Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Einsatzorte
Deutschland
möglich
Projekte
4 Monate
2023-04 - 2023-07
Entwicklung eines Prototyps für die digitale Rentenübersicht
Requirements EngineerER ModellScrum
Requirements Engineer
Ende 2020 hat der Gesetzgeber mit der Verabschiedung des RentÜG den gesetzlichen Rahmen für die Digitale Rentenübersicht geschaffen. Dieser sieht vor, dass ab 2024 alle Vorsorgeeinrichtungen an die Zentrale Stelle für die Digitale Rentenübersicht (ZfDR) angebunden sind.
Da viele Marktteilnehmer die technische Anbindung noch nicht umgesetzt haben, ergibt sich hieraus eine gute Chance, um perspektivisch in diesem Bereich Projektaufträge zu generieren.
Ziel ist es, die notwendigen Kenntnisse und die Expertise ausgewählter Business Consultants sowie Developer im Kontext der Digitalen Rentenübersicht zu festigen und auszubauen.
Enterprise ArchitectMS SQL ServerDevOpsFigma
ER ModellScrum
2 Monate
2023-03 - 2023-04
BiPRO / TAA-Prozesse
Business AnalystScrumBiPROData Modeling...
Business Analyst
Das Projekt wurde unternehmensintern initiiert, um die hohe Nachfrage an BiPRO Kundenprojekten bedienen zu können. In diesem Kontext wurden die Kenntnisse und Expertise für Consultants praxisnah ausgebaut. Der Fokus lag hier auf der Schnittstellendefinition, dem Datenmodell und dem Attribut-Mapping. Dementsprechend verfügen die Projektmitarbeiter über das relevante Know-how für die erfolgreiche Umsetzung von BiPRO-Kundenprojekten.
Das Projektteam wurde Schritt für Schritt an das Thema herangeführt und mit regelmäßiger Wissensvermittlung und praxisnahen Aufgaben von erfahrenen Mitarbeitern geschult. Diese Aufgaben wurden eigenständig anhand von kundennahen Beispielen erarbeitet und dokumentiert.
Ziel war es, eine BiPRO konforme Schnittstelle so vorzubereiten, dass mit der Ausarbeitung die technische Realisierung der API begonnen werden kann.
Enterprise ArchitectMiro
ScrumBiPROData ModelingBPMN
1 Jahr
2022-04 - 2023-03
Optimierung der Verkaufschancen durch die Erweiterung und Migration des bestehenden Tarifrechners
Der Kunde, ein großer deutscher Versicherungskonzern, betreibt eine Antragsstrecke für über 8.000 Nutzer im Ausschließlichkeitsvertrieb. Um die Möglichkeiten für Cross-Selling zu steigern, möchte der Kunde einen neuen Tarifrechner einführen.
Im Tarifrechner des Kunden fehlte bei Start der des Projektes eine zentrale Übersicht über den Kunden, seinen Produktbestand und seine Versorgungslücken. Der Einstieg in den Tarifrechner erfolgte über ein einzelnes Produkt, wodurch der Ausschließlichkeitsvertrieb im systemgestützten Prozess keine Unterstützung für Cross-Selling - Aktivitäten hatte.
Neben der besseren Systemunterstützung für Cross-Selling soll der spartenübergreifende Vertrieb durch die Gewährung von kombinierten Nachlässen gestärkt werden. Dafür soll ein Tarifrechner in neuer Optik und den Anforderungen des Projekts entsprechend, mit neuen Funktionen entwickelt werden. Der Berater hat den Kunden bei der Zielerreichung insofern unterstützt, als das er das UI/UX - Design für den Tarifrechner in kurzer Zeit finalisiert und dieses darüber hinaus in technische Anforderungen für die Entwickler übersetzt hat. Die erfolgreiche Migration bestehender - sowie die Integration neuer Prozessketten war ebenfalls Teil der Beratertätigkeit.
Softwaretester, Business AnalystScrumTestPMO Support
Softwaretester, Business Analyst
Das Projektziel war die Weiterentwicklung eines MVP mit dem die Diversity Challenge 2021 gewonnen wurde. Die App wurde dabei um einige Features wie z. B. eine automatisierte Meeting-Funktion oder ein einheitlich gestyltes Design erweitert.
DevOpsMiroMS Office
ScrumTestPMO Support
4 Jahre 2 Monate
2018-02 - 2022-03
Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen im Konferenz- und Produktionsmanagement
Business AnalystAnforderungsanalyseGeschäftsprozessanalyseKPI...
Business Analyst
Der Kunde unterstützt Industrieunternehmen im Wissensaufbau, der Trenderkennung, dem Networking und dem Innovation-Scouting. Dies wird durch Businesskonferenzen mit Premiumanspruch unterstützt.
Für die die stetige Weiterentwicklung des Konferenzportfolios sowie der Verbesserung hinsichtlich der Marketing- und Vertriebsprozesse, wurde Unterstützung in der Business Analyse und dem Requirements Engineering benötigt.
Der Berater hat sich in verschiedenste Themenfelder eingearbeitet, besondere Tätigkeiten waren dabei: Beratung des Vorstands zum Thema Marketingmails, nach zuvor durchgeführter Conversion-Analyse sowie die Vorstellung von ausgearbeiteten Wettbewerbsanalysen. Einarbeitung neuer Angestellter in bestehende Tools und Prozesse im Rahmen von Workshops. Umsetzung neuer Websites auf technischer und fachlicher Ebene.