Für die Bundespolizei und die Polizei der Länder Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg und Thüringen gibt es eine Reihe von Webanwendungen und Apps, die den Polizisten im Rahmen deren Tätigkeiten unterstützen soll. Diese Produkte können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich konfiguriert werden, was die Komplexität erhöht und bei der Automatisierung der Tests mitberücksichtigt werden muss.
Aufgrund der Corona Pandemie hat die Bundesregierung entschieden unterschiedliche Hilfsprogramme zustande zu bringen, um die Unternehmer verschiedener Kategorien, die unter den Corona-Maßnahmen gelitten haben, finanziell zu unterstützen. Das riesige Programm besteht aus mehreren Projekten, die jeweils eine bestimmte Hilfe angeboten haben. Darunter Überbrückungshilfe 1, 2, 3, 3+, Neustarthilfe, Neustarthilfe+, October-Hilfe, November-Hilfe und Dezember-Hilfe. Jedes dieser Projekte besteht aus zwei Webapplikationen. Eine Request Anwendung, die ein Formular zur Verfügung stellt, das von einem bevollmächtigen Steuerberater ausgefüllt und zu einer Bewilligungsstelle abgeschickt werden muss. Auf der anderen Seite gibt es eine Processing Anwendung, die von den Sachbearbeitern (Funktionären) der entsprechenden Bewilligungsstelle genutzt werden kann, um den abgeschickten Formularen auszuwerten und eine regelkonforme Entscheidung zu fällen.
Im Rahmen einer digitalen Transformation des Versicherungsgeschäfts hat sich die Münchener Rückversicherung vorgenommen, die eigenen Versicherungsabschlussprozesse und umfassenden analoge Wissen über verschiedenen (Web-) Anwendungen zu digitalisieren und damit viele Vorteile zu erzielen. Mit Hilfe einer sehr mächtigen Risikoprüfung-Maschine kann die überwiegende Mehrheit der Antragsstellungen für einen gegebenen Coverage einem dunkel Verarbeitungsprozess unterzogen werden. Sprich, die Entscheidung, ob der Antrag genehmigt oder abgelehnt werden würde, komplettautomatisch erfolgt.
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Reporting Projekts IFRS 9 sollten die neuen Funktionalitäten ausgetestet werden. Unser Team aus 5 Testern war für die Konzeption und Durchführung der Teststrategie. Von automatisierten Regressionstests über Komponenten- bis zu Integrationstests mussten wir auch Last- und Performanz-Tests laufen lassen.
Im Rahmen des Projekts ?AP Gen EP? (Arbeitsplan Generierung für Engineering Products) sollen die Fertigungsprozesse verschiedener Fachbereiche in Quintiq modelliert werden. Ziel soll ein übergreifender und einheitlicher Planungstool der Produktion zur Ablösung unterschiedlicher Altsysteme sein. Im Rahmen des Projekts ?Company Planner? wird eine Analyse und Anpassung bzw. Weiterentwicklung der gleichnamigen Industry Solution von Quintiq durchgeführt. Zusätzliche Funktionalitäten sollen eingebaut werden. Darüber hinaus soll der Kernalgorithmus zur Bestätigung / Ablehnung eingehender Aufträge und zum Herausfinden passender Werke zu deren Fertigung so angepasst werden, dass nicht-funktionalen Anforderungen genügt werden.
(Privat) Entwicklung und anschließende Wartung eines Softwaresystems zur Verwaltung
Zur Ablösung eines manuellen Systems, in dem viel Papier verwendet wird, soll ein neues und digitales System entwickelt werden. Das System soll die Einschreibung neuer Schüler übernehmen. Weiterhin soll das System vorhandene Schüler hinsichtlich des Schulfortschritts, der Benotungen, der Bezahlung der Schulgebühren (in mehreren Anteilen möglich), usw. verwalten können. Weiterhin soll das System die Daten des Personals auch verwalten können
Nach der Übernahme von Athlon durch Daimler Financial Services AG musste die Diskrepanz zwischen den IT-Systemen von beiden Unternehmen gerade gezogen werden, damit die Kunden nach wie vor betreut werden können.
Das Reporting Projekt soll die Berichterstattung und Berechnung der Kennzahlen von internen Abteilungen, Bereichen innerhalb des DB Systel automatisieren. So soll man eine effiziente Berichterstattung erreichen und die Fehleranfälligkeit wegen manueller Arbeit vermeiden.
ARP als Teilprojekt eines größeren strategischen Projekts sollte verschiedene bestehende Systeme ablösen und deren Funktionalitäten unter einer und derselben Plattform vereinen. Damit sollte Einheitlichkeit, Kostensenkung und andere strategischen Ziele erreicht werden. Mit ARP wurde eine Anwendung weiterentwickelt, die Ressourcenplanung ermöglicht hat: Personal (Lokführer, Zugbegleiter) auf Züge und Züge auf Fahrten. Mit ARP wurden auch die Funktionalitäten zur komplexen Verwaltung dieser Ressourcen entwickelt. ARP besitzt mehrere graphischen Benutzeroberflächen.
IPL Kapa war ein wesentliches Teilprojekt eines größeren strategischen Projekts, das verschiedene bestehenden Systeme ablösen, für einen effizienteren und intelligenteren sowie umweltfreundlichen Ressourceneinsatz sorgen sollte. Mit IPL Kapa sollten Kundenaufträge (Kapazitätsbedarfe) nicht mehr mit Objekten fester Kapazitäten (z.B einem Güterwagen) bearbeitet werden, sondern über komplexe Theorien "kapazitätsgesteuert" bearbeitet werden. Somit sollte u.a. Fahrlagen mit freien Kapazitäten aus dem Verkehr minimiert werden. IPL-Kapa verfügt über unterschiedliche graphischen Schnittstellen.
IPL Kapa war ein wesentliches Teilprojekt eines größeren strategischen Projekts, das verschiedene bestehenden Systeme ablösen, für einen effizienteren und intelligenteren sowie umweltfreundlichen Ressourceneinsatz sorgen sollte. Mit IPL Kapa sollten Kundenaufträge (Kapazitätsbedarfe) nicht mehr mit Objekten fester Kapazitäten (z.B. einem Güterwagen) bearbeitet werden, sondern über komplexe Theorien "kapazitätsgesteuert" bearbeitet werden. Somit sollte u.a. Fahrlagen mit freien Kapazitäten aus dem Verkehr minimiert werden. IPL-Kapa verfügt über unterschiedliche graphischen Schnittstellen.
Der zeitaufwändige und in vielen Schritten manuell belastete Prozess der Berichterzeugung soll automatisiert werden.
Brettspiel-Entwicklung im Rahmen des Pflichtpraktikums: Kalaha Spiel
Eine Variante des Kalaha-Spiels soll entwicklelt werden, die bis zu vier Spielern zulässt. Dabei soll es möglich sein gegen den Computer spielen zu können. Demnach sollen Algorithmen entwickelt werden, die anhand der Spielregeln drei Schwierigkeitsgrade zur Auswahl bieten; nämlich Amateur, Professional und Experte.
Das Spiel soll über eine grafische Benutzeroberfläche verfügen, auf die den Spielstand für jede(n) Spieler(in) sowie sämtliche Spielmaterialien ersichtlich sind.
Zertifizierungen und Qualifikationen (Auszug)
2022
2020
ISTQB Certified Tester ? Foundation Level
2018
2017
2015
Quintiq Specialist (Level 1)
Berufliche Interessen
Relevante Erfahrung
TestProjektLebenszyklus und Testarten
Mein beruflicher Werdegang
01/2023 ? 12/2024:
Rolle: Testautomatisierer
Kunde: Polizei im Auftrag von Dataport, Remote
08/2021 ? 12/2022:
Rolle: Agiler Softwaretester
Kunde: Init AG, Remote
01/2021 ? 08/2021:
Rolle: Agiler Softwaretester und Berater
Kunde: ENGIE, Remote
04/2020 ? 12/2020:
Rolle: Agiler Software Tester
Kunde: Münchener Rückversicherung AG, Remote
07/2019 ? 03/2020:
Rolle: Agiler Software Tester
Kunde: Ergon Informatik AG, Remote
02/2019 ? 05/2019:
Rolle: Quintiq Entwickler
Kunde: Wieland Werke AG, Ulm
06/2018 ? 12/2018:
Rolle: Agiler Projektmanager
Kunde: DAIMLER Financial Services AG, Stuttgart
04/2015 ? 05/2018:
Rolle: Softwareentwickler
Kunde: DB Systel GmbH, Frankfurt am Main
04/2014 ? 12/2014:
Rolle: Junior Softwareentwickler, Werkstudent
Kunde: DB Systel GmbH, Frankfurt am Main
09/2010 ? 04/2012:
Rolle: Tutor
Kunde: technischen Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik, Marburg
Für die Bundespolizei und die Polizei der Länder Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg und Thüringen gibt es eine Reihe von Webanwendungen und Apps, die den Polizisten im Rahmen deren Tätigkeiten unterstützen soll. Diese Produkte können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich konfiguriert werden, was die Komplexität erhöht und bei der Automatisierung der Tests mitberücksichtigt werden muss.
Aufgrund der Corona Pandemie hat die Bundesregierung entschieden unterschiedliche Hilfsprogramme zustande zu bringen, um die Unternehmer verschiedener Kategorien, die unter den Corona-Maßnahmen gelitten haben, finanziell zu unterstützen. Das riesige Programm besteht aus mehreren Projekten, die jeweils eine bestimmte Hilfe angeboten haben. Darunter Überbrückungshilfe 1, 2, 3, 3+, Neustarthilfe, Neustarthilfe+, October-Hilfe, November-Hilfe und Dezember-Hilfe. Jedes dieser Projekte besteht aus zwei Webapplikationen. Eine Request Anwendung, die ein Formular zur Verfügung stellt, das von einem bevollmächtigen Steuerberater ausgefüllt und zu einer Bewilligungsstelle abgeschickt werden muss. Auf der anderen Seite gibt es eine Processing Anwendung, die von den Sachbearbeitern (Funktionären) der entsprechenden Bewilligungsstelle genutzt werden kann, um den abgeschickten Formularen auszuwerten und eine regelkonforme Entscheidung zu fällen.
Im Rahmen einer digitalen Transformation des Versicherungsgeschäfts hat sich die Münchener Rückversicherung vorgenommen, die eigenen Versicherungsabschlussprozesse und umfassenden analoge Wissen über verschiedenen (Web-) Anwendungen zu digitalisieren und damit viele Vorteile zu erzielen. Mit Hilfe einer sehr mächtigen Risikoprüfung-Maschine kann die überwiegende Mehrheit der Antragsstellungen für einen gegebenen Coverage einem dunkel Verarbeitungsprozess unterzogen werden. Sprich, die Entscheidung, ob der Antrag genehmigt oder abgelehnt werden würde, komplettautomatisch erfolgt.
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Reporting Projekts IFRS 9 sollten die neuen Funktionalitäten ausgetestet werden. Unser Team aus 5 Testern war für die Konzeption und Durchführung der Teststrategie. Von automatisierten Regressionstests über Komponenten- bis zu Integrationstests mussten wir auch Last- und Performanz-Tests laufen lassen.
Im Rahmen des Projekts ?AP Gen EP? (Arbeitsplan Generierung für Engineering Products) sollen die Fertigungsprozesse verschiedener Fachbereiche in Quintiq modelliert werden. Ziel soll ein übergreifender und einheitlicher Planungstool der Produktion zur Ablösung unterschiedlicher Altsysteme sein. Im Rahmen des Projekts ?Company Planner? wird eine Analyse und Anpassung bzw. Weiterentwicklung der gleichnamigen Industry Solution von Quintiq durchgeführt. Zusätzliche Funktionalitäten sollen eingebaut werden. Darüber hinaus soll der Kernalgorithmus zur Bestätigung / Ablehnung eingehender Aufträge und zum Herausfinden passender Werke zu deren Fertigung so angepasst werden, dass nicht-funktionalen Anforderungen genügt werden.
(Privat) Entwicklung und anschließende Wartung eines Softwaresystems zur Verwaltung
Zur Ablösung eines manuellen Systems, in dem viel Papier verwendet wird, soll ein neues und digitales System entwickelt werden. Das System soll die Einschreibung neuer Schüler übernehmen. Weiterhin soll das System vorhandene Schüler hinsichtlich des Schulfortschritts, der Benotungen, der Bezahlung der Schulgebühren (in mehreren Anteilen möglich), usw. verwalten können. Weiterhin soll das System die Daten des Personals auch verwalten können
Nach der Übernahme von Athlon durch Daimler Financial Services AG musste die Diskrepanz zwischen den IT-Systemen von beiden Unternehmen gerade gezogen werden, damit die Kunden nach wie vor betreut werden können.
Das Reporting Projekt soll die Berichterstattung und Berechnung der Kennzahlen von internen Abteilungen, Bereichen innerhalb des DB Systel automatisieren. So soll man eine effiziente Berichterstattung erreichen und die Fehleranfälligkeit wegen manueller Arbeit vermeiden.
ARP als Teilprojekt eines größeren strategischen Projekts sollte verschiedene bestehende Systeme ablösen und deren Funktionalitäten unter einer und derselben Plattform vereinen. Damit sollte Einheitlichkeit, Kostensenkung und andere strategischen Ziele erreicht werden. Mit ARP wurde eine Anwendung weiterentwickelt, die Ressourcenplanung ermöglicht hat: Personal (Lokführer, Zugbegleiter) auf Züge und Züge auf Fahrten. Mit ARP wurden auch die Funktionalitäten zur komplexen Verwaltung dieser Ressourcen entwickelt. ARP besitzt mehrere graphischen Benutzeroberflächen.
IPL Kapa war ein wesentliches Teilprojekt eines größeren strategischen Projekts, das verschiedene bestehenden Systeme ablösen, für einen effizienteren und intelligenteren sowie umweltfreundlichen Ressourceneinsatz sorgen sollte. Mit IPL Kapa sollten Kundenaufträge (Kapazitätsbedarfe) nicht mehr mit Objekten fester Kapazitäten (z.B einem Güterwagen) bearbeitet werden, sondern über komplexe Theorien "kapazitätsgesteuert" bearbeitet werden. Somit sollte u.a. Fahrlagen mit freien Kapazitäten aus dem Verkehr minimiert werden. IPL-Kapa verfügt über unterschiedliche graphischen Schnittstellen.
IPL Kapa war ein wesentliches Teilprojekt eines größeren strategischen Projekts, das verschiedene bestehenden Systeme ablösen, für einen effizienteren und intelligenteren sowie umweltfreundlichen Ressourceneinsatz sorgen sollte. Mit IPL Kapa sollten Kundenaufträge (Kapazitätsbedarfe) nicht mehr mit Objekten fester Kapazitäten (z.B. einem Güterwagen) bearbeitet werden, sondern über komplexe Theorien "kapazitätsgesteuert" bearbeitet werden. Somit sollte u.a. Fahrlagen mit freien Kapazitäten aus dem Verkehr minimiert werden. IPL-Kapa verfügt über unterschiedliche graphischen Schnittstellen.
Der zeitaufwändige und in vielen Schritten manuell belastete Prozess der Berichterzeugung soll automatisiert werden.
Brettspiel-Entwicklung im Rahmen des Pflichtpraktikums: Kalaha Spiel
Eine Variante des Kalaha-Spiels soll entwicklelt werden, die bis zu vier Spielern zulässt. Dabei soll es möglich sein gegen den Computer spielen zu können. Demnach sollen Algorithmen entwickelt werden, die anhand der Spielregeln drei Schwierigkeitsgrade zur Auswahl bieten; nämlich Amateur, Professional und Experte.
Das Spiel soll über eine grafische Benutzeroberfläche verfügen, auf die den Spielstand für jede(n) Spieler(in) sowie sämtliche Spielmaterialien ersichtlich sind.
Zertifizierungen und Qualifikationen (Auszug)
2022
2020
ISTQB Certified Tester ? Foundation Level
2018
2017
2015
Quintiq Specialist (Level 1)
Berufliche Interessen
Relevante Erfahrung
TestProjektLebenszyklus und Testarten
Mein beruflicher Werdegang
01/2023 ? 12/2024:
Rolle: Testautomatisierer
Kunde: Polizei im Auftrag von Dataport, Remote
08/2021 ? 12/2022:
Rolle: Agiler Softwaretester
Kunde: Init AG, Remote
01/2021 ? 08/2021:
Rolle: Agiler Softwaretester und Berater
Kunde: ENGIE, Remote
04/2020 ? 12/2020:
Rolle: Agiler Software Tester
Kunde: Münchener Rückversicherung AG, Remote
07/2019 ? 03/2020:
Rolle: Agiler Software Tester
Kunde: Ergon Informatik AG, Remote
02/2019 ? 05/2019:
Rolle: Quintiq Entwickler
Kunde: Wieland Werke AG, Ulm
06/2018 ? 12/2018:
Rolle: Agiler Projektmanager
Kunde: DAIMLER Financial Services AG, Stuttgart
04/2015 ? 05/2018:
Rolle: Softwareentwickler
Kunde: DB Systel GmbH, Frankfurt am Main
04/2014 ? 12/2014:
Rolle: Junior Softwareentwickler, Werkstudent
Kunde: DB Systel GmbH, Frankfurt am Main
09/2010 ? 04/2012:
Rolle: Tutor
Kunde: technischen Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik, Marburg