"Dieses Seminar orientiert sich an der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001, in Deutschland umgesetzt durch DIN EN ISO 14001 und unterstützt ein nachhaltiges Umweltmanagement."
"Diese Seminare spülen mehr Geld in die Kasse zurück, als dafür ausgegeben werden muss." Das ist wohl das Bemerkenswerteste daran.
Hintergrund, Inhalt, Ziel:
Deutsche Unternehmen geben pro Jahr rund 34 Mrd. ? für das Drucken von Dokumenten aus. Das entspricht etwa der Höhe des deutschen Verteidigungsetats und im Schnitt bis zu 6 % des Umsatzes. Büroangestellte in Deutschland drucken durchschnittlich 40 Seiten pro Tag. Europaweit liegt der Durchschnitt bei 31 Seiten pro Tag. Davon landen rund 65 % sofort, spätestens jedoch zum Feierabend im Papierkorb. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter für ein Ressourcen schonendes Druck-Output-Management ist deshalb von besonderer Bedeutung. Es wird in diesem Zusammenhang auf die wichtigsten Ressourcen (Umwelt, Energie, Geldmittel, Mensch) eingegangen. Auch das beste Druckkonzept wird durch die Schwachstelle Userverhalten konterkariert. Schwerpunkt dieses Seminars bilden deshalb die alltäglichen Verhaltensweisen der User. Falsches Userverhalten wie unüberlegtes, überflüssiges Drucken steigert die Kosten, erhöht den Energieverbrauch, vergrößert die Emissionen, vernichtet wertvolle Ressourcen und wirkt sich schließlich negativ auf die Gesundheit jedes Einzelnen aus. Ebenso wichtig ist es, bereits bei der Planung eines Druckerkonzeptes den Workflow so geschickt zu organisieren, dass mögliche Schwachstellen weitestgehend vermieden werden. Aus diesem Grund richtet sich das Seminar an Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen.
Dauer & Teilnehmeranzahl:
- ca. 2,0 h
- Empfohlene Seminargruppengröße mit jeweils ca. 30 Mitarbeitern (sogenannte Klassenverbandstärke)
Zielgruppe:
- Mitarbeiter und Führungskräfte aus Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Verwaltungen
Inklusive Ausstellung eines Zertifikates für den jeweiligen Auftraggeber sowie eines Teilnahme-Zertifikates für jeden einzelnen Seminarteilnehmer
Projekt mit ca. 350 druckenden Systemen (Kopierer/MFP, Drucker, Softwarelösungen) an 31 unterschiedlichen Standorten
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter;
- Haupt-Projekt wurde 07/2022 erfolgreich abgeschlossen
- Aktive Nachbetreuung & Nachsteuerung (ähnlich aftersales) mit unserem Analyse-, Planungs-, & Managed-Tool bis 10/2023
Projekt mit ca. 200 Kopierer-/MFP-Systemen und Softwarelösungen an 50 unterschiedlichen Standorten
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Fachtechnische Auswertung der Angebote; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung
Projekt mit ca. 330 stand-alone Druck-Systemen an rund 20 Standorten;
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen mit symbolisierter Darstellung sämtlicher Druck-Systeme; Analyse & betriebswirtschaftliche Auswertung der IST-Situation; DIN A3 Kundenmappe erstellen + elektronischer Version; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen;
Projekt für sämtliche Kopierer-/MFP-Systeme an rund 20 Standorten
Bestandsaufnahme und Bewertung der IST-Situation; SOLL-Konzept planen mit Hardware- und Softwarelösungen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Beratende Begleitung einer EU Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
Siehe Projekt-Titel
Basis-Bestandsaufnahme und Bewertung der IST-Situation;
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen;
Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen;
Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen;
Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB
Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen;
Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der
Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen
von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer
Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die
erfolgreichen Bieter
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
Projekt mit ca. 700 druckenden Systemen; IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß SektVO; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Öffentliche Ausschreibung (national) gemäß VOL/A; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 20 VOL/A; Erstellen der Bekanntmachung National; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
Projekt mit einem Volumen für ca. 1.000.000 bedruckter Seiten pro Monat;
SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; EU-Ausschreibung gemäß VOL/A-EG; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 24 VOL/A-EG; Erstellen der Bekanntmachung EU; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen folgender Dokumente: „Infobrief über beabsichtigte Nichtberücksichtigung“, „Zuschlagsankündigung“, für alle jeweils betreffenden Bieter; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer öffentlichen Ausschreibung (national) gemäß VOL/A; Beantworten von Bieterfragen und Rügen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
Projekt GDS (Großdruck-Systeme); deutschlandweites Projekt für alle Standorte des Konzerns innerhalb Deutschlands; SOLL-Konzept planen für Großdruck-Systeme (GDS); Großformatdruck-Systeme bis DIN A0 und High-Volume Systeme; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß SektVO; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und der Vergabeentscheidung
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
Internationales Projekt für ca. 12.600 druckende Systeme und zugehörige Softwarelösungen; für sämtliche Standorte in allen europäischen Ländern an denen der Kunde vertreten ist; SOLL-Konzept planen und erarbeiten eines Rahmenvertrages für ca. 12.600 Druck- und Multifunktionssysteme nebst zugehöriger Softwarelösungen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß SektVO; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; Verhandlungsverfahren – Beteiligung an Verhandlungsgesprächen in Stockholm (Schweden); formulieren einer Vergabeempfehlung; Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und der Vergabeentscheidung; Unterstützung beim Rollout und der Abnahme des ersten ausgerollten Standortes
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Einholung von Angeboten erstellen; Auswahl von Dienstleistern die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen; Beantworten von Bieterfragen; Angebotseröffnung und formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung; Durchführen von Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Vergabeprotokoll zur Auftragserteilung an den/die erfolgreichen Bieter erstellen; Vergabe; Abnahmeprotokoll erstellen; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; EU-Ausschreibung gemäß VOL/A-EG; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 24 VOL/A-EG; Erstellen der Bekanntmachung EU; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen folgender Dokumente: „Infobrief über beabsichtigte Nichtberücksichtigung“, „Zuschlagsankündigung“, für alle jeweils betreffenden Bieter; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
Einbezogen waren mehrere Standorte des Konzerns in Hamburg und Berlin mit insgesamt ca. 300 druckenden Systemen (Kopierer/MFP, Drucker, Fax); IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; Vorschläge erarbeiten zur Umsetzung von 3 unterschiedlichen Druck-Output-Management Konzeptionen mit einer jeweiligen Erfolgsprognose; Berücksichtigung von Cost- Product- and Workflow Solutions; Präsentation der Ergebnisse in der Konzern-Zentrale in Berlin unter Beteiligung der obersten Entscheider-Ebene welche direkt an den Vorstand berichtet
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Öffentliche Ausschreibung (national) gemäß VOL/A; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 20 VOL/A; Erstellen der Bekanntmachung National; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Einholung von Angeboten erstellen; Auswahl von Dienstleistern die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen; Beantworten von Bieterfragen; Angebotseröffnung und formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung; Durchführen von Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Vergabeprotokoll zur Auftragserteilung an den/die erfolgreichen Bieter erstellen; Vergabe; Abnahmeprotokoll erstellen; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
Von mehreren Kunden liegen persönliche Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor. Bei ernsthaftem Interesse an den angebotenen Dienstleistungen, können diese auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt werden.
Seit dem Jahr 2004 partizipieren Unternehmen und öffentliche Verwaltungen von der Unterstützung der [Firmenname auf Anfrage] bei der Optimierung von Druckerkonzepten. Dabei agiert unser Haus vollkommen neutral und unabhängig. Genau wie ein Rechtsanwalt sind wir nur Ihnen als Mandant bzw. Kunde verpflichtet.
Als spezialisierter Dienstleister besetzen wir eine Marktnische. Mit der webbasierten Softwareapplikation [Name auf Anfrage] für --- IST-Bestandsaufnahme, Analyse, Auswertung, Bedarfsermittlung, SOLL-Planung, Ausschreibung und Rollout --- von komplexen Druckerkonzepten sowie der damit in Verbindung stehenden ?Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung von Druckerkonzepten?, inkl. ca. 30 Seiten Vertragsbedingungen, partizipieren die Kunden von Alleinstellungsmerkmalen, die am Markt ihres Gleichen suchen. Mit diesem Gesamtpaket war unser Haus im Übrigen zum Unternehmens-Innovationspreis der IHK Potsdam nominiert.
Link Empfehlung zu einem veröffentlichten Beitrag des IT-Verbandes SIBB
SIBB e.V. - Verband der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg
[URL auf Anfrage]
Da heutzutage in jedem Unternehmen, in jeder öffentlichen Verwaltung und in jeder sonstigen Institution dokumentenbezogene Prozesse ablaufen, sowohl elektronisch als auch papierbasiert, kann das hier angebotene Know-how vollkommen branchenunabhänig genutzt werden.
Betreffende Prozesse & Sachverhalte für Optimierungsprojekte:
Im Bereich EU Vergaberecht / Vergabeverfahren können sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bewerber / Bieter das hier angebotene Know-how nutzen.
"Dieses Seminar orientiert sich an der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001, in Deutschland umgesetzt durch DIN EN ISO 14001 und unterstützt ein nachhaltiges Umweltmanagement."
"Diese Seminare spülen mehr Geld in die Kasse zurück, als dafür ausgegeben werden muss." Das ist wohl das Bemerkenswerteste daran.
Hintergrund, Inhalt, Ziel:
Deutsche Unternehmen geben pro Jahr rund 34 Mrd. ? für das Drucken von Dokumenten aus. Das entspricht etwa der Höhe des deutschen Verteidigungsetats und im Schnitt bis zu 6 % des Umsatzes. Büroangestellte in Deutschland drucken durchschnittlich 40 Seiten pro Tag. Europaweit liegt der Durchschnitt bei 31 Seiten pro Tag. Davon landen rund 65 % sofort, spätestens jedoch zum Feierabend im Papierkorb. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter für ein Ressourcen schonendes Druck-Output-Management ist deshalb von besonderer Bedeutung. Es wird in diesem Zusammenhang auf die wichtigsten Ressourcen (Umwelt, Energie, Geldmittel, Mensch) eingegangen. Auch das beste Druckkonzept wird durch die Schwachstelle Userverhalten konterkariert. Schwerpunkt dieses Seminars bilden deshalb die alltäglichen Verhaltensweisen der User. Falsches Userverhalten wie unüberlegtes, überflüssiges Drucken steigert die Kosten, erhöht den Energieverbrauch, vergrößert die Emissionen, vernichtet wertvolle Ressourcen und wirkt sich schließlich negativ auf die Gesundheit jedes Einzelnen aus. Ebenso wichtig ist es, bereits bei der Planung eines Druckerkonzeptes den Workflow so geschickt zu organisieren, dass mögliche Schwachstellen weitestgehend vermieden werden. Aus diesem Grund richtet sich das Seminar an Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen.
Dauer & Teilnehmeranzahl:
- ca. 2,0 h
- Empfohlene Seminargruppengröße mit jeweils ca. 30 Mitarbeitern (sogenannte Klassenverbandstärke)
Zielgruppe:
- Mitarbeiter und Führungskräfte aus Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Verwaltungen
Inklusive Ausstellung eines Zertifikates für den jeweiligen Auftraggeber sowie eines Teilnahme-Zertifikates für jeden einzelnen Seminarteilnehmer
Projekt mit ca. 350 druckenden Systemen (Kopierer/MFP, Drucker, Softwarelösungen) an 31 unterschiedlichen Standorten
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter;
- Haupt-Projekt wurde 07/2022 erfolgreich abgeschlossen
- Aktive Nachbetreuung & Nachsteuerung (ähnlich aftersales) mit unserem Analyse-, Planungs-, & Managed-Tool bis 10/2023
Projekt mit ca. 200 Kopierer-/MFP-Systemen und Softwarelösungen an 50 unterschiedlichen Standorten
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Fachtechnische Auswertung der Angebote; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung
Projekt mit ca. 330 stand-alone Druck-Systemen an rund 20 Standorten;
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen mit symbolisierter Darstellung sämtlicher Druck-Systeme; Analyse & betriebswirtschaftliche Auswertung der IST-Situation; DIN A3 Kundenmappe erstellen + elektronischer Version; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen;
Projekt für sämtliche Kopierer-/MFP-Systeme an rund 20 Standorten
Bestandsaufnahme und Bewertung der IST-Situation; SOLL-Konzept planen mit Hardware- und Softwarelösungen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Beratende Begleitung einer EU Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
Siehe Projekt-Titel
Basis-Bestandsaufnahme und Bewertung der IST-Situation;
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen;
Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen;
Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen;
Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB
Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen;
Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der
Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen
von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer
Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die
erfolgreichen Bieter
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß GWB Teil 4 + VgV; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
Projekt mit ca. 700 druckenden Systemen; IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß SektVO; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Öffentliche Ausschreibung (national) gemäß VOL/A; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 20 VOL/A; Erstellen der Bekanntmachung National; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
Projekt mit einem Volumen für ca. 1.000.000 bedruckter Seiten pro Monat;
SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; EU-Ausschreibung gemäß VOL/A-EG; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 24 VOL/A-EG; Erstellen der Bekanntmachung EU; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen folgender Dokumente: „Infobrief über beabsichtigte Nichtberücksichtigung“, „Zuschlagsankündigung“, für alle jeweils betreffenden Bieter; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter
SOLL-Konzept planen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer öffentlichen Ausschreibung (national) gemäß VOL/A; Beantworten von Bieterfragen und Rügen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
Projekt GDS (Großdruck-Systeme); deutschlandweites Projekt für alle Standorte des Konzerns innerhalb Deutschlands; SOLL-Konzept planen für Großdruck-Systeme (GDS); Großformatdruck-Systeme bis DIN A0 und High-Volume Systeme; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß SektVO; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und der Vergabeentscheidung
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
Internationales Projekt für ca. 12.600 druckende Systeme und zugehörige Softwarelösungen; für sämtliche Standorte in allen europäischen Ländern an denen der Kunde vertreten ist; SOLL-Konzept planen und erarbeiten eines Rahmenvertrages für ca. 12.600 Druck- und Multifunktionssysteme nebst zugehöriger Softwarelösungen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Beratende Begleitung einer EU-Ausschreibung gemäß SektVO; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; Verhandlungsverfahren – Beteiligung an Verhandlungsgesprächen in Stockholm (Schweden); formulieren einer Vergabeempfehlung; Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und der Vergabeentscheidung; Unterstützung beim Rollout und der Abnahme des ersten ausgerollten Standortes
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Einholung von Angeboten erstellen; Auswahl von Dienstleistern die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen; Beantworten von Bieterfragen; Angebotseröffnung und formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung; Durchführen von Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Vergabeprotokoll zur Auftragserteilung an den/die erfolgreichen Bieter erstellen; Vergabe; Abnahmeprotokoll erstellen; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; EU-Ausschreibung gemäß VOL/A-EG; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 24 VOL/A-EG; Erstellen der Bekanntmachung EU; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen folgender Dokumente: „Infobrief über beabsichtigte Nichtberücksichtigung“, „Zuschlagsankündigung“, für alle jeweils betreffenden Bieter; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
Einbezogen waren mehrere Standorte des Konzerns in Hamburg und Berlin mit insgesamt ca. 300 druckenden Systemen (Kopierer/MFP, Drucker, Fax); IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; Vorschläge erarbeiten zur Umsetzung von 3 unterschiedlichen Druck-Output-Management Konzeptionen mit einer jeweiligen Erfolgsprognose; Berücksichtigung von Cost- Product- and Workflow Solutions; Präsentation der Ergebnisse in der Konzern-Zentrale in Berlin unter Beteiligung der obersten Entscheider-Ebene welche direkt an den Vorstand berichtet
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung erstellen; Geforderte Nachweise als Liste zusammen stellen; Öffentliche Ausschreibung (national) gemäß VOL/A; Dokumentation des Vergabeverfahrens gemäß § 20 VOL/A; Erstellen der Bekanntmachung National; Erstellen folgender Dokumente: „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“, „Angebotsanschreiben Bieter an AG“, jeweils für alle interessierten Bewerber; Beantworten von Bieterfragen und Rügen; Vorbereiten der Angebotseröffnung und erstellen des Dokumentes „Niederschrift der Angebote“; Angebotseröffnung und Niederschrift; Formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung nach Wichtungskriterien; Durchführen von Aufklärungs- und Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Erstellen des folgenden Dokumentes: „Auftragserteilung“ an den/die erfolgreichen Bieter; Abnahmeprotokoll erstellen für den/die erfolgreichen Bieter; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
„Von diesem Kunden liegt für dieses Projekt ein Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor“
IST-Bestandsaufnahme der Hardware-Situation; IST-Bestandsaufnahme der kaufm. Daten; IST-Etagenpläne erstellen; IST-Daten analysieren und auswerten; DIN A3 Kundenmappe erstellen; Analysebericht zum Status der IST-Situation erstellen; SOLL-Konzept planen; SOLL-Etagenpläne erstellen; SOLL-Konzept-Sheets erstellen; Standortliste erstellen; Netzwerkbogen erstellen; Leistungsbeschreibung zur Einholung von Angeboten erstellen; Auswahl von Dienstleistern die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen; Beantworten von Bieterfragen; Angebotseröffnung und formelles Prüfen der Angebote; Auswerten der Angebote; Transparente Darstellung der Angebotsauswertung; Durchführen von Bietergesprächen; formulieren einer Vergabeempfehlung; Vergabeprotokoll zur Auftragserteilung an den/die erfolgreichen Bieter erstellen; Vergabe; Abnahmeprotokoll erstellen; Abnahme; DIN A4 Projektordner erstellen
Von mehreren Kunden liegen persönliche Referenzschreiben / Empfehlungsschreiben vor. Bei ernsthaftem Interesse an den angebotenen Dienstleistungen, können diese auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt werden.
Seit dem Jahr 2004 partizipieren Unternehmen und öffentliche Verwaltungen von der Unterstützung der [Firmenname auf Anfrage] bei der Optimierung von Druckerkonzepten. Dabei agiert unser Haus vollkommen neutral und unabhängig. Genau wie ein Rechtsanwalt sind wir nur Ihnen als Mandant bzw. Kunde verpflichtet.
Als spezialisierter Dienstleister besetzen wir eine Marktnische. Mit der webbasierten Softwareapplikation [Name auf Anfrage] für --- IST-Bestandsaufnahme, Analyse, Auswertung, Bedarfsermittlung, SOLL-Planung, Ausschreibung und Rollout --- von komplexen Druckerkonzepten sowie der damit in Verbindung stehenden ?Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung von Druckerkonzepten?, inkl. ca. 30 Seiten Vertragsbedingungen, partizipieren die Kunden von Alleinstellungsmerkmalen, die am Markt ihres Gleichen suchen. Mit diesem Gesamtpaket war unser Haus im Übrigen zum Unternehmens-Innovationspreis der IHK Potsdam nominiert.
Link Empfehlung zu einem veröffentlichten Beitrag des IT-Verbandes SIBB
SIBB e.V. - Verband der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg
[URL auf Anfrage]
Da heutzutage in jedem Unternehmen, in jeder öffentlichen Verwaltung und in jeder sonstigen Institution dokumentenbezogene Prozesse ablaufen, sowohl elektronisch als auch papierbasiert, kann das hier angebotene Know-how vollkommen branchenunabhänig genutzt werden.
Betreffende Prozesse & Sachverhalte für Optimierungsprojekte:
Im Bereich EU Vergaberecht / Vergabeverfahren können sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bewerber / Bieter das hier angebotene Know-how nutzen.