung der einzelnen Projekte
Teilübernahme des 1st Level Supports
Abstimmung mit Stakeholder und Fachbereich
Dokumentation als Service Built je Applikation
Projektbeschreibung:
Das alte "Daten Analyse Center (DAC)" zeigte nur auf das vorangegangene Warenwirtschaftssystem und war in seinem Aufbau nicht mehr zeitgemäß.
Zusätzlich waren im neuen ERP System keine historischen Daten überspielt. Es musste also ein neues "Daten Analyse Center (DAC)" aufgebaut werden, welches zum einen die Daten aus beiden Warenwirtschaftssystemen auswerten konnte und zum Anderen eine neue Sichtweise der Auswertung von Zahlen präsentierte.
In einem modernen interessanten Storytelling wurde eine Zahl mit der Frage, wo kommt sie her und wo geht sie hin betrachtet und ermöglichte so neue Sichten egal, ob im Vertrieb, der Fertigung, der Beschaffung oder aus Finanzsicht.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Ist Analyse Datenbestand / Dateispeicherorte
Soll Business Intelligence
Installation/Konfiguration PowerBI Gateway
Installation/Konfiguration Ubuntu als Webserver
Installation/Konfiguration Grav (CMS)
Dimensionen, Measures und KPIs erstellen
Erstellung von Visuals in PowerBI
Erstellung von Excel Vorlagen zur Auswertung mittels Pivot/Power Pivot auf der Basis PowerBI
Bereitstellung der Visuals und Excelvorlagen
Einweisung in die Nutzung der Visuals und Excelvorlagen
Benefits:
Visualisierung von Daten auf mehreren Ebenen
Sofortanalyse mit Excel
Durch die Nutzung von PowerBI können neue Datenquellen sofort integriert werden
Projektbeschreibung:
Das alte Warenwirtschaftssystems Scala wurde mit dem modernen ERP System SAP Business One ausgetauscht.
Über einen Drittanbieter, der durch den Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA vorgegeben war wurde das Netzwerk mit dem Amazon Cloud Service verbunden, über welche SAP Business One in Terminalsitzungen genutzt wird.
Aufgaben/Tätigkeiten:
technische Anbindung des Netzwerkes an ThirdParty Lieferant/AWS
Vorbereitung der Daten zum Transfer vom alten in das neue System
Rechtevergabe
Installation und Konfiguration neuer Scanner und Drucker in der Logistik
Erstellung und Anpassung von Anfragen für die tägliche Arbeit der Benutzer
Erstellung und Anpassung der Marketing Dokumente
Erstellung von Reportvorlagen in SAP, um Prozessanforderungen umzusetzen
Sicherstellung des automatischen Rechnungsversands
Benefits:
modernes System
Zukunftssicher
modulare Möglichkeiten zur Erweiterung
Projektbeschreibung:
Um alle Funktionen in dem Dokumentenmanagementsystem DocuWare nutzen zu können, wurde von der vorhandenen On Premise Version auf die Cloud Version gewechselt.
Durch der zur Verfügung stehenden Features erhöhten sich die Möglichkeiten erheblich.
Zum Beispiel konnten durch nun mögliche Workflows zahlreiche Ablage Prozesse vereinfacht oder zum Teil vollständig automatisiert werden.
Weiter führt Intelligent Indexing zu einem deutlich schnelleren Verarbeitungsprozess eingehender Dokumente.
Entscheidend war auch das bei sehr genauer Vergabe von dedizierten Zugriffsrechten, das arbeiten unabhängig von Ort und Zeit möglich ist.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Cloudsystem mit externen Dienstleister konfigurieren
Migration der Konfiguration von On Premise in DocuWare Cloud
Migration der Archive von On Premise in DocuWare Cloud
Anbindung SAP Business One an DocuWare Cloud
Migration der Indexierung von On Premise in DocuWare Cloud
Betreuung und Koordination externer Partner
Benefits:
Ausfallsicherheit
Intelligent Indexing
automatische Versionierung der Dokumente
Projektbeschreibung:
Um mit Business Intelligence zukünftig mehr Entscheidungsunterstützung und Geschäftsanalysen zu ermöglichen wurde eine "Datenanalyse Center (DAC)" durch Erstellung eines Data Warehouses aufgebaut.
Dafür wurde SQL Server Analysis Services genutzt.
SQL Server Analysis Services unterstützt tabellarische Modelle auf allen Kompatibilitätsgraden, mehrdimensionalen Modellen, Data Mining und Power Pivot für SharePoint.
Das "Daten Analyse Center (DAC)" wurden in das vorhanden Intranet auf Basis der vorhandenen SharePoint Module integriert.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung Datawarehouse
Soll Business Intelligence
Erstellung des Cubes
Dimensionen, Measures und KPIs erstellen
Rollenbasierte Sicherheit implementieren
SQL Server Integrations Service Pakete erstellen
Sharepoint Integration
Erstellung zahlreicher Websites mit den BI Inhalten
Erstellung von Excel Vorlagen zur Auswertung mittels Pivot
Einweisung in die Nutzung der Visuals und Excelvorlagen
Excel Schulung
Benefits:
Visualisierung von Daten auf mehreren Ebenen
Sofortanalyse mit Excel
Durch die Nutzung von PowerBI können neue datenquellen sofort integriert werden
Projektbeschreibung:
Mit der Einführung des Dokumentenmanagement Systems ?DocuWare? wurde der Weg zu einer erfolgreichen Digitalisierung aller Geschäftsdokumente beschritten.
Alle erforderlichen Informationen sind somit gesichert und ein schneller Informationsfluss zwischen Entscheidungsträgern garantiert.
Bereichsübergreifend stehen alle Dokumente strukturiert zur Verfügung.
Prozesse im Umgang mit Geschäftsdokumenten und deren Ablage wurden zusätzlich vereinfacht und beschleunigt.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation, Konfiguration Windows Server
Installation, Konfiguration MySQL Server
Installation, Konfiguration Docuware Server
Planung der Dokumenten Archive
Anlegen der Dokumenten Archive
Erstellung und Umsetzung des Rechtekonzeptes
Anlegen der Dokumente Struktur
Automatisierung der Dokumentenverarbeitung
Schulung und Einarbeitung der Mitarbeiter
Erstellung und Umsetzung einer Backupstrategie
Benefits:
automatisierte Dokumentenverarbeitung
Dokumentenzugriff nach Rechtestruktur
Minimierung von Arbeitsschritten bei der Dokumentenablage
Projektbeschreibung:
Durch den Wechsel der Telefonanlage auf Swyx
wurde zeitgemäßes telefonieren mit mehr Effizienz in der geschäftlichen Kommunikation ermöglicht. Durch die IP-Lösung konnte nun überall, unabhängig von Ort und Zeit, kommuniziert und flexibel gearbeitet werden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation und Konfiguration Windows Server
Installation und Konfiguration des Telefon Server mit externen Dienstleister
Installation und Konfiguration Client Software
Routingtabellen für eingehende Anrufe je Standort/Etage/Abteilung
Reporting zur Rufanalyse
Betreuung und Koordination externer Partner
Schulung der Mitarbeiter
Benefits:
moderneres Anrufmanagement
Ortsunabhängige Telefonie
Projektbeschreibung:
Die mittlerweile in die Jahre gekommene ASA 500 wurde mit Cisco Meraki ausgetauscht. Gleiches auch mit den vorhandenen Switche.
Durch das moderne Cloud Management wurde zum einen die Ausfallsicherheit verbessert zum anderen die Security auf eine höhere Stufe gehoben.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation, Konfiguration und Wartung der Netzwerkkomponenten, wie Switches, Firewalls und Routern
Neustrukturierung von WLANs unter Beachtung vorhandener Rechte Strukturen
Betreuung und Koordination externer Partner
Benefits:
Erhöhung der IT-Sicherheit
schnelle Erstellung von WLAN-Seminar/Gastzugängen
Projektbeschreibung:
Wechsel der Reporting Software von Crystal Report zu Microsoft Reporting Service (MRS).
Mit dem Wechsel konnte das Reporting in das Intranet über SharePoint integriert werden.
Zielsetzung war das in einzelnen Bereichen des Intranets immer der direkte Zugriff zu den zugehörigen Reporting erfolgen kann ohne erst das Intranet verlassen zu müssen.
In der Administration wurde der Aufwand, einzelne Reports des Crystal Report Server per Weblink in den entsprechenden Bereichen manuell zu verlinken, minimiert.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Kosten Nutzen Analyse
Projektplan erstellen
Installation und Konfiguration Windows Server
Konfiguration Reporting Services-Berichtsserver auf einem vorhanden SQL und SharePoint Server
Konfiguration Berichts-Designer, Modell-Designer und Berichts-Generator
Umschreiben aller Crystal Reports auf MRS
Bereitstellung aller Reports und erstellten Web Viewer Webparts auf den einzelnen Websites
Schulung und Einarbeitung der Mitarbeiter
Benefits:
einheitlicher Webzugriff
größer Portfolio zur Auswertung vorhandener Daten
einheitliches Rechtekonzept
Projektbeschreibung:
Es wurde ein Mobile Device Management eingeführt, um dem immer stärker werdenden Bedarf und der Nutzung von mobilen Endgeräten zu entsprechen.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Kosten Nutzen Analyse
Projektplan erstellen
Installation und Konfiguration Windows Server
Installation und Konfiguration Blackberry Enterprise Server
Erstellung der Policies
Einbindung der mobilen Endgeräte
Benefits:
mehr Sicherheit durch Festlegung der Anwendungen
kurze Reaktionszeiten bei Verlust des mobilen Endgerätes
verteiltes Wissen durch schnellen internen Zugriff
Projektbeschreibung:
Durch den Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA wurde die Einführung einer einheitlichen CRM beschlossen.
Für Distributionen welche schon eine CRM im Einsatz hatten wurde eine Migration der Daten nicht angeboten. Da mit SuperOffice schon eine CRM in Betrieb war musste die Migration vorhandener Daten eigenständig erfolgen.
Gleichzeitig wurden die Prozesse in der Vorgänger CRM analysiert, Potential für Veränderungen der Prozesse erfasst und ein Fahrplan für die Anpassung der neuen CRM erstellt.
Die Verknüpfung der Telefonsoftware mit der CRM stand ebenfalls zentral im Mittelpunkt der Migration.
Es erfolgte ein Update aller vorhanden Microsoft Office Installationen auf die Version 2010.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Betreuung und Koordination externer Partner
Installation und Konfiguration Windows Server
Erstellung erforderlicher Marketing Dokumente
Reporting CRM und Warenwirtschaftssystem
Integration Telephonie und CRM
Schulung und Einarbeitung der Mitarbeiter
Benefits:
Alle Daten in einem Tool präsent
Schnellere Informationen
einheitlicher Standard
Projektbeschreibung:
Im Vorfeld des Wechsels der CRM von SuperOffice auf Microsoft Dynamics musste das Mailsystem auf einen Exchange-Server umgestellt werden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Installation und Konfiguration Windows Server
Installation und Konfiguration Exchange Server
Migration der Postfächer
Benefits:
Nutzung öffentlicher Ordner
Gemeinsame E-Mails, Kalender und Kontakte
Gemeinsame Ressourcenplanung und Nutzung
Projektbeschreibung:
In Leipzig und Berlin wurden alle Netzwerksegmente auf einen einheitlichen Cisco Standard ausgebaut. In Zusammenhang mit der Implementierung der Adaptiven Security Appliance wurde die Netzwerkstruktur verändert.
Die selbstständige Anbindung an das Internet für den Standort Berlin wurde abgeschalten und der gesamte Datenverkehr verläuft über die Standleitung Leipzig/Berlin.
Damit wurde ein mögliches Sicherheitsrisiko deutlich minimiert.
Die Telefone wurden durch Cisco Telefonen ausgetauscht.
Die Software XPhone Connect wurde installiert und konfiguriert.
Zuletzt wurde die Telefon Software C4B mit XPhone Connect und der aktuellen CRM verbunden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Planung der benötigten Netzwerk-Infrastruktur
Planung der Dect-Infrastruktur
Planung des Sicherheitskonzepts
Ausarbeitung des Mengengerüsts
Installation und Konfiguration mit einem externen Dienstleister an einem Tag in Leipzig und Berlin
Erstellen von Schulungsunterlagen und Schulung der User
Benefits:
Erhöhung des Sicherheitsstandards
verbesserte Zusammenarbeit
einheitliche Hardware
Projektbeschreibung:
In dem Projekt war das Ziel eine komplette Neuordnung vorhandener Dokumente, um das vorhandene Wissen zu bündeln und allgemein verfügbar zu machen.
Im ersten Schritt wurde eine stringente Ordnerstruktur je Mitarbeiter und eine Klassifizierung von Dokumente vorgenommen.
Im zweiten Schritt wurde ein IntranetServer auf der Basis des Microsoft SharePoint Server erstellt.
Ein zusätzlicher Benefit durch den Einsatz von SharePoint war , dass einzelnen Kunden des Unternehmens mittels eigener eingerichteter Dokumnetenbereiche ein Zugriff auf Dokumente gegeben werden konnte welche früher auf CD gebrannt und versendet wurden.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Planung der erforderlichen Ressourcen
Auswahl und Einkauf der Software und Hardware
Erarbeitung einer dedizierten Ordnerstruktur
Installation und Konfiguration SharePoint Server 2007
Erstellen und Umsetzen eines Rechtekonzepts für den Sharepoint und FileServer
Erstellung eines Archiv bzw. Löschkonzepts für ungenutzte Dokumente
Konzept zur Freigabe von Dokumenten an Kunden unter Beachtung des Datenschutzes, der Datensicherheit im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen.
Erstellen von Schulungsunterlagen und Schulung der User
Benefits:
schnelles Auffinden von Dokumenten
breites gezieltes Verteilen von Wissen
Kontrolle über den Zugriff auf Wissen
schnelle Bereitstellung von Dokumente an Kunden
Projektbeschreibung:
Anforderung war das Warenwirtschaftssystem von einem UNIX basierten System zu Scala 5. zu wechseln.
Scala 5.1 wird über eine Terminalanwendung genutzt und wurde mit einem Terminal Server und einem SQL Server geplant.
Da das neue Warenwirtschaftssystem laut Policy des Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA nur in Leipzig installiert werden sollte, musste in diesem Zusammenhang auch eine neue Verbindung zwischen Leipzig und Berlin etabliert werden, da die bisherigen ISDN Leitungen diesen Anforderungen nicht konform waren.
Die neue Generation an HP-Servern erforderte die Schaffung eines Serverraums, da die vorhandene Server-Technik bisher im Großraumbüro untergebracht war.
Das Büro Leipzig inklusive Lager wurde komplett nach neuesten Standards verkabelt.
Um reibungslose Zugriffe auf alle Netzwerkressourcen zu gewähren musste von einem Netzwerk mit Arbeitsgruppen zu einem modernen Domänennetzwerk gewechselt werden.
Das neue Warenwirtschaftssystem wurde installiert und nach Vorgaben konfiguriert.
Marketing Dokumente (Angebote, Rechnung, Lieferschein etc.) mussten erstellt bzw. angepasst werden.
Die Unterweisung in das neue System wurde geplant und durchgeführt. Schulungsunterlagen wurden erstellt.
Für die Auswertung durch das Management, Analysen im Vertrieb und das Tagesgeschäft wurde ein Report-Server von Crystal Report integriert. Dies war per Webinterface zu erreichen und sendete zusätzlich vordefinierte Berichte zu allen Bereichen des Unternehmens. Zum Beispiel Vertriebsergebnisse der einzelnen Verkäufer und zusammenfassende wöchentliche Auswertungen ausstehender bzw. fälliger Zahlungen, Ordering und Warehouse Support in allen Ebenen.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Erstellung einer Projektübersicht
Planung und Leitung des Projekts
Absprachen und Koordination externer IT-Partner
Auswahl und Einkauf der Hardware
Planung eines Serverraums mit zwei 19 Zoll Serverschränken
Leitung des Umbaus im Büro Leipzig
Beauftragung einer 10 Mbit Standleitung zwischen Leipzig und Berlin
Wechsel der Netzwerkstruktur
Installation und Konfiguration Microsoft Terminal Server
Installation und Konfiguration Microsoft SQL Server
Abstimmung der einzelnen Prozesse, um den Wechsel für die Mitarbeiter zu vereinfachen
Installation und Konfiguration des neuen Warenwirtschaftssystems
Erstellung und Anpassung der Marketing Dokumente
Unterweisung in das neue System
Installation und Konfiguration Report Server mit Crystal Report
Erstellung zahlreicher Reports zur zentralen Nutzung mit Rechtestruktur
Benefits:
modernes Warenwirtschaftssystem
schnellere Bearbeitung
umfassende Informationen
einheitlicher Standard
Projektbeschreibung:
Aus den beiden selbständigen Standorten Leipzig und Berlin wurde ein Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig.
Beide Standorten verfügten über den weitgehend gleichen Nutzstand an Applikationen welche teilweise durch den Lizenzgeber Swagelok Company aus den USA per Policies geregelt wurden.
Die geltenden Policies untersagten einen eigenständigen Aufbau eines Netzwerkes mit Domänen.
Die Umsetzung musste auf der Basis von Windows (Windows 2000) Arbeitsgruppen erfolgen.
Eine zentrale Herausforderung war die bisherige unterschiedliche Priorisierung einzelner Prozesse an beiden Standorten und die daraus resultierenden auseinandergehenden Abläufe, Nutzung zentraler Applikationen und Verwendung von Vorlagen zu vereinen.
Aufgaben/Tätigkeiten:
Planung der Vernetzung
Erstellung eines Pflichtenhefts
Vernetzung der Standorte Leipzig/Berlin über ISDN per VPN mit Lancom Routern
Zusammenführung zweier Datenbanken
Migration des Datenbestandes auf die aktuelle Softwareversion
Installation der Applikationen
Implementierung eines Linux Mail-Systems mit Sendmail und Postfix
Training neuer Software
Einrichtung eines kontinuierlichen Datenabgleichs bei Beachtung sehr geringer Bandbreite
Entwicklung von Backup-Plänen
Incident-, Problem- und Change Management
Benefits:
technischer Zusammenschluss zweier Standorte
Schnellere Bearbeitung eingehender Anfragen und Aufträge
einheitliche Datenbasis
höhere Flexibilität durch Standortübergreifende Kommunikation inside und outside
SAP Einkauf
SAP Verkauf
SAP Warehouse
SAP Finance
SAP Finance
SAP Projekt
[Name auf Anfrage] ist ein IT Consultant mit einem hohen Verständnis prozessorientierter IT. Mit ausgeprägtem Fachwissen überzeugt er in jeder Arbeitssituation durch starke Belastbarkeit und maximalem Engagement.
Durch seine hohe Auffassungsgabe erledigt er seine Aufgaben fortwährend mit großer Sorgfalt und Genauigkeit. Er arbeitet sich fachlich und sozial zügig in neue Umgebungen ein.
[Name auf Anfrage] besitzt fundierte Erfahrungen in der Administration von Windows Servern (2000-2019), Linux- Servern (CentOS/Ubuntu), Netzwerkadministration (Switching/ Routing/ Firewall), Mailsysteme (Postfix, Sendmail, Exchange (2007-365), ERP Systemen Scala und SAP Business One, Mobil Device Management (MDM), Dokumentenmanagement (DocuWare), CRM Software (SuperOffice, Microsoft Dynamics (4-2015),
Business Intelligence (Crystal Report, MS Reportingservice, Datawarehouse, Microsoft Analysis, PowerBI (auch Excel)), MS Office (ab 2000).
Sein Profil rundet er durch Erfahrungen im Risikomanagement, dem Datenschutz und der Datensicherheit im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen ab.
19 JAHRE BERUFSERFAHRUNG
LEITER-IT
NETZWERK & SYSTEM ADMINISTRATOR
APPLICATION ENGINEER
TECHNICAL PROJECT LEADER
SOLUTION CONSULTANT
NETWORK ARCHITECT
TESTMANAGER
TRAINER / AUSBILDER
UNTERNEHMENSBRANCHEN
Großhandel/Vertrieb/Fertigung (Swagelok Leipzig|Berlin)
- HARD SKILLS -
Windows
Linux
Virtualisierung
Techn. Projektmanagement
Prozessmanagement
System Monitoring
Netzwerk Design
Testmanagement
Datenbankmanagementsysteme
CRM
Dokumentenmanagementsystem
Mobile Device Management
Business Intelligence
- SOFT SKILLS -
Teamfähigkeit
Kunden- und Lösungsorientiertes Arbeiten
Zuverlässigkeit / Verantwortungsbereitschaft
Analytisches Denken
Coaching
Interne und externe Kommunikation
Entscheidung und Problemlösung
Belastbarkeit
Zeitmanagement