Heading the global recruitment activities for hardware engineering roles (e.g. IC = integrated circuit design, RFIC design, application engineering, test engineering)
Recruiting for sites in UK, Singapore and Bay Area, US.
Weltweiter Technologieführer von optischen Kommunikationskomponenten - US Mutterkonzern
Kommissionarische Personalleitung am Standort Berlin
Personalstrategie in Abstimmung mit der Geschäftsleitung
Change-Begleitung durch den M&A Prozess mit II-VI Incorporated (PMI und Change Kommunikation)
Personalbetreuung
Personalplanung
Personalentwicklung
Personalcontrolling
Interessensausgleich / Sozialplan / Restrukturierung / Sozialpartner / Betriebsrat / Betriebsratsverhandlungen
- Change-Begleitung (Begleitung von Interessensausgleichsverhandlungen; Transformation; Personalabbau, Begleitung bei Veränderung des Geschäftsmodells, M&A-Begleitung, HR Due Dilligence)
- Professionalisierung der Personalentwicklung (Konzeption von Weiterbildungsformaten und Karrieremodellen, Nachwuchskräfteentwicklungsprogrammen, Strategische Nachfolgeplanung, Konzeption von PE & OE Projekten)
- HR Konzepte und HR-Strategieentwicklung
- Tool-review (Anforderungsbestimmung)
- HR Prozessoptimierung (Erstellung einer HR-Prozesslandschaft, RACI-Matrix für Zuständigkeiten und Definition von Standardprozessen, Einbindung von IT-Lösungen)
Beispielprojekte u.a.:
o HR Review & Beratung: Wo steht das Unternehmen, welche Chancen und Risiken für die weitere Geschäftsentwicklung, welche strategische Rolle spielt Personalentwicklung. Strategische und operative Maßnahmen geplant für HR Roadmap & M&A-Prozess
o Sparringpartner für HR Abteilungen zur Vorbereitung von Personalab- und -umbaumaßnahmen
o Beratung für (stark) wachsende Startups zu HR Fragen, wie die Organisation damit umgehen kann, Kulturaspekte, Lean HR, Retention durch Personalentwicklungsprojekte
Beratungsprojekte auch mit operativer Begleitung als Interim HR Manager ; Interim Head of HR ; Interim Personalleiter ; Interim HR Project Manager denkbar.
- Workshops, Customer Journey Maps und Prozessberatung, Organisationsentwicklung & Projektbegleitung, Produktsprints, Strategieworkshops, Business Model Canvas
- Beispielformate u.a.:
o Innovationswerkstatt für Auszubildende bei einem Mobilitätsunternehmen: Schulung und Coaching, begleiteter offenen Innovationsprozess (Design Thinking und Erweiterung in Richtung Scrum und Business Model Canvas), Übergabe der Arbeitsergebnisse in Fachabteilungen, Feedbackrunden (3-Tagesformat)
o Organisationsentwicklung für eine große NGO: Design Thinking für Roadmap-Vorbereitung (?Verständnis des Problemraums?); welche formellen und informellen Strukturen existieren, wie kann eine Selbstorganisation in der Fläche aussehen?
o Wissensmanagementprojekt in einem Bundesministerium: mehrmonatiges Projekt in TZ, Projektteam zur Durchführung des Design Thinking Prozesses und mehrfacher Iterationen; Kernaufgabe: Wissen für zukünftige Stelleninhaber zu binden; Interviewdurchführung mit mehr als 75 Stakeholdern, Synthese und Prozessmoderation sowie spätere Übergabe einer Roadmap an den Projektsponsor
o Startup: HR & Design Thinking: Nutzerzentrierung als Kulturaspekt und Fokus auf den Mitarbeiter als Werttreiber des Unternehmens. (Co-Creation-Prozess); Team-Transparenz mithilfe von Trello; Entlehnung von Scrum-Aspekten zum routinierten und strukturierten Austausch
- Personalleitung am Standort Berlin und Braunschweig
- Personalbetreuung von 130 Mitarbeitern
- Change-Begleitung durch den M&A Prozess mit II-VI Incorporated
- Personalcontrolling, Personalstrategie in Abstimmung mit der Geschäftsleitung
- Personalentwicklung (konzeptionelle Abwandlung des ERP HR von Oracle für Performance-Review Prozesse, Feedbackkultur sowie Nachfolgeplanung und Managementdiskussion zu den damit notwendigen Personalentwicklungsmaßnahmen
Schwerpunkte im Bereich Finance & Controlling und HR
10/2017 - 08/2018
Design Thinking Basic & Advanced Track an der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institute Potsdam ? äquivalent einer Coach-Ausbildung Schwesterinstitut der Stanford University
09/2011- 09/2016
Deutsch-Französisches Doppel-Masterprogramm ?International Management?
Schwerpunkt in International Finance ? M.Sc./ Diplôme de Grande École
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: 1., 3. & 4. Studienjahr
ESCE Paris (École Supérieure du Commerce Extérieur ? Grande École) 2. & 5. Jahr
weltweiter Technologieführer von optischen Kommunikationskomponenten
Seit 01/2019 Interim HR Principal / Interim Head of HR / Interim HR Manager
Profil
Der Freiberufler studierte deutsch-französisches Management in Berlin und Paris, das er mit einem Doppelmaster abschloss. Seit 2015 arbeitete er als Personalmanager und Recruiter in den Personalabteilungen von Sanofi- Aventis, houzz Germany und Finisar Germany. 2016 wurde er Partner und Mitgründer einer Beratungsfirma. Er bietet unterschiedliche Design Thinking Formate an, die an die Methodik des Ansatzes und die damit verbundenen Denkweisen heranführen. Er ist Absolvent des Design Thinking Basic und Advanced Tracks des Hasso Plattner Instituts Potsdam.
Nutzerzentrierte Lösungen auf zwei Wegen - Workshops | Design Thinking Woche | Design Thinking Seminar | Projektbegleitung
Sie können sich unter Design Thinking nicht viel vorstellen bzw. haben keine Ahnung, wie sie den Ansatz für Ihre Arbeit konkret nutzen können? Design Thinking muss man erleben - ob selbst oder als externe Dienstleistung. Nur dann werden Sie diese Frage für sich beantworten können. Beispielhaft können Sie Design Thinking in einem der folgenden Formate mit uns kennenlernen, anwenden und in Ihrer Organisation verankern.
Workshops
Dem Prozess vertrauen (lernen) - 1-Tages-Workshop
Innerhalb eines Tages lernen Sie anhand einer Beispiel- Challenge den Design Thinking Prozess kennen. Im zweiten Teil des Workshops arbeiten wir an einer für Sie relevanten Challenge, sodass Sie eine Vorstellung bekommen, welches Potential Design Thinking für Ihre Arbeit mitbringt. Am Ende des Tages werden Sie ein kreatives und nutzerzentriertes Produkt in den Händen halten und darüber hinaus viele neue Ideen mitnehmen.
Die Erfahrung durch den Design Thinking Prozess zu einer erfolgsversprechenden und innovativen Lösung zu gelangen, schafft und stärkt das Vertrauen in die eigene Kreativität und das Potential von Teamarbeit, denn auch im Design Thinking gilt: Das Team ist oft stärker als die Summe der einzelnen Mitglieder.
Der Workshop bietet Ihnen dementsprechend neben einer Einführung in den Design Thinking Prozess auch die Möglichkeit, neue Tools und Formen der Zusammenarbeit auszuprobieren. Gerne überlegen wir im Anschluss gemeinsam, wie Sie Design Thinking in Ihren Alltag strategisch und Stück für Stück übersetzen können.
Dem Prozess vertrauen (lernen) - 2-Tages-Workshop
Ähnlich dem 1-Tages-Workshop steht auch am Anfang dieses Formats eine Einführung in die Prinzipien, das Mindset und den Prozess des Design Thinkings.
Im Anschluss daran widmen wir uns in der verbleibenden Zeit einer für Sie relevanten Problemstellung, für deren Lösung wir verschiedenste Techniken der Ideenfindung nutzen. Im Gegensatz zum 1-tägigen Workshop haben wir für die einzelnen Schritte mehr Zeit und können eine breitere Auswahl an Techniken und Tools ausprobieren.
Auch in diesem Format bietet es sich an, im Anschluss darüber nachzudenken, wie Design Thinking in Ihren Alltag strategisch und Stück für Stück übersetzt werden kann.
Design Thinking Woche - Nutzerzentrierung
Nach einer Einführung ins Design Thinking arbeiten wir in zwei Iterationen ? also insgesamt zwei Durchgängen des Design Thinking Prozesses ? an einer für Sie relevanten Fragestellung.
Um die Bedürfnisse der Nutzer*innen besonders zielführend zu ergründen, widmen wir uns dazu eingehend wichtigen Interviewtechniken und definieren gemeinsam die damit verbundenen Zielsetzungen. Darüber hinaus bietet dieses einwöchige Format die Möglichkeit, unterschiedliche Methoden im Bereich Ideenentwicklung und Prototyping auszuprobieren. Langweilige Präsentationen waren gestern. Hier werden Ergebnisse auf den Punkt gebracht und mit viel Spaß und Leidenschaft für die Sache den Kollegen*innen in einer etwas anderen Form präsentiert.
Der Design Thinking Prozess im Zusammenspiel mit einer neuartigen Teamerfahrung garantiert eine andere und frische Perspektive auf althergebrachte und neue Fragestellungen. Gerne nehmen wir uns im Anschluss für Sie Zeit, um gemeinsam zu überlegen, wie Design Thinking punktuell oder Schritt für Schritt ganzheitlich in Ihrer Organisation verankert werden kann.
Design Thinking Seminar - Wöchentliche Selbsthilfegruppe für Veränderungswütige
In zwei Stunden vermitteln wir über zehn Wochen zunächst die Design Thinking Methodik, um das Erlernte dann gezielt anzuwenden und auszubauen.
Der wöchentliche Rhythmus hilft, am Ball zu bleiben, Routinen zu entwickeln (z.B. eine Feedback Kultur) und Methoden in der Praxis auszuprobieren. Darüber hinaus bietet dieses Format Raum für Reflexion und den Austausch von Erfahrungen mit der Anwendung der Methodik in der Praxis.
Projektbegleitung - Die Zukunft im Jetzt erkennen
Sie wollen Design Thinking nutzen und ausprobieren, um ein internes Projekt umzusetzen und im gleichen Atemzug einen Kulturwandel anzustoßen.
Mit Hilfe von Business Model Canvas und Value Proposition Design stellen wir zunächst gemeinsam mit Ihnen fest, an welchen Stellen es Bedarf und Lust für Veränderung gibt. In der Folgezeit stehen wir an Ihrer Seite und unterstützen Sie dabei, Ihr Projekt mit Design Thinking und den dazugehörigen Instrumenten umzusetzen.
Ein nachweislicher Projekterfolg durch Design Thinking macht es leichter, im Anschluss die Ausweitung und weitere Nutzen von Innovationsmethoden zu rechtfertigen.
Weitere Details bzw. eine auf Sie abgestimmte Verfahrensweise besprechen wir gerne im persönlichen Gespräch.
Warum sollten Sie sich für Design Thinking und unsere Formate entscheiden?
Sie kaufen mit uns nicht die Katze im Sack, denn wir orientieren uns an Ihren Bedürfnissen und unterstützen Sie gerne dabei, das für Sie richtige Format zu finden.
Sind Sie sich nicht sicher, ob Design Thinking der richtige Weg ist, den dringend notwendigen Wandel einzuläuten? Dann lernen Sie Design Thinking in einem 1- oder 2-Tages Workshop kennen.
Sie wissen bereits, dass Design Thinking das richtige Werkzeug für Ihre Organisation ist? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam überlegen, wie ein Pilotprojekt aussehen könnte.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.