Tätigkeiten
Programm IT Projekte führen, Projekte abbrechen, definieren, abgrenzen, neu starten, Krisenmanagement, Terminplanung, Ressourcenplanung, Anforderungen klären, Lieferantenmanagement, Umfangreiche Prozessanalyse mit Schwerpunkt Logistik (Contract-Logistik)
Schlagworte
Prämiensystem, Indoor Navigation, Personal Einsatzplanung, Hardwarekonsolidierung, Anforderungen Leitstand für Warenausgang,
Bemerkung
Ablösung des internen Programm Managers. Eigenverantwortliche Übernahme aller IT-Projekte für den Standort, für alle Projekte Assessments durchführen, je nach Ergebnis entweder fortführen, abbrechen, neu starten mit Überprüfung der Anforderungen, Ausbildung des jungen Projektteams in Workshops und Trainings
Tätigkeiten
Projektinitialisierung, Business Case, Initialisierung Risikomanagement, Projektplanung, Stakeholder Management
Schlagworte
Prozessmanagement, Requirement Engineering, Stakeholder Management, Projekt initial starten
Bemerkung
Bedingt durch die Entscheidung des Anbieters, die Produktlinie nicht mehr weiter zu entwickeln ist kurzfristig ein ERP-Projekt erforderlich geworden. Das Projekt war zu starten und im Unternehmen mit allen Stakeholder zu kommunizieren sowie die Anforderungen initial zu erheben.
Projektumfang
Programm bestehend aus 4 Projekten (Teiloptimierung von Turnarounds: Volumen ca. 1,5 Mio. € , 15 Personen im Kernteam
Tätigkeiten
Projektleitung, Business Case, Projektsteuerung, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Projektplanung, Stakeholder Management, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, Steuerung externer Dienstleister, BPM
Schlagworte
Turnaround (Stillstandsmanagement in der Petrochemie), SAP PM, SAP MM, Primavera, Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Requirement Engineering, Datenhandling und Datenqualität, Datenmodelle, Risikomanagement, Agiles Vorgehen in einer Wasserfall orientierten Umgebung, Testsysteme,
Bemerkung
Turnarounds in der Petrochemie sind große Projekt mit z.B. folgenden Kennzahlen:
Projektumfang
Volumen ca. 6,5 Mio € , 25 Personen im Kernteam
Tätigkeiten
Business Case, Projektleitung, Projektsteuerung, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Projektplanung, Stakeholder Management, BPM, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, Steuerung externer Dienstleister
Schlagworte
Turnaround (Stillstandsmanagement in der Petrochemie), SAP PM, SAP MM, Oracle, APEX Entwicklung mit Oracle, Prozessmanagement, Prozessmodellierung, Requirement – Engineering, Datenhandling und Datenqualität, Datenmodelle, extrem komplexes Stakeholder Management, umfangreiches Risikomanagement, Agiles Vorgehen in einer „Wasserfall“ orientierten Umgebung, Mockup, Visual Recording, Testsysteme
Bemerkung
Turnarounds in der Petrochemie sind große Projekt mit z.B. folgenden Kennzahlen:
Projektziel:
Einzelne Aufgaben waren:
Tätigkeiten
Business Case, Projektleitung, Projektsteuerung, Risikomanagement, QS, Projektplanung, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, BPM, Steuerung externer Dienstleister, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Stakeholder Management
Schlagworte
SAP ERP System, .net-Anwendung, Oracle Business Warehouse, kundenspezifische Anpassungen, Hardware Migration, Einführung, Internationale Abwicklung, Projektsprache Englisch
Bemerkung
Der Auftraggeber betreibt SAP BW Systeme für das Projektkontrolling. Das bestehende Programm ist abzulösen durch eine neue Anwendung auf .net – Basis. Datenmigration, Hardware, Softwareanpassung und Qualitätssicherung der Daten waren Bestandteil des Projektes. Heterogene Datenstruktur und Abstimmung mit australischem Lieferanten sowie deutsche Endanwender haben die Komplexität erhöht. Go Life erfolgte termingerecht im Rahmen des Bugets.
Tätigkeiten
Projektleitung, Projektsteuerung, Risikomanagement, QS, Projektplanung, Stakeholder Management, Changemanagement, Reporting, Controlling, Investitionsplanung, Steuerung externer Dienstleister,
Schlagworte
SAP ERP System, kundenspezifische Anpassungen, Unicode Migration, Hardwarewechsel, heterogene Systemkopie (Umstellung einer gesamten Landscape)
Bemerkung
Der Auftraggeber betreibt verschiedene SAP ERP Systeme mit ähnlichem Aufbau und ähnlicher Struktur. Im Rahmen eines Programms wurde der Upgrade verschiedener Systeme durchgeführt. Als Projektleiter waren 2 Projekte mit verschiedenen Dienstleistern für Luxemburg und eine Raffinerie in Deutschland durchzuführen.
Tätigkeiten
Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Business Case, Projektplanung, Reporting, Controlling, Steuerung externer Dienstleister, Kommunikationsmanagement, Stakeholder Management, BPM, Prozessmanagement, unternehmensübergreifende Projektunterstützung
Schlagworte
Data Center, Windows, Solaris, Prozessmanagement, Kommunikation, Eskalation, Internationale Abstimmung, Qualitätsmanagement, Outsourcing
Bemerkung
Im Rahmen eines Internationalen Projektes wurde ein bereits ausgegliedertes Rechenzentrum von einem Anbieter an einen anderen übergeben. Im diesem Zusammenhang haben sich Prozesse und Zuständigkeiten verändert, was in laufenden Projekten zu erheblichen Schwierigkeiten geführt hat. Die Aufgabe war, die Projekte und Prozesse im Verbindung mit dem neuen Service Dienstleister zu harmonisieren.
Tätigkeiten
Projektsteuerung, PMO Einrichten und spätere Leitung, Risikomanagement, Changemanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Projektplanung, Reporting, Stakeholder Management, Controlling, Investitionsplanung, Vorbereitung Rollout, Ausschreibung Rollout, Steuerung externer Dienstleister
Schlagworte
Windows 7, virtueller Client, Softwareverteilung, Virtualisierung, ca. 4500 Außendienstarbeitsplätze, ca. 4000 Innendienstarbeitsplätze, Umstellung aller Anwendungen, Überarbeitung der Security, VMWare
Bemerkung
Die Besonderheit für den Außendienst des Unternehmens lag darin, eine gegebene Dual-Boot Lösung abzulösen. Umgesetzt wurde eine Lösung, die es ermöglicht auf eine private Partition wie auch eine Firmenpartition zuzugreifen. Im starken Maße wurde auf Virtualisierungslösungen zurückgegriffen.
Tätigkeiten
Ausarbeitung Aufgabenstellung, Projektplanung, Kommunikationsmanagement, Stakeholder Management, Projektsteuerung, Vertragsmanagement für IT-Wartungsverträge, Reporting, Controlling, Changemanagement
Schlagworte
Prozesse für Vertrags- und Lizenzmanagement, Auftragsdatenverarbeitung, DuD-B (Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen) TOM (technische und organisatorische Maßnahmen), Training der Mitarbeiter, Koordination zwischen Datenschutz, Rechtsabteilung, Fachabteilung und Einkauf sowie externen Unternehmen.
Bemerkung
Aufgrund des vorhandenen dezentralen Ansatzes des Vertragsmanagements bestand ein hoher Kommunikationsbedarf zwischen den Beteiligten. In den Fachabteilungen waren ca. 200 Mitarbeiter betroffen. Einkauf, Fachabteilung und Rechtsabteilung waren zu koordinieren.
Tätigkeiten
Interimsmanagement, Vertragsgestaltung, Projektplanung, Business Case, Projektinitialisierung, Aufbau PMO, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Stakeholder Management, BPM
Schlagworte
Callcenter, Avaya, Sikom, Callfows, Reporting, Schnittstellen, Inbound, Outbound, Service Hotline
Bemerkung
Auf bestehender Hardware ist die bestehende Lösung für die im Unternehmen vorhandenen unterschiedlichen Callcenter zu erneuern. Bedingt durch den krankheitsbedingten Ausfall des Projektleiters wurden alle Projektleitungsaufgaben übernommen. Nach 2 Monaten wurde die Projektleitung an einen internen Projektleiter übergeben.
Tätigkeiten
Projektanalyse (health check), Neuausrichtung des Projektes, Projektsanierung, Projektsteuerung, Projektplanung, Stakeholder Management, Kommunikation zum Endkunden (Bausparkassen in Tschechien, Slowakei), Controlling, Anforderungsmanagement, Risikomanagement, BPM, Changemanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung
Schlagworte
MDA, Modellierung, Software-Generierung, Interimsmanagement, Entwicklung neuer Architektur, Migration, Entwicklung Buchungsmaschine
Bemerkung
Durch den Ausfall der Projektleitung war diese Rolle neu zu besetzen. Der durchgeführte ProjektHealthCheck ergab mehrere Missstände. Umfangreiche Maßnahmen zur Projektsanierung wurden in Abstimmung mit dem gesamten Management initiiert.
Tätigkeiten
Projektplanung, Projektsteuerung, Coaching der Teilprojektleiter, Steuerung des externen GU, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, BPM, Claimmanagement
Schlagworte
IBM, CA, Endevor, Libarian, PDSMAN, TSOPLUS, CA1, CA7, TPX, Filemanager, ClearCase,
Bemerkung
Im Rahmen der Ablösung der CA-Produkte für den IBM Großrechner traten aufgrund von eigenen unternehmensspezifischen Anpassungen Schwierigkeiten auf. Im Einzelfall waren erneut Anpassungen zu realisieren.
04/2009 -12/2009
Optimierung des IT-Betriebes (ITB-2013)
Bausparkasse Schwäbisch Hall
Tätigkeiten
Projektplanung, Business Case, Projektsteuerung, Controlling, Unterstützung der Teilprojektleiter, Beratung der Projektleitung, Qualitätsmanagement, BPM, Qualitätssteuerung, Stakeholder Management
Schlagworte
Serverkonsolidierung, Speicheroptimierung,
TK-Optimierung, Softwarestandards, Optimierung Middelware, Life Cycle Management, Druckeroptimierung, Vertragsoptimierung, Ganzheitliches RZ-Management, Optimieren des Serverbetriebes, Backup optimieren, Prozesse optimieren, Reduzieren von Tools, Vertragsoptimierung, Energieverbrauch optimieren
Bemerkung
Realisierungen von ca. 10 Mio. ? jährliche Einsparungen. Auf der Basis einer zuvor durchgeführten Analyse wurden in einer größeren Zahl von Einzelmaßnahmen verschiedene Schritte zum Erreichen der geplanten Einsparungen durchgeführt.
05/2008 -03/2009
Einführung Abgeltungssteuer beim Bausparen
Bausparkasse Schwäbisch Hall
Tätigkeiten
Re-Start des Projektes, Coaching der internen Projektleitung, Projektplanung, PMO, Ressourcenmanagement, Anforderungsmanagement, Testkoordination, Kommunikationsmanagement, Qualitätsmanagement, Qualitätssteuerung, Risikomanagement, Fachkonzepterstellung, DV-Konzepterstellung, Stakeholder Management
Schlagworte
Bausparen, Abgeltungssteuer, Cobol Entwicklung, Host IBM, Fachkonzepte, DV-Konzepte, Agiles Vorgehen in konventionellen Strukturen
Bemerkung
Aufgrund verzögerter rechtlicher Vorgaben wurde das Projekt mit zeitlichem Verzug gestartet. Fachliche Konzepte wurden parallel zu DV-Konzepten entwickelt. Agile Methoden wurden auf konventionelle Methoden angewendet um die extrem kurzen terminlichen Vorgaben einhalten zu können.
01/2008 - 04/2008
Entwicklung: Tool zum Thema Project Governance
[Firmenname auf Anfrage]
Tätigkeiten
Erstellung Gesamtkonzept, Business Case, Erstellung Fachkonzepte, Projektleitung, Test, Erstellung Anwenderdokumentation, Durchführung Abnahmen
Schlagworte
WEB-Entwicklung, Drupal, Hosting, Provider Auswahl, Usability, Project Governance, Scopemanagement, Risk Management, Qualitätssiche-rung, Controlling und Reporting
Bemerkung
Projektsteuerung auf hohem Level. Verfolgung der Veränderungen in allen wichtigen Disziplinen (Ziele, Aufgaben, Risiken, Qualität und Reporting). Wesentlich die transparente Darstellung von Veränderungen im Berichtszeitraum.
01/2008 -04/2008
Entwicklung: Portal ixperio
[Firmenname auf Anfrage]
Tätigkeiten
Erstellung Gesamtkonzept, Business Case, Erstellung Fachkonzepte, Projektleitung, Test, Erstellung, Durchführung Abnahmen
Schlagworte
Web-Portal, Community, Governance, CMS, Drupal,
Bemerkung
Für den privaten wie auch geschäftlichen Bereich wurde ein Web-Portal erstellt. Ziel des Portals ist die Vermarktung von Produkten, Ideen und Konzepten rund um das Thema Project Governance.
06/2007 -12/2007
Programm Management Deutsche Bahn
DB Station&Service
Tätigkeiten
Krisenmanagement, Review Anforderungsmanagement, Neuplanung, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Kommunikation zu Stakeholdern, Durchführung der Programmsteuerung, Coaching, Business Case
Schlagworte
Servicesteuerung im Personenverkehr, Qualitätsmanagement, Integration von Security Anwendungen, Workflow, Eskalationsmanagement, Konsolidierung von Steuerungssystemen im Bahnhofsmanagement, Integration von Kommunikation (Mail, Sprache, Daten)
Bemerkung
Verschiedene Programme, die im Personenverkehr und im Bahnhofsumfeld eingesetzt werden, waren zu konsolidieren. Ziel war es, die Kommunikation in den sogenannten 3S-Zentralen zu verbessern. Ein geregeltes Eskalationsmanagement im Störfall war in den Leitstand 3-S-Zentrale zu integrieren.
03/2006 -07/2007
Neues Konto, Datenmigration
Bausparkasse Schwäbisch Hall
Tätigkeiten
Planung, Schätzung, Staffing, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Testkoordination, Coaching, Leitung PMO, Controlling, Reporting an Boards
Schlagworte
IMS-Datenbanken, Oracle, DB2, Softwareentwicklung, Cobol, Bausparkonten, Datenmigration, Datenvalidierung, Datenanalyse
Bemerkung
Gegenstand des Projektes war die Einführung eines neuen Datenmodells für das Thema Konto einer Bausparkasse und die Migration der Daten aus der alten Struktur in ein neues Datenmodell. Gleichzeitig wurde die IT-Plattform für die Datenhaltung verändert. Als Datenhaltungssystem wurde DB2 eingeführt.
10/2005 -03/2006
Anforderungsmanagement in der Versicherungsbranche
Bausparkasse Schwäbisch Hall
Tätigkeiten:
Planung und Steuerung des Anforderungsmanagements, Coaching, Fachliche Architektur, Technische Architektur, Staffing, Controlling, Reporting an Boards, Qualitätsmanagement, Review auf Anforderungen, Konsolidierung Anforderungen, Koordinierung und Steuerung von 18 Teams.
Schlagworte:
Kontoführung Bausparen, Baufinanzierung, Anforderungsmanagement für zuvor identifizierte Key-Prozesse einer Bausparkasse, Teambildung für das Anforderungsmanagement aus fachlichen Experten und IT-Spezialisten
Bemerkung:
Marktführer im Bereich Bausparen führt ein vollständig neues Backoffice für einen großen Teil seiner Prozesse ein. Die Bereiche Baufinanzierung und Bausparen sind mit vollständig neuen Softwareprodukten auszustatten. Für diese Bereiche war das Anforderungsmanagement durchzuführen.
ältere Projekte auf Anfrage
Zertifizierungen
Geschäftsführer
Senior Projektleiter
Tools und Methoden
PMI, CMMI, SAP, Prince2, V-Modell, iterative Vorgehensmodelle, Wasserfallmodell, agile Softwareentwicklung, ITIL, CAD-Systeme, Datenbanksysteme, UML, CMS, GIS-Systeme
Bisherige Stationen
1979
Eintritt in die Kraftanlagen Heidelberg AG in den Unternehmensbereich Rohrleitungs- und Anlagenbau
1996
MBO der Produktlinie "Technische Datenverarbeitung GmbH" der Kraftanlagen Heidelberg AG. Gründung der TDH Technische Datenverarbeitung Heidelberg GmbH.
Geschäftsführer, Technische Datenverarbeitung GmbH
1998
Verkauf der TDH Technische Datenverarbeitung Heidelberg GmbH an DIS AG.
Weiterhin Geschäftsführer, Technische Datenverarbeitung GmbH.
12/1999
Ausscheiden aus TDH
2000 - 2003
Manager, DB Systems, Verantwortlich für die technischen Bahnhofssysteme (Themen: Reisendeninformation, Service Sicherheit Sauberkeit, tech. Facility Management)
01/2004 -heute
Geschäftführer, [Firmenname auf Anfrage]
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.