Deutschland: Bevorzugter Standort D1 (Großraum Berlin)!
Fachliche Führung der Teilprojekte:
1. Client Engineering
2. Application Integration
3. Rollout
4. Einführung SavyySuite
Zeitraum: September 2011 - Heute
Unternehmen / Branche: T-Systems Schweiz AG (CH-Bern)
Projekt: Einführung von Windows 7
Rolle im Projekt: Gesamt-Projektleiter
Tätigkeiten im Projekt:
Projektleiteraufgaben - Allgemein
Unterstützung bei der Angebotserstellung und der Vertragsverhandlung für den Kunden Inselspital in Bern. Überprüfung Offerte/Scope/Deliverables Konzeption und Planung des Windows 7 Rollouts für ca. 5000 Clients. Definition des Scopes und QS der Lieferobjekte. Erstellung von Arbeitspaketen / Delivery-Order auf Basis der Scopedefinition und der Ressourcenplanung Erstellung und Pflege Projektplan (inkl. Healthchecks / Audits / Reviews / Tests, etc.) Erstellung und Pflege Projekt-Organigramm Erstellung initiales Risiko-Sheet Sicherstellung des Qualitäts- und Risikomanagements und der Kommunikation Definition der Abnahmekriterien Organisation Kick-Off Meeting mit allen Stakeholdern gemäss Projektorganisation PL Meetings mit Kunde inkl. Agenda und Protokollen Definition und Führung des Projekt-Change Prozesses
Gesamtprojektverantwortung für den Windows 7 Client-Rollout
Definition und Abstimmung des Reportings gemeinsam mit dem Kunden. Führung des Projectcontrollings inkl. des Reportings (inkl. Rapport an Lenkungsausschuss) Abstimmung notwendiger Ressourcen seitens des Kunden
Engineering + Pilotphasen Entgegennahme, Aufbereitung und Bewertung der Pilotanwender Rückmeldungen. Abstimmung der Rückmeldungen mit dem Anforderungsmanagement des Kunden Überführung der Anforderungen der Pilotanwender in den Engineering- und Rollout-Prozess Integration der Produktionsplanung für Windows XP in den Engineering- und Rollout-Prozess Win7 Unterstützung bei den Anpassungsstragetien für inkompatible Applikationen
Rollout Koordination und Führung der Rollout-Teamleiter während des Rollouts Führung des „Back-Office“ Teams / Staging Centers Laufende Abstimmung mit den Betriebseinheiten (z.B. Field Support, AD-Team) Eskalationsinstanz bei Problemen und/oder Showstoppern im Rollout
Technologie: Windows 7 64-bit, Microsoft Office 2010, Empirum
Zeitraum: April 2010 – September 2011
Unternehmen / Branche: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
Projekt: Programm AQUA-T
Rolle im Projekt: Senior Consultant / stellv. Projektleiter
Tätigkeiten im Projekt:
Planung, Koordination und Tracking der Migration von ca. 250 Applikationen im Projekt Application Integration (Gesamt: 800+ Applikationen) auf den neuen IT-Arbeitsplatz der Schweizerischen Bundesbahnen.
Überwachung des vollständigen „Life Cycles“ der Applikationen im Projekt. Vorbereitung und Planung der Kompatibilitätstests, Entwicklung von Anpassungsstrategien („as is“, Anpassung intern/extern, Ersatz, Ablösung), Sicherstellung der Bereitstellung „ready to deploy“ (Paketierung, Virtualisierung, Handinstallationen, etc.), Vorbereitung und Planung der Abnahme-Tests, Planung Deployment und Übergabe an das Projekt Rollout.
Unterstützung des Engineering Projekts zentral (Citrix-Farm) und dezentral (Windows7 Clients).
Technologie: Windows 7, Microsoft Office 2010, Access 2010, Windows Server 2k8 R2, XenApp 5, SCCM
Zeitraum: Oktober 2009 – März 2010
Unternehmen / Branche: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
Projekt: Programm AQUA
Rolle im Projekt: Senior Consultant
Tätigkeiten im Projekt:
Erstellung von Leistungspaketen als Grundlage für Ausschreibungs-unterlagen im AQUA-Client Projekt.
Analyse und Erarbeitung von Konzepten im Client-Umfeld für die Transitions-/Transformationsphase. Erkennen von Schwachstellen im CMO und Erarbeiten und Etablieren (Sponsoring) von Lösungen für den FMO.
Management diverser beteiligter Stakeholder (Operation Management, Legal, etc.). Konsolidierung der Anforderungen durch Requirement Engineering Methoden.
Unterstützung eines Windows7 Piloten im Vorfeld der Ausschreibung. Auswertung und Ableitung eines Proof of Concepts als Grundlage für den strategischen Entscheid über den zukünftigen Einsatz von Windows 7.
Technologie: Windows 7, Microsoft Office
Zeitraum: Februar 2009- Mai 2009
Change-, Problem-, Incident und Order Management.
Bestandsaufnahme Licence- und Lifecycle Management.
Aufzeigen von Schwachstellen in Prozessen und
Erarbeitung von Maßnahmen. Teilweise Umsetzung von
kurzfristig möglichen Prozessoptimierungen.
Konzeption und Planung der Realisierung für
Beschwerde- und Wissensmanagement.
Technologie: Remedy ARS, Service Center, Evidence XP, SAP, PPMS,ADS, Empirum, Microsoft Office
Konzeption, Tracking und QS der Arbeitspakete mit Fokus
auf die Verarbeitung von Massendaten.
Sichtung der Daten aus den heterogenen Umsystemen beim
Kunden und Realisierung eines ETL-Prozesses mit den
System Integration Servcies (SSIS) von Microsoft.
Design eines innovativen Berichtswesens auf Basis von
Massendaten aus den Kassensystemen der Karstadt
Warenhaus AG
Technologie: Microsoft SQL Server 2008, Visual Studio 2008, SSIS,SSRS, SSAS, DB2, SAP, Microsoft Office
Konzeption, Tracking und QS der Arbeitspakete.
Sichtung der Daten aus den heterogenen Umsystemen beim
Kunden und Realisierung eines ETL-Prozesses mit den
System Integration Servcies (SSIS) von Microsoft.
Leitung und Unterstützung der fachlichen Tests und
Abnahme der aus dem Fachbereich definierten Kennzahlen.
Migration auf SQL Server 2008.
Technologie: Microsoft SQL Server 2005+2008, Visual Studio 2005,SSIS, SSRS, SSAS, DB2, SAP, Microsoft Office
ICT-Portal (Funktionalitäten: Inventory Management,
HW-/SW-Management, User Management, Change Mgmt.,
Reporting) unter Berücksichtigung der MDS-Philosophie.
IST-Analyse der Prozesse und Betriebsabläufe. Design
der Soll-Prozesse, Prozessdokumentation, Aufzeigen
von Schwachstellen und Prozessoptimierung, Planung
und Koordination der Migration, Einbindung aller
Delivery Einheiten, Integration diverser Umsysteme
Technologie: Evidence XP, SAP, Remedy ARS, Service Center 4.0,.NET, Oracle, Microsoft Office, ADS
Inselspital, Analyse der kundenspezifischen
Anforderungen, Erstellung einer Machbarkeitsstudie
bzgl. einer Migration auf das ICT-Portal der T-Systems
Schweiz, Aufzeigen von kritischen Erfolgsfaktoren,
Erarbeitung verschiedener Szenarien als Entscheidungs-
grundlage für eine mögliche Migration.
Technologie(n) Evidence XP, UMS, SAP, Remedy ARS, Service Center 4.0,.NET, Microsoft Office, Novell ZENworks
ICT-Portal (Funktionalitäten: Inventory Management,
HW-/SW-Management, User Management, Change Mgmt.,
Reporting) unter Berücksichtigung der MDS-Philosophie.
IST-Analyse der Prozesse und Betriebsabläufe. Design
der Soll-Prozesse, Prozessdokumentation, Aufzeigen von
Schwachstellen und Prozessoptimierung, Planung und
Koordination der Migration, Einbindung aller Delivery
Einheiten, Integration diverser Umsysteme
Technologie(n): Evidence XP, SAP, Remedy ARS, Service Center 4.0,.NET, Oracle, Microsoft Office
Prozessdokumentation, Aufzeigen von Schwachstellen und
Prozessoptimierung. Formulierung von Changes für eine
optimale Tool-Unterstützung.
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARS, LAMP, WAMPWorkshops
Tätigkeiten im Projekt: - HP OpenView Configuration Management - Vision andRoadmap; Application Management in action
- Change & Configuration Management Lifecycle
- Demonstrate ITs value to the business - Service Lifecycle
- Identity Management ITIL/ITSM: Automating User
Lifecycle Management
- Energise your IT Process Effectiveness with HP's CMDB
- HP ITIL Then, Now and the Future
- Total IT Asset visibility to financial management
its all about Return on Assets
- Integrating IT Service Management with IT Asset Management
Technologie(n): HP Change and Configuration Center, HP Universal CMDBSoftware, HP Business Availability Center, ServiceCenter,
AssetCenter
DSL- und ISDN-Routern. Beschreibung und Engineering der
Router-Konfigurationen und Entwurf von Speziallösungen
für Geschäftsstellen der ITERGO-Gruppe, die nicht durch
das Massengeschäft abgedeckt sind.
Technologie(n): Microsoft Office, AVM Fritz!Fernzugangssoftware,Lancom LANconfig, AVM Access Server
Bearbeitung von Incidents, Steuerung der Logistik und Management
von Lagerbeständen, Nachbeschaffung und Schwellwerten.
Zusammenführung aller beteiligten Einheiten (Service Desk,
Auftragsmanagement, Bring-In Service Points, Hardware-management)
auf eine Plattform.
Entwurf diverser Reports (Fehler, Forderungsmanagement,
Rechnungslegung, usw.).
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARS, LAMP, WAMPKunden ITERGO
Rolle im Projekt: Projektleiter, ConsultantEinführung des Incident-, Bestell- und Bereitstellungsprozesses.
Definition diverser Schnittstellen von ARS zu einer
Web-Applikation, die ein Bestellportal, die Auftragsbearbeitung,
die Incidentbearbeitung, Kundenanfragen und das
Forderungsmanagement steuert und unterstützt.
Gestaltung der Dokumentationslandschaft projektübergreifend und
Unterstützung beim Piloten bzw. beim eigentlichen Rollout.
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARSSoftwareverteilung in Empirum unter Berücksichtigung der Kundenwünsche,
Entwurf und Gestaltung einer Laborumgebung, Entwurf und Auswertung eines
Testkatalogs, Unterstützung bei der Einrichtung der Laborumgebung,
Konzeption und Durchführung eines Friendly-User Tests, Unterstützung bei
der Userbefragung, Auswertungen und der Freigabe für den Wirkbetrieb,
Planung von Schulungen
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARS, Comprehensive Client Manager (CCM),matrix42 Empirum
(Manages Remote Access) Rollout für den Kunden AMB Generali
Rolle im Projekt: Beratung und ProjektmanagementOptimierung dieser Prozesse und Einführung Definition des
Auftragsabschlusses, Dokumentation, Erstellung von Checklisten
Aktualisierung des Bereitstellungsprozesses, Begleitung der
Produkteinführung NASA, Produktdefinition/ -gestaltung; Planung
und Konzeption des Workflows und der Logistik für die Erfüllung
von herausfordernden SLAs (5 Stunden) bundesweit
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARSManaged Remote Access - Bereitstellung und Servicierung
von DSL-Infrastruktur für Großunternehmen
Analyse aller Prozesse (Bestellung, Bereitstellung, Umzug, Kündigung,
, Incident-Management, usw.)
Erarbeiten von Synergien für Migration
Administration der Dokumentation, Formulierung von Konvention
zur selbstständigen Pflege und Fortführung
Beratung von strategischen Entscheidung
Technologie: Microsoft Office, ARSAnalyse des Incident und Retourenprozesses,
Modellierung und Optimierung dieser Prozesse und Einführung
Defintion des Auftragsabschlusses, Dokumentation, Erstellung
von Checklisten
Technologie: Microsoft Office, ARSLösung diverser kleinerer Teilprojekte eines Overarching
Scenarios unter Verwendung des kompletten Funktionsumfangs
von Service Center (Database Manager, Forms Designer,
Cacading Updates, Macros, Links, etc.)
Technologie: Service Center 6.xfür ein Reporting-System der Etatplanung der POS
Aufgabe: Konzeption, Beratungder Kapitalbindung der KarstadtQuelle AG
Aufgabe: Entwurf von Berichtsvorlagen, Berechnung undPlausibilisierung der Kennzahlen, Strategieberatung
Realisierung mit Business Objects
Technologie Business Objects, Microsoft Office, Microsoft Access, OracleRealisierung einer Webbasierten IT-Infrastruktur Lösung zur
Abbildung aller im Zusammenhang mit der Abwicklung von
Servicearbeiten stehenden Geschäftsvorfälle (Intranet Field Service
Support (FFS)).
Schwerpunkte: Anbindung an das SAP-System sowie eine umfassende zentraleDatenverwaltung zur transparenten Gestaltung von Kosten-,
Material- und Dokumentenflüsse.
Aufgaben: IST-Analyse, Prozessdesign und -optimierung, Projektmanagement,Ressourcen- und Zeitplanung, Präsentationen, Qualitätssicherung
Technologie: Microsoft ASP.NET, Microsoft SQL-Serverdes Marketingbereichs der Karstadt Warenhaus AG. Beinhaltet die
Konzeption, Realisierung und Verzahnung eines Reporting/Controlling
Tools, einer Anwendung für das Workflow- und Projektmanagement,
eine Plattform zur Bestellung von lokalen Werbemitteln und eine
Bestellplattform für Mailings.
Aufgabenschwerpunkte: Analyse, Prozessdesign, Projekt-Management, Ressourcenplanung,Zeitplanung, Präsentationen, Schulungen
Technologie: Microsoft Active Server Pages, Oracle, DB2, Javascript (DOM)Beantragung von Bonusaktionen durch Einzelhandelsfilialen,
Verwaltung von Bonusaktionen durch das CRM, Genehmigungsworkflow
von Aktionen.
Aufgabe: Systemdesign, Realisierungfür das IT-Servicemanagement im Einzelhandel. Anpassung
und Wartung von Web-Dialogen. Anfertigung von Reports und
Auswertungen.
Aufgabe: Organisation, SystembetreuungIT-Changemanagement einer großen Versicherung. Realisierung
einer Standardchangedatenbank mit Browser-Front-End
Aufgabe: Systemdesign, Systementwicklung unter angepasster Vorlagedes ITIL-Prozessdesigns
Branche: IT-Servicemanagement, VersicherungRealisierung eines Systems zur räumlichen Auswertung von
digitalisierten Aufnahmen und Generierung von Computergrafiken,
Technologie: MathLab, Unix/Linux, Microsoft C++zur Produktionsunterstützung. Komponenten: Datenbank für
Design von Werkzeugen, Wissensdatenbank über den Produktionsprozess
Aufgabe: SystementwicklungDeutschland: Bevorzugter Standort D1 (Großraum Berlin)!
Fachliche Führung der Teilprojekte:
1. Client Engineering
2. Application Integration
3. Rollout
4. Einführung SavyySuite
Zeitraum: September 2011 - Heute
Unternehmen / Branche: T-Systems Schweiz AG (CH-Bern)
Projekt: Einführung von Windows 7
Rolle im Projekt: Gesamt-Projektleiter
Tätigkeiten im Projekt:
Projektleiteraufgaben - Allgemein
Unterstützung bei der Angebotserstellung und der Vertragsverhandlung für den Kunden Inselspital in Bern. Überprüfung Offerte/Scope/Deliverables Konzeption und Planung des Windows 7 Rollouts für ca. 5000 Clients. Definition des Scopes und QS der Lieferobjekte. Erstellung von Arbeitspaketen / Delivery-Order auf Basis der Scopedefinition und der Ressourcenplanung Erstellung und Pflege Projektplan (inkl. Healthchecks / Audits / Reviews / Tests, etc.) Erstellung und Pflege Projekt-Organigramm Erstellung initiales Risiko-Sheet Sicherstellung des Qualitäts- und Risikomanagements und der Kommunikation Definition der Abnahmekriterien Organisation Kick-Off Meeting mit allen Stakeholdern gemäss Projektorganisation PL Meetings mit Kunde inkl. Agenda und Protokollen Definition und Führung des Projekt-Change Prozesses
Gesamtprojektverantwortung für den Windows 7 Client-Rollout
Definition und Abstimmung des Reportings gemeinsam mit dem Kunden. Führung des Projectcontrollings inkl. des Reportings (inkl. Rapport an Lenkungsausschuss) Abstimmung notwendiger Ressourcen seitens des Kunden
Engineering + Pilotphasen Entgegennahme, Aufbereitung und Bewertung der Pilotanwender Rückmeldungen. Abstimmung der Rückmeldungen mit dem Anforderungsmanagement des Kunden Überführung der Anforderungen der Pilotanwender in den Engineering- und Rollout-Prozess Integration der Produktionsplanung für Windows XP in den Engineering- und Rollout-Prozess Win7 Unterstützung bei den Anpassungsstragetien für inkompatible Applikationen
Rollout Koordination und Führung der Rollout-Teamleiter während des Rollouts Führung des „Back-Office“ Teams / Staging Centers Laufende Abstimmung mit den Betriebseinheiten (z.B. Field Support, AD-Team) Eskalationsinstanz bei Problemen und/oder Showstoppern im Rollout
Technologie: Windows 7 64-bit, Microsoft Office 2010, Empirum
Zeitraum: April 2010 – September 2011
Unternehmen / Branche: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
Projekt: Programm AQUA-T
Rolle im Projekt: Senior Consultant / stellv. Projektleiter
Tätigkeiten im Projekt:
Planung, Koordination und Tracking der Migration von ca. 250 Applikationen im Projekt Application Integration (Gesamt: 800+ Applikationen) auf den neuen IT-Arbeitsplatz der Schweizerischen Bundesbahnen.
Überwachung des vollständigen „Life Cycles“ der Applikationen im Projekt. Vorbereitung und Planung der Kompatibilitätstests, Entwicklung von Anpassungsstrategien („as is“, Anpassung intern/extern, Ersatz, Ablösung), Sicherstellung der Bereitstellung „ready to deploy“ (Paketierung, Virtualisierung, Handinstallationen, etc.), Vorbereitung und Planung der Abnahme-Tests, Planung Deployment und Übergabe an das Projekt Rollout.
Unterstützung des Engineering Projekts zentral (Citrix-Farm) und dezentral (Windows7 Clients).
Technologie: Windows 7, Microsoft Office 2010, Access 2010, Windows Server 2k8 R2, XenApp 5, SCCM
Zeitraum: Oktober 2009 – März 2010
Unternehmen / Branche: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
Projekt: Programm AQUA
Rolle im Projekt: Senior Consultant
Tätigkeiten im Projekt:
Erstellung von Leistungspaketen als Grundlage für Ausschreibungs-unterlagen im AQUA-Client Projekt.
Analyse und Erarbeitung von Konzepten im Client-Umfeld für die Transitions-/Transformationsphase. Erkennen von Schwachstellen im CMO und Erarbeiten und Etablieren (Sponsoring) von Lösungen für den FMO.
Management diverser beteiligter Stakeholder (Operation Management, Legal, etc.). Konsolidierung der Anforderungen durch Requirement Engineering Methoden.
Unterstützung eines Windows7 Piloten im Vorfeld der Ausschreibung. Auswertung und Ableitung eines Proof of Concepts als Grundlage für den strategischen Entscheid über den zukünftigen Einsatz von Windows 7.
Technologie: Windows 7, Microsoft Office
Zeitraum: Februar 2009- Mai 2009
Change-, Problem-, Incident und Order Management.
Bestandsaufnahme Licence- und Lifecycle Management.
Aufzeigen von Schwachstellen in Prozessen und
Erarbeitung von Maßnahmen. Teilweise Umsetzung von
kurzfristig möglichen Prozessoptimierungen.
Konzeption und Planung der Realisierung für
Beschwerde- und Wissensmanagement.
Technologie: Remedy ARS, Service Center, Evidence XP, SAP, PPMS,ADS, Empirum, Microsoft Office
Konzeption, Tracking und QS der Arbeitspakete mit Fokus
auf die Verarbeitung von Massendaten.
Sichtung der Daten aus den heterogenen Umsystemen beim
Kunden und Realisierung eines ETL-Prozesses mit den
System Integration Servcies (SSIS) von Microsoft.
Design eines innovativen Berichtswesens auf Basis von
Massendaten aus den Kassensystemen der Karstadt
Warenhaus AG
Technologie: Microsoft SQL Server 2008, Visual Studio 2008, SSIS,SSRS, SSAS, DB2, SAP, Microsoft Office
Konzeption, Tracking und QS der Arbeitspakete.
Sichtung der Daten aus den heterogenen Umsystemen beim
Kunden und Realisierung eines ETL-Prozesses mit den
System Integration Servcies (SSIS) von Microsoft.
Leitung und Unterstützung der fachlichen Tests und
Abnahme der aus dem Fachbereich definierten Kennzahlen.
Migration auf SQL Server 2008.
Technologie: Microsoft SQL Server 2005+2008, Visual Studio 2005,SSIS, SSRS, SSAS, DB2, SAP, Microsoft Office
ICT-Portal (Funktionalitäten: Inventory Management,
HW-/SW-Management, User Management, Change Mgmt.,
Reporting) unter Berücksichtigung der MDS-Philosophie.
IST-Analyse der Prozesse und Betriebsabläufe. Design
der Soll-Prozesse, Prozessdokumentation, Aufzeigen
von Schwachstellen und Prozessoptimierung, Planung
und Koordination der Migration, Einbindung aller
Delivery Einheiten, Integration diverser Umsysteme
Technologie: Evidence XP, SAP, Remedy ARS, Service Center 4.0,.NET, Oracle, Microsoft Office, ADS
Inselspital, Analyse der kundenspezifischen
Anforderungen, Erstellung einer Machbarkeitsstudie
bzgl. einer Migration auf das ICT-Portal der T-Systems
Schweiz, Aufzeigen von kritischen Erfolgsfaktoren,
Erarbeitung verschiedener Szenarien als Entscheidungs-
grundlage für eine mögliche Migration.
Technologie(n) Evidence XP, UMS, SAP, Remedy ARS, Service Center 4.0,.NET, Microsoft Office, Novell ZENworks
ICT-Portal (Funktionalitäten: Inventory Management,
HW-/SW-Management, User Management, Change Mgmt.,
Reporting) unter Berücksichtigung der MDS-Philosophie.
IST-Analyse der Prozesse und Betriebsabläufe. Design
der Soll-Prozesse, Prozessdokumentation, Aufzeigen von
Schwachstellen und Prozessoptimierung, Planung und
Koordination der Migration, Einbindung aller Delivery
Einheiten, Integration diverser Umsysteme
Technologie(n): Evidence XP, SAP, Remedy ARS, Service Center 4.0,.NET, Oracle, Microsoft Office
Prozessdokumentation, Aufzeigen von Schwachstellen und
Prozessoptimierung. Formulierung von Changes für eine
optimale Tool-Unterstützung.
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARS, LAMP, WAMPWorkshops
Tätigkeiten im Projekt: - HP OpenView Configuration Management - Vision andRoadmap; Application Management in action
- Change & Configuration Management Lifecycle
- Demonstrate ITs value to the business - Service Lifecycle
- Identity Management ITIL/ITSM: Automating User
Lifecycle Management
- Energise your IT Process Effectiveness with HP's CMDB
- HP ITIL Then, Now and the Future
- Total IT Asset visibility to financial management
its all about Return on Assets
- Integrating IT Service Management with IT Asset Management
Technologie(n): HP Change and Configuration Center, HP Universal CMDBSoftware, HP Business Availability Center, ServiceCenter,
AssetCenter
DSL- und ISDN-Routern. Beschreibung und Engineering der
Router-Konfigurationen und Entwurf von Speziallösungen
für Geschäftsstellen der ITERGO-Gruppe, die nicht durch
das Massengeschäft abgedeckt sind.
Technologie(n): Microsoft Office, AVM Fritz!Fernzugangssoftware,Lancom LANconfig, AVM Access Server
Bearbeitung von Incidents, Steuerung der Logistik und Management
von Lagerbeständen, Nachbeschaffung und Schwellwerten.
Zusammenführung aller beteiligten Einheiten (Service Desk,
Auftragsmanagement, Bring-In Service Points, Hardware-management)
auf eine Plattform.
Entwurf diverser Reports (Fehler, Forderungsmanagement,
Rechnungslegung, usw.).
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARS, LAMP, WAMPKunden ITERGO
Rolle im Projekt: Projektleiter, ConsultantEinführung des Incident-, Bestell- und Bereitstellungsprozesses.
Definition diverser Schnittstellen von ARS zu einer
Web-Applikation, die ein Bestellportal, die Auftragsbearbeitung,
die Incidentbearbeitung, Kundenanfragen und das
Forderungsmanagement steuert und unterstützt.
Gestaltung der Dokumentationslandschaft projektübergreifend und
Unterstützung beim Piloten bzw. beim eigentlichen Rollout.
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARSSoftwareverteilung in Empirum unter Berücksichtigung der Kundenwünsche,
Entwurf und Gestaltung einer Laborumgebung, Entwurf und Auswertung eines
Testkatalogs, Unterstützung bei der Einrichtung der Laborumgebung,
Konzeption und Durchführung eines Friendly-User Tests, Unterstützung bei
der Userbefragung, Auswertungen und der Freigabe für den Wirkbetrieb,
Planung von Schulungen
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARS, Comprehensive Client Manager (CCM),matrix42 Empirum
(Manages Remote Access) Rollout für den Kunden AMB Generali
Rolle im Projekt: Beratung und ProjektmanagementOptimierung dieser Prozesse und Einführung Definition des
Auftragsabschlusses, Dokumentation, Erstellung von Checklisten
Aktualisierung des Bereitstellungsprozesses, Begleitung der
Produkteinführung NASA, Produktdefinition/ -gestaltung; Planung
und Konzeption des Workflows und der Logistik für die Erfüllung
von herausfordernden SLAs (5 Stunden) bundesweit
Technologie(n): Microsoft Office, Remedy ARSManaged Remote Access - Bereitstellung und Servicierung
von DSL-Infrastruktur für Großunternehmen
Analyse aller Prozesse (Bestellung, Bereitstellung, Umzug, Kündigung,
, Incident-Management, usw.)
Erarbeiten von Synergien für Migration
Administration der Dokumentation, Formulierung von Konvention
zur selbstständigen Pflege und Fortführung
Beratung von strategischen Entscheidung
Technologie: Microsoft Office, ARSAnalyse des Incident und Retourenprozesses,
Modellierung und Optimierung dieser Prozesse und Einführung
Defintion des Auftragsabschlusses, Dokumentation, Erstellung
von Checklisten
Technologie: Microsoft Office, ARSLösung diverser kleinerer Teilprojekte eines Overarching
Scenarios unter Verwendung des kompletten Funktionsumfangs
von Service Center (Database Manager, Forms Designer,
Cacading Updates, Macros, Links, etc.)
Technologie: Service Center 6.xfür ein Reporting-System der Etatplanung der POS
Aufgabe: Konzeption, Beratungder Kapitalbindung der KarstadtQuelle AG
Aufgabe: Entwurf von Berichtsvorlagen, Berechnung undPlausibilisierung der Kennzahlen, Strategieberatung
Realisierung mit Business Objects
Technologie Business Objects, Microsoft Office, Microsoft Access, OracleRealisierung einer Webbasierten IT-Infrastruktur Lösung zur
Abbildung aller im Zusammenhang mit der Abwicklung von
Servicearbeiten stehenden Geschäftsvorfälle (Intranet Field Service
Support (FFS)).
Schwerpunkte: Anbindung an das SAP-System sowie eine umfassende zentraleDatenverwaltung zur transparenten Gestaltung von Kosten-,
Material- und Dokumentenflüsse.
Aufgaben: IST-Analyse, Prozessdesign und -optimierung, Projektmanagement,Ressourcen- und Zeitplanung, Präsentationen, Qualitätssicherung
Technologie: Microsoft ASP.NET, Microsoft SQL-Serverdes Marketingbereichs der Karstadt Warenhaus AG. Beinhaltet die
Konzeption, Realisierung und Verzahnung eines Reporting/Controlling
Tools, einer Anwendung für das Workflow- und Projektmanagement,
eine Plattform zur Bestellung von lokalen Werbemitteln und eine
Bestellplattform für Mailings.
Aufgabenschwerpunkte: Analyse, Prozessdesign, Projekt-Management, Ressourcenplanung,Zeitplanung, Präsentationen, Schulungen
Technologie: Microsoft Active Server Pages, Oracle, DB2, Javascript (DOM)Beantragung von Bonusaktionen durch Einzelhandelsfilialen,
Verwaltung von Bonusaktionen durch das CRM, Genehmigungsworkflow
von Aktionen.
Aufgabe: Systemdesign, Realisierungfür das IT-Servicemanagement im Einzelhandel. Anpassung
und Wartung von Web-Dialogen. Anfertigung von Reports und
Auswertungen.
Aufgabe: Organisation, SystembetreuungIT-Changemanagement einer großen Versicherung. Realisierung
einer Standardchangedatenbank mit Browser-Front-End
Aufgabe: Systemdesign, Systementwicklung unter angepasster Vorlagedes ITIL-Prozessdesigns
Branche: IT-Servicemanagement, VersicherungRealisierung eines Systems zur räumlichen Auswertung von
digitalisierten Aufnahmen und Generierung von Computergrafiken,
Technologie: MathLab, Unix/Linux, Microsoft C++zur Produktionsunterstützung. Komponenten: Datenbank für
Design von Werkzeugen, Wissensdatenbank über den Produktionsprozess
Aufgabe: Systementwicklung