Programmmanagement Projektmanagement Projektkontrolling Risikomanagement PMO Requirementmanagement Changemanagement Prozessmanagement Transformation
Aktualisiert am 19.09.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.10.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Englisch
Schwedisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Mannheim (+100km)
Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

9 Monate
2016-02 - 2016-10

Programm Steuerung, IT Projekte (nur Projekt und Programm Management) internes + externes Personal)

Tätigkeiten

Programm IT Projekte führen, Projekte abbrechen, definieren, abgrenzen, neu starten, Krisenmanagement, Terminplanung, Ressourcenplanung, Anforderungen klären, Lieferantenmanagement, Umfangreiche Prozessanalyse mit Schwerpunkt Logistik (Contract-Logistik)

Schlagworte

Prämiensystem, Indoor Navigation, Personal Einsatzplanung, Hardwarekonsolidierung, Anforderungen Leitstand für Warenausgang, 

Bemerkung

Ablösung des internen Programm Managers. Eigenverantwortliche Übernahme aller IT-Projekte für den Standort, für alle Projekte Assessments durchführen, je nach Ergebnis entweder fortführen, abbrechen, neu starten mit Überprüfung der Anforderungen, Ausbildung des jungen Projektteams in Workshops und Trainings

Rhenus AL GVZ GmbH
2 Monate
2015-11 - 2015-12

Projekt zur ERP-System Einführung

Tätigkeiten

Projektinitialisierung, Business Case, Initialisierung Risikomanagement, Projektplanung, Stakeholder Management

Schlagworte

Prozessmanagement, Requirement Engineering, Stakeholder Management, Projekt initial starten

Bemerkung

Bedingt durch die Entscheidung des Anbieters, die Produktlinie nicht mehr weiter zu entwickeln ist kurzfristig ein ERP-Projekt erforderlich geworden. Das Projekt war zu starten und im Unternehmen mit allen Stakeholder zu kommunizieren sowie die Anforderungen initial zu erheben.

Lacher Großküchen GmbH
8 Monate
2015-03 - 2015-10

Sustainability

Programm Manager SAP ERP 6.0 SAP MM SAP PM ...
Programm Manager

Projektumfang

Programm bestehend aus 4 Projekten (Teiloptimierung von Turnarounds: Volumen ca. 1,5 Mio. € , 15 Personen im Kernteam

  • Primavera und Feedback Tool
  • Data Quality
  • WKZ
  • Sustainability

Tätigkeiten

Projektleitung, Business Case, Projektsteuerung, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Projektplanung, Stakeholder Management, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, Steuerung externer Dienstleister, BPM

Schlagworte

Turnaround (Stillstandsmanagement in der Petrochemie), SAP PM, SAP MM, Primavera, Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Requirement Engineering, Datenhandling und Datenqualität, Datenmodelle, Risikomanagement, Agiles Vorgehen in einer Wasserfall orientierten Umgebung, Testsysteme,  

Bemerkung

Turnarounds in der Petrochemie sind große Projekt mit z.B. folgenden Kennzahlen:

  • Planungszeitraum bis zu 3 Jahre
  • Durchführungszeitraum 4 bis 6 Wochen
  • Gesamtvolumen zwischen 40 – 60 Mio. €
  • Personaleinsatz bis zu 2000 Personen in der Durchführungsphase
  • Bei Verzug bis zu ca. 2 Mio. € Verlust pro Tag
  • Sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Sicherheit
  • Projektziel: Die Datenströme transparent und konsistent machen. sowie Prozesse im Turnaround vereinheitlichen, synchronisieren und nachhaltig gestalten
  • Prozessanalysen waren durchzuführen
  • Fehleranalysen bezogen auf die IT-Infrastruktur und die Datenhaltung waren Gegenstand der Aufgaben 
  • Projektauftrag wurde erstellt
  • Gesamtplanung mit Gesamtkostenschätzung
  • Risikobewertung
  • Realisierung in agilen Workstreams
SAP ERP 6.0 TestRail Office 365
SAP ERP 6.0 SAP MM SAP PM Primavera MS Project Server MS Project Stillstandsmanagement
BP Europa SE
Ruhrgebiet
1 Jahr 2 Monate
2014-01 - 2015-02

OneTAR

Programm Manager SAP ERP 6.0 SAP PM SAP MM ...
Programm Manager

Projektumfang

Volumen ca. 6,5 Mio € , 25 Personen im Kernteam

Tätigkeiten

Business Case, Projektleitung, Projektsteuerung, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Projektplanung, Stakeholder Management, BPM, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, Steuerung externer Dienstleister

Schlagworte

Turnaround (Stillstandsmanagement in der Petrochemie), SAP PM, SAP MM, Oracle, APEX Entwicklung mit Oracle, Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Requirement – Engineering, Datenhandling und Datenqualität, Datenmodelle, extrem komplexes Stakeholder Management, umfangreiches Risikomanagement, Agiles Vorgehen in einer „Wasserfall“ orientierten Umgebung, Mockup, Visual Recording, Testsysteme

Bemerkung

Turnarounds in der Petrochemie sind große Projekt mit z.B. folgenden Kennzahlen:

  • Planungszeitraum bis zu 3 Jahre
  • Durchführungszeitraum 4 bis 6 Wochen
  • Gesamtvolumen zwischen 40 – 60 Mio. €
  • Personaleinsatz bis zu 2000 Personen in der Durchführungsphase
  • Bei Verzug bis zu ca. 2 Mio. € Verlust pro Tag
  • Sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Sicherheit

 

Projektziel:

  • Die Datenströme im TAR vereinheitlichen synchronisieren und transparent machen.

 

Einzelne Aufgaben waren:

  • (Analyse der Aufgabenstellung und Projektvorbereitung).
  • Unter anderem wurde vom Auftraggeber eine agile Vorgehensweise gewünscht um die Durchführung zu beschleunigen.
  • Prozessanalysen waren durchzuführen
  • Fehleranalysen bezogen auf die IT-Infrastruktur und die Datenhaltung waren Gegenstand der Aufgaben 
  • Projektauftrag wurde erstellt
  • Gesamtplanung mit erster Gesamtkostenschätzung wurden erstellt einschließlich Risikobewertung
  • Auswahl und Planung geeigneter Lösung für mehr als 15 unterschiedliche Workstreams
  • Erstellung WBS Strukturen für die Workstreams
  • Inhaltliche Abgrenzung der Aufgaben, Einleitung Beschaffungsmaßnahmen, Vorbereitung der Detailkonzepte, Umsetzung erster Lösungen und Betriebssetzung gemäß dem agilen Ansatz
  • Detailkonzeption nicht agiler Workstreams
  • Realisierung weitere agiler Workstreams
  • Realisierung nicht agiler Workstreams

 

Primavera TeamMember Oracle APEX
SAP ERP 6.0 SAP PM SAP MM Primavera MS Project Server MS Project Stillstandsmanagement Oracle APEX
BP Europa SE
Ruhrgebiet
1 Jahr
2013-01 - 2013-12

Nostradamus

Tätigkeiten

Business Case, Projektleitung, Projektsteuerung, Risikomanagement, QS, Projektplanung, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, BPM, Steuerung externer Dienstleister, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Stakeholder Management

Schlagworte

SAP ERP System, .net-Anwendung, Oracle Business Warehouse, kundenspezifische Anpassungen, Hardware Migration, Einführung, Internationale Abwicklung, Projektsprache Englisch

Bemerkung

Der Auftraggeber betreibt SAP BW Systeme für das Projektkontrolling. Das bestehende Programm ist abzulösen durch eine neue Anwendung auf .net – Basis. Datenmigration, Hardware, Softwareanpassung und Qualitätssicherung der Daten waren Bestandteil des Projektes. Heterogene Datenstruktur und Abstimmung mit australischem Lieferanten sowie deutsche Endanwender haben die Komplexität erhöht. Go Life erfolgte termingerecht im Rahmen des Bugets.

BP Europa SE
8 Monate
2012-05 - 2012-12

Migration eines SAP ERP System von 4.7 auf ECC 6.0 und Unicodeumstellung

Tätigkeiten

Projektleitung, Projektsteuerung, Risikomanagement, QS, Projektplanung, Stakeholder Management, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, Steuerung externer Dienstleister,

Schlagworte

SAP ERP System, kundenspezifische Anpassungen, Unicode Migration, Hardwarewechsel, heterogene Systemkopie (Umstellung einer gesamten Landscape)

Bemerkung

Der Auftraggeber betreibt verschiedene SAP ERP Systeme mit ähnlichem Aufbau und ähnlicher Struktur. Im Rahmen eines Programms wurde der Upgrade verschiedener Systeme durchgeführt. Als Projektleiter waren 2 Projekte mit verschiedenen Dienstleistern für Luxemburg und eine Raffinerie in Deutschland durchzuführen.

BP Europa SE
7 Monate
2011-10 - 2012-04

Migration DATA Center von einen zu anderen Service Unternehmen

Tätigkeiten

Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Business Case, Projektplanung, Reporting, Controlling, Steuerung externer Dienstleister, Kommunikationsmanagement, Stakeholder Management, BPM, Prozessmanagement, unternehmensübergreifende Projektunterstützung

Schlagworte

Data Center, Windows, Solaris, Prozessmanagement, Kommunikation, Eskalation, Internationale Abstimmung, Qualitätsmanagement, Outsourcing

Bemerkung

Im Rahmen eines Internationalen Projektes wurde ein bereits ausgegliedertes Rechenzentrum von einem Anbieter an einen anderen übergeben. Im diesem Zusammenhang haben sich Prozesse und Zuständigkeiten verändert, was in laufenden Projekten zu erheblichen Schwierigkeiten geführt hat. Die Aufgabe war, die Projekte und Prozesse im Verbindung mit dem neuen Service Dienstleister zu harmonisieren.

BP Europa SE
8 Monate
2011-02 - 2011-09

Konzernübergreifende Windows 7 Umstellung

Tätigkeiten

Projektsteuerung, PMO Einrichten und spätere Leitung, Risikomanagement, Changemanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Projektplanung, Reporting, Stakeholder Management, Controlling, Investitionsplanung, Vorbereitung Rollout, Ausschreibung Rollout, Steuerung externer Dienstleister

Schlagworte

Windows 7, virtueller Client, Softwareverteilung, Virtualisierung, ca. 4500 Außendienstarbeitsplätze, ca. 4000 Innendienstarbeitsplätze, Umstellung aller Anwendungen, Überarbeitung der Security, VMWare

Bemerkung

Die Besonderheit für den Außendienst des Unternehmens lag darin, eine gegebene Dual-Boot Lösung abzulösen. Umgesetzt wurde eine Lösung, die es ermöglicht auf eine private Partition wie auch eine Firmenpartition zuzugreifen. Im starken Maße wurde auf Virtualisierungslösungen zurückgegriffen.

Bausparkasse Schwäbisch Hall
1 Jahr 3 Monate
2010-07 - 2011-09

Vertragsoptimierung und Umsetzung der Auftragsdatenverarbeitung

Tätigkeiten

Ausarbeitung Aufgabenstellung, Projektplanung, Kommunikationsmanagement, Stakeholder Management, Projektsteuerung, Vertragsmanagement für IT-Wartungsverträge, Reporting, Controlling, Changemanagement

Schlagworte

Prozesse für Vertrags- und Lizenzmanagement, Auftragsdatenverarbeitung, DuD-B (Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen) TOM (technische und organisatorische Maßnahmen), Training der Mitarbeiter, Koordination zwischen Datenschutz, Rechtsabteilung, Fachabteilung und Einkauf sowie externen Unternehmen.

Bemerkung

Aufgrund des vorhandenen dezentralen Ansatzes des Vertragsmanagements bestand ein hoher Kommunikationsbedarf zwischen den Beteiligten. In den Fachabteilungen waren ca. 200 Mitarbeiter betroffen. Einkauf, Fachabteilung und Rechtsabteilung waren zu koordinieren.

Bausparkasse Schwäbisch Hall
3 Monate
2011-01 - 2011-03

Update Callcenter Software

Tätigkeiten

Interimsmanagement, Vertragsgestaltung, Projektplanung, Business Case, Projektinitialisierung, Aufbau PMO, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Stakeholder Management, BPM

Schlagworte

Callcenter, Avaya, Sikom, Callfows, Reporting, Schnittstellen, Inbound, Outbound, Service Hotline

Bemerkung

Auf bestehender Hardware ist die bestehende Lösung für die im Unternehmen vorhandenen unterschiedlichen Callcenter zu erneuern. Bedingt durch den krankheitsbedingten Ausfall des Projektleiters wurden alle Projektleitungsaufgaben übernommen. Nach 2 Monaten wurde die Projektleitung an einen internen Projektleiter übergeben.

Bausparkasse Schwäbisch Hall
7 Monate
2010-01 - 2010-07

Neuentwicklung ?Konto? für Bausparkassen

Tätigkeiten

Projektanalyse (health check), Neuausrichtung des Projektes, Projektsanierung, Projektsteuerung, Projektplanung, Stakeholder Management, Kommunikation zum Endkunden (Bausparkassen in Tschechien, Slowakei), Controlling, Anforderungsmanagement, Risikomanagement, BPM, Changemanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung

Schlagworte

MDA, Modellierung, Software-Generierung, Interimsmanagement, Entwicklung neuer Architektur, Migration, Entwicklung Buchungsmaschine

Bemerkung

Durch den Ausfall der Projektleitung war diese Rolle neu zu besetzen. Der durchgeführte ProjektHealthCheck ergab mehrere Missstände. Umfangreiche Maßnahmen zur Projektsanierung wurden in Abstimmung mit dem gesamten Management initiiert.

Bausparkasse Schwäbisch Hall
10 Monate
2009-10 - 2010-07

Migration im Großrechnerbereich von CA-Produkten hin zu IBM-Produkten

Tätigkeiten

Projektplanung, Projektsteuerung, Coaching der Teilprojektleiter, Steuerung des externen GU, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, BPM, Claimmanagement

Schlagworte

IBM, CA, Endevor, Libarian, PDSMAN, TSOPLUS, CA1, CA7, TPX, Filemanager, ClearCase,

Bemerkung

Im Rahmen der Ablösung der CA-Produkte für den IBM Großrechner traten aufgrund von eigenen unternehmensspezifischen Anpassungen Schwierigkeiten auf. Im Einzelfall waren erneut Anpassungen zu realisieren.

Bausparkasse Schwäbisch Hall

Aus- und Weiterbildung

Zertifizierungen 

  • PRINCE2 (Projects in Controlled Environment), PRINCE2 Practitioner
  • PMI (Project Management Institute), PMP (Project Management Professional)
 

Position

Geschäftsführer
Senior Projektleiter

Kompetenzen

Schwerpunkte

  • Multiprojektmanagement, Projektmanagement
  • Projektinitialisierung
  • Business Prozess Management
  • Projektplanung, Projektcontrolling, Projektsteuerung
  • Entwicklung der Projektorganisation
  • Aufbau PMO Projektmanagementoffice
  • Risikomanagement, Qualitätsmanagement
  • Anforderungsmanagement
  • Krisenmanagement
  • Changemanagement
  • Transformationsmanagement

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

MS Project Server
Office 365
PMP
Certifiziert Project Management Professional
Primavera
Prince2 Registered Practitioner
Certifiziert
Stillstandmanagment (petro. chem. energ. Anlagen)
TeamMember (Primavera)

Tools und Methoden 

PMI, CMMI, SAP, Prince2, V-Modell, iterative Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, agile Softwareentwicklung, ITIL, CAD-Systeme, Datenbanksysteme, UML, CMS, GIS-Systeme


Bisherige Stationen 

1979                     

Eintritt in die Kraftanlagen Heidelberg AG in den Unternehmensbereich Rohrleitungs- und Anlagenbau

 

1996                     

MBO der Produktlinie "Technische Datenverarbeitung GmbH" der Kraftanlagen Heidelberg AG. Gründung der TDH Technische Datenverarbeitung Heidelberg GmbH.

Geschäftsführer, Technische Datenverarbeitung GmbH

 

1998                     

Verkauf der TDH Technische Datenverarbeitung Heidelberg GmbH an DIS AG.

Weiterhin Geschäftsführer, Technische Datenverarbeitung GmbH.

12/1999                

Ausscheiden aus TDH

 

2000 - 2003         

Manager, DB Systems, Verantwortlich für die technischen Bahnhofssysteme (Themen: Reisendeninformation, Service Sicherheit Sauberkeit, tech. Facility Management)

 

01/2004 -heute   

Geschäftführer, [Firmenname auf Anfrage]


Branchen

  • Versicherungswirtschaft
  • Banken
  • Versorgungswirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Chemie
  • Petrochemie
  • Pharmazie
  • Verkehrslogistik

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.