Bayern, Großraum München bevorzugt
Der Kunde möchte ein Confluence-basiertes Wiki-System ablösen und auf die neue Microsoft 365-Plattform überführen. Mittels Power Plattform (Power Apps, Power Automate) und Azure Functions sollen die Beantragung und Bereitstellung automatisiert werden sowie die Anpassung der Wiki-Räume selbst.
Gemeinsam mit dem Kunden entwickelte ich ein Konzept für die Automatisierung und Erstellung von Wikiräumen die Konzernweit genutzt werden können. Anhand dieses Konzeptes setze ich die notwendigen Komponenten um (Flows, Azure Functions, Apps etc.).
Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekt baut eine Forschungsplattform für die Erforschung von Distributed-Ledger-Technologie als eine Technologie der Digitalisierung zur Erhöhung von Resilienz und Digitaler Souveränität auf.
Im Projekt werden technische und analytische Kompetenzen aufgebaut, eine Laborumgebung mit Infrastruktur für DLT realistischer Größe bereitgestellt und baut eine Community aus Behörden und Privatwirtschaft auf. Es werden Indikatoren und Instrumente für Analyse, Design und Implementierung von DLT-basierten Informationssystemen und ihrem Beitrag zu Resilienz und digitaler Souveränität entwickelt und dabei drei Analyseperspektiven berücksichtigt: (1) Individuum, (2) Supply Chain und (3) Gesellschaft.
Entwicklung eines eigenen Produkts zur sicheren und verbindlichen Freigabe von digitalen Artefakte auf Basis von SharePoint Online, Microsoft Azure und Blockchain-Technologien.
Schwerpunktleistungen für Kunden:
- Entwurf und Umsetzung moderner, cloud-orientierten Anwendungen - Primär für SharePoint-Plattformen und sekundär für Webanwendungen und klassische Unternehmensanwendungen
- Migrationsberatung von SharePoint-Applikationen
- Schulungen nach Kundenvorgaben im Bereich Microsoft Cloud
Ziel des Kunden war, eine moderne Social Intranet-Plattform einzuführen, um den Austausch zwischen Mitarbeitenden an vielen verschiedenen, über das gesamte Bundesgebiet verteilten Standorten und Bereichen zu fördern. Die Plattform soll von über 100.000 AnwenderInnen genutzt werden. Hierzu musste unter anderem ein modernes Redaktionssystem (SPFx, ReactJs) erstellt werden, um die hohen Anforderungen hinsichtlich Usability und Barrierefreiheit des Kunden erfüllen zu können. Zusätzlich wurde für die Backend-Funktionalität ein Webservice mit dazugehöriger Datenbank erstellt.
Kritisch hierbei war neben der Lösung der technischen Blocker die Abstimmung mit der Projektleitung, mit dem Scrum-Team sowie die Koordination mit der künftigen Betriebseinheit.
Weitere Details können aus vertraglichen Gründen nicht genannt werden.
Der Kunde bietet den Mitarbeitenden die Möglichkeit an, No-Code Lösungen auf Basis der Microsoft Power Platform zu erstellen und zu nutzen. Bei der Bereitstellung soll jedoch der interne Applikationslebenszyklus sowie eine klare Trennung der Umgebungen und Umgebungsarten nach Verwendungszweck (Dev, Test, Prod, Public etc.), Projekttyp, Sensitivitätsstufe und weitere Merkmale eingehalten werden.
Daher wurde beschlossen, einen Self-Service-Prozess für Umgebungsbereitstellung und Automatisierungen für interne Kunden (Power Automate, Azure DevOps) und für das unterstützende IT-Team umzusetzen. Technisch wichtig hierbei war der reibungslose Zusammenspiel via APIs zwischen DevOps-Pipelines, Umgebungserstellung und Lösungsveröffentlichungsprozesse. Des Weiteren wurden ein Rollen- und Rechtekonzept sowie dazugehörige Dokumentationen erstellt.
Im Projekt wurden Technologien, Datenmodelle, Geschäftsprozesse, Servicearchitekturen und Geschäftsmodelle auf der Basis von Blockchain-Technologie entwickelt, durch rechtliche sowie sicherheitstechnische Betrachtungen ergänzt und als Bausteine in einem modularen Baukasten unter einer Open-Source-Lizenz bereitgestellt. Weitere Themen sind die Resilienz der Versorgungslage einer Metropolregion, Identitätsmanagement, Serious Games und Resilienzanalysen von Wertschöpfungsketten der Lebensmittelproduktion und -logistik
Der Kunde hatte sich für den Umstieg auf die Microsoft 365 (Office 365)-Plattform als interne Zusammenarbeitsplattform entschieden. Eine wichtige Rolle spielte zudem die Möglichkeit, mittels Power Plattform (Power Apps, Power Automate) und SharePoint einige interne Prozesse zu automatisieren und somit die Mitarbeiter zu entlasten.
Gemeinsam mit dem Kunden entwickelte ich ein Konzept für die Automatisierung und Erstellung von Zusammenarbeitsräumen sowie Dokumentenlenkungsprozesse die Konzernweit genutzt werden können.
Ab Sommer 2019 wurde ein Migrationskonzept gestartet, um alle Fachbereiche gestaffelt auf die neue SharePoint- und Teams Plattform zu migrieren. Meine Rolle hierbei ist die begleitende Beratung und Pilotierung automatisierter Prozesse sowie der Wissensaufbau für das IT-Betriebsteam.
Aus vertraglichen Gründen können hier keine Details genannt werden.
Für ein neues, modernes Redaktionssystem mussten die fachlichen Anforderungen auf technische Umsetzbarkeit analysiert und geprüft werden. Daraus musste einen Architekturansatz entwickelt werden, wo die Integration in der Enterprise-Landschaft und Schnittstellen zu anderen Systemen berücksichtigt werden mussten.
Besondere Herausforderungen waren die neuen Entwicklungstechnologien (SharePoint-Framework, TypeScript, Node.JS etc.) und die Besonderheiten des Modern UI. Auch hinsichtlich Barrierefreiheit musste einen Ansatz entwickelt werden, wo notwendige Anpassungen der Anwenderoberfläche technologisch angesiedelt werden konnten.
Als SharePoint Architekt und inhouse-Berater konnte ich die Migration der SharePoint-Plattform von der Version 2010 auf 2013 und SharePoint Online umsetzen. Außerdem konnte ich kritische Geschäftsprozesse auf der Nintex Workflowplattform abbilden unter Einbeziehung der relevanten Geschäftseinheiten.
Ferner war ich für die Einführung eines Softwareentwicklungsprozesses zuständig, welcher auch die damals anstehende Cloud-Migration unterstützte. Dieser Prozess war an Scrum angelehnt und ich konnte ihn in der Praxis erproben und ein kleines Lieferantenteam fachlich dabei als Scrum Master koordinieren.
Ab Juni 2017 übernahm ich die Projektleitung für das globale Rollout von Office 365. Dabei habe ich das Global IT Team direkt bei der Planung, Organisation und Umsetzung des Rollouts unterstützen.
Der Kunde hatte das Ziel für seinen Mitarbeitern eine moderne Intranetplattform einzuführen. Gleichzeitig sollten Prozesse aus den Bereichen IT, Forschung & Entwicklung, Marketing und Vertrieb auf diese Plattform abgebildet werden um die Digitalisierung der Papier-basierten Prozesse voranzutreiben. Ich konnte den Kunden von der Konzeption bis zur Umsetzung und Schulung der Mitarbeitern erfolgreich unterstützen.
Der Kunde - ein mittelständischer Lebensmittelhersteller südlich von München - wollte eine neue Plattform auf SharePoint-Online-Basis konzeptionieren und aufsetzen lassen. Ziel dabei war das interne Kosten- und Projekttracking unternehmensweit transparenter zu gestalten und für die versch. Standorte verfügbar zu machen. Gemeinsam mit der IT-Leitung und Geschäftsführung konnte ich in einer Workshopreihe ein Konzept erstellen und die erste Systemversion umsetzen.
Die neue Lösung wurde speziell für die Bereiche Helpdesk und Projektmanagement entwickelt und musste die SharePoint 2013-Funktionen optimal ausschöpfen sowie mit dem vorhandenen Ticketsystem (TopDesk) integriert werden.
Cloudmigration der vorhandenen On-Premise SharePoint und Exchange-Infrastruktur. Konzeption und Umsetzung von neuen Lösungen auf basis der Office 365-Plattform - Vorwiegend SharePoint Online + Exchange Online
Analyse zur Ablösung der vorhandenen SharePoint 2010-basierten Plattform zwecks Upgrade zur Version 2013. Parallel erfolgte auf Kundenwuch die Einführung einer neuen SharePoint-basierten Lösung als Extranet für Konzerninterne Kunden
Der Kunde, ein mittelständischer Zulieferer im Automotive-Bereich hat die Einrichtung einer modernen Kollaborationsplattform für interne Nutzung beauftragt. In gemeinsamen Workshops konnte ich ein Roadmap und Featureliste herausarbeiten und umsetzen. Auch mithilfe von Admin- und Anwenderschulungen konnten die Mitarbeiter zur effektiven Nutzung der neuen Funktionalitäten und Prozesse befähigt werden.
Beauftragt wurde eine Risikoanalyse - Vorgabe primär BSI-konform - zu den möglichen Schäden und Einfalsvektoren im Produktionsnetzwerk für 6 Standorte. Aus der Analyse mussten Maßnahmen und Empfehlungen ausgearbeitet werden um die wichtigsten Risiken zu minimieren oder zu verhindern. In verschiedenen Workshops wurde der Ist-Zustand aufgenommen. Anschließend wurde ein Risikomodell entwickelt und die Annahmen mit Kundenvertretern validiert. Sodann wurde daraus eine Risikomatrix erstellt sowie ein Maßnahmenkatalog den der Kunde direkt in der Praxis umsetzen konnte.
Bei der Neueinführung einer weltweiten Softwareplattform für Change Management konnte ich dem Kunden in dem Gebiet der Spezifikationsentwicklung und -prüfung sowie Testentwicklung anhand der Spezifikation unterstützen. Hier wurde mit einem internen Softwareentwicklungsprozess gearbeitet, welches an dem V-Modell angelehnt ist. Aufgrund der hohen Komplexität der Plattform konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und gleichzeitig bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen und differenzieren.
Beauftragt wurde die Entewicklung eines durchgängigen Lieferantenbewertungsprozesses für IT-Sicherheitsrelevante Themen wie z.B. die Validierung von Softwarearchitekturen. Zusätzlich wurden die Anforderungen für eine nationale Softwareplattform erstellt, welche den o.g. Prozess unterstützen soll. Der Ansatz soll auch mittelfristig auch im internationalen Kontext ausgeweitet werden.
Verteilte Systeme
Beratung- und Entwicklungserfahrung im Bereich MS Cloud (Azure, Office 365).
Beratung- und Umsetzungserfahrung im Bereich Cloud Infrastruktur MS Cloud
Entwicklungserfahrung im Bereich Private Blockchain (Hyperledger Fabric) und Smart Contracts.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.