Der Bereich Process Excellence etabliert das Prozessmanagement innerhalb der PwC Deutschland.
Ziel ist der weitere Ausbau der Prozesslandschaft in SAP Signavio in der die wertscho?pfenden und Management Prozesse abgebildet sind.
Einbinden der Stakeholder aus den Fachbereichen.
Erstellung und Optimierung von Prozessen im Bereich IT-Servicemanagement (ITIL Prozesse) und Assurance. Entwicklung eines Berechtigungskonzeptes fu?r SAP Signavio.
Prozessdesign zur Pru?fung von Mietvertra?gen fu?r den Aufbau von Antennenstandorten des 5G Mobilfunknetzes.
Steuerung und Koordination der anschließenden Prozessdurchfu?hrung.
Einfu?hrung einer (Teil-)Automatisierung zur effizienteren Prozessdurchfu?hrung.
Anpassung von Sperr-und Lo?schfristen fu?r Vertragsverha?ltnisse im Bereich Mobilfunk fu?r Gescha?ftskunden.
Vereinfachung eines bestehenden Workflows bei Rahmenvertragswechsel im Bereich Mobilfunk fu?r Gescha?ftskunden.
Projektdurchfu?hrung
Einbinden der Stakeholder aus den verschiedenen IT-Einheiten. Iteratives Ermitteln, Konsolidieren und Dokumentieren der Anforderungen.
Im Zuge der Gigabitstrategie 2020 wird seitens des Landes Rheinland-Pfalz der glasfaserbasierte Breitbandausbau der Netzinfrastruktur vorangetrieben.
Die TU?V Rheinland Consulting ist damit beauftragt als Grundlage hierfu?r eine Netzdetailplanung fu?r das Bundesland und seine Kreisfreien Sta?dte, Verbands- und Ortsgemeinden durchzufu?hren.
Leitung des Support-Teams.
Steuerung Informationsfluss und Kommunikation.
Abstimmung mit dem Gigabit-Kompetenzzentrum des Landes Rheinland-Pfalz.
Erstellung eines Trainingskonzepts zur Einbindung der relevanten Stakeholder der Gebietsko?rperschaften des Landes Rheinland-Pfalz.
Automatisierung von manuellen Prozessen bei der Anlage von Kontakten im Bereich Mobilfunk fu?r Gescha?ftskunden.
Projektdurchfu?hrung
Einbinden der Stakeholder aus den verschiedenen IT-Einheiten. Iteratives Ermitteln, Konsolidieren und Dokumentieren der Anforderungen.
Verschiedene Projekte im Rahmen der digitalen Transformation bei der PwC Deutschland.
Einbinden der Stakeholder aus den verschiedenen Wirtschafspru?fungs- und IT-Einheiten.
Iteratives Ermitteln, Konsolidieren und Dokumentieren der Anforderungen. Schnittstellen- und Prozessanalyse.
Ist-Analyse und Dokumentation des Datenbereitstellungsprozesses für Großkunden im Bereich Netzinfrastruktur.
Anbindung eines Endkundenportals an die CRM Systemlandschaft zur Übertragung von Gutschriften.
SMS-Benachrichtigung von Mobilfunkkunden bei Sperren und vertraglichen Änderungen.
Anbindung einer neuen Vertriebssoftware an die CRM-Systemlandschaft-Carmen zur Übertragung von vertragsrelevanten Kundendaten im Bereich Mobilfunk. Konzeption neuer Schnittstellen. Anpassung bestehender Mobilfunk-Prozesse.
Im Rahmen der Datenschutzregulierung der EU sollen die bestehenden Löschkonzepte und Löschmaßnahmen innerhalb der Module der GK-Service-DB überprüft und erweitert werden. Neben der Systemlandschaft ist der Hauptfokus die Dokumentation der Konzepte zum Datenschutz und der Datensicherheit.
Der überwiegend manuelle Prozess der Sonderkündigungen im Mobilfunk GK sollte weitestgehend über einen Workflow automatisiert werden.
Ablösung des RV-Administrationssystems. Die in RAVAS für die Administration von Rahmenverträgen aus dem Mobilfunk notwendigen Daten und Funktionen sollen von anderen vorhandenen IT-Systemen übernommen werden.
Für Großkunden im Festnetz und teilweise Mobilfunk vereinbarte Sondervereinbarungen sollten strukturiert in einem neuen Modul zur Verfügung gestellt werden. Es sollten Verträge mit Vertragsbesonderheiten und prozessuale Anforderungen an z.B. Rechnungslayout abbildbar sein.
Angefangen von der Formulierung der Vision über die Festlegung der Ziele und Projekteinschränkungen, bis hin zur Erstellung von User-Stories. Unterstützung der Fachbereiche an mehreren Standorten bei der Erstellung einer initialen Anforderungsspezifikation an eine konzernweite CRM-Lösung. Diese dient als Vorleistung und Basis für den Start eines agilen Projektes.
Vertragsweise Überprüfung der IT-Systeme im Rahmen einer vertraglichen Prüfung auf eine potenzielle Übernahme als Generalunternehmer.
Die Vodafone Group führte weltweit einen neuen einheitlichen Intranet-Auftritt auf Basis von SharePoint 2010 ein, der in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung gestellt wurde. Weiterhin galt es, die sozialen Funktionen, die das Bewerten, Kommentieren und Teilen von Informationen ermöglichen, zu realisieren.
Erstellung und Steuerung eines Maßnahmenplans zur Reduktion von Fehlerquellen, Störungen und zur Verbesserung der Servicequalität, Messung und Steuerung der Maßnahmenumsetzung, Aufbau eines Kontrollsystems, Betrieb eines Projektmanagementoffice (PMO) zur Koordinierung der Tätigkeiten.
In der vorhandenen Webanwendung sollte die Suchfunktionalität über die geprüften Verordnungsdaten aus den Bereichen Arzneimittel und der Sonstigen Leistungserbringer erweitert werden.
Neuentwicklung des Abrechnungssystems, da das Alt-System an seine technischen Grenzen gestoßen ist. Die Prozesse der Rechnungsprüfung im Bereich der Arzneimittelabrechnung und die User sollten ebenfalls effektiver durch die neue Software unterstützt werden.
Weitere Projekte gern auf Anfrage.
Zertifizierungen
12/2016
04/2014
03/2013
01/2013
07/2012
Aus- und Weiterbildung
2009 - 2010
Institution: VWA Bochum in Kooperation mit der Avans Hogeschool B.V., Breda
Ausbildung: Berufsbegleitendes Deutsch-englischsprachiges Studium in Business Economics
Abschluss: Bachelor of Business Administration
2006 - 2009
Institution: VWA Bochum
Ausbildung: Berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Informatik-Betriebswirt (VWA)
2001 - 2004
Institution: opta data hard- und software GmbH, Essen
Ausbildung: Ausbildung zum Informatikkaufmann
Abschluss: Informatikkaufmann
Profil
Der Kandidat ist Berater mit den Schwerpunkten Anforderungsmanagement, Business- und Systemanalyse. In seinen Einsätzen in Kundenprojekten sammelte er umfangreiche Fähigkeiten und Kenntnisse bei der Umsetzung von Software-Projekten. In diesen Projekten war der studierte Informatik-Betriebswirt in den Rollen Projektmanager, Anforderungsmanager und Business-/System-Analyst stets mit der Verbindung zwischen Business und IT betraut.
IT-Qualifikationen / Fachwissen
Methodisches Wissen
Kommunikation, Interview, Moderation, Anforderungsanalyse, Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Projektorganisation, Prozessanalyse, Code Analyse, IT Service Management (ITIL V3), Key Performance Indicator (KPI), Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Qualitätssicherung, Release Management, Schnittstellenanalyse, Software Engineering, Systemanalyse
Anwendungen
Microsoft Office, Microsoft SharePoint, Jira, Confluence, SVN, IBM Rational Rose, IBM Rational ClearCase, IBM Rational ClearDDTS, phpMyAdmin, GlassFish Server 3.x, Eclipse, SQLTools
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.