Deutschland: Für Einsatzorte außerhalb D7/D8 wird ein zu vereinbarender Zuschlag auf
den Stundensatz berechnet.
Beratung, Planung und Aufbauunterstützung Firmwaremanagement mit HPE OneView
Integration OneView in VMWare, Hyper-V, SCOM und SCCM
Beratung, Planung und Aufbauunterstützung „Neues Produktionsnetzwerk und Virtualisierungsplattform“
Planung und Umsetzungsunterstützung Migration Bestandssysteme auf neue Plattform
Konzeption „neues Monitoring“
3rd Level Support
SLA Planung und Umsetzungsunterstützung
Konzeptentwicklung Security und VPN
SCVMM und VMWare Upgradeunterstützung
Systemumgebung: SCOM, SCCM, SCVMM, Elo, AD, O365, HPE OneView, GPO, Dell, Windows Server 2012 / 2016 / 2019, VMWare, VCenter, Isilon, Linux, Unix, Pure Storage, Cisco, VPN, FortiGate, Cisco Umbrella
Programmierung Powershell / WAP (Windows Azure Pack) Portal
Automatisierungserweiterung SCO, SCCM, SCSM, SCOM, OpenView
Erweiterung Logfileanalyse
Analyse SCCM Infrastruktur
SCSM Ablösungs- / ServiceNow Integrationsunterstützung
Entwicklung Upgrade und Erweiterung SCCM Infrastruktur
Unterstützung Servermigration W12/W16 auf W19
Systemumgebung: SC (SCOM, SCCM, SCSM, SCO), AD, O365, Windows Server 2012 / 2016 / 2019, Powershell, WAPPortal, Service Now, Ansible, OpenView, SyslogNG, Runbooks
Cloud and Automation Senior Solution Architect Unterstützung beim Einsatz von HP OO (Operations Orchestration), HP SA (Server automation), HP NA (Network automation), HP OMi/OVO, NNMi, BSM, OneView und HP CSA (cloud service automation) inkl. Workflows, Scripting und Design
Beratung und Aufbauunterstützung der Zero touch automation (ZTA) Plattform (Verwendung und Interaktion aller HP Enterprise SW)
Aufbau Umbrella Management, Integration der anderen Management Lösungen in dieses unter Mitbenutzung der Event Bridge sowie zugehörige Event Korrelation/Mapping
Lösungsentwicklung zur Umsetzung verschiedenster UCs (Use Case) unter Ausnutzung der ZTA Automatisierungsmöglichkeiten Unterstützung bei Einführung und Anwendung von DevOps, Agiler Methoden und SCRUM
Prozess-, und Technologieleitung Erstellen der High und Low Level UC Designs und deren Umsetzung Design von Automatisierungsworkflows
Senior/Lead Architect
Konsolidierung, Migration und Aufbau neuer IT Architekturen (DCs, Netzwerk, Server, Storage, Virtualisierung, Services und Cloud) und deren Verzahnung. Einbindung der neuen Architekturen in die bestehenden Enterprise Architecture blueprints. Lösungsberatung, -umsetzung und Integrationsunterstützung Prozessanalyse, -design und -beratung. Integration bestehender eigener Prozesse, Mitarbeiter, IT- Landschaften sowie neuer und bestehender 3rd Party Ressourcen.
Technische Leitung der Transitions- und Migrationsphase CMO (Altsystem) zu FMO (Neusystem) inkl. RZ Konsolidierung Verzahnung der Technologien
Erstellen der Architektur Blue Prints
Architektur Management
Lösungsbewertung und –entscheidung
Abnahme der Design,- Implementierungs- und Operation Dokumente u.a. für Netzwerk, Datenmodell, Plattform und Tools wie Citrix, Exchange, VMWare, FW, Lync und Netzwerk
Einführung Security-, Monitoring-, Reporting-, Backup-, AV-, und Update Tools
Technologieberatung VMWare VSphere 5.5 / 6 inkl. VMotion / Site Recovery
Analyse und Definieren der Take Over-, Migrations- und Transitionsverfahren von Legacy, SAP und AD Systemen
Troubleshooting
Planung, Beratung und Betreuung beim Auf- und Ausbau von Tests und dem zugehörigem Testmanagement
Architekturplanungsunterstützung und -abgleich mit den Zielen
Scope- und Releasemanagementunterstützung
Unterstützung bei Planung, Aufbau und Betrieb der SAN Replication
Einbindung vorhandener Kundenumgebungen auf MS SC (Service Center) Basis
Prozess-, und Technologieleitung
Technical Writer Backup, VMWare, Security und Site Konzepte
Bewertung der Programm- und Projekt Risiken
Teilnahme bei den Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsgremien des Kunden und der Provider
Program Manager
Leitung- und Programmsteuerung int. Kundenprojekt
Planung, Abstimmung und Controlling des Projektportfolios und korrelierenden KPIs Demand und Delivery Management
Planung und Monitoring der Services hinsichtlich Kosten, KPIs, Management des Umfeldes und der Stakeholder auf CxO- und Top-Management-Level
Ganzheitliche, übergreifende Verantwortung von Kosten-, Termin- und Qualitätszielen
Systemumgebung:
Amazon Cloud, Cisco ASA, Windows 2008/2012, SQL Server 2008/12, Citrix, VMWare, EMC, VPLEX, VMAX, MS Service Center (SCCM, SCSM), Nagios, HP OVO, HPSA, AD, Java, Linux, Oracle, 3Par, StoreOnce, Enterprise Storage, IAM, Data Protector, HP SIM, HP OO, HP NNMi, HP NA, HP CSA, HP SA, HP SM, HP AM, HP uCMDB, Oracle, Cluster, HA, MPLS, Weblogic, DC, Sites
Netzwerkanalyse mit tcpdump und WireShark zur Fehler-/Schwachstellenfindung
Analyse der Netzwerkprotokolle, -systeme und -standards (Ethernet, LAN, WAN, TCP/IP, VPN, Routing, DHCP, DNS) zur Fehler-/Schwachstellenfindung
Analyse des vorliegenden AWS Cloud-Netzwerkkonzeptes und des vorliegenden Fehlerprotokolls
Konzepterstellung zur Behebung der Fehler aus dem Fehlerprotokoll und der aus der Schwachstellenanalyse
SD-WAN-Technologie (Riverbed/Steelconnect) Überprüfung
Umsetzung des zuvor erstellten Konzepts zur Erreichung der Verfügbarkeit des Hybriden-Cloud-Netzwerks (inkl. VPN Konzeption)
Erweiterung der bestehenden Monitoringsysteme (Icinga, CheckMK, Grafana) um Langzeitdatenreporting
Schriftlicher Report bei möglichen Abweichungen des Behebungsvorgangs an den übergeordneten Projektleiter
Erstellung der technischen Dokumentation
Erstellen von Fehlerbehebungskonzepten und Verbesserungs-/Optimierungsempfehlungen
Anforderungsaufnahme „new digital workplace /Win10; O365; Azur“
Anforderungsmanagement mit den Abteilungen
Anforderungsberatung
Abgleich Managementerwartung (budget, time, performance, benefit)
Unterstützung Kommunikation innerhalb des Unternehmens
Entwicklung Architekturkonzept „new digital workplace“
Integration in bestehende Architekturen
Entwicklung Cloud/On premis Konzept insb. Azur AD, Intune, O365, Exchange und Sharepoint
Entwicklung und Abgleich Security Konzept
Entwicklung Migrationskonzept (Win7 -> Win10)
Entwicklung Rolloutkonzept Client
Analyse SCCM Infrastruktur
ServiceNow Integrationsunterstützung
Entwicklung Upgrade und Erweiterung SCCM Infrastruktur
Unterstützung Servermigration W12/W16 auf W19
Koordinationsunterstützung 3rd party / supplier
Umsetzungsbegleitung / Last level Support
Analyse der Ist Situation
Architekturkonzept erstellen
Schnittstellen inkl. Datenkonzept zu Reporting, SAP, DW Automatisierungstools und verschiedenen Datenbanken sowie zu den ITIL Tools definieren
Einbindung in IBM IIB und MQ/WebSphere
Umsetzungsbegleitung
Systemumgebung: Windows 2012/16, SCOM, IBM IIB, IBM MQ/WebSphere, vRealize, VMWare, SAP, ServiceNow, SAP, Oracle, Azur, Exchange, MySQL, MS SQL, AWS, TOGAF
Analyse der Ist Situation
Aktualisieren der Dokumentationen zu
Hyper-V, SCVMM, SCCM, SCOM, SCSM, SCOrch und DPM
Konzeptionierung der Upgrades von SC 2012 auf 2016
DPM 2016 Konzeptionierung, Installations- und Konfigurationsunterstützung und Erstellung der Operation Guides für Betrieb, Administration und Fachbereiche.
Erstellung von Disaster Recovery Konzepten und entsprechender Prozess und Tooldokumentation
Systemumgebung: Windows 2012/16, SC 2012 und 2016, Hyper-V, Windows Cluster, Azur, Exchange, Sharepoint, SQL, IBM SAN Storage
Ist Analyse der Kundenumgebung, hinsichtlich Netzwerk, AD, Telefonie, Monitoring, SW Deployment, Workplace und Collaboration Services.
Anforderungsanalyse für künftigen Workplace (inkl. UCC) erstellen.
Entscheidungsvorlagenerstellung für Workplace und UCC basierend auf der Ist- und Anforderungsanalyse
Umsetzungsempfehlung für die ausgewählte Workplace (Windows 10 / Citrix) und UCC Lösung.
Systemumgebung: Windows 10, Windows Store for Business, Windows Azure, Intune, AIP, OneDrive for Business, UEFI, UE-V, Exchange, Sharepoint, SQL, UCS, AD 2016, Skype, Office 365, Siemens HiPath, Dell, HP, Citrix, WindowsTerminal Server, SCCM, Security, GPOs, Multi Tenant Environments, UAC
Analyse der Ist Situation, erfassen der Anforderungen und Ziele und Erstellung darauf basierender Lösungsvorschläge
Entscheidungsunterstützung und Konzeptionierung der SCCM 2016 Umgebung, welche die in Betrieb befindliche Altiris SW Deployment Lösung ablösen wird.
Einpassung von SCCM in die vorhandenen Prozesse und in die Toollandschaft des Kunden
Unterstützung bei der Migrations- und Rolloutplanung
PoC Planung und Durchführung für Win 10 Rollout, SCCM, Automatisierung und Migration.
Erstellung von Installations-, Konfigurations- und Operation Guides.
Unterstützung bei Training und Helpdeskausbildung
Design, Installation und Konfiguration des Self Service Portals
Systemumgebung: Windows 2012/16, SCCM 2016, Altiris vRealize, Snow, uCMDB, HP SM, SQL 2014, Citrix, VMWare, Hyper-V, Windows Cluster, Azur
Bewertung und Unterstützung bei der Auswahl der bestpassendsten Anbieter um reaktive und proaktive Netzwerkfunktions- und Verkehrsanalysen für das Netzwerk eines multinationalen Großkonzerns verwirklichen zu können.
Unterstützung und Beratung zu POC, Herstellervorauswahl, Test- und Use-Cases, Testaufbau, Testdurchführung und Ergebnisanalyse.
Erstellen einer Vorgehensempfehlung und Blueprints zur Umsetzung.
Systemumgebung: Netzwerktaps, Packet Broker, Sniffer, Networkanalyser, Reporting, CGS Networks, IXIA, Savvius, Netscout, Brocade, Cisco, Apcon
Erstellen der High und Low Level UC Designs und deren Umsetzung Design von Automatisierungsworkflows
Interfacearchitektur zu und von Service Now
Anforderungsabgleich Service Now (Kundenfrontend), SCSM (Administratoren Frontend) und SCOrch (Automatisierungskernsystem) Unterstützung Anforderungsumsetzung (SNOW, SCSM und SCOrch)
Aufbau und Konfigurationsunterstützung SCCM
Unterstützung Task Sequenz Modellierung
Systemumgebung:
SCCM 2012 R2, SCCM 1611, SCOrch, SCSM, Service Now, VMWare, Win 10, MS Server 2012 R2, MS SQL 2014, PowerShell, Nagios
Unterstützung bei Auswahl des DC Providers, der Verkabelungsdienstleister und der Move - (HW, SW und Applikationen) Dienstleister.
Einsatz von HP OO (Operations Orchestration), HP SA (Server automation), HP NA (Network automation), HP OMi/OVO, NNMi, BSM und HP CSA (cloud service automation) inkl. Workflows, Scripting und Design Beratung und Aufbauunterstützung der Zero touch automation (ZTA) Plattform (Verwendung und Interaktion aller HP Enterprise SW).
Aufbau Umbrella Management, Integration der anderen Management Lösungen in dieses unter Mitbenutzung der Event Bridge sowie zugehörige Event Korrelation/Mapping Lösungsentwicklung zur Umsetzung verschiedenster UCs (Use Case) unter Ausnutzung der ZTA Automatisierungsmöglichkeiten Unterstützung bei Einführung und Anwendung von DevOps, Agiler Methoden und SCRUM
Prozess-, und Technologieleitung Erstellen der High und Low Level UC Designs und deren Umsetzung Design von Automatisierungsworkflows
Senior/Lead Architect
Konsolidierung, Migration und Aufbau neuer IT Architekturen (DCs, Netzwerk, Server, Storage, Virtualisierung, Services und Cloud) und deren Verzahnung. Blueprinterstellung der Enterprise Architectur (TOGAF) Lösungsberatung, -umsetzung und Integrationsunterstützung Prozessanalyse, -design und -beratung. ntegration bestehender eigener Prozesse, Mitarbeiter, IT- Landschaften sowie neuer und bestehender 3rd Party Ressourcen.
Technische Leitung der Transitions- und Migrationsphase CMO (Altsystem) zu FMO (Neusystem) inkl. RZ Konsolidierung Verzahnung der Technologien
Erstellen der Architektur Blue Prints Architektur Management Lösungsbewertung und –entscheidung Abnahme der Design,- Implementierungs- und Operation Dokumente u.a. für Netzwerk, Datenmodell, Plattform und Tools wie Citrix, Exchange, VMWare, FW, Lync und Netzwerk Einführung Security-, Monitoring-, Reporting-, Backup-, AV-, und Update Tools Technologieberatung VMWare VSphere 5.5 / 6 inkl. VMotion / Site Recovery
Analyse und Definieren der Take Over-, Migrations- und Transitionsverfahren von Legacy, SAP und AD SystemenTroubleshooting
Planung, Beratung und Betreuung beim Auf- und Ausbau von Tests und dem zugehörigem Testmanagement Architekturplanungsunterstützung und -abgleich mit den Zielen Scope- und Releasemanagementunterstützung Unterstützung bei Planung, Aufbau und Betrieb der SAN Replication
Einbindung vorhandener Kundenumgebungen auf MS SC (Service Center) Basis Prozess-, und Technologieleitung Technical Writer Backup, VMWare, Security und Site Konzepte Bewertung der Programm- und Projekt RisikenTeilnahme bei den Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsgremien des Kunden und der Provider
Program Manager
Leitung- und Programmsteuerung int. Kundenprojekt Planung, Abstimmung und Controlling des Projektportfolios und korrelierenden KPIs Demand und Delivery Management Planung und Monitoring der Services hinsichtlich Kosten, KPIs,
Management des Umfeldes und der Stakeholder auf CxO- und Top-Management-Level Ganzheitliche, übergreifende Verantwortung von Kosten-, Termin- und Qualitätszielen
Systemumgebung:
Amazon Cloud, Cisco ASA, Windows 2008/2012, SQL Server 2008/12, Citrix, VMWare, EMC, VPLEX, VMAX, MS Service Center (SCCM, SCSM), Nagios, HP OVO, HPSA, AD, Java, Linux, Oracle, 3Par, StoreOnce, Enterprise Storage, IAM, Data Protector, HP SIM, HP OO, HP NNMi, HP NA, HP CSA, HP SA, HP SM, HP AM, HP uCMDB, Oracle, Cluster, HA, MPLS, Weblogic, DC, Sites
IT Architekt für die Services Availability Management und Release & Deployment Management
Entwicklung des Logischen (High Level) und physischen (Low Level) Design, sowie Umsetzungsunterstützung und Beratung.
IT Architekt / SME SC (SCOM, SCCM, SCOrch)
Unterstützung bei Design und Umsetzung des FMO (future mode of operations) der Services SCOM (Monitoring), SCCM (SW Deployment / Asset Management / Reporting) und SCOrch (Workflowautomation) sowie beim Betrieb CMO (current mode of operation) und der Migrationsplanung (CMO to FMO) dieser Services.
Integration SCOM in SNOW (Service Now) um die Ticketeröffnung, -anreicherung, sowie Ticketschließung mittels SCOM zu ermöglichen.
Business Process Management (BPM) integration.
Anbindung der System an IBM IIB, MQ und Backenddatenbanken.
Systemumgebung:
IBM IIB, MQ, System Center 2012 R2, SCOM, SCCM, SCOrch, Bitlocker, Service Now (SNOW), Oracle
Erstellung von Blueprints für das Service Design
Entwicklung und Vorgabenerarbeitung für flankierende Prozesse, Tools und Dienste wie Monitoring, Reporting, Service DB, etc.
Einbeziehen von FNT Command in das Service Design
Systemumgebung:
FNT Command, Aris, JIRA
SW-Deployment und -Verwaltung mittels Cobbler
Virtualisierung mittels Docker
Einbindung in PKI und Microsoft Umgebung
Anbindung Nagios und HP OVO an SCOM
Umsetzungs- und Betriebskonzeptplanung
Unterstützung bei Proof of Concept zum Aufbau einer private Cloud unter weitestgehender Verwendung von Open Source
Unterstützung bei Einführung und Testbetrieb von SmartCloud Orchestrator (IBM)
Unterstützung beim Auf- und Ausbau einer private Cloud Plattform
Beratung, Konzepterstellung, Implementierung und Dokumentation Ms Data Protection Manager inkl. Backup, Restore und Disaster recovery Lösung
Erweiterung SC Orch um SC DPM RunBooks, Skripte und Prozesse.
Aufbau SCCM inkl. Prototyp für Kunden SCCM Client
Architekturberatung private Cloud basierend auf Lync, Exchange, Print- und File Services, Windows 2012 R2, SQL Server 2012, Hyper V, Sharepoint, Citrix und MS System Center 2012 R2 Private Cloud basierend auf Microsoft Windows Server 2012 R2
Analyse-, Beratungs-, Tuning-, Troubleshooting und Erweiterungseinsätze bei verschiedenen Kunden für die Service Center Produktpalette.
Aufbau einer open source secure connect and transport Plattform
Unterstützung im Infrastruktur Roll Out Cisco (Planung, Konfigurations Blue prints, Koordinierung Ablauf und Teams, Test- und Inbetriebnahme Unterstützung, Workshops und Einweisungen)
Unterstützung und Beratung Konsolidierung Monitoring
Erweiterung Cacti und RRD Tool (HW Erweiterung um zusätzliche Multipollserver und Cluster für Master-, DB- und Frontendserver, Einführung der Cacti Erweiterungen monitor, boost, aggregate, cycle und autom8, Benutzerverwaltungserweiterung, Schnittstellenerweiterung und Anpassungen, Erweitern und Erstellen von Scripts)
Erweiterung und Betriebsunterstützung Netcool und Omnibus
Integration Cacti, Nagios, Spectrum (CA) und Cisco Prime (DCNM)
Systemumgebung:
Cacti, Cisco Prime DCNM, Citrix, Cobbler, Debian, Docker, HP OVO, Hyper V, Linux, Nagios, RHEL, System Center 2012 R2, SCOM, SCCM, SCDPM, SCOrch, SCSM, SCVMM, SmartCloud Orchestrator (IBM), Spectrum (SA), SQL Server 2012, Tivoli/Netcool, Ubuntu, Windows 2012 R2
Ist-Analyse, Konzeptentwicklung, Infrastruktur- und Netzwerkplanung für RZ Umzug Einführung Cisco ISE (identity services engine) Umsetzung des Umzugs des bestehenden RZ an einen neuen Standort sowie Zusammenführung mit den dort bereits vorhandenen Komponenten. Migration von physischen Servern auf die Virtualisierungs plattformen Citrix, VMWare, und Hyper-V Ablaufplanung, und Anforderungsmanagement
Koordination von Lieferanten und Dienstleistern Inbetriebnahme Unterstützung unter SLA Berücksichtigung Planung der Integration Unterstützung RZ Betrieb ITIL Prozessunterstützung bei Entwicklung, Test und Abnahme Unterstützung bei Qualitäts- und Problem Management Integration in die Monitoring- und Backup Umgebung Unterstützung beim Applikations- und Service Management Unterstützung beim Access- und Identity Management
Systemumgebung:
Apache, CommVault Simpana, Cisco, Java, Solaris, HP UX, Windows 2008/2012, NetApp, VMWare, Citrix, HP OVO, HP Service Manager, Tivoli Storage Manager TSM, Quest Identity Manager, Access Manger, XML, Web Server
Planung, Engineering und Leitung Rollout neuer SC Umgebung und SW Anforderungsanalyse SCSM Anbindung, Konfiguration und Erweiterung SAP Solution Manager ITIL Beratung
Workshops zu SCSM und ITIL abhalten Einführung SCSM inkl. POC Konfiguration, Tuning und Betriebsunterstützung SCSM
Konzepterstellung Migration SCOM 2007 und SCCM 2007 nach SCOM 2012/SCCM 2012 Konzepterstellung „Verzahnung System Center mit HP NNM und HP Network Automation“
Healthcheck der bestehenden 2007er Umgebungen in Vorbereitung auf die geplante Migration nach 2012
Analyse der eingesetzten SW und deren Verwendbarkeit unter Windows 7 / Server 2012
Konzepterstellung OS XP Ablösung durch Win 7
onzepterstellung Deployment Win 7 und weiterer SW mittels SCCM
Entwicklungsunterstützung SCCM Custom Client
Einführung Cisco NCS (Network Control System) inkl. Konzepterstellung, Aufbau, Probebetrieb und Konfiguration
Koordination und Unterstützung beim Aufbau der Pilot- und Produktionsumgebungen
Migrationsplanung und -durchführung Versionen 2007 nach 2012
Erweiterung SCCM Reporting
Prototyperstellung von Applikationen, Deployments, Task Sequenzes und enhanced detection methods in SCCM als Muster für den Wirkbetrieb
Schnittstellenimplementierung im Orchestrator
Schnittstellendesign SCOM 2007/2012 <-> NNM/OVO
Erweiterung und Anpassung NNM/OVO
Erweiterung und Anpassung HP Network Automation
Managementpackerweiterungen/-anpassungen und –design.
POC E2E Monitoring der Fakturierungsapplikation „ErToS“
Workshops zu SCOM und SCCM durchführen.
Betriebsunterstützung SCOM und SCCM
Rolloutuntertützung Win7 und Win8
Administration ESX 5.1, HyperV, NetApp¸ Nexthing, Citrix XenApp and XenDesktop
Extension of SCCM HW- and SW- inventory
SW Deploy, task sequence configuration, SW Updating, AppV and MSI packaging mittels SCCM
Ergenzungen in NetIQ Identity Manager
Integration VMWare VSphere 5 und IBM Cognos TM1
Betriebsunterstützung und Administration Nexthing und Firewalls
Erweiterungen HW- SW- Inventory SCCM
Scripting mittels WMI, VB und PowerShell
Einbindung des Provance Lizenz Management Tools
Aufbau einer Test Intranet Cloud für interne Services
Konzepterstellung Backup und Restore sowie Disaster Recovery für die gesamte Systemlandschaft
Evaluierung HP Network Automation 9.20 inkl. Auswahl potentieller Anbieter
Systemumgebung:
Windows 2008 R2 und 2012; SQL Server 2008 und 2012, Oracle 11g, Citrix, Linux, iPad/Tabletts, SCOM 2007, SCOM 2012, SCCM 2007, SCCM 2012, SC Orchestrator, SCSM, SAP Solution Manager, Smart Phones, HP NNM 9.10 / OVO 9.1, HP Network Automation, NetApp, VMWare ESX/VSphere 5, IBM
Konzepterstellung Einführung SCCM
Projektleitung Einführung SCCM
Installation, Konfiguration und Erstbetrieb SCCM
Workshops zu SCCM erstellen und durchführen.
Erstellen von Design-, und Betriebshandbüchern
Einweisung der künftigen Betreiber und Administratoren
Test- und Abnahmeunterstützung HP Quality Center
Betriebsunterstützung SCCM
3rd Level Support
Scripting mittels WMI, VB und PowerShell
Systemumgebung:
Windows 2008 R2; Windows Server 2012, SCCM 2012, HP Quality Center, VMWare
Durchführen von Workshops und Trainings
Systemumgebung:
Windows 2008 R2; Oracle 11g, VMWare VSphere 4 und 5, SAN, NetApp, iSCSI, Dell
SCVMM – SCOM Integration
Managementpackerweiterungen/-anpassungen und –design.
Workshops zu SCOM erstellen und durchführen.
Networkmonitoring- und Dashboarddesign
Einführen von E2E Monitoring für komplexe Applikationen
Erstellen von Design-, und Betriebshandbüchern
Einweisung der künftigen Betreiber und Administratoren
Test- und Abnahmeunterstützung
Betriebsunterstützung SCOM
3rd Level Support, Rufbereitschaft
Scripting mittels WMI, VB und PowerShell
Systemumgebung:
Windows 2008 R2; SCOM 2007, SCOM 2012, SCVMM, SCCM 2012, Cisco, Riverbed, HP Server und Storage
Konzepterstellung Private Cloud basierend auf Microsoft Windows Server 2012 R2 und System Center 2012 R2 (SCCM, SCOM; SCSM, SCOrch und SCDPM sowie SCAdvisor) inkl. eigener PKI. Projektleitung und –unterstützung Aufbau Hyper V Cluster Umgebung, POCs PKI, Windows 2012 R2 und System Center 2012 R2, sowie Linux SUSE/RedHat und zugehörigen Business Continuty-, Backup/Restore- und Disaster Recovery - Konzepten. Erweiterung der bestehenden SAN Infrastruktur.
Hardening der bestehenden 2008 R2 / 2012 / 2012 R2 Server sowie der neuen Plattformen (Test, Integration und Produktion) für die Cloud Umgebungen. Active Directory Neukonzeption
Erweiterung, Anpassung und Integration des bestehenden AD
Unterstützung bei IT Lieferantenauswahl, Angebotseinholung und -erstellung sowie Dienstleisterbewertung. Legacy System- und Codeanalyse Einführung, Support und Betrieb Identity Management (PIM and IAM) mit NetIQ und NetIQ AppManager.
Einführung, Support und Integration in bestehende TIVOLI Umgebung (TWS, Netcool, TEC) Qualitäts- und Leistungsmonitoring. Planung und Konfiguration der unterstützten Firewalls (CheckPoint und Juniper) .
Anpassung DataProtector, VMWare/Xen, Capacity-Planning und –Reporting.
Systemumgebung:
Windows 2012 R2, SQL Server 2012, Citrix, System Center 2012 R2, Hyper V, VSphere, Evidian SSO, Linux SUSE/RedHat, Mainframe, NetIQ Identity Manager/AppManager, HP SIM, DataProtector, SAN, CheckPoint, Juniper, Xen
Unix/Linux Administration
Checkpoint Administration
Radius Erweiterung
Einführung Nagios
3rd Level Support Unterstützung
Scripting mittels Bash und Perl
Systemumgebung:
HP UX, RedHat, Cisco IOS, Cisco ASA, Catalyst, WLAN, VLAN, Radius, Nagios
Active Directory Administration
ESX Administration
VSphere Einführung
3rd Level Support Unterstützung
Scripting mittels WMI, VB und PowerShell
Systemumgebung:
Windows 2008 R2; Oracle 11g, Citrix, AD, ESX, Remedy, SCCM, VMWare
Erarbeiten von Standards der Dokumentationen
Schnittstellen-, Datenfluss- und Prozessanalyse
Erweiterung der Schnittstellen SAP BI/PI/FI/QM/CS
APAP und Web Dynpro Programmierung
UC4 Analyse und Errorhandling
Entwickeln des E2E Monitorings für die gaswirtschaftlichen Abrechnungssysteme mittels Tivoli und SCOM 2012 inklusive SAP- und Incident- / Problemmanagementanbindung
AIX Betriebssystemadministration
Unterstützung beim Monitoring mit SMART
Betreuung der Checkpoint Appliances
Troubleshooting und 3rd Level Support
Erweiterung der RAS Möglichkeiten um Direct Access für Win7 Clients für die Applikation und deren Shares
Unterstützung bei Service-/Applikationsrollout via SCCM 2012
Evaluierung neuer IT Lösungen zum Thema Cloud Services/Computing
ITIL Prozessunterstützung
Systemumgebung:
SAP, Abap, Web Dynpro, Module BI/PI/FI/QM/CS; Windows 2008 R2; Oracle 11g, Citrix, Linux, AIX, Tivoli ITM / TEC, SCOM 2012, SCCM 2012
weitere Projekte auf Anfrage.
ITIL v4
Security
Pc-Anywhere
Qradar
SOLARIS
SYSLOG
Erfahrung im Bereich:
Leitung- und Programmsteuerung int. Kundenprojekte Planung,
Abstimmung und Controlling des Projektportfolios und korrelierenden KPIs
Demand und Delivery
ManagementPlanung und Monitoring von Services hinsichtlich Kosten, KPIs, ?
Management des Umfeldes und der Stakeholder auf CxO- und Top-Management-Level
Ganzheitliche, übergreifende Verantwortung von Kosten-, Termin- und Qualitätszielen
Erstellen von IT Architekturen, Blueprints und Architekturvorgaben
Erstellen von IT Services, Blueprints und deren Entwicklung
Rechenzentrums Administration (System-, Netzwerk-, Datenbank-),
Backup und Restore, Business Continuity, Collaboration, Client/Server Architektur, private and public Clouds, Systemmanagement, DevOps, Agile Management, SCRUM,
Configuration Management, Deployment (OS, SW,Patch,Security signatures), Disaster Recovery, Dokumentation, Firewall, Filesharing, Grafisches Informationssystem (GIS), Continuous Integration, IAM (Identity and Access Management), PIM (Priviledged Identity Management), SSO (Single Sign-on), ACS (Access Control System), SIEM (Security Information and Event Management), Microsoft ACS (Audit Collection Server), Log File Server, WAF (Web Application Firewall), DDoS (Distributed Denial of Service), Intelligente Netze, IT, Insourcing, Inhousing, Kommunikationstechnik, Logistik, Managed Desktops, Managed Services, Management-Informations-System (MIS), Materialwirtschaft, Messwert Erfassung, Methoden, Migration von System, Applikationen und Daten, Multimedia, Netzwerke, Netzwerkmanagement, Outsourcing, Router, Switches, Security, Systemtests, Telekommunikation, Virtualisierung, Wertpapierhandel, Workflow
San, 3com/Chipcom, ATM, BS2000, Checkpoint, Cisco, Cisco-Router, Cisco-Switche, Cisco-Allg., Control Ware, Corporate Network, Data General, DEC VMS, Drucker; DV-Netze, DfÜ-Komponenten, Ethernet, Fddi, Firewall, Fluke, Gateways, Gebäudeverkabelung, Gigabitethernet, HA, Hp, Hubs, Invers-Multiplexer, ISDN, Juniper, Lan, Lwl, MC Service Guard, Modems, Multiplexer, Netzwerktechnik, Nokia, NT, PABX, Pandacom, Pc, Pc-Netze, Rad, RAS, Remote Access, Remote Control, Rm, Rm/600, Router, Rs/6000, Server, Shiva, SINA Crypto Equipment, Sun, Sun Ray, Switche, Security, Server, TCP/IP, Terminals, Terminal-Server, M- und T- Serie SUN u.a. M5000 M8000, Thin Client, TK-Anlagen, Token Ring, Veritas Cluster, Wan, Workstation.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.
"[...] Der Consultant führte die ihm gestellten Aufgaben stets in hoher Qualität, im Rahmen der vereinbarten Zeit, budgetgerecht und zu unserer vollsten Zufriedenheit aus. Wir danken dem Consultant, würden uns freuen, Ihn wieder beauftragen zu können und können ihn vorbehaltlos empfehlen."
— Projekt System Center Upgrade, 10/12 - 02/13
Referenz durch Senior Project Manager, Hewlett Packard GmbH, vom 18.02.13
"Der Consultant war in unserem bedeutenden europaweiten Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber für uns als HP OpenView Experte und als Consultant tätig. Er zeichnete sich durch seinen hohen Arbeitseinsatz, seine Flexibilität und durch seine umfangreichen IT-Erfahrungen aus. Aufgrund dieser Eigenschaften und seinem sympathischen Auftreten gewann er sehr rasch den Respekt und die Anerkennung der Projektleitung und der Kollegen. Daher war er bereits nach sehr kurzer Zeit in der Lage, die einzelnen Teilgruppen zu koordinieren und wesentlich zur Einhaltung der sehr straffen Terminpläne beizutragen. Sein Aufgabengebiet wurde sukzessiv um weitere Bereiche wie Erstellen und Durchführen von Gesamtabnahme und Verbundtests, Produktoptimierung, Trouble-Shooting, Dokumentation, Security-Checks/Fixes und Rollout-Optimierung erweitert. Zusätzlich zu den Kernaufgaben gab der Consultant Expert-Workshops für die späteren Applikationsadministratoren des Kunden und überwachte die korrekte Umsetzung von SLAs, Config- und Change-Management. Gegen Ende des Projektes wurde er von uns aufgrund seiner tiefen Projektkenntnisse in mehrere europäische Kundenstandorte geschickt, um dort zwischenzeitliche Anpassungen im Verbund mit den Administratoren des Kunden vor Ort umzusetzen. Zum Abschluss des Projektes brachte der Consultant seine Erfahrungen dann auch bei der Einrichtung des Betriebs und bei der Einweisung der Betriebsverantwortlichen ein. Wir danken dem Consultant sehr für seinen Einsatz und können ihn anderen uneingeschränkt empfehlen."
— Projekt Net Technology Refresh, 04/05 - 02/05
Referenz durch Senior Project Manager, ITK-Systemhaus (40.000 MA), vom 03.06.05
"Der Consultant verfügt über profundes Wissen im Netzwerk- und Systembereich und umfassende Kenntnis in den Produkten HP-Openview Node Manager, Network Health von Concord sowie Netcool/ Omnibus von Micromuse. Der Consultant hat uns - neben der Administration des HP OV Network Node Managers -in allen Phasen der Einführung von Netcool/Omnibus unterstützt, Anpassungen über Perlsubprogramme vorgenommen und die unternehmenseinheitlichen Zugriffsverfahren implementiert. Gerade durch sein breites umfangreiches Wissen der verschiedensten Netzwerk-, System- und Datenbankumgebungen konnte uns der Consultant, der sich auch durch persönliche Integrität und Teamfähigkeit auszeichnet, uns hervorragend unterstützen. Wir würden uns freuen, bald wieder mit ihm in einem Projekt zusammenarbeiten zu können. Wir können ihn anderen Projektanbietern uneingeschränkt weiterempfehlen."
— Projekt Internationales Netzwerkmanagement LAN/WAN, 04/00-11/00
Referenz durch Projektmitarbeiter IT Services (mit 800 MA) für eine Frankfurter Bank vom 17.11.00
"Der Consultant war für uns in mehreren Projekten tätig. Auf Basis seiner umfassenden Kenntnisse der IT sowie des umfangreichen Know-how der Cisco-Systeme (IOS) konnte er die Integration von Client/Server-Konfigurationen, die Implementierung und Erweiterung von Netzwerken (Inbetriebnahme von Routern, Switches, Hubs etc.), sowie die Unterstützung beim Troubleshooting erfolgreich realisieren. Neben seiner fachlichen Qualifikation zeichnet ihn sein besonderes Engagement aus. Daher möchten wir uns an dieser Stelle für seinen Einsatz bedanken und ihn anderen Projektanbietern weiterempfehlen."
— Projekt WAN-Implementierungen / Cisco-Konfiguration,01/99-06/99
Referenz durch Bereichsleiter Professional Services eines Systemhauses mit 290 MA vom 11.10.00