Management
2019 ? 2022: Leitung des ICT-Boards
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Aufgaben:
2015 ? 2023: Leitung Business Information Systems
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Aufgaben:
2008 ? 2022: Head Knowledge Management & Documentation
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Aufgaben:
Projects
Strategische Projekte / Digitalisierungsstrategien
2015 ? 2022: Data@HdM
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Zusammen mit einem interdisziplinären Team ? bestehend aus Mitarbeitern der Business Services, der Architekturprojekte und externen Dienstleistern ? Leitung das strategischen IT-Projektes ?Data at HdM? mit dem Ziel der strategischen Neuausrichtung und Gesamterneuerung des Business-IT-Systeme für Herzog & de Meuron (HdM).
Die bei Projektstart vorgefundene Systemlandschaft war ursprünglich für ein Architekturbüro von 50 bis vielleicht 100 Mitarbeitern entwickelt und immer wieder angepasst worden. Bei Projektstart hatte HdM 400 Mitarbeiter (heute etwa 600) und war weltweit tätig. Die wichtigen Geschäftsprozesse wurden nicht nahtlos durch die IT-Systeme unterstützt. Die eingesetzte Technik war veraltet.
Das Projekt hat die gesamte Firma betroffen und wir haben versucht die Mitarbeiter aller Funktionsstufen aus allen betroffenen Bereichen einzubinden (?User Centric Design?).
Je nach Art der einzelnen Teilprojektvorhaben innerhalb des Gesamtprojektes haben wir uns eher für ein Straight Forward-Vorgehen (?Wasserfall?) mit Anforderungsphase, Evaluation mit Proof of Concept und Realisierung oder für ein stärker agiles Vorgehen (wie ?Scrum?) entschieden.
Grundsätze beim Aufbau der neuen Systemlandschaft waren nahtlose Unterstützung der Geschäftsprozesse, ?Single Source of Truth? bei der Datenhaltung, Modularität bei der Systemarchitektur, ?Best of Breed? bei der Evaluation von Lösungen.
In der Weiterentwicklung der Systeme versuchen wir weiterhin die Anwender gut einzubinden, die Entwicklungszyklen kurz und Entwicklung und Betrieb nahe beieinander zu halten (?DevOps?).
2018: HdM Digital Roadmap
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Zusammen mit den Heads von IT-Infrastruktur und Design Technologies Entwicklung einer ersten umfassenden Digitalisierungsstrategie für HdM.
Wir haben dabei die für uns relevanten gesellschaftlichen und technologischen Trends identifiziert und die Entwicklung des Geschäftsfelds der Architektur analysiert. Wir haben den Einfluss auf die Organisation (Aufbauorganisation, Prozesse), Ressourcen (Mitarbeiter, ICT-Infrastruktur, Arbeitsplätze) und Qualitätsmassnahmen (Aus- und Weiterbildung, Wissensmanagement und Support) untersucht.
Darauf aufbauend haben wir mehrere Aufgabenfelder umrissen und einen Massnahmenplan (Roadmap) ausgearbeitet.
Die Definition und Umsetzung von Grundsätzen bei Entwicklung und Betrieb der IT-Systeme (Governance) hat dabei in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Die Digitalisierungsstrategie und die Roadmap werden regelmässig aufgrund der externen Entwicklungen und den internen Anforderungen des Unternehmens weiterentwickelt.
Enterprise Resource Planning / Project & Portfolio Management
2018 ? 2019: HdM Project & Portfolio Management-System
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Leitung des Projektes als Teil von «Data at HdM» mit Unterstützung eines Project Office. Zusammen mit Stakeholdern und ausgewählten externen Beratern Analyse der Geschäftsprozesse und Entwicklung des Pflichtenheftes.
Das PPM unterstützt den ganze Lebenszyklus eine Architekturprojektes bei HdM ? von der Akquisition bis zum Projektabschluss ? und bildet alle wichtigen Planungs- und Controlling-Prozesse nahtlos ab («End to End»).
Das System basiert auf der Plattform ODOO und ist mit dem ERP-Finanzsystem (basierend auf MS Navision), einem Dokumentenmanagementsystem (M-Files) und der Plattform für die Einsatzplanung der Architekten (Tempus Resource) integriert.
2016: HdM ERP-Systeme (FIN und HR inkl. Dokumentenmanagement-System)
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Neuaufbau der ERP-Systeme für Finance und Human Resources im Rahmen des strategischen IT-Projektes «Data at HdM».
Die Finanzbuchhaltung arbeitet neu mit Hilfe eines Dokumentenmanagement-Systems papierlos. Das System ist für die Begleichung von Honoraren (Debitoren) und Zahlungen (Kreditoren) über eine Schnittstelle mit dem PPM verbunden.
Bewerbungen können online über die HdM-Website eingereicht werden. Diese werden durch das HR-System mit Unterstützung des Dokumentenmanagementsystems bearbeitet. Das HR-System ist zusätzlich mit dem PPM (s. oben) integriert.
FIN- und HR-System basieren auf Microsoft Navision. Das eingesetzte Dokumentenmanagement-System ist M-Files.
Knowledge Management / Enterprise Content Management / Archiving
2021? 2022: HdM Digital Asset & Collection Management-Systeme
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Leitung der Erneuerung der IT-Plattformen für Dokumentation und Archivierung als Teil des strategischen IT-Projektes «Data at HdM».
Die Systemlandschaft war über die Jahre gewachsen und sehr heterogen aufgebaut. Eine Konsolidierung und technische Erneuerung war deshalb notwendig. Zudem sollten die zentralen Arbeitsprozesse für Dokumentation, Archivierung und Knowledge Management integral unterstützt werden.
Die neuen Systeme unterstützen im Sinne eines «Single Source Multimedia Publishing» eine breite Palette an Medien und Verbreitungskanälen (Website, Intranetporal, Print, etc). Zudem erhalten dieMitarbeitenden direkten Online-Zugang zu einer enormen Menge an aufbereitetem Material (ca. 380?000 Bilder, Pläne, Videos, Reports, Publikationen, Lectures, usw.).
Die IT-Architektur besteht je aus einer Plattform für das Digital Asset Management (realisiert mit «Picturepark), einem System für das Collection Management (basierend auf «MuseumPlus) und einem Portal mit einer leistungsfähigen Search Engine («Algolia»). Die Systeme sind miteinander und dem Project & Portfolio Management System, von wo Schlüsselinformationen zu den Projekten bezogen werden, integriert.
Alle Informationen und Systemdienste befinden sich in der Cloud. Das Portal ist auf allen gängigen Endgeräten (PC, Laptop, Tablet und Smartphone) verfügbar.
2021? 2022: HdM Archivportal «RECORD»
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Leitung des Projektes als Teil des strategischen IT-Projektes «Data at HdM». Das Archivportal «Record» ist Teil der erneuerten IT-Infrastruktur für Knowledge Management, Dokumentation und Archivierung.
Es ermöglicht den Mitarbeitenden von Herzog & de Meuron den direkten Online-Zugriff auf eine enorme Menge an Material aus den Projekten, Publikationen, Ausstellungen und Vorträgen (ca. 380?000 Bilder, Pläne, Videos, Reports, usw.).
Das System besitzt eine Micro Services-Architektur, bezieht über eine Schnittstelle (API) alle Informationen vom Digital Asset Management System und nutzt eine starke Search Engine (Algolia) zur Erschliessung. Alle Daten und Systemdienste befinden sich in der Cloud. Das Portal ist auf allen gängigen Endgeräten (PC, Laptop, Tablet und Smartphone) verfügbar.
2016? 2017: HdM Intranetportal
Kunde: Herzog & de Meuron, International tätiges Architekturbüro
Leitung des Projektes als Teil des strategischen IT-Projektes «Data at HdM».
Über die Jahre wurden verschiedene Intranetportale bei Herzog & de Meuron aufgebaut. Diese basierten auf verschieden IT-Systemen, hatten verschiedene Benutzeroberflächen und boten sowohl ähnliche oder gleiche Dienste als auch voneinander verschiedene Informationen an. Eine Konsolidierung auf allen Ebenen war deshalb notwendig.
Das neue Portal bietet eine breite Palette an nützlicher Information und Diensten wie News, Knowledge Base, Informationen zu Mitarbeitenden und Projekten, Marktplatz, etc.
Das System basiert auf dem Portalserver «Intrexx». Die Inhalte werden dezentral von den jeweiligen Verantwortlichen der Departments gepflegt. Die Arbeit mit dem System gestaltet sich dabei für den Redakteur sehr intuitiv und einfach («WISIWYG»).
Das Portal ist mit dem HR-System und dem Projekt und Portfolio Management System (PPM) integriert und bezieht dort Informationen zu Projekten und Mitarbeitern. Der Zugang zu den Diensten und Informationen ist mit Bezug zur Stellung in der Firma über ein Rollen- und Rechtemodell geregelt und genügt den rechtlichen Vorgaben.
1973 ? 1981
Humanistisches Gymnasium Basel
1981
Matura Typus A
1982 ? 1991
Studium der Soziologie, Psychologie und Philosophie an der Universität Zürich (2 Jahre)
Studium der Architektur an der ETH Zürich
Vertiefungsfächer
1991
Dipl. Arch. ETH
Diplomarbeit
Diplomwahlfacharbeiten
2005 ? 2007
Master of Advanced Studies an der ETH Zürich
Geschichte und Theorie der Architektur
2007
MAS ETH arch/gta
Masterthesis
PRADA?S NEUE KLEIDER ? Die Epicenter von OMA/AMO als Medium der globalen Brandingstrategie des Luxuskonzerns ? Eine Kritik
Profil im Überblick
Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und ICT-Roadmaps Analyse komplexer Fragestellungen und Konzeption von IT-Gesamtarchitekturen, Applikationen und digitalen Produkten und Services Führung komplexer IT-Projekte in Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams im Rahmen digitaler Transformationsprozesse in einem internationalen Umfeld
Führung
Analyse & Design
Anwendungsfelder
Office, Projektmanagement
Layout, Bildbearbeitung
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.