Mithilfe von SAP Fiori & SAP RAP wurde eine App um das Thema Retouren implementiert. In dieser wurde der größte Teil des Prozesses abgebildet.
Implementierte Apps:
Ich unterstützte SAP SE bei der Produktentwicklung für das Kernprodukt S/4 HANA. Dabei geht es sowohl um die Definition, Bewertung und Entwicklung neuer KI-Anwendungsfälle als auch um die Realisierung von Proof of Concepts (PoCs) und Beratungsleistungen im Ideation Process. Wir entwickelten Ideen, welche KI-Use-Cases dem Unternehmen helfen können, die realisierten PoCs werden dann an die eigentliche Produktentwicklung weitergegeben oder ich unterstützte SAP in Workshops mit ihren und unseren Kunden.
Im Rahmen eines Digitalisierung Projektes sollte eine komplexe SAPUI5 App zur Abbildung eines Prozesses entwickelt werden. In diesem Prozess werden eine Reihe von Stamm- und Bewegungsdaten manipuliert.
Im Rahmen eines BW-Projektes war Bedarf an einer Reihe von Fiori Apps, z.B. für die Stammdatenpflege oder den Upload/Download von Dateien. Zusätzlich gab es Bedarf an ABAP Knowhow für die Implementierung von Expertenroutinen.
Zertifizierungen
Profil
Ich blicke auf mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung zurück, davon 10 Jahre im SAP-Umfeld. In meinen ersten Jahren lag mein Schwerpunkt auf ABAP/4 und ABAP OO, bevor ich mich vor etwa 7 Jahren verstärkt der Entwicklung mit SAPUI5 und Fiori gewidmet habe. Als Fullstack-Entwickler habe ich umfassende Erfahrungen sowohl im Backend als auch im Frontend gesammelt und bin mit allen gängigen Technologie-Stacks sowie Entwicklungsumgebungen wie der SAP Business Application Studio (BAS) und der WebIDE bestens vertraut. In den letzten 4 Jahren habe ich mich vor allem auf die Entwicklung von Fiori-Apps in der SAP Cloud (SAP BTP) konzentriert und dabei das Cloud Application Programming Model (CAP) mit Java- und JavaScript-Backends eingesetzt. Zusätzlich konnte ich in meinen jüngsten Projekten erste praktische Erfahrungen mit Fiori Elements sammeln und diese Technologie gezielt einsetzen. Mir ist es besonders wichtig, die SAP Fiori Design Guidelines konsequent umzusetzen, um eine konsistente und benutzerfreundliche User Experience über alle Anwendungen hinweg zu gewährleisten. Darüber hinaus habe ich erste wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt
Kernkompetenzen
Kenntnisse
SAP
Mithilfe von SAP Fiori & SAP RAP wurde eine App um das Thema Retouren implementiert. In dieser wurde der größte Teil des Prozesses abgebildet.
Implementierte Apps:
Ich unterstützte SAP SE bei der Produktentwicklung für das Kernprodukt S/4 HANA. Dabei geht es sowohl um die Definition, Bewertung und Entwicklung neuer KI-Anwendungsfälle als auch um die Realisierung von Proof of Concepts (PoCs) und Beratungsleistungen im Ideation Process. Wir entwickelten Ideen, welche KI-Use-Cases dem Unternehmen helfen können, die realisierten PoCs werden dann an die eigentliche Produktentwicklung weitergegeben oder ich unterstützte SAP in Workshops mit ihren und unseren Kunden.
Im Rahmen eines Digitalisierung Projektes sollte eine komplexe SAPUI5 App zur Abbildung eines Prozesses entwickelt werden. In diesem Prozess werden eine Reihe von Stamm- und Bewegungsdaten manipuliert.
Im Rahmen eines BW-Projektes war Bedarf an einer Reihe von Fiori Apps, z.B. für die Stammdatenpflege oder den Upload/Download von Dateien. Zusätzlich gab es Bedarf an ABAP Knowhow für die Implementierung von Expertenroutinen.
Zertifizierungen
Profil
Ich blicke auf mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung zurück, davon 10 Jahre im SAP-Umfeld. In meinen ersten Jahren lag mein Schwerpunkt auf ABAP/4 und ABAP OO, bevor ich mich vor etwa 7 Jahren verstärkt der Entwicklung mit SAPUI5 und Fiori gewidmet habe. Als Fullstack-Entwickler habe ich umfassende Erfahrungen sowohl im Backend als auch im Frontend gesammelt und bin mit allen gängigen Technologie-Stacks sowie Entwicklungsumgebungen wie der SAP Business Application Studio (BAS) und der WebIDE bestens vertraut. In den letzten 4 Jahren habe ich mich vor allem auf die Entwicklung von Fiori-Apps in der SAP Cloud (SAP BTP) konzentriert und dabei das Cloud Application Programming Model (CAP) mit Java- und JavaScript-Backends eingesetzt. Zusätzlich konnte ich in meinen jüngsten Projekten erste praktische Erfahrungen mit Fiori Elements sammeln und diese Technologie gezielt einsetzen. Mir ist es besonders wichtig, die SAP Fiori Design Guidelines konsequent umzusetzen, um eine konsistente und benutzerfreundliche User Experience über alle Anwendungen hinweg zu gewährleisten. Darüber hinaus habe ich erste wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt
Kernkompetenzen
Kenntnisse
SAP