Senior Test Manager - Testmanagement, Scrum Manager, Aufbau der Testautomatisierung, QS bei SAP-Einführung, QS bei SAP-Migration
Aktualisiert am 21.01.2025
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch
Englisch
Französisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

4 Monate
2024-09 - heute

Umstellung der SAP R3 Lösungen auf S4 Hana für einen Unternehmensbereich im Konzern

Testmanager Testautomatisierung Anforderungsmanagement Testmanagement ...
Testmanager

Die (auf Anfrage) ist die Muttergesellschaft des Konzerns und ein führender Anbieter im Bereich Mobilität und Logistik. Das Programm ARGO setzt der Konzern zusammen mit der (auf Anfrage), mit der SAP AG und verschiedenen IT-Dienstleistern um. Ziel des Projektes ARGO, S/4 Fahrweg innerhalb des Programms ist die Umstellung der SAP R3 Lösungen auf S4 Hana mit Teilprojekten der Unternehmensbereiche. S/4 Fahrwege ist das Projekt für die Eisenbahninfrastruktur und soll die strategische Entscheidung für den SAP Solution Manager 7.2 inklusive Focus Build und Test Suite realisieren. Herausfordernd im DB Konzern ist dabei, dass vor der SAP-Umstellung neue Standards gesetzt und Eigenentwicklungen genauso wie Individuallösungen, die an SAP R3 angebunden sind, abgelöst werden sollen. Das Ziel ist weg von der heterogenen IT-Landschaft rund um R3 hin zur Parametrierung mit S4 HANA.


Aufgabe:

  • SolMan Einführung, Vergleich und Dokumentation der SAP Entwicklungs- und Testmethode in Xray
    Auf Basis der bestehenden Dokumentation und Präsentationen erstelle ich eine Gegenüberstellung der SAP Entwicklungs- und Testmethode für ARGO, S/4 Fahrweg in Xray - Test Management for Jira. Ich dokumentiere das Ergebnis, stimme es mit der zentralen Einheit für Teststandards ab und leite es entsprechend an das Entwicklungsteam für SAP HANA weiter. Ich bereite die Testautomatisierung mit TOSCA vor.
SAP HANA S/4HANA SAP ChaRM Focus Build SAP Solution Manager Atlassian JIRA TOSCA Testsuite
Testautomatisierung Anforderungsmanagement Testmanagement Continuous Integration inkrementelles Modell Jira Konzeptionierung User Story Formulierung SAP HANA Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) SAP ChaRM Solution Manager TOSCA Xray - Test Management for Jira
auf Anfrage
1 Jahr 4 Monate
2022-09 - 2023-12

Q-Leitbild und Teststrategie zu SAP-Projekten

Senior Test Manager & Q-Berater Best Practice Wasserfall V-Modell ...
Senior Test Manager & Q-Berater

Die Schweizerische Post AG bietet nicht nur Post-Dienstleistungen an, sondern ist auch einer der wichtigsten und größten SAP-Anwender der Schweiz. Im Rahmen der Guidelines und des strategischen Vorgehens im Bereich der SAP-Entwicklung sind die Projekte des SAP ALM Teams eine wichtige Komponente bezüglich der Zukunft der Post-Infrastruktur. Diese ist ausgerichtet auf Effektivität, Qualität und Einhaltung von Standards. Das Q-Leitbild und die Teststrategie sind wesentliche Säulen. Das Projekt beinhaltet neben den Standards auch Vorgaben zur Qualität, zum Testvorgehen sowie zur anzuwendenden Testautomatisierung.


Aufgaben:

  • Aufbau eines Standards für die Testkonzepte und das Testmanagement der SAP Projekte
    Im Projekt Q-Leitbild und Teststrategie war ich, als Teil des ALM Teams, betraut mit dem Aufbau eines Standards für die notwendigen Testkonzepte der SAP Projekte. Der Einsatz von Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) im Rahmen der manuellen Tests wurde in diesen Vorgaben formuliert. Dazu beschrieb ich die Testmanagement-Rolle inkl. der Aufgaben wie Testpläne, Einsatz Testautomatisierung etc.
  • Definition der Strategie für die Testautomatisierung, Evaluierung und Implementierung eines Tools
    Ein wesentlicher Bestandteil im Q-Leitbild war die Testautomatisierung. Im Team war ich maßgeblich an der Definition der Strategie für die Testautomatisierung beteiligt, die ich auf vier klaren Säulen auf-baute. Mit der Strategie verbunden war die Evaluierung von Testautomatisierungstools für den SAP Bereich und die Implementierung eines Tools, das künftig mit Cloud ALM in Einklang stehen sollte.
Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) SAP
Best Practice Wasserfall V-Modell inkrementelles Modell Konzeptionierung Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) Testpläne Testautomatisierung Testmanagement manuelles Testing Wissenstransfer Evaluierung von Testautomatisierungstools Implementierung eines Testautomatisierungstools Teststrategie Anforderungsmanagement
Schweizerische Post AG
1 Jahr 5 Monate
2022-08 - 2023-12

ITC - Einführung der cloud-basierten Plattform ServiceNow

QS Manager (Test- & SCRUM-Management) Aufbau der Testautomatisierung SCRUM Koordination von internen und externen Testressourcen ...
QS Manager (Test- & SCRUM-Management)

Die Schweizerische Post AG erbringt als Konzern Dienstleistungen rund um den Versand von Briefen und Werbesendungen, stellt Zeitungen zu, betreibt den Postautobetrieb und vieles mehr. Die Post hat ein weit verzweigtes Filial- und Büronetz, was die Infrastruktur nutzt. Beispiele zur Nutzung sind: Issues melden, Systeme (PC's, Tastaturen etc.) bestellen, System-Einführungen planen und Vieles mehr. Zielsetzung des Projektes ITC ist die Ablösung der heterogen Systemlandschaft durch die cloud-basierte Plattform ServiceNow. Im Endausbau löst ServiceNow über 20 individuelle, teils eigenentwickelte Softwarelösungen als zentrale Standard-Plattform ab. Die Systeminfrastruktur wird durch Swisscom betrieben. Das Projektvorgehen ist sowohl die agile Entwicklung in Sprints als auch die inkrementelle Integration der Lösung auf Basis SAFe.


Aufgaben:

  • Sicherstellung der Arbeits- und Teamfähigkeit des SCRUM-Teams, Vermittlung zwischen Stakeholdern
    Als SCRUM Master war ich in der Verantwortung, die Teamfähigkeit zu stärken und die Vermittlung zwischen Stakeholdern im Dev-Prozess zu gewährleisten. Zu meinen Aufgaben zählten die Durchsetzung der agilen Vorgehensweise sowie die Durchführung der Sprint-Plannings, Reviews und Retrospektiven. Mit klar definierten Sprints nach dem SAFe-Modell stellte ich den Prozess im inkrementellen Modell sicher.
  • Testmanagement: Erstellung der Strategie und Planung zur Testautomatisierung sowie Teststeuerung
    Für ein agiles Vorgehen sind Testpläne eigentlich nicht adäquat. Dennoch war es für ITC sinnvoll, eine dem Vorgehen angepasste Teststrategie und -planung zur Testautomatisierung nach Best Practice zu erstellen. Mit Jira User-Stories und Tests in Xray - Test Management for Jira steuerte ich die Testdurchführung im Team. In der Regel wurde jeder Test direkt in ATF zur Regression automatisiert.
  • Evaluation und Aufbau der Testautomatisierung mit Tool ATF und E2E-Tests mit Tosca
    Zur Einführung der Testautomatisierung im Projekt ITC wählte ich einen zweiteiligen Ansatz: 1. Abdeckung der Varianz über ATF (Automated Test Framework von ServiceNow) und 2. End2End Regressionstests über Tosca. Ich beauftragte und organisierte den Wissenstransfer durch den Lieferant ServiceNow ins Testteam über Jira und kontrollierte die Umsetzung entsprechend.
  • Reporting zur Testabdeckung, Testfallreview sowie Definition und Durchführung der Quality Gates
    Als QS Manager war ich verantwortlich für die Einhaltung der ISTQB Standards, für die Review der User Story Formulierungen und Testfälle sowie für die Definition und Durchführung der Quality Gates. Die Testabdeckung erfolgte über den Auditreport aus dem Post Standard bzw. über Jira Reports. Das Reporting konnte ich jederzeit über von mir zusammengestellte Dashboards zur Verfügung stellen.
Atlassian JIRA TOSCA Testsuite Xray
Aufbau der Testautomatisierung SCRUM Koordination von internen und externen Testressourcen Agile Vorgehensweise Continuous Integration inkrementelles Modell Retrospektive Teamfähigkeit und Vermittlung zwischen Stakeholdern User Story Formulierung Testpläne Testautomatisierung Jira Testmanagement Teststrategie und Xray - Test Management for Jira Best Practice Kommunikation und Wissenstransfer E2E-Tests TOSCA E2E/ End2End Regressionstests Genauigkeit ISTQB Standards Testfallreview
Schweizerische Post AG
1 Jahr
2022-01 - 2022-12

Implementierung der PPE als Software as a Service

Senior Testmanager Continuous Integration V-Modell inkrementelles Modell ...
Senior Testmanager

Die Schweizerische Post AG betreibt aktiv über 500 Post-Filialen in der ganzen Schweiz. Das System zur Planung des Personals und die zugrundeliegende Architektur waren in die Jahre gekommen. Daher sollte ein modernes Standardsystem zur Personal- und Einsatzplanung (PPE) beschafft und eingeführt werden. Ziel des Projektes war die Implementierung eines PPE-Werkzeugs als SaaS-Lösung (Software as a Service) auf der Basis einer modernen IT-Architektur. Dabei sollte zunächst ein Proof of Concept zur ?Umsetzung der post- und schweiz-spezifischen Anforderungen? schrittweise als PPE-Piloten eingeführt werden.


Aufgaben:

  • Evaluation des PPE-Tools als Software as a Service, Aufsetzen der Testumgebung und Wissenstransfer
    Ich arbeitete bei der Evaluation zur Implementierung des PPE-Werkzeugs als SaaS-Lösung mit und setzte die QS-Umgebung für das Wasserfall-Projekt auf. Als Leiter des Testmanagements schulte und beriet nach Best Practice ich weniger erfahrene Testmanager im Projekt (Coaching) und teilte mein Wissen. Im Projekt gingen nach Continuous Integration, V-Modell und dem inkrementellen Modell vor.
  • Teststrategie und -planung zur Implementierung der PPE sowie Kostenkalkulation der Testaufwände
    In meiner Verantwortung lagen sowohl Teststrategie unter Einbindung des SaaS-Partners als auch die Testplanung und die Kostenkalkulationen der Testaufwände. Ich übernahm auch die Erstellung von Testplänen mit effektiven Testressourcen, die Auftragserteilung (User Stories) und das Test Design. Das Defekt Management setzte ich mit Jira und Xray - Test Management for Jira auf.
  • Erstellung und Review der Testfälle im Rahmen der gesetzlichen und GAV-Vorgaben in Xray
    Zu meinen Aufgaben gehörte das Test Design der E2E-Prozesse im System sowie übergreifend ins HR-System und in die Zeitabrechnung. In Zusammenarbeit mit den HR-Spezialisten führte ich Testfallreviews durch und stellte die QS der fachlichen und technischen Testinhalte sicher. Diese wurden in Xray - Test Management for Jira gepflegt. Mit Hilfe von Stories dokumentierte ich die Testabdeckung.
  • Definition der Quality-Gates in Confluence und manuelles Testing zur Sicherstellung der QS
    Um die Qualität der Tests sicherzustellen, vereinbarte ich mit dem SaaS-Partner Quality Gates. Diese nutzte ich, um den Testfallreview mit den Softwarespezialisten und den internen HR-Verantwortlichen durchzuführen. Der Schwerpunkt der manuellen Tests lag auf der Qualitätssicherung der fachlichen und/oder technischen Testinhalte. Die Ergebnisse wurden in Confluence dokumentiert.
Atlassian JIRA Xray Atlassian Confluence
Continuous Integration V-Modell inkrementelles Modell Wasserfall Manuelles Testing Wissenstransfer Best Practice Coaching Kostenkalkulationen Jira Test Design Teststrategie und Xray - Test Management for Jira Erstellung von Testplänen QS von fachlichen und oder technischen Testinhalten E2E-Tests Testfallreview und Xray - Test Management for Jira E2E/ End2End Confluence Testfallreview
Schweizerische Post AG
2 Jahre 3 Monate
2020-03 - 2022-05

SHIFT - Einführung der CAFM-Lösung Planon

Leiter Testmanagement Agile Vorgehensweise Best Practice Coaching ...
Leiter Testmanagement

Die Schweizerische Post AG ist neben dem Kerngeschäft der Post-Dienstleistungen auch der zweitgrößte Immobilienbesitzer der Schweiz. Im Rahmen des Projekts "SHIFT" wurde das aktuelle COR CAFM-System durch die neue CAFM-Lösung Planon bei IMS abgelöst sowie die zwei bestehenden SAP R/3 ERP-Systeme P55/055 und P90/095 auf ein neues SAP S/4 HANA-System migriert. Grundlage dieser IT-technischen Erneuerungen bildeten eine Neubeurteilung der fachlichen Anforderungen, End-to-End-Prozessoptimierungen sowie die konsequente Anwendung der Standardfunktionalitäten der neuen IT-Systeme. Weitere Ziele waren sowohl einen höheren Automatisierungsgrad als auch Qualitäts- und Effektivitätssteigerungen im IMS Tagesgeschäft zu erreichen.


Aufgaben:

  • Leiter Testmanagement, Führung und Kontrolle weiterer Testmanager sowie Steuerung des Testteams
    Aufgrund der Größe des Projektes wurden mir und dem Projekt weitere Testmanager zugeteilt. So war es meine Aufgabe, die Testmanager, die die Transformation im Bereich SAP unterstützten, nach Best Practice zu führen und zu coachen. Der SAP Bereich wurde in ALM dokumentiert und die Testfälle in Focus Build aufgesetzt. Gleichzeitig habe ich auch die Koordination und das Monitoring übernommen.
  • Entwicklung der Teststrategie, Erstellung des Testplans, der Lösungsspezifikation und -dokumentation
    Für das Projekt entwickelte ich nach Best Practice und auf Basis der TestFactory-Standards eine Teststrategie. Im Bereich Front-End (Planon) wurde Xray - Test Management for Jira im Auftrags- und Test-Bereich eingesetzt. Im Backend (SAP) und bei der Datenbank SAP HANA kam der Solution Manager zum Einsatz. Die Lösungsspezifikation und -dokumentation wurde vollständig in Confluence erstellt.
  • Festlegung der Definition of Done (DoD), der Definition of Ready (DoR) und der Quality-Gates
    Das Projekt wurde im Frontend Bereich agil nach SCRUM umgesetzt. Als QS-Verantwortlicher legte ich mit dem Team die Definition of Done (DoD), die Definition of Ready (DoR) und die Quality-Gates fest. Hintergrund bildete ein risikobasierter Testansatz, zu dem ich die Vorgaben in Confluence dokumentierte. Weiter implementierte ich die Vorgaben über ein enges Coaching, spezifisch im Test Design.
  • Schulung der Fachtester zum Testvorgehen in Xray, zur agilen Vorgehensweise und zur Dokumentation
    Zudem war ich verantwortlich für die Prozessschulungen der Fachtester, vom IMS Helpdesk bis hin zum Heizungstechniker. Dies umfasste eine Einführung zum Testvorgehen in Xray, zur revisionssicheren Dokumentation und zur agilen Vorgehensweise. Während der Testdurchführung begleitete und coachte ich die Fachtester z. B. im Daily oder individuell und unterstützte bei Problemen und Fragen.
  • Koordination der Testressourcen, Überwachung der Testdurchführung, Reporting und Risikomanagement
    Als QS-Verantwortlicher betreute und koordinierte ich die internen und externen Testressourcen im Rahmen der Systemintegrationstests, Schnittstellentests und der E2E-Tests. Weiter überwachte ich die Regressionstests und die abschließenden User Acceptance Tests (UAT). Das Reporting wie auch Risikomanagement hatte ich auf der Basis von Dashboards in Xray - Test Management for Jira aufgesetzt.
SAP Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) Solution Manager Xray Atlassian Confluence SAP HANA Atlassian JIRA
Agile Vorgehensweise Best Practice Coaching SCRUM inkrementelles Modell Planung Steuerung Kommunikation Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) Wissenstransfer SAP HANA Jira Solution Manager Confluence Xray - Test Management for Jira Auswahl eines risikobasierten Testansatzes Test Design Prozessschulungen Schulungen Jira und Xray - Test Management for Jira E2E-Tests Koordination von internen und externen Testressourcen E2E/ End2End Regressionstests Schnittstellentest Systemintegrationstest und User Acceptance Tests (UAT)
Schweizerische Post AG
8 Monate
2019-07 - 2020-02

Aufbau einer zentralen Testeinheit "Testfactory"

Senior Testmanager Best Practice inkrementelles Modell V-Modell ...
Senior Testmanager

Die Schweizerische Post AG übernimmt als Konzern und als halbstaatlicher Betrieb wichtige, zentrale Dienste wie z. B. die SwissID, das elektronische Patienten-Dossier und die elektronische Bundes-Abstimmungen in der Schweiz. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer zentralen Testeinheit, der TestFactory, die sowohl die Beratung als auch die Projektmitarbeit im Bereich Software Testing von internen Kunden im Konzern beinhaltet. Dazu gehören die Erstellung einer Teststrategie im Bereich IMS (Immobilien Management), die Begleitung, das Coaching und Aufbau der TestFactory im Bereich Personal. Darüber hinaus sollen spezifische Vorgaben und Best Practices für den Testbereich entwickelt werden, die diesen Aspekt weiter vereinheitlichen und vereinfachen.


Aufgaben:

  • Entwicklung des Leitbilds "Qualitätssicherung der IT-Software Systeme" für Testprozesse im Konzern
    Als Mitglied des Kernteams arbeitete ich aktiv am Leitbild "Qualitätssicherung der IT-Software Systeme" zum Aufbau der TestFactory. Der Fokus lag auf einer effizienten, risikobasierten und einheitlichen Umsetzung der Testprozesse im Konzern. Ein zentrales Element des Leitbildes war die Vereinheitlichung der Testwerkzeuge primär auf Jira, den SAP Solution Manager, Confluence und MS Sharepoint.
  • Modellierung von Standardprozessen, Tool-Strategie und Evaluierung des Testautomatisierungswerkzeugs
    Ich war aktiv an der Evaluierung von Testautomatisierungswerkzeugen und der Definition von Standards für Testtools beteiligt. Zur Testdurchführung und Dokumentation wählten wir Jira, Zephyr und Confluence. Für die Testautomatisierung forcierten wir in einem ersten Schritt TOSCA. Außerdem wirkte ich bei der Definition von Standard-Testprozessen und bei der Erstellung entsprechender Templates mit.
  • Entwicklung eines Reportings, Auswahl eines risikobasierten Testansatzes und KPI-Definition
    Zusammen mit dem Testteam baute ich zentrale Standards für ein einheitliches Berichtswesen, für die Statusberichte und Eskalationsmeetings auf. Wir definierten KPIs und den risikobasierten Testansatz für den Konzern. Dabei erstellte ich klare Vorgaben einschließlich entsprechender Vorlagen zur Risikoanalyse.
  • Einrichtung der HR-internen Testgruppe, Aufbau des Testmanagements und Auswahl der Testwerkzeuge
    Der Auftrag von HR zur TestFactory bezog sich auf die Einrichtung der HR-internen Testgruppe und dem Aufbau des Testmanagements. So modellierte ich die Testprozesse in Abstimmung mit dem HR-Bereich und schulte dazu. Zentral war erneut die Auswahl der Testwerkzeuge abgestimmt auf "SAP PERSY" wie z. B. Jira und Confluence für HR. Weiter unterstütze ich parallel zwei Projekte in diesem Bereich aktiv.
  • Entwicklung der Teststrategie für den IMS-Bereich und Anpassung des Testprozesse
    Die Schweizerische Post war der zweitgrößte Immobilien-Besitzer der Schweiz, so dass der Bereich IMS (Immobilien Management) groß und einflussreich im Konzern war. Auf Basis der zentralen TestFactory-Standardprozesse war ich verantwortlich, die Testeinheit auch für IMS einzuführen oder anzupassen und die IMS-Teststrategie zu entwickeln. Dazu passte ich die Basis-Templates mit der IMS CI/CD an.
MS Sharepoint Atlassian Confluence Atlassian JIRA SAP Solution Manager Zephyr TOSCA Testsuite SAP HR
Best Practice inkrementelles Modell V-Modell Coaching Jira Solution Manager Confluence MS SharePoint Auswahl eines risikobasierten Testansatzes Modellierung von Standardprozessen Evaluierung von Testautomatisierungstools TOSCA Testautomatisierung Zephyr Berichtswesen Eskalationsmeeting Statusberichte Risikoanalyse SAP HR Prozessschulungen Testmanagement
Schweizerische Post AG
1 Jahr 4 Monate
2018-02 - 2019-05

Einführung SAP LO-AB

Test Manager Wasserfall Manuelles Testing Exploratives Testing ...
Test Manager

Die Würth Finance International B.V. ist die Finanzgesellschaft der Würth-Gruppe. In ihrem Kerngeschäft trägt die Würth Finance die Verantwortung für die Konzentration der weltweiten Zahlungsströme, das Management der finanziellen Risiken, die Konzernfinanzierung sowie Investor Relations. Im Projekt Global Financial Supply Chain & Payment System (GPS 2.0) geht es darum, die eigenentwickelte Bestandslösung zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs zwischen Würth-Gesellschaften und Lieferanten durch die Einführung des SAP Agenturgeschäfts (LO-AB) abzulösen. Die global aufgestellten Unternehmen sollen ihre Rechnungsstellung und Abwicklung künftig zentral einliefern, so dass diese im SAP FI-CO konsolidiert werden. Würth Finance wünscht sich die Sicherstellung der Software-Qualität rund um die Migration, Unterstützung beim Testmanagement und beim Aufbau der Testautomatisierung.


Aufgaben:

  • Erstellung der Teststrategie, des Testkonzepts und der -planung zum Aufbau der Testautomatisierung
    Im Rahmen der Parametrisierung des SAP LO-AB Moduls hatte ich die Aufgabe, eine umfassende Teststrategie zu erstellen. Aufbauend auf dieser Strategie baute ich das Testkonzept und die Testplanung zur Einführung der Testautomatisierung mit testOFFICE auf. In der Konzeption berücksichtigte ich das Definieren und Anlegen von Testdaten. Meine Basis bildete das testOFFICE - Testmanagement.
  • Planung der Testinfrastruktur und der Testressourcen, Schätzung des Testumfangs
    In enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung und dem Einbezug der Fachtester der Würth-Gruppe erstellte ich die Testpläne bezüglich der Testinfrastruktur und der erforderlichen Personal-Ressourcen. Dies bildete zudem die Basis für meine Schätzung zum Testumfang zur Sicherstellung der Software-Qualität rund um die Migration.
  • Schulung und Coaching der Fachtester rund um die Testdurchführung und Dokumentation in testOFFICE
    Ich war für das Enabling der Fachtester rund um die Testdurchführung in testOFFICE und Dokumentation zuständig. So führte ich Schulungen und Coachings zum Testmanagement- und Testautomatisierungstool und dem Vorgehen durch. Für den SAP-Bereich organisierte ich entsprechende Spezialisten. Im Laufe der Tests führte ich Dailys ein und lud zu gemeinsamen Test-Sessions ein.
  • Umsetzung der Strategie zur Testautomatisierung mit testOFFICE und des Keyword Driven Testings
    Gemeinsam mit den technischen Spezialisten der Würth-Gruppe setzte ich die Strategie zur Testautomatisierung mit testOFFICE und das Keyword Driven Testing im Projekt um. Ich begleitete die Tests, fasste die Ergebnisse zusammen und stellte sie in einem Dashboard zusammen.
  • Planung und Steuerung von Release-Inhalten sowie Koordination der SAP Transporte bei jedem Release
    Damit ein stabiles Testsystem zur Verfügung stand, übernahm ich die Planung und Steuerung von Release-Inhalten. Damit hatte ich gewährleistet, dass keine Unregelmäßigkeiten bei Testresultaten durch "spontane" SAP Transporte entstanden. Spezifische Verhalten und Vorgänge konnten so nachvollzogen werden.
SAP LO-AB SAP testOFFICE testOFFICE - Testmanagement testOFFICE - TCDL - Keyword driven testing SAP FI/CO
Wasserfall Manuelles Testing Exploratives Testing V-Modell SAP LO-AB Definieren und Anlegen von Testdaten Implementierung eines Testautomatisierungstools und testOFFICE Testautomatisierung Teststrategie und testOFFICE - Testmanagement Genauigkeit und Kommunikation Testpläne Koordination von internen und externen Testressourcen Testressourcenplanung Schulungen testOFFICE Agile Vorgehensweise Coaching testOFFICE und testOFFICE - TCDL - Keyword driven testing testOFFICE - Testmanagement Keyword Driven Testing Planung und Steuerung von Releaseinhalten Genauigkeit
Würth Finance International B.V.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 2 Monate
2006-11 - 2008-12

Global Executive Master of Business Administration (AACSB)

MBA, University of Maryland
MBA
University of Maryland
2 Jahre 1 Monat
2004-10 - 2006-10

Study - Business Administration

BBA, School of Business der Universität Zürich UZH
BBA
School of Business der Universität Zürich UZH
3 Jahre 2 Monate
1990-10 - 1993-11

zertifizierter Lehrgang

Business Manager, IMAKA Institut für Management GmbH
Business Manager
IMAKA Institut für Management GmbH

Position

Position

Senior Test Manager

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Testmanagement
Scrum Manager
Aufbau der Testautomatisierung
QS bei SAP-Einführung
QS bei SAP-Migration

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Aufgrund der fundierten Expertise im Bereich der Qualitätssicherung in verschiedenen, komplexen Projektumgebungen übernimmt der Kandidat die Verantwortung für Einführungen im Sinne der Konzeption, Implementierung und Lösungsbetrieb Erfolg versprechend. Er stimmt jeweils das Vorgehen mit Projekt- und Fachexperten ab und beachtet die bestehenden Normen und Standards der Unternehmen. Die Aufbereitung der Kommunikation ist wesentlicher Bestandteil seiner Tätigkeiten, wie auch die zeitliche und sachlich Abstimmung mit allen beteiligten Stakeholdern sowie die umfassende Beratung bei der Einführung der Qualitätssicherung. Der Kandidat zeichnet sich durch gezieltes, unternehmerisches Handeln aus und übernimmt die Verantwortung für das Testmanagement. Er wägt die Folgen seiner Handlungen und Entscheidungen sorgfältig ab. Dabei achtet er stets auf einen nachhaltigen Umgang mit den Arbeitsmitteln, arbeitet kostenbewusst und gibt Hinweise für Einsparungen.

Vorgehensmodelle
  • Agile Vorgehensweise
  • Best Practice
  • Coaching
  • Continuous Integration
  • Keyword Driven Testing
  • Manuelles Testing
  • SCRUM
  • V-Modell
  • Wasserfall
  • inkrementelles Modell

Testmanagement
  • Jira
  • Testfallreview
  • Testmanagement
  • Testressourcenplanung
  • Teststrategie
  • Xray - Test Management for Jira
  • Zephyr
  • testOFFICE
  • testOFFICE - Testmanagement

Testautomatisierung
  • Definieren und Anlegen von Testdaten
  • E2E-Tests
  • Evaluierung von Testautomatisierungstools
  • Implementierung eines Testautomatisierungstools
  • TOSCA
  • Testpläne
  • testOFFICE
  • testOFFICE - TCDL - Keyword driven testing

SAP
  • Focus Build (SAP Solution Manager 7.2)
  • SAP ChaRM
  • SAP HR
  • SAP LO-AB
  • Solution Manager

Teststufen/ Testarten
  • E2E/ End2End
  • Regressionstests
  • Schnittstellentest
  • Systemintegrationstest
  • User Acceptance Tests (UAT)

Anforderungsmanagement
  • Jira
  • Konzeptionierung
  • User Story Formulierung

Team Kollaboration/ Dokumentation
  • Confluence
  • MS SharePoint

Testfallermittlung
  • Auswahl eines risikobasierten Testansatzes
  • Test Design

manuelles Testing
  • Erstellung von Testplänen
  • manuelles Testing

Business-Case
  • Kostenkalkulationen

Defektmanagement
  • Jira

Projektleitung/Teilprojektleitung
  • Planung, Steuerung, Kommunikation

Projektmanagement
  • Berichtswesen, Eskalationsmeeting, Statusberichte

Prozessmodellierung
  • Modellierung von Standardprozessen

Projektoffice
  • Planung und Steuerung von Releaseinhalten

Qualitätssicherungen
  • QS von fachlichen und oder technischen Testinhalten

Standards
  • ISTQB Standards

Testkoordination
  • Koordination von internen und externen Testressourcen

Testing
  • Testautomatisierung

Vorgehensweise
  • Risikoanalyse

Sonstige
  • Schulungen

Soft Skills
  • Genauigkeit
  • Kommunikation
  • Retrospektive
  • Teamfähigkeit
  • Vermittlung zwischen Stakeholdern
  • Wissenstransfer

beruflicher Werdegang

02/2024 - heute
Firma: auf Anfrage
Position: Senior Test Manager
  • Testkonzeption, Testplanung und -steuerung, Einführung der Testautomatisierung

07/2020 - 12/2023
Firma: Post Schweiz AG
Position: Senior Test Manager
  • Aufbau der Testautomatisierung, Testkonzeption und -steuerung, Automatisierungs-Strategie SAP, SCRUM

02/2018 - 06/2020
Firma: SPIRIT-TESTING Software & Services GmbH
Position: Senior Test Manager
  • Erstellung und Umsetzung der Teststrategie, Konzeption, Teststeuerung, Planung der Testinfrastruktur

05/2015 - 01/2018
Position: Self-Employed
  • Testmanagement, Projektmanagement Beratung Q-Prozesse, Leitung Testmanagement, Einführungsplanung

10/2012 - 04/2015
Firma: Coutts & Co AG
Position: Leiter Testmanatement & Transition/ Projektleitung Channels
  • Definiton Teststrategie und -pläne, Quality Gates, Einführungsplanung, QS Testfälle & Durchführung

02/2012 - 10/2012
Firma: Bank Vontobel
Position: Leiter Test-/ Einführungs-Management
  • Aufbau Test Management inkl. Teststrategie, Testplan, Testarchitektur, Evaluation Testmanagement

04/2011 - 01/2012
Firma: Coutts & Co AG
Position: Leitung Testmanagement Avaloq Programm
  • Leitung Testorganisation, Planung, Budgetierung, Risk Assessment, Reporting, Kommunikation

04/2010 - 03/2011
Firma: Coutts & Co AG
Position: Projektleitung E-Banking/ Call Center
  • Leitung Bereich Channels Projekt Avaloq (E-Banking, Mobil, Call Center) - Planung, Umsetzung

04/2005 - 03/2010
Firma: Bank Vontobel
Position: Test-/ Einführungsmanager
  • Testmanagement Avaloq, Test Plan, Test Design, Test Ausführung, Reporting, Risiko Management

05/2003 - 03/2005
Firma: Credit Suisse
Position: Requirement Manager
  • Prozess Entwicklung, Anforderungs-Definition (CMMI)

Datenbanken

SAP HANA

Branchen

Branchen

  • Mobilität und Logistik
  • Banken & Finance
  • Post-Dienstleistungen
  • Versicherungen
  • Telekommunikation

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

4 Monate
2024-09 - heute

Umstellung der SAP R3 Lösungen auf S4 Hana für einen Unternehmensbereich im Konzern

Testmanager Testautomatisierung Anforderungsmanagement Testmanagement ...
Testmanager

Die (auf Anfrage) ist die Muttergesellschaft des Konzerns und ein führender Anbieter im Bereich Mobilität und Logistik. Das Programm ARGO setzt der Konzern zusammen mit der (auf Anfrage), mit der SAP AG und verschiedenen IT-Dienstleistern um. Ziel des Projektes ARGO, S/4 Fahrweg innerhalb des Programms ist die Umstellung der SAP R3 Lösungen auf S4 Hana mit Teilprojekten der Unternehmensbereiche. S/4 Fahrwege ist das Projekt für die Eisenbahninfrastruktur und soll die strategische Entscheidung für den SAP Solution Manager 7.2 inklusive Focus Build und Test Suite realisieren. Herausfordernd im DB Konzern ist dabei, dass vor der SAP-Umstellung neue Standards gesetzt und Eigenentwicklungen genauso wie Individuallösungen, die an SAP R3 angebunden sind, abgelöst werden sollen. Das Ziel ist weg von der heterogenen IT-Landschaft rund um R3 hin zur Parametrierung mit S4 HANA.


Aufgabe:

  • SolMan Einführung, Vergleich und Dokumentation der SAP Entwicklungs- und Testmethode in Xray
    Auf Basis der bestehenden Dokumentation und Präsentationen erstelle ich eine Gegenüberstellung der SAP Entwicklungs- und Testmethode für ARGO, S/4 Fahrweg in Xray - Test Management for Jira. Ich dokumentiere das Ergebnis, stimme es mit der zentralen Einheit für Teststandards ab und leite es entsprechend an das Entwicklungsteam für SAP HANA weiter. Ich bereite die Testautomatisierung mit TOSCA vor.
SAP HANA S/4HANA SAP ChaRM Focus Build SAP Solution Manager Atlassian JIRA TOSCA Testsuite
Testautomatisierung Anforderungsmanagement Testmanagement Continuous Integration inkrementelles Modell Jira Konzeptionierung User Story Formulierung SAP HANA Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) SAP ChaRM Solution Manager TOSCA Xray - Test Management for Jira
auf Anfrage
1 Jahr 4 Monate
2022-09 - 2023-12

Q-Leitbild und Teststrategie zu SAP-Projekten

Senior Test Manager & Q-Berater Best Practice Wasserfall V-Modell ...
Senior Test Manager & Q-Berater

Die Schweizerische Post AG bietet nicht nur Post-Dienstleistungen an, sondern ist auch einer der wichtigsten und größten SAP-Anwender der Schweiz. Im Rahmen der Guidelines und des strategischen Vorgehens im Bereich der SAP-Entwicklung sind die Projekte des SAP ALM Teams eine wichtige Komponente bezüglich der Zukunft der Post-Infrastruktur. Diese ist ausgerichtet auf Effektivität, Qualität und Einhaltung von Standards. Das Q-Leitbild und die Teststrategie sind wesentliche Säulen. Das Projekt beinhaltet neben den Standards auch Vorgaben zur Qualität, zum Testvorgehen sowie zur anzuwendenden Testautomatisierung.


Aufgaben:

  • Aufbau eines Standards für die Testkonzepte und das Testmanagement der SAP Projekte
    Im Projekt Q-Leitbild und Teststrategie war ich, als Teil des ALM Teams, betraut mit dem Aufbau eines Standards für die notwendigen Testkonzepte der SAP Projekte. Der Einsatz von Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) im Rahmen der manuellen Tests wurde in diesen Vorgaben formuliert. Dazu beschrieb ich die Testmanagement-Rolle inkl. der Aufgaben wie Testpläne, Einsatz Testautomatisierung etc.
  • Definition der Strategie für die Testautomatisierung, Evaluierung und Implementierung eines Tools
    Ein wesentlicher Bestandteil im Q-Leitbild war die Testautomatisierung. Im Team war ich maßgeblich an der Definition der Strategie für die Testautomatisierung beteiligt, die ich auf vier klaren Säulen auf-baute. Mit der Strategie verbunden war die Evaluierung von Testautomatisierungstools für den SAP Bereich und die Implementierung eines Tools, das künftig mit Cloud ALM in Einklang stehen sollte.
Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) SAP
Best Practice Wasserfall V-Modell inkrementelles Modell Konzeptionierung Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) Testpläne Testautomatisierung Testmanagement manuelles Testing Wissenstransfer Evaluierung von Testautomatisierungstools Implementierung eines Testautomatisierungstools Teststrategie Anforderungsmanagement
Schweizerische Post AG
1 Jahr 5 Monate
2022-08 - 2023-12

ITC - Einführung der cloud-basierten Plattform ServiceNow

QS Manager (Test- & SCRUM-Management) Aufbau der Testautomatisierung SCRUM Koordination von internen und externen Testressourcen ...
QS Manager (Test- & SCRUM-Management)

Die Schweizerische Post AG erbringt als Konzern Dienstleistungen rund um den Versand von Briefen und Werbesendungen, stellt Zeitungen zu, betreibt den Postautobetrieb und vieles mehr. Die Post hat ein weit verzweigtes Filial- und Büronetz, was die Infrastruktur nutzt. Beispiele zur Nutzung sind: Issues melden, Systeme (PC's, Tastaturen etc.) bestellen, System-Einführungen planen und Vieles mehr. Zielsetzung des Projektes ITC ist die Ablösung der heterogen Systemlandschaft durch die cloud-basierte Plattform ServiceNow. Im Endausbau löst ServiceNow über 20 individuelle, teils eigenentwickelte Softwarelösungen als zentrale Standard-Plattform ab. Die Systeminfrastruktur wird durch Swisscom betrieben. Das Projektvorgehen ist sowohl die agile Entwicklung in Sprints als auch die inkrementelle Integration der Lösung auf Basis SAFe.


Aufgaben:

  • Sicherstellung der Arbeits- und Teamfähigkeit des SCRUM-Teams, Vermittlung zwischen Stakeholdern
    Als SCRUM Master war ich in der Verantwortung, die Teamfähigkeit zu stärken und die Vermittlung zwischen Stakeholdern im Dev-Prozess zu gewährleisten. Zu meinen Aufgaben zählten die Durchsetzung der agilen Vorgehensweise sowie die Durchführung der Sprint-Plannings, Reviews und Retrospektiven. Mit klar definierten Sprints nach dem SAFe-Modell stellte ich den Prozess im inkrementellen Modell sicher.
  • Testmanagement: Erstellung der Strategie und Planung zur Testautomatisierung sowie Teststeuerung
    Für ein agiles Vorgehen sind Testpläne eigentlich nicht adäquat. Dennoch war es für ITC sinnvoll, eine dem Vorgehen angepasste Teststrategie und -planung zur Testautomatisierung nach Best Practice zu erstellen. Mit Jira User-Stories und Tests in Xray - Test Management for Jira steuerte ich die Testdurchführung im Team. In der Regel wurde jeder Test direkt in ATF zur Regression automatisiert.
  • Evaluation und Aufbau der Testautomatisierung mit Tool ATF und E2E-Tests mit Tosca
    Zur Einführung der Testautomatisierung im Projekt ITC wählte ich einen zweiteiligen Ansatz: 1. Abdeckung der Varianz über ATF (Automated Test Framework von ServiceNow) und 2. End2End Regressionstests über Tosca. Ich beauftragte und organisierte den Wissenstransfer durch den Lieferant ServiceNow ins Testteam über Jira und kontrollierte die Umsetzung entsprechend.
  • Reporting zur Testabdeckung, Testfallreview sowie Definition und Durchführung der Quality Gates
    Als QS Manager war ich verantwortlich für die Einhaltung der ISTQB Standards, für die Review der User Story Formulierungen und Testfälle sowie für die Definition und Durchführung der Quality Gates. Die Testabdeckung erfolgte über den Auditreport aus dem Post Standard bzw. über Jira Reports. Das Reporting konnte ich jederzeit über von mir zusammengestellte Dashboards zur Verfügung stellen.
Atlassian JIRA TOSCA Testsuite Xray
Aufbau der Testautomatisierung SCRUM Koordination von internen und externen Testressourcen Agile Vorgehensweise Continuous Integration inkrementelles Modell Retrospektive Teamfähigkeit und Vermittlung zwischen Stakeholdern User Story Formulierung Testpläne Testautomatisierung Jira Testmanagement Teststrategie und Xray - Test Management for Jira Best Practice Kommunikation und Wissenstransfer E2E-Tests TOSCA E2E/ End2End Regressionstests Genauigkeit ISTQB Standards Testfallreview
Schweizerische Post AG
1 Jahr
2022-01 - 2022-12

Implementierung der PPE als Software as a Service

Senior Testmanager Continuous Integration V-Modell inkrementelles Modell ...
Senior Testmanager

Die Schweizerische Post AG betreibt aktiv über 500 Post-Filialen in der ganzen Schweiz. Das System zur Planung des Personals und die zugrundeliegende Architektur waren in die Jahre gekommen. Daher sollte ein modernes Standardsystem zur Personal- und Einsatzplanung (PPE) beschafft und eingeführt werden. Ziel des Projektes war die Implementierung eines PPE-Werkzeugs als SaaS-Lösung (Software as a Service) auf der Basis einer modernen IT-Architektur. Dabei sollte zunächst ein Proof of Concept zur ?Umsetzung der post- und schweiz-spezifischen Anforderungen? schrittweise als PPE-Piloten eingeführt werden.


Aufgaben:

  • Evaluation des PPE-Tools als Software as a Service, Aufsetzen der Testumgebung und Wissenstransfer
    Ich arbeitete bei der Evaluation zur Implementierung des PPE-Werkzeugs als SaaS-Lösung mit und setzte die QS-Umgebung für das Wasserfall-Projekt auf. Als Leiter des Testmanagements schulte und beriet nach Best Practice ich weniger erfahrene Testmanager im Projekt (Coaching) und teilte mein Wissen. Im Projekt gingen nach Continuous Integration, V-Modell und dem inkrementellen Modell vor.
  • Teststrategie und -planung zur Implementierung der PPE sowie Kostenkalkulation der Testaufwände
    In meiner Verantwortung lagen sowohl Teststrategie unter Einbindung des SaaS-Partners als auch die Testplanung und die Kostenkalkulationen der Testaufwände. Ich übernahm auch die Erstellung von Testplänen mit effektiven Testressourcen, die Auftragserteilung (User Stories) und das Test Design. Das Defekt Management setzte ich mit Jira und Xray - Test Management for Jira auf.
  • Erstellung und Review der Testfälle im Rahmen der gesetzlichen und GAV-Vorgaben in Xray
    Zu meinen Aufgaben gehörte das Test Design der E2E-Prozesse im System sowie übergreifend ins HR-System und in die Zeitabrechnung. In Zusammenarbeit mit den HR-Spezialisten führte ich Testfallreviews durch und stellte die QS der fachlichen und technischen Testinhalte sicher. Diese wurden in Xray - Test Management for Jira gepflegt. Mit Hilfe von Stories dokumentierte ich die Testabdeckung.
  • Definition der Quality-Gates in Confluence und manuelles Testing zur Sicherstellung der QS
    Um die Qualität der Tests sicherzustellen, vereinbarte ich mit dem SaaS-Partner Quality Gates. Diese nutzte ich, um den Testfallreview mit den Softwarespezialisten und den internen HR-Verantwortlichen durchzuführen. Der Schwerpunkt der manuellen Tests lag auf der Qualitätssicherung der fachlichen und/oder technischen Testinhalte. Die Ergebnisse wurden in Confluence dokumentiert.
Atlassian JIRA Xray Atlassian Confluence
Continuous Integration V-Modell inkrementelles Modell Wasserfall Manuelles Testing Wissenstransfer Best Practice Coaching Kostenkalkulationen Jira Test Design Teststrategie und Xray - Test Management for Jira Erstellung von Testplänen QS von fachlichen und oder technischen Testinhalten E2E-Tests Testfallreview und Xray - Test Management for Jira E2E/ End2End Confluence Testfallreview
Schweizerische Post AG
2 Jahre 3 Monate
2020-03 - 2022-05

SHIFT - Einführung der CAFM-Lösung Planon

Leiter Testmanagement Agile Vorgehensweise Best Practice Coaching ...
Leiter Testmanagement

Die Schweizerische Post AG ist neben dem Kerngeschäft der Post-Dienstleistungen auch der zweitgrößte Immobilienbesitzer der Schweiz. Im Rahmen des Projekts "SHIFT" wurde das aktuelle COR CAFM-System durch die neue CAFM-Lösung Planon bei IMS abgelöst sowie die zwei bestehenden SAP R/3 ERP-Systeme P55/055 und P90/095 auf ein neues SAP S/4 HANA-System migriert. Grundlage dieser IT-technischen Erneuerungen bildeten eine Neubeurteilung der fachlichen Anforderungen, End-to-End-Prozessoptimierungen sowie die konsequente Anwendung der Standardfunktionalitäten der neuen IT-Systeme. Weitere Ziele waren sowohl einen höheren Automatisierungsgrad als auch Qualitäts- und Effektivitätssteigerungen im IMS Tagesgeschäft zu erreichen.


Aufgaben:

  • Leiter Testmanagement, Führung und Kontrolle weiterer Testmanager sowie Steuerung des Testteams
    Aufgrund der Größe des Projektes wurden mir und dem Projekt weitere Testmanager zugeteilt. So war es meine Aufgabe, die Testmanager, die die Transformation im Bereich SAP unterstützten, nach Best Practice zu führen und zu coachen. Der SAP Bereich wurde in ALM dokumentiert und die Testfälle in Focus Build aufgesetzt. Gleichzeitig habe ich auch die Koordination und das Monitoring übernommen.
  • Entwicklung der Teststrategie, Erstellung des Testplans, der Lösungsspezifikation und -dokumentation
    Für das Projekt entwickelte ich nach Best Practice und auf Basis der TestFactory-Standards eine Teststrategie. Im Bereich Front-End (Planon) wurde Xray - Test Management for Jira im Auftrags- und Test-Bereich eingesetzt. Im Backend (SAP) und bei der Datenbank SAP HANA kam der Solution Manager zum Einsatz. Die Lösungsspezifikation und -dokumentation wurde vollständig in Confluence erstellt.
  • Festlegung der Definition of Done (DoD), der Definition of Ready (DoR) und der Quality-Gates
    Das Projekt wurde im Frontend Bereich agil nach SCRUM umgesetzt. Als QS-Verantwortlicher legte ich mit dem Team die Definition of Done (DoD), die Definition of Ready (DoR) und die Quality-Gates fest. Hintergrund bildete ein risikobasierter Testansatz, zu dem ich die Vorgaben in Confluence dokumentierte. Weiter implementierte ich die Vorgaben über ein enges Coaching, spezifisch im Test Design.
  • Schulung der Fachtester zum Testvorgehen in Xray, zur agilen Vorgehensweise und zur Dokumentation
    Zudem war ich verantwortlich für die Prozessschulungen der Fachtester, vom IMS Helpdesk bis hin zum Heizungstechniker. Dies umfasste eine Einführung zum Testvorgehen in Xray, zur revisionssicheren Dokumentation und zur agilen Vorgehensweise. Während der Testdurchführung begleitete und coachte ich die Fachtester z. B. im Daily oder individuell und unterstützte bei Problemen und Fragen.
  • Koordination der Testressourcen, Überwachung der Testdurchführung, Reporting und Risikomanagement
    Als QS-Verantwortlicher betreute und koordinierte ich die internen und externen Testressourcen im Rahmen der Systemintegrationstests, Schnittstellentests und der E2E-Tests. Weiter überwachte ich die Regressionstests und die abschließenden User Acceptance Tests (UAT). Das Reporting wie auch Risikomanagement hatte ich auf der Basis von Dashboards in Xray - Test Management for Jira aufgesetzt.
SAP Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) Solution Manager Xray Atlassian Confluence SAP HANA Atlassian JIRA
Agile Vorgehensweise Best Practice Coaching SCRUM inkrementelles Modell Planung Steuerung Kommunikation Focus Build (SAP Solution Manager 7.2) Wissenstransfer SAP HANA Jira Solution Manager Confluence Xray - Test Management for Jira Auswahl eines risikobasierten Testansatzes Test Design Prozessschulungen Schulungen Jira und Xray - Test Management for Jira E2E-Tests Koordination von internen und externen Testressourcen E2E/ End2End Regressionstests Schnittstellentest Systemintegrationstest und User Acceptance Tests (UAT)
Schweizerische Post AG
8 Monate
2019-07 - 2020-02

Aufbau einer zentralen Testeinheit "Testfactory"

Senior Testmanager Best Practice inkrementelles Modell V-Modell ...
Senior Testmanager

Die Schweizerische Post AG übernimmt als Konzern und als halbstaatlicher Betrieb wichtige, zentrale Dienste wie z. B. die SwissID, das elektronische Patienten-Dossier und die elektronische Bundes-Abstimmungen in der Schweiz. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer zentralen Testeinheit, der TestFactory, die sowohl die Beratung als auch die Projektmitarbeit im Bereich Software Testing von internen Kunden im Konzern beinhaltet. Dazu gehören die Erstellung einer Teststrategie im Bereich IMS (Immobilien Management), die Begleitung, das Coaching und Aufbau der TestFactory im Bereich Personal. Darüber hinaus sollen spezifische Vorgaben und Best Practices für den Testbereich entwickelt werden, die diesen Aspekt weiter vereinheitlichen und vereinfachen.


Aufgaben:

  • Entwicklung des Leitbilds "Qualitätssicherung der IT-Software Systeme" für Testprozesse im Konzern
    Als Mitglied des Kernteams arbeitete ich aktiv am Leitbild "Qualitätssicherung der IT-Software Systeme" zum Aufbau der TestFactory. Der Fokus lag auf einer effizienten, risikobasierten und einheitlichen Umsetzung der Testprozesse im Konzern. Ein zentrales Element des Leitbildes war die Vereinheitlichung der Testwerkzeuge primär auf Jira, den SAP Solution Manager, Confluence und MS Sharepoint.
  • Modellierung von Standardprozessen, Tool-Strategie und Evaluierung des Testautomatisierungswerkzeugs
    Ich war aktiv an der Evaluierung von Testautomatisierungswerkzeugen und der Definition von Standards für Testtools beteiligt. Zur Testdurchführung und Dokumentation wählten wir Jira, Zephyr und Confluence. Für die Testautomatisierung forcierten wir in einem ersten Schritt TOSCA. Außerdem wirkte ich bei der Definition von Standard-Testprozessen und bei der Erstellung entsprechender Templates mit.
  • Entwicklung eines Reportings, Auswahl eines risikobasierten Testansatzes und KPI-Definition
    Zusammen mit dem Testteam baute ich zentrale Standards für ein einheitliches Berichtswesen, für die Statusberichte und Eskalationsmeetings auf. Wir definierten KPIs und den risikobasierten Testansatz für den Konzern. Dabei erstellte ich klare Vorgaben einschließlich entsprechender Vorlagen zur Risikoanalyse.
  • Einrichtung der HR-internen Testgruppe, Aufbau des Testmanagements und Auswahl der Testwerkzeuge
    Der Auftrag von HR zur TestFactory bezog sich auf die Einrichtung der HR-internen Testgruppe und dem Aufbau des Testmanagements. So modellierte ich die Testprozesse in Abstimmung mit dem HR-Bereich und schulte dazu. Zentral war erneut die Auswahl der Testwerkzeuge abgestimmt auf "SAP PERSY" wie z. B. Jira und Confluence für HR. Weiter unterstütze ich parallel zwei Projekte in diesem Bereich aktiv.
  • Entwicklung der Teststrategie für den IMS-Bereich und Anpassung des Testprozesse
    Die Schweizerische Post war der zweitgrößte Immobilien-Besitzer der Schweiz, so dass der Bereich IMS (Immobilien Management) groß und einflussreich im Konzern war. Auf Basis der zentralen TestFactory-Standardprozesse war ich verantwortlich, die Testeinheit auch für IMS einzuführen oder anzupassen und die IMS-Teststrategie zu entwickeln. Dazu passte ich die Basis-Templates mit der IMS CI/CD an.
MS Sharepoint Atlassian Confluence Atlassian JIRA SAP Solution Manager Zephyr TOSCA Testsuite SAP HR
Best Practice inkrementelles Modell V-Modell Coaching Jira Solution Manager Confluence MS SharePoint Auswahl eines risikobasierten Testansatzes Modellierung von Standardprozessen Evaluierung von Testautomatisierungstools TOSCA Testautomatisierung Zephyr Berichtswesen Eskalationsmeeting Statusberichte Risikoanalyse SAP HR Prozessschulungen Testmanagement
Schweizerische Post AG
1 Jahr 4 Monate
2018-02 - 2019-05

Einführung SAP LO-AB

Test Manager Wasserfall Manuelles Testing Exploratives Testing ...
Test Manager

Die Würth Finance International B.V. ist die Finanzgesellschaft der Würth-Gruppe. In ihrem Kerngeschäft trägt die Würth Finance die Verantwortung für die Konzentration der weltweiten Zahlungsströme, das Management der finanziellen Risiken, die Konzernfinanzierung sowie Investor Relations. Im Projekt Global Financial Supply Chain & Payment System (GPS 2.0) geht es darum, die eigenentwickelte Bestandslösung zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs zwischen Würth-Gesellschaften und Lieferanten durch die Einführung des SAP Agenturgeschäfts (LO-AB) abzulösen. Die global aufgestellten Unternehmen sollen ihre Rechnungsstellung und Abwicklung künftig zentral einliefern, so dass diese im SAP FI-CO konsolidiert werden. Würth Finance wünscht sich die Sicherstellung der Software-Qualität rund um die Migration, Unterstützung beim Testmanagement und beim Aufbau der Testautomatisierung.


Aufgaben:

  • Erstellung der Teststrategie, des Testkonzepts und der -planung zum Aufbau der Testautomatisierung
    Im Rahmen der Parametrisierung des SAP LO-AB Moduls hatte ich die Aufgabe, eine umfassende Teststrategie zu erstellen. Aufbauend auf dieser Strategie baute ich das Testkonzept und die Testplanung zur Einführung der Testautomatisierung mit testOFFICE auf. In der Konzeption berücksichtigte ich das Definieren und Anlegen von Testdaten. Meine Basis bildete das testOFFICE - Testmanagement.
  • Planung der Testinfrastruktur und der Testressourcen, Schätzung des Testumfangs
    In enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung und dem Einbezug der Fachtester der Würth-Gruppe erstellte ich die Testpläne bezüglich der Testinfrastruktur und der erforderlichen Personal-Ressourcen. Dies bildete zudem die Basis für meine Schätzung zum Testumfang zur Sicherstellung der Software-Qualität rund um die Migration.
  • Schulung und Coaching der Fachtester rund um die Testdurchführung und Dokumentation in testOFFICE
    Ich war für das Enabling der Fachtester rund um die Testdurchführung in testOFFICE und Dokumentation zuständig. So führte ich Schulungen und Coachings zum Testmanagement- und Testautomatisierungstool und dem Vorgehen durch. Für den SAP-Bereich organisierte ich entsprechende Spezialisten. Im Laufe der Tests führte ich Dailys ein und lud zu gemeinsamen Test-Sessions ein.
  • Umsetzung der Strategie zur Testautomatisierung mit testOFFICE und des Keyword Driven Testings
    Gemeinsam mit den technischen Spezialisten der Würth-Gruppe setzte ich die Strategie zur Testautomatisierung mit testOFFICE und das Keyword Driven Testing im Projekt um. Ich begleitete die Tests, fasste die Ergebnisse zusammen und stellte sie in einem Dashboard zusammen.
  • Planung und Steuerung von Release-Inhalten sowie Koordination der SAP Transporte bei jedem Release
    Damit ein stabiles Testsystem zur Verfügung stand, übernahm ich die Planung und Steuerung von Release-Inhalten. Damit hatte ich gewährleistet, dass keine Unregelmäßigkeiten bei Testresultaten durch "spontane" SAP Transporte entstanden. Spezifische Verhalten und Vorgänge konnten so nachvollzogen werden.
SAP LO-AB SAP testOFFICE testOFFICE - Testmanagement testOFFICE - TCDL - Keyword driven testing SAP FI/CO
Wasserfall Manuelles Testing Exploratives Testing V-Modell SAP LO-AB Definieren und Anlegen von Testdaten Implementierung eines Testautomatisierungstools und testOFFICE Testautomatisierung Teststrategie und testOFFICE - Testmanagement Genauigkeit und Kommunikation Testpläne Koordination von internen und externen Testressourcen Testressourcenplanung Schulungen testOFFICE Agile Vorgehensweise Coaching testOFFICE und testOFFICE - TCDL - Keyword driven testing testOFFICE - Testmanagement Keyword Driven Testing Planung und Steuerung von Releaseinhalten Genauigkeit
Würth Finance International B.V.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 2 Monate
2006-11 - 2008-12

Global Executive Master of Business Administration (AACSB)

MBA, University of Maryland
MBA
University of Maryland
2 Jahre 1 Monat
2004-10 - 2006-10

Study - Business Administration

BBA, School of Business der Universität Zürich UZH
BBA
School of Business der Universität Zürich UZH
3 Jahre 2 Monate
1990-10 - 1993-11

zertifizierter Lehrgang

Business Manager, IMAKA Institut für Management GmbH
Business Manager
IMAKA Institut für Management GmbH

Position

Position

Senior Test Manager

Kompetenzen

Kompetenzen

Schwerpunkte

Testmanagement
Scrum Manager
Aufbau der Testautomatisierung
QS bei SAP-Einführung
QS bei SAP-Migration

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Aufgrund der fundierten Expertise im Bereich der Qualitätssicherung in verschiedenen, komplexen Projektumgebungen übernimmt der Kandidat die Verantwortung für Einführungen im Sinne der Konzeption, Implementierung und Lösungsbetrieb Erfolg versprechend. Er stimmt jeweils das Vorgehen mit Projekt- und Fachexperten ab und beachtet die bestehenden Normen und Standards der Unternehmen. Die Aufbereitung der Kommunikation ist wesentlicher Bestandteil seiner Tätigkeiten, wie auch die zeitliche und sachlich Abstimmung mit allen beteiligten Stakeholdern sowie die umfassende Beratung bei der Einführung der Qualitätssicherung. Der Kandidat zeichnet sich durch gezieltes, unternehmerisches Handeln aus und übernimmt die Verantwortung für das Testmanagement. Er wägt die Folgen seiner Handlungen und Entscheidungen sorgfältig ab. Dabei achtet er stets auf einen nachhaltigen Umgang mit den Arbeitsmitteln, arbeitet kostenbewusst und gibt Hinweise für Einsparungen.

Vorgehensmodelle
  • Agile Vorgehensweise
  • Best Practice
  • Coaching
  • Continuous Integration
  • Keyword Driven Testing
  • Manuelles Testing
  • SCRUM
  • V-Modell
  • Wasserfall
  • inkrementelles Modell

Testmanagement
  • Jira
  • Testfallreview
  • Testmanagement
  • Testressourcenplanung
  • Teststrategie
  • Xray - Test Management for Jira
  • Zephyr
  • testOFFICE
  • testOFFICE - Testmanagement

Testautomatisierung
  • Definieren und Anlegen von Testdaten
  • E2E-Tests
  • Evaluierung von Testautomatisierungstools
  • Implementierung eines Testautomatisierungstools
  • TOSCA
  • Testpläne
  • testOFFICE
  • testOFFICE - TCDL - Keyword driven testing

SAP
  • Focus Build (SAP Solution Manager 7.2)
  • SAP ChaRM
  • SAP HR
  • SAP LO-AB
  • Solution Manager

Teststufen/ Testarten
  • E2E/ End2End
  • Regressionstests
  • Schnittstellentest
  • Systemintegrationstest
  • User Acceptance Tests (UAT)

Anforderungsmanagement
  • Jira
  • Konzeptionierung
  • User Story Formulierung

Team Kollaboration/ Dokumentation
  • Confluence
  • MS SharePoint

Testfallermittlung
  • Auswahl eines risikobasierten Testansatzes
  • Test Design

manuelles Testing
  • Erstellung von Testplänen
  • manuelles Testing

Business-Case
  • Kostenkalkulationen

Defektmanagement
  • Jira

Projektleitung/Teilprojektleitung
  • Planung, Steuerung, Kommunikation

Projektmanagement
  • Berichtswesen, Eskalationsmeeting, Statusberichte

Prozessmodellierung
  • Modellierung von Standardprozessen

Projektoffice
  • Planung und Steuerung von Releaseinhalten

Qualitätssicherungen
  • QS von fachlichen und oder technischen Testinhalten

Standards
  • ISTQB Standards

Testkoordination
  • Koordination von internen und externen Testressourcen

Testing
  • Testautomatisierung

Vorgehensweise
  • Risikoanalyse

Sonstige
  • Schulungen

Soft Skills
  • Genauigkeit
  • Kommunikation
  • Retrospektive
  • Teamfähigkeit
  • Vermittlung zwischen Stakeholdern
  • Wissenstransfer

beruflicher Werdegang

02/2024 - heute
Firma: auf Anfrage
Position: Senior Test Manager
  • Testkonzeption, Testplanung und -steuerung, Einführung der Testautomatisierung

07/2020 - 12/2023
Firma: Post Schweiz AG
Position: Senior Test Manager
  • Aufbau der Testautomatisierung, Testkonzeption und -steuerung, Automatisierungs-Strategie SAP, SCRUM

02/2018 - 06/2020
Firma: SPIRIT-TESTING Software & Services GmbH
Position: Senior Test Manager
  • Erstellung und Umsetzung der Teststrategie, Konzeption, Teststeuerung, Planung der Testinfrastruktur

05/2015 - 01/2018
Position: Self-Employed
  • Testmanagement, Projektmanagement Beratung Q-Prozesse, Leitung Testmanagement, Einführungsplanung

10/2012 - 04/2015
Firma: Coutts & Co AG
Position: Leiter Testmanatement & Transition/ Projektleitung Channels
  • Definiton Teststrategie und -pläne, Quality Gates, Einführungsplanung, QS Testfälle & Durchführung

02/2012 - 10/2012
Firma: Bank Vontobel
Position: Leiter Test-/ Einführungs-Management
  • Aufbau Test Management inkl. Teststrategie, Testplan, Testarchitektur, Evaluation Testmanagement

04/2011 - 01/2012
Firma: Coutts & Co AG
Position: Leitung Testmanagement Avaloq Programm
  • Leitung Testorganisation, Planung, Budgetierung, Risk Assessment, Reporting, Kommunikation

04/2010 - 03/2011
Firma: Coutts & Co AG
Position: Projektleitung E-Banking/ Call Center
  • Leitung Bereich Channels Projekt Avaloq (E-Banking, Mobil, Call Center) - Planung, Umsetzung

04/2005 - 03/2010
Firma: Bank Vontobel
Position: Test-/ Einführungsmanager
  • Testmanagement Avaloq, Test Plan, Test Design, Test Ausführung, Reporting, Risiko Management

05/2003 - 03/2005
Firma: Credit Suisse
Position: Requirement Manager
  • Prozess Entwicklung, Anforderungs-Definition (CMMI)

Datenbanken

SAP HANA

Branchen

Branchen

  • Mobilität und Logistik
  • Banken & Finance
  • Post-Dienstleistungen
  • Versicherungen
  • Telekommunikation

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.