SAP Smartforms und SAP Adobe-Forms Enwicklung in FI Bereich ( PSCD) algm. ABAP-Entwicklung. Formular und Schnittstellenentwicklung.
Change-Request in SAP ERP mit BATCH-INPUT, Online Reports, technische Analyse der Lagerhaltung und Modell der Werte-Simulation. Unter Verwendung von Makros bei bestehendem Inhouse-Lösung. DV-Konzeption, Planung, Mitarbeiter-Schulung, Realisierung in den Modulen MM, und FI Optimierungen.
Systemplattform: SAP ECC 6.0, Windows 7
Werkzeuge: ABAP Workbench, Debugging, Tabellendefinitionen
Systemplattform: SAP ECC 6.0, Windows 7
Werkzeuge: MS-EXCEL, ABAP Workbench, Funktionsbausteine, Tabellendefinitionen.
Systemplattform: Windows 7
Werkzeuge: Visual Basic 2010, Visual Studio 2010 Express.
Beratung bei Systemwechsel in SAP ERP, Konzepterstellung, Planung der Daten-Migration und Schulung. Realisierung von Online Reports, BATHCH-INPUT und SMART-Forms mit ABAP/4 in den Modulen MM, PP, WM, SD, FI und CO.
Systemplattform: SAP ECC 6.0
Werkzeuge: ABAP Workbench, Funktionsbausteine, Tabellendefinitionen.
Online Reports für die Daten-Migration mit ABAP/4 in den Modulen SAP MM, und PP. Ausgabe der Daten auch in die EXCEL – Tabellen Form. SAP-Query
Systemplattform: SAP ECC 6.0
Werkzeuge: ABAP Workbench, Debugging, Funktionsbausteine, Tabellendefinitionen
Erstellung von Reports in ABAP/4 für die Datenausgabe. ( Modul SAP SD ). Das Interface wurde z. T. unter Verwendung von ABAP-OO Standards realisiert.
Systemplattform: SAP ECC 6.0
Werkzeuge: ABAP Workbench, Citrix Remote, Tabellendefinitionen
Erstellen von Reports und Funktionsbausteine mit ABAP in den Modulen SAP FI. Anpassungen von User_Command_Exit im Bereich der Systemevents Modul PSM, PSCM.
Systemplattform: SAP ECC 6.0
Werkzeuge: ABAP Workbench, Debugging, Funktiosbausteine, CodeInspection
Bearbeitung von Defects in ABAP/4 Funktionsbausteine in den Modulen SAP FI. Anpassungen von User-Command-Exit im Bereich der Systemevents Modul PSM, PSCM.
Systemplattform: SAP ECC 6.0
Werkzeuge: ABAP Workbench, Debugging, Funktiosbausteine, CodeInspection
ABAP/4 - Funktionsbausteine und Reports in den Modulen SAP FI und SD. Anpassungen und Change-Request im Bereich Kreditorenbuchhaltung sowie Datei-Download u. Upload und im BATCH-INPUT Verfahren mit Daten Übernahme
Systemplattform: SAP ECC 6.0
Werkzeuge: ABAP Workbench, Mapping, Funktiosbausteine, Tabellendefinitionen Code Inspection
ABAP/4-Reports in den Modulen SAP MM und FI . Neuentwicklungen/Anpassungen für ein Roll Out so wie Templates in MS–Excel-Makros Excel Upload Schnittstelle zum MM über Funktionsbaustein. NON_SAP Daten Übernahme SAP R/3 BATCH-INPUT Verfahren Erstellung von IT-Konzepten
Systemplattform: SAP Enterprise, SAP R/3 4.7d
Werkzeuge: ABAP Workbench, Mapping, Funktiosbausteine, Tabellendefinitionen, Code Inspection
ABAP/4-Reports, und Online-Programmierung per AIF- Schnittstellenprogrammierung. Lieferplan Daten-Übernahme und -Übergabe zwischen den SAP-Systemen in SAP R/3 MM Modul. Bestellwesen- und Einkaufkoordinierung. ( teilw. Batch-Input) Minimale Einsatz im Modul SAP R/3 FI-AA Daten Übergabe in UNIX-Umgebung
Systemplattform: SAP Enterprise, SAP R/3 4.7
Werkzeuge: ABAP Workbench, Mapping, Funktiosbausteine, Data-Dictionary
ABAP/4 div. Entwicklungsarbeiten und Hilfsroutinen und Online Reports in SAP R/3 CO.
Systemplattform: SAP R/3 4.6
Werkzeuge: Workbench, ABAP, Data-Dictionary Methodendefinitionen, Funktionsbausteine
ABAP/4-Reports, Online Programmierung Daten-Migration in SAP R/3 FI. Buchungsverfolgung und Hilfsroutinen in einem SAP-System ALV
Systemplattform: SAP R/3 4.7d
Werkzeuge: Workbench, ABAP, Data-Dictionary, Tabellendefinitionen Funktionsbausteine teilweise RFC
ABAP/4-Reports, Daten-Migration in SAP R/3 PP und MM. PPS-Fertigungspläne und Arbeitsplatz-Daten übernehmen (UNIX u. Batch-Input) Von einem SAP-System in das andere SAP-System
Systemplattform: SAP Enterprise, SAP R/3 4.6
Werkzeuge: ABAP Workbench, DDIC, Debugging
ABAP/4 online Report Entwicklung um eine Auswertung über den
jährlichen Materialverbrauch zu berechnen ALV (Listview)
Modul SAP R/3 -MM
ABAP/4 online Report Entwicklung um die Verluste der Zahlugseingänge
in Abhängigkeit von Skonto u. Zahlfristen bestimmen und die Auswertung
in Form von ALV (Listview) und als EXCEL-Tabelle zur Verfügung stellen.
Modul SAP R/3 -FI und -SD
Entwicklung eines EXCEL-Tools mit VBA
ABAP/4-Reports SAP R/3 FI MM
Change-Request's und teilweise neu Entwicklung
( SAP R/3 CALL-TRANSACTION und LIST-VIEW (ALV) Verfahren.)
Fremd-Daten Übernahme aus non-SAP-Systemen
Grundlagen ABAP/4.
( ABAP/4 Programmierung, ABAP-Dictionary und ABAP-Workbench
Grundkenntnisse im Rahmen einer Weiterbildungskursus vermitteln -Trainee-)
Visual Basic.Net
( Realisierung einer ASCII-Schnittstelle )
ABAP/4-Reports SAP R/3 MM PP PS
Materialstamm aus dem Altsystem mit DIRECT-INPUT ( RMDATIN )
übernehmen. ABAP/4-Schnittstellenreports für getrennte Lagerbestand
und Materialpreis; Übernahme und Entwicklung. In SAP R/3 PP und PS.
Arbeitsplan-, Stücklisten- und Fertigungsauftragsverarbeitung mit
BATCH-INPUT, CALL-TRANSACTION und LIST-VIEW (ALV) Verfahren.
( Datenübernahme aus UNIX und zurück mit Batch-Input Verfahren und
Jobsteuerung in SAP R/3, UNIX, DDIC Pflege und Erweiterung )
ABAP/4-Reports SAP R/3 MM FI CO
Verschiedene Schnittstellen Reports um Fremd-Daten zu übernehmen neu
Entwicklung und teilweise Change-Request ( SAP R/3 BATCH-INPUT Verfahren )
ABAP/4-Reports SAP R/3 FI CO.
(Schnittstellen. Fremddaten-übernahme und -übergabe zwischen R/3 und
MS-Excel Makros; SAP R/3 BATCH-INPUT Verfahren )
VB 4.0 (Visual Basic 4.0)
(Konzeption und Realisierung Wertpapierhandel Optimierungsprojekts
kurzfristig zyklisches Abbild-Verhalten und Brachen-Vergleich )
ABAP/4-Reports in SAP R/3 FI CO.
(FI-Schnittstellen -RFBIBL00-; Daten Übernahme von R/2 und Fremdsystemen
DDIC Pflege u. Erweiterung, BATCH-INPUT Verfahren )
ABAP/4-Reports, in SAP R/3 PS, FI und CO.
(Projektsystem Auftragsabwicklungsdaten für Controlling und Rechnungswesen
Ergebnisse in Form ALV zusammen stellen )
SAP R/3 ABAP/4 Kursus.
(ABAP/4 Programmierung, ABAP-Workbench und ABAP-Dictionary
Grundkenntnisse im Rahmen einer Weiterbildungskursus vermitteln )
ABAP/4-Dialogprogrammierung SAP R/3.
(Unterstützung bei der Dialogprogrammierung in ABAP/4 Anwendungsentwicklung
eines firmeninternen Tools zur Produktverwaltung; Basis-Entwicklung SAP R/3)
ABAP/4-Reports, in SAP R/3 CO.
(Entwicklung: Daten Übernahme von R/2 )
ABAP/4-Reports, Dialog-Programmierung in SAP R/3 SD.
(Online-Reports Entwicklung, Modifikation der vorhandenen Reports )
ABAP/4-Online-Reports in SAP R/3 PS, FI und CO.
(Auftragsabwicklungsdaten Bereitstellung in Listen Form - ALV - )
ABAP/4-Schnittstellenreports und Entwicklung in SAP R/3 FI und CO.
(Datenübernahme aus UNIX und zurück mit Batch-Input Verfahren und
Jobsteuerung in SAP R/3, UNIX, DDIC Pflege und Erweiterung)
ABAP/4-Schnittstellenreports und Entwicklung in SAP R/3 MM und SD - Logistik -
(Datenübernahme Material -Stamm und -Bestand aus UNIX )
ABAP/4-Online-Reports und Entwicklung in SAP R/3 MM, FI und SD.
(Change-Request, Modifikation der vorhandenen Reports und Entwicklung)
ABAP/4-Online-Reports und Entwicklung in SAP R/3 FI, CO.
(Rechnungswesen Daten-Übernahme aus dem Alt-System )
SAP, SAP R/3.
1984 ? 1990
Technische Fachhochschule Berlin / Studium
Studium der Mathematik mit Abschluss als Diplom-Mathematiker.
1981 ? 1983
Technische Universität Berlin / Studium
Studiengang Physik.
Softw.pak./ Meth. /Tools:
SAP R/3 Module MM, PP, FI, CO, SD, WM
MS-Office (MS-Word, MS-Excel ), MS-Powerpoint
Anlagenbau
Elektroindustrie
Autoindustrie
Auto-Zulieferer
Nahrungsmittel-Industrie
Bankwesen
Dienstleistung
Energieversorgung
Versicherungswesen
Großhandel
Textilindustrie
Transportwesen und Cargo
Anwendungsentwicklung
Öffentliche Hand
UNIX-Systemadministration
Administration
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.