Softwaredesign und -entwicklung, Tests und Dokumentation von modernen, barrierefreien IT-Anwendungen mittels agiler und klassischer Entwicklungsmethodenauf Basis von Go
Entwurf und Entwicklung eines MS-Windows-Clients für die Analyse von Telefonaten.
Capture von Audio-Kanälen
Aufnahme von Gesprächsteilen
automatischer Schnitt
Übertragung der Daten zum Cloud-System
Anzeige der Analyse-Ergebnisse
Das HR-Tech System basiert auf dem Analyse-System der sense.AI.tion GmbH. Mit PWA's (Progressive WEB-Apps) und zusätzlichen Microservice-Modulen werden Anwendungen für das Recuriting/Assessment und das Team-Management in Unternehmen erstellt.
Das cloud-computing System ist in Microservices-Architektur entwickelt und läuft als Kubernetes-Cluster mit mehreren hundert Pods. Diese Analysen werden durch KI-Module (Microservices) ausgeführt.
Das System kann auf Grundlage von Message-Queues in sehr weiten Grenzen skalieren.
Ein umfangreiches, generisches REST-Interface bietet die Möglichkeit zur Einbindung in diverse Systeme.
Mittels PWA's (Progressive WEB-Apps) werden Apps entwickelt, welche die Funktionalität des Analyse-Systems zu Anwendern bringen.
Das Management des Kubernetes-cloud-Systems erfolgt auf Linux-Servern mit Rancher. Das Deployment wird durch Helm-Charts gesteuert. Alle Container der Microservices basieren auf Alpine-Linux. Services mit persistenter NoSQL-Datenhaltung nutzen MongoDB-Instanzen. Die Messages werden mittels NATS und Redis als Message-Queue zwischen den Services geteilt.
Eine CI/CD-Pipeline, bestehend aus Git/Gitlab, Drone.io und Sentry.io testet die Entwicklungen automatisch und erzeugt im Erfolgsfall neue Container für die Services.
Programmierung von Schnittstellen zu Chipkartendruckern und -lesern in C++
Programmierung von Schnittstellen zu Zutrittskontrollsystemen von SkiData und Axxess in C++
Programmierung von Windows-Modulen zur synchronen und asynchronen Bedienung von Geräte-Schnittstellen in C++ und C#
Das Online-Event-Ticketing System bedient alle Vertriebswege aus einer einheitlichen Datenbasis: Online-Shops, Verkaufsstellen, Tageskassen an Spielstätten.
Ein sitzplatzgenauer Verkauf, direkt aus dem Saalplan ist möglich.
Das System kann für einzelne Veranstalter, als auch für regionale Verkäufer eingesetzt werden.
Es ist hoch skalierbar und kann jährlich Event-Tickets in einer zweistelligen Millionenhöhe verkaufen.
Zu dem Event-Ticketing-System sind mehrere Zusatzmodule entwickelt worden:
ein CRM-System
ein Finanzbuchhaltungssystem
ein modulares System zur Integration von beliebiger Verkaufskassen-Peripherie (Kartenleser, Spezialdrucker, Scanner, ...)
Das System verfügt über umfangreiche WEB-Service-Schnittstellen, die eine Kopplung mit anderen Systemen gestatten.
Definition, Entwicklung und Test von Schnittstellen zu SAP CRM
Definition, Entwicklung und Test von Schnittstellen zu SAP ERP
Administration Microsoft SQl-Server
Programmierung von Benutzeroberflächen für Windows-Handhelds
Anschluss von Kassensystemen an Paymentsystem, Programmierung in C++
Oberflächenprogrammierung für Schedule++ - Planungssoftware in Visual C++ mit Microsoft Foundation Class Library
Software-Entwicklung
Software-Beratung
Software-/System-Design
IT-Architekt
IT-Services
Sprachanalyse
HR-Tech
Human Resources
Personalmanagement
e-commerce
Event-Ticketing
Event-Management
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.