Entwicklung Userdatasynchronisation zwischen SAP Userstammdaten und ActiveDirectory. Entwicklung diverser AD Reportscripts für Abgleich und Bereinigung / Scrum
Requirements Engineering, Konzepterstellung, Powershell-Scripte entwickeln, testen und deployen. Teammitglieder Coachen und in Powershell-Scripting ausbilden.Desing und Entwicklung einer Serviceplattform für automatische Tradingkommunikation aus der Assetmanagement Plattform auf Basis des FIX-Protokolls. Microservices für unterschiedliche Orders und Executions/Allocations. Einbindung von OnixS FIXEngine inkl. Leagacyadaptionen und neue Protokollfuktionen. Integration und Adaption beim bestehenden Assetmanagement .NET-Client.
Für einen neuen IT-Systemintegrationskurs wir ein Bildungskonzept erstellt, welches aus den folgenden Teilen besteht: Projektplanung, Ausbildungsbedarfserhebung (Onlineumfrage, Interviews durchführen, Umfrageauswertung), Ausbildungskonzept bis auf Stufe Sequenz (Feinplanung/Drehbuch), Evaluation und Weiterentwicklung der Ausbildungsmassnahmen, Finanzielle Aspekte des Ausbildungsvorhabens, Nutzen der Ausbildung, Erfolgskontrolle und mögliche Widerstände definieren. Bildungskonzeptdokumentation erstellen.
Weiterentwicklung und Ausbau der bestehenden Assetmanagementplattform auf das Aktivgeschäft sowie Optimierung und Erweiterung des Passivgeschäftsbereiches. Prozess- und Architekturdesign der Backlog-Userstories, Entwicklung eines Job-Frameworks auf Basis von Business Intelligence und Migration bestehender Jobframeworkfunktionen. Datenbankdesign (Datenarchitektur), Entwicklung für Teilbereiche der Plattform. Integration von automatischen Verwaltungs- und Deploymentfunktionen. Entwickeln einer Exportschnittstelle über DXS (interer Datenexchange Service) zu externen Portfoliomanagement-unternehmen, welche im Bankauftrag Portfolios managen.
2020 ? heute: FX Trading-Microservices für Assetmanagement
Kunde: IAST ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Weiterentwicklung, Migration / Scrum
Projektbeschreibung
Desing und Entwicklung einer Serviceplattform für automatische Tradingkommunikation aus der Assetmanagement Plattform auf Basis des FIX-Protokolls. Microservices für unterschiedliche Orders und Executions/Allocations. Einbindung von OnixS FIXEngine inkl. Leagacyadaptionen und neue Protokollfuktionen. Integration und Adaption beim bestehenden Assetmanagement .NET-Client.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, T-SQL, Powershellscript, BPMN 2.0, UML 2, OnixS FIXEngine .NET Libraries, WCF, DevExpress XAF, SQL-Server, Visual Studio 2019 Enterprise, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 10, Windows Server 2019, SQL Server 2016
2020 ? 2021: Bildungskonzept «Systemintegrationskurs»
Kunde; SVEB, Lernwerkstatt GmbH
Rolle(n): Trainer, Konzeptersteller
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Scrum, Timeboxing
Projektbeschreibung
Für einen neuen IT-Systemintegrationskurs wir ein Bildungskonzept erstellt, welches aus den folgenden Teilen besteht: Projektplanung, Ausbildungsbedarfserhebung (Onlineumfrage, Interviews durchführen, Umfrageauswertung), Ausbildungskonzept bis auf Stufe Sequenz (Feinplanung/Drehbuch), Evaluation und Weiterentwicklung der Ausbildungsmassnahmen, Finanzielle Aspekte des Ausbildungsvorhabens, Nutzen der Ausbildung, Erfolgskontrolle und mögliche Widerstände definieren. Bildungskonzeptdokumentation erstellen.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Observer, Hohpe, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/ asynchrone Kommunikation, RPC, PublishSubscribe, Broadcast, Protokolle
Kenntnisse
Apache Camel Script, XSLT, BPMN 2.0, UML 2, Onlineumfrage, BPMN.io, conceptboard, MS Office, Enterprise Architect (Sparx Systems), Apache Camel, surveymonkey.com, Windows 10, Apache Camel
2017 ? 2020: Weiterentwicklung Assetmanagementplattform
Kunde: IAST ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Weiterentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Weiterentwicklung und Ausbau der bestehenden Assetmanagementplattform auf das Aktivgeschäft sowie Optimierung und Erweiterung des Passivgeschäftsbereiches. Prozess- und Architekturdesign der Backlog-Userstories, Entwicklung eines Job-Frameworks auf Basis von Business Intelligence und Migration bestehender Jobframeworkfunktionen. Datenbankdesign (Datenarchitektur), Entwicklung für Teilbereiche der Plattform. Integration von automatischen Verwaltungs- und Deploymentfunktionen. Entwickeln einer Exportschnittstelle über DXS (interer Datenexchange Service) zu externen Portfoliomanagementunternehmen, welche im Bankauftrag Portfolios managen.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, VB.NET, Python, BIDS, T-SQL, Powershellscript, BPMN 2.0, UML 2, DevExpress Components DevExpress XAF, SQL Server, Business Intelligence (BI), Visual Studio 2017/2019 Enterprise BIDS, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 10, Windows Server 2016/2019, SQL Server
2015 ? 2017: Plattform für Assetmanagement
Kunde: IAST ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach
Projekt-Art/ Methodologie
Neu- und Weiterentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Architekturdesign und Entwicklung von Dataloaders, ETL für div. Rohdatenbezug via sFTP von Bank internen Datenprovidern und via sFTP und HTTPS Tunneling von Bank externen Datenprovidern wie Factset, MSCI, Bloomberg etc. Datenbankdesign, -entwicklung und -implementation von Loader und Datenimport spezifischen Funktionen. Design und Entwicklung mit Business Intelligence der SQL-Jobmodule zur Datenbankenverwaltung. .NET Client Entwicklung von Tradingfunktionen (Pasting Orders, Executions), automatische Feldberechnungen, automatische Datumskorrekturen. Datenbankperformanceoptimierungen. Design und Entwicklung des Marktdatenladens und deren Preispriorisierung und -berechnung.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/ asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, VB.NET, Python, BIDS, T-SQL, Powershellscript, BPMN 2.0, UML 2, DevExpress Components DevExpress XAF, SQL Server, Business Intelligence (BI), Visual Studio 2015/2017 Enterprise BIDS, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 7/8/10, Windows Server 2012 R2/2016, SQL Server
2014 ? 2015: Verarbeitung von Zeichnungen/Rücknahmen für Assetmanagementplattform
Kunde: IAST ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach
Projekt-Art/Methodologie
Neuentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Architekturdesign und Entwicklung von Dataloaders, ETL für div. Pushmessages (Net Asset Value / Subscription and Redemptions) via EAIMQSeries der Depotbank. Datenbankdesign, -entwicklung und -implementation von Pushloader und Datenimport spezifischer Funktionen in die operative Datenbank. Design und Entwicklung mit Business Intelligence der SQL-Jobmodule für die Parallelverarbeitung von Lieferdateien der Depotbank.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, VB.NET, Python, BIDS, T-SQL, Powershellscript, BPMN 2.0, UML 2, DevExpress Components DevExpress XAF, SQL Server, Business Intelligence (BI), Visual Studio 2015/2017 Enterprise BIDS, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 7/8/10, Windows Server 2012 R2/2016, SQL Server
2012 ? 2014: Managementsoftware für Portfoliomanager
Kunde: IAS ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Architekturdesign und Entwicklung einer Windowsapplikation basierend auf dem DevExpress XAF-Framework mit automatischem Versionsupdate beim Download (ClickOnce). Applikation unterstützt mehrere AD-Rollen wie z.B. den Portfoliomanager zur Erfassung und Verwaltung von Passivportfolios und zum Managen der Portfolios nahe am Originalindex. Berechnung des Tracking-Errors (Abweichung vom Index) und der Optimierung der verwalteten Portfolios. Beinhaltet Datenbankdesign (Datenarchitektur) für Teilbereiche der Plattform für das Passivgeschäft des Assetmanagements. Entwicklung des BARRA Optimization-Case Moduls (BIM) mit einem Job-Framework zum File-Download, Rohdatenload (ETL) und dem Import in die operative Datenbank. Das Optimization-Case Modul dient zur Optimierung des Tracking-Errors (zur minimalen Abweichung des verwalteten Portfolios vom Index.)
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, VB.NET, BIDS, T-SQL, Powershellscript, BPMN 2.0, UML 2, DevExpress Components DevExpress XAF, SQL Server, Business Intelligence (BI), Visual Studio 2008/2010/2012 Enterprise, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 7/8, Windows Server 2012 /2012 R2, SQL Server
2012 ? 2013: Mobile Message Vorlagenmanagement
Kunde: wecasoft GmbH
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Als Eigenentwicklung wurde eine Mobile Message Vorlagemanagement App designed und entwickelt, sowie auf dem Windows Phone Appstore von Microsoft bereitgestellt. Die App ermöglicht dem Anwender Vorlagen für mobile Mail, SMS und andere Message Apps zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Eine Vorlage kann direkt einer App wie z.B. WhatsUp zugewiesen und angepasst werden. Somit spart man Zeit bei der Erstellung von Mitteilungen. Das Projekt beinhaltet eine Bedarfsanalyse/Marktanalyse, Requirements Engineering, Entwurf der Softwarearchitektur, UI-Design und Softwareentwicklung der mobilen App, sowie das Appstoredeployment.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, MVVM, Adapter, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation
Kenntnisse
C#.NET, XAML, UML 2, UX Design, UI design and interaction guide wp7, DevExpress mobile components, UI standard windows phone components, Visual Studio 2010/2012 Professional, Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows phone 7/8
2011 ? 2012: Serviceplattform für Fund Handel
Kunde: LIDH IT ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Architekturdesign und Entwicklung einer neuen Serviceplattform für das Fund Trading. Automatische Tradingkommunikation mit Bank internen Handelssystemen über EAI und MQSeries-Queues, sowie Preisdatenerfassung von den externen Systemen Depotbank. Windowsservices, welche auf einem Windowsserver laufen, senden die notwendigen Fundaufträge nach deren Validierung an das interne Handelssystem. Die Abrechnungen werden via EAI von der MQSeries-Queue ausgelesen und der internen Buchführung zugewiesen. Die Serviceplattform funktioniert nach einer vordefinierten Statemachine. Die Kommunikation basiert auf den intern spezifizierten EAI-Messages. Log- und Fehlermeldungen werden über eine EAI-Schnittstelle, priorisiert an das zentrale Logsystem ZLS protokolliert.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, T-SQL, Powershellscript, BPMN 2.0, UML 2, DevExpress Components DevExpress XAF, WCF, SQL Server, Visual Studio 2008/2010/2012 Enterprise, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 7/8, Windows Server 2008 R2/2012, SQL Server
2010 ? 2011: Serviceplattform für Equity und Fixed Income Handel
Kunde: LIDH IT ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Architekturdesign und Entwicklung einer neuen Serviceplattform für das Equity- und Fixed Income Trading. Automatische Tradingkommunikation mit Bank internen Handelssystemen und Preisdatenerfassung von den externen Systemen MSCI und Bloomberg. Windowsservices, welche auf einem Windowsserver laufen, senden die notwendigen Börsenaufträge nach deren Validierung an das interne Handelssystem. Des Weiteren erfassen diese per zyklischer Abfrage die in den Queues vom Handelssystem gesendeten Ausführungen (Executions) und die Endabrechnungen (Allocations). Die Serviceplattform funktioniert nach einer vordefinierten Statemachine. Die Kommunikation basiert auf dem FIX-Protokoll. Log- und Fehlermeldungen werden über eine EAI-Schnittstelle, priorisiert an das zentrale Logsystem ZLS protokolliert.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, T-SQL, Powershellscript, BPMN 2.0, UML 2, DevExpress Components DevExpress XAF, WCF, SQL Server, Visual Studio 2008/2010/2012 Enterprise, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 7/8, Windows Server 2008 R2/2012, SQL Server
2008 ? 2010: Serviceplattform für den Handel von Bankprodukten
Kunde: LIDHC IT ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Requirement Engineer, Developer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Requirements Engineering, Softwarearchitektur und Softwareentwicklung für eine Serviceplattform, bestehend aus mehreren fachlich und technisch zugeordneten Webservices für das Berechnen von strukturierten Produkten, automatischem Preisabgleich, Zinsberechnungen, erstellen und persistieren von Termsheets (Produktbeschreibungen mit modularen Texten gesteuert über zusammensetzbare Textbausteine). Windowsclient zur Erstellung und Verwaltung der Termsheetvorlagen. Serviceverwaltung über ein Repository.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Broadcast, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, VB.NET, T-SQL, UML 2, DevExpress Components, WCF, SQL Server, Visual Studio 2008/2010/2012 Enterprise, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows Vista/7, Windows Server 2008/2008 R2, SQL Server
2006 ? 2008: Applikationsframework modular erweiterbar
Kunde: LIDHC IT ZKB
Rolle(n): Solution Architect, Developer, Coach, Trainer, Co-Projektleiter
Projekt-Art/ Methodologie
Weiterentwicklung / Scrum
Projektbeschreibung
Softwarearchitektur und Softwareentwicklung für eine Softwareplattform, bestehend aus einem Applikationsframework, für welches Module auf Basis des MVC-Patterns einfach per Rechtesystem hinzugefügt werden können. Das Applikationsframework besteht aus einem Basismodul für Terminplanung, internem Push Mitteilungsmanagement und der Rechteverwaltung. Weiter wurden in diesem Projekt in Zusammenarbeit mit internen IT-Teams, komplette Applikationen als Framework Module entwickelt, welche die Funktionen «Einführungsdrehbuch» (Bankweite Verwaltung von IT-Projekteinführungen), «Termsheetmanagement» (mehrsprachige Bankproduktbeschreibungen erfassen, verwalten und automatisch versenden) und das Verwalten von Hypotheken designed, entwickelt und in Betreib genommen.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Observer, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Broadcast, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET, VB.NET, T-SQL, UML 2, DevExpress Components, WCF, SQL Server, Visual Studio 2008/2010/2012 Enterprise, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows Vista/7, Windows Server 2008/2008 R2, SQL Server
2005 ? 2006: Energiedatenverwaltung für mobile Geräte
Kunde: Efforte AG
Rolle(n): Requirement Engineer, Solution Architect, Developer, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Wasserfall (teilweise agiles Vorgehen)
Projektbeschreibung
Diese Software für mobile Devices (Pocket PCs) wurde für einen Kunden aus dem Energiehandel entwickelt. Die Aussendienstmitarbeiter des Kunden erhalten über FTP oder SMTP die Energiedaten im XML-Format. Automatisch wertet die Energiedatenauswertungssoftware nach bestimmten Kriterien die Daten aus, zeigt die grafische Übersicht im Pocket Explorer dar und stellt eine komfortable und einfache Funktion zur Bearbeitung zur Verfügung. Die bearbeiteten Daten werden dann gemäß der Bestätigung des Benutzers an den Server zur Energiedatenaufbereitung weitergeleitet.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, Adapter, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Publish-Subscribe, Broadcast, Protokolle
Kenntnisse
C#.NET (.NET Compact-Framework 2.0), XML, UML 2, DevExpress Components, Telerik Comonentes, SQL Server, Visual Studio 2005 Professional, Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows mobile 5.0/6.0
2004 ? 2005: AJCommXWIN
Kunde: Sigtech AG
Rolle(n): Projektleiter, Solution Architect, Developer, Coach, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Wasserfall
Projektbeschreibung
Diese Spezialsoftware wurde für die Highspeedbedruckung von Schachteln unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit entwickelt. Die Kommunikationseinheit dieser Software basiert auf dem TCP/IP-Protokoll und kommuniziert mit einer Echtzeitbox welche wiederum ein oder mehrere Industrie-InkJET-Drucker ansteuert. Die Auftragsdaten werden in einer SQL-Serverdatenbank verwaltet. Die Aufträge werden auf einer speziell hierzu entwickelten Windows-Applikation mit Druckdesigner erstellt. Die Produktionsdaten werden direkt auf die entsprechenden Drucksysteme verteilt. Sämtliche Status- und Wartungsdaten werden visualisiert und geloggt.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Observer, Hohpe, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, RPC, PublishSubscribe, Broadcast, Protokolle
Kenntnisse
VS C++ 6.0, C++.NET, C#.NET, T-SQL, UML 2, Dundas (.NET) Components, Telerik Components, Adontec Ethernet TCP/IPLibrary, MFC, .NET?Framework 2.0, SQL-Server, Visual Studio Professional, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows XP, Windows Server 2003, SQL Server
2004 ? 2005: SyFra2BACKUP
Kunde: Schleuniger Automation GmbH, Dräxlmaier GmbH
Rolle(n): Projektleiter, Solution Architect, Developer, Coach, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Wasserfall
Projektbeschreibung
Diese Spezialsoftware wurde als Backup-/ Restoretool für Auftrags-, Wartungs- und Log-Daten für alle Kabelkonfektioniersysteme designed, entwickelt und vermarktet. Die Applikation beinhaltet die einzelnen oder zusammengeführten Prozesse zur Sicherung von Datenbank- und Filedaten sowie zur Wiederherstellung dieser. Der Benutzer kann für die Wiederherstellung aus der Backuphistorie das entsprechende Backup als Gesamtanlagenbackup oder bis zu einzelnen Dateien oder Tabellen auswählen.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, Client/Server, MVC, Adapter, Observer, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, Protokolle
Kenntnisse
VS C++ 6.0, C++.NET, C#.NET, T-SQL, UML 2, Dundas (.NET) Components, Adontec Ethernet TCP/IP-Library, MFC, .NET?Framework 2.0, SQL-Server, Visual Studio Professional, SQL Server Management Studio (SSMS), Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows XP, Windows Server 2003, SQL Server
2001 ? 2005: Lichtwellenleiter- und Flachkabelkonfektionieranlagen
Kunde: GHW Engineering, Remscheid (D), Schleuniger Automation GmbH, Dräxlmaier GmbH
Rolle(n): Requirements Engineering, Projektleiter, Systems- und Solution Architect, Developer, Trainer
Projekt-Art/ Methodologie
Neuentwicklung / Wasserfall
Projektbeschreibung
Dieses Steuerungs- und Softwarepaket besteht aus einer Leitstandsoftware, über welche modulare Konfektionieranlagen für die Lichtwellenleiter- und Flachkabelfertigung der Automobilindustrie verwaltet werden können. Des Weiteren aus diversen Steuerungsmodulen für diverse Bearbeitungsprozesse wie z.B: On-the-fly Bedruckung, CO2-Laserabisolierung, geschwindikeitsoptimierter Transport, verschiedene Schneidmöglichkeiten und die Ablage. Die Prozessmodule sind auf das jeweilige mechanische Bearbeitungsmodul konfigurativ abgestimmt. Die Kommunikation zwischen den Bearbeitungsmodulen findet über TCP/IP (Ethernet) statt und innerhalb der Module zwischen Steuerung, Aktoren und Sensoren über den CAN-Bus. Die Hauptaufgaben der Leitstandsoftware sind: Erfassen, bearbeiten und visualisieren von Auftragsdaten. Speziell für diese Software wurde ein Softwaremodul entwickelt, worüber die Auftragserfasser grafisch den Auftrag erstellen können, d.h. für jeden Prozess ist ein grafisches Symbol vorhanden, kann mit den entsprechenden Prozessdaten angepasst und auf dem visualisierten Kabel mit der Maus positioniert werden. Das Visualisieren von Fehlermeldungen, System- und Prozessinformationen, sowie das Kontrollieren- und Überwachen des Gesamtprozesses. Es können mehrere Anlagen über das Firmeninterne Ethernet vernetzt werden. Entsprechende Auftragsdaten können direkt vom Konstruktionsbüro auf die Anlagen geladen werden und entsprechende Prozess-, Wartungs- und Fehlerinformationen zentral erfasst und visualisiert werden. Die Auftragsdaten werden über den SQL-Server 2000 verwaltet. Der Fremddatenimport und -export kann über eine XML-Schnittstelle vorgenommen werden. Für den Support und die Wartung wurde speziell ein Kameramodul integriert, damit der Operateur bei einer Fernwartung, gewünschte Teile der Anlage zeigen kann.
Architekturprinzipien, -konzepte und -muster
SOLID-Prinzipien, Batch, ETL, Client/Server, Messaging, Messagequeue, Eventqueue, MVC, Adapter, Observer, Proxy, Fassade, State, Kohäsion, Kopplung, synchrone/asynchrone Kommunikation, RPC, Publish-Subscribe, Broadcast, Protokolle
Kenntnisse
VS C++ 6.0, SPS IEC 61131-3 und C, T-SQL, BPMN 2.0, UML 2, DevExpress Components, SQL Server, Visual Studio Professional, SQL Server Management Studio (SSMS), CAP1131-SPS-Entwicklungstool, Enterprise Architect (Sparx Systems), Windows 2000/XP, Windows Server 2000/2003, SQL Server
weitere Projekte auf Anfrage
Angular, Angular CLI, Typescript, node.js
Packages, Material Design, HTML Boilerplates, Web Components,
Visual Studio Code
IoT, Microservices, Machine Learning und DevOps
2016
Certified Professional for Requirements Engineering IREB® (iSQI®)
Projektmanagement Zertifizierung IPMA® (ABPMP/SGO/VZPM)
2015
Prozessmanagement Zertifizierung CBPA® (ABPMP/SGO/VZPM)
Change- und Innovationsmanagement und Innovations-/IT-Trends, FFHS
2013
Certification of DevExpress XAF Training, DevExpress
2010
MCTS Lehrgang .NET 2.0 bei Digicomp (.NET Fundamentals, WinForms, ASP.NET)
BASTA 2010 (C#, ASP.NET, .NET Best Practices, WPF/WCF/WF, Agile Entwicklung)
2009
BASTA 2009 (C#,.NET Best Practices, Mobile Entwicklung, Architecture/ALM)
2006
Kurse: ASP.NET 2.0, WebForms, Software Requirements
2005
Kurse: C#/C#.NET ? Kurs, WinForms
2004
Businessplan Workshop BP76, IFJ, Dübendorf
2002
SPS- Programmierkurs IC611131-3, Selectron
2000
Rational Rose + UML? Kurs bei Rational, Zürich
UML? Kurs bei Siemens BC AG, Zug
Kurs Kommunikationstechniken für Informatiker, Digicomp, Zürich
1999
OLE/COM ? Kurs bei Digicomp, Zürich
Software-Projekt-Management-Kurs, Digicomp, Zürich
1997
Mastering MFC Development, Global Knowledge Network, HP, Dübendorf
1991 - 1996
Dipl. El.-Ing. (HTL/FH)
[Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik und Technische Informatik]
1996
3 Monate Englandaufenthalt / Firstkurs im (Ih) of TORQUAY mit Zertifikat
Objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design nach Grady Booch, ZTI
1995
Objektorientiertes Programmieren mit Visual C++ - Intensivkurs mit Praktikum, ZTI
C/C++ - Ausbildung mit Praktikum 2 Semester an der HTL, Horw
1994
MS ? Projekt ? und Excel ? Kurs bei Landis & Gyr BC, Zug
1993
TL-1/Fluke9100 Echtzeitsystem Programmierkurs bei Fluke/Philips, München
Projektmanagement I ? Kurs bei Landis & Gyr BC, Zug
1988 - 1991
Technikerschule TS (HF)
[Elektronik, Mess- und Regeltechnik mit Schwerpunkt Digitaltechnik HW/SW]
1987 - 1988
ABW ? Kurse in Physik und Mathematik I/II
1983 - 1986
Div. Kurse in Elektrotechnik, Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Automation, sowie BASIC-, PASCAL- Programmierkurse.
1982 - 1986
Ausbildung zum Elektromonteur EFZ mit Auszeichnung
Meine Erfahrung und Passion liegen in der Unternehmensprozess
unterstützenden IT und dies auf eine zielführende, effektive und effiziente
Art. Meine mehrjährigen Erfahrungen in nahezu allen IT-Bereichen und den
Technologiefeldern Elektrotechnik, Elektronik, Energietechnik,
Automationstechnik und Informatik helfen in komplexen Themenbereichen auf die
notwendigen Zusammenhänge zurückgreifen zu können. Aus meiner über 20 jährigen
Erfahrung (davon über 12 Jahre in agilen Projekten) mit internationalen Teams
ziehe ich die unterschiedlichen Perspektiven und Mindsets heran, um Lösungen
aus einem breiten Perspektivenspektrum zu ziehen. Mein vollgefüllter
Werkzeugkasten durfte ich in den vergangenen Jahren in den Wirtschaftssektoren Fertigungsindustrie,
Energie, Automobil, Finanzen/Banken und Retail (stationär und online) fundiert
und mit Qualität auffüllen. Mein Wissen und meine Erfahrung teile ich gerne in meinen
Aus- und Weiterbildungskursen von IT-Fachleuten, IT interessierten Personen und
Facilitatoren. Mein breites und tiefes Fachwissen, welches ich in über 30
Jahren in der IT aufbauen konnte erstreckt sich über das ganze IT-Gebiet.
Meine Kernkompetenzen und Spezialisierungen sind:
Projekte & Organisation
Business- & IT-Consulting
Agile Projektorganisation
IT-Projektmanagement
Anforderung und Design
IT-/Softwarearchitektur
Requirement Engineering
Systemintegration
Domain Driven Design
Programmierung
Fullstack .NET, C#, WCF, WPF, Python, JavaScript, HTML, CSS
SQL, Powershell
Business Intelligence (BI)
Facilitator
(Ermöglicher) in diversen Workshops und Meetings [Strategie, Anforderungs- und
Problemlösungsfindung, Teambildung, AGILE/SCRUM (verschiedene Phasen),
Konfliktlösungsfindung etc.]
Methodenkompetenz
In meiner Arbeit ist es mir wichtig, authentisch zu sein und mit den Kunden und Mitarbeitern respektvoll umzugehen, damit diese mir vertrauen können. Ein methodisches Vorgehen ist mir wichtig um den gewünschten Erfolg zu erzielen.
Arbeitsweise
Ich bin ein flexibler Mensch und passe meinen Beratungs-, Arbeits- und Unterrichtsstil der aktuellen Situation an. Ich lege Wert auf einen gegenseitig respektvollen, wertschätzenden und ehrlichen Umgang, bei dem Fairness zentral ist. Als strukturierte und exakte Person bin ich fordernd und fördernd zugleich. Ich arbeite selbstständig, lösungs- und handlungsorientiert. Wenn meine Kunden, Mitarbeiter, Workshop- und Kursteilnehmer maximal profitieren können, dann bin ich zufrieden.
Qualitätsverständnis/ -standards
Eine gute Vorbereitung ist für mich zentral. Mein Fachwissen durch stetige Weiterbildungen aktuell zu halten, sehe ich als Voraussetzung für eine qualitative Beratung, Arbeit und Schulung. Ein gutes Zeitmanagement steht im Vordergrund. Perspektivenwechsel und Selbstreflektion sehe ich als eine meiner Stärken, um die Qualität hoch zu halten.
Bildungsverständnis
Wir können die Welt nur besser machen, wenn Menschen gebildet sind. Jeder Mensch ist lernfähig und in einer respektvollen und wertschätzenden Welt ist das Teilen von Wissen eine Pflicht. Meine Unterstützung hierzu ist die aktive Lernbegleitung, der aktuelle Praxisaustausch sowie eine beratende individuelle Förderung.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.