Kapazitative Beratung der hausinternen Facharchitekten mit den Schwerpunkten:
Aufgabengebiete:
TOM (Text- und Output-Management) als neue und zentrale Anwendung löst die bisherigen heterogenen Texterstellungssysteme ab. Mit dem Ziel: das Erscheinungsbild von Schriftstücken vereinheitlichen, Kosten reduzieren und die Effizienz steigern.
Für die Realisierung der strategischen Anforderungen aus der Integrationsarchitektur an die Servicelandschaft sollen die vorhandenen Fachobjektmodelle abgeglichen und deren Einsatzzweck definiert werden. Dafür sind u.a. die konkreten Unterschiede zu identifizieren sowie Governance bei der Implementierung und der Weiterentwicklung der Zielmodelle umzusetzen. Die Aktivitäten sind der Organisationseinheit OIA-PF (Organisation und IT-Steuerung, Architekturen & Portfoliomanagement, Prozesse & Facharchitektur) zugeordnet.
Das E-Government-Portal stellt die Infrastruktur für das Onlineangebot der Bundesagentur für Arbeit bereit. Der E-Government-Basisdienst eKim (elektronisches Kunden und Partneridentitätsmanagement) ermöglicht Internetanwendern die Registrierung und Anmeldung mit einem zentralen Benutzerkonto. Der Transaktionsbestätigungsservice (TBS) erlaubt Portal-Kunden die Autorisierung von Vorgängen z.B. durch mTAN, DE-Mail oder nPA/eAT. Mit ?Dienststellen vor Ort? (DvO) kann der Portalnutzer Familienkassen, Arbeitsagenturen, Geschäftsstellen von Arbeitsagenturen und Jobcenter suchen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit der Lernbörse ihren Kunden eine breite Auswahl hochwertiger und kostenfreier E-Learning-Medien, die in den eigenen vier Wänden genutzt werden können.
Integration der Wüstenrot Bank AG Pfandbriefbank (WBP) in das Bankverfahren agree21 der Fiducia & GAD IT. Das Ziel des Projektes ist die notwendigen Anpassungen zu identifizieren und umzusetzen sowie die Migration der Bestandsdaten zu ermöglichen.
Das Ziel des Projektes ist die Schaffung einer durchgehenden, flexiblen, geschäftsprozess- und benutzergruppenorientierten IT-Unterstützung für die Mitarbeiter in den Service Centern (SC), in den Eingangszonen (EZ) und des Operativen-Services (OS).
Aufgabengebiete:
Das Projekt ALLEGRO verfolgt das Ziel das IT-Verfahren A2LL abzulösen und somit die Gewährung der Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II durch ein neues Verfahren zu unterstützen. ALLEGRO löst somit das bisherige Verfahren ab, um eine höhere Leistungsfähigkeit, Anpassbarkeit an gesetzlichen Änderungen und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Dazu wird eine maßgeschneiderte JEE Anwendung ? inklusive Swing Rich Client ? nach QUASAR konzipiert, realisiert und in die IT ? Landschaft des Kunden integriert. Dabei kommen modellgetriebene Entwicklungsprozesse zum Einsatz (MDSD).
Entwicklung einer internetbasierten Softwarelösung (Webshop) für die Bestellung von Devisen und deren Integration im Banken-Verbund für Mitarbeiter mit Vertriebsarbeitsplatz. Entwicklung mit BPMN, JBF, JAVA, WebServices/ SOA basiert.
Aufgabengebiete:
Entwicklung einer SOA-basierten Softwarelösung (Services) für die Ermittlung von zuständigen Mitarbeitern/innen und/oder des Teams der Bundesagentur für Arbeit für eine Aufgabe anhand von der Mitarbeiter-Kennung, der Kunden-Kennung sowie dem Aufgabentyp.
Aufgabengebiete:
Internetanwendung mit SOA basierter Anbindung an BackOffice, womit die Kunden Kredit- und Bausparanträge stellen können. Die Anträge werden anschließend automatisch fallabschließend bearbeitet.
Anforderungsanalyse, Konzeption und Planung möglicher Softwarelösungen für die Erfassung von Aufträgen im Rahmen von Bauspar- und Kreditbearbeitung.
Das System soll die erfassten Aufträge automatisch archivieren und an den entsprechenden Teams oder an die Sachbearbeiter weiterleiten.
Die Vorgänge sollen automatisch erzeugt und im entsprechenden Postkorb abgelegt werden.
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools:
eEPK, ARIS, FileNet, JAVA, JBF, Rational Rose
10.2008 - 03.2009
Projekt: SOA im DZ BANK Konzern
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Entwicklung einer Vorgehensweise, die Fachbereiche in Ihrem Vorgehen, Denken und Handeln sinnvoll in eine SOA-Strategie der Zukunft einzubinden. Ziel war es ?vom Business zu wiederverwendbaren IT-Bausteine, d.h. erst Business orientierte Architektur (BOA) dann Service orientierte Architektur (SOA). Dabei sind die entsprechenden Konzepte und Vorgehensweisen mit den Vertretern aus dem Konzern Unternehmen erstellt und kommuniziert.
Position/Rolle im Projekt: Workflowberater, Projektmitarbeit
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: SOA, Workflow, EAI
05.2008 - 12.2009
Projekt: Interessentenmanagement
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Implementierung eines Internet basierten Systems, womit die Interessenten (zukünftigen Kunden) Ihr Anliegen Online direkt an den internen Mitarbeiter oder den Außendienst senden können. Die Weiterleitung wird weitgehend automatisch anhand von Inhalten durchgeführt. Die Datenverwaltung (Abgleich mit Bestandsdaten, evtl. spätere Löschung, tägliches Reporting der Interessentenanzahl sowie Folgeaktivitäten usw.) ist ein wesentliche Bestandteil des Systems. Projekt wurde als Werkvertrag unter dem geplanten time & budget realisiert und hat innerhalb einem Jahr die geschätzte ROI überschritten.
Position/Rolle im Projekt: Technische Projektleitung
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: JAVA, UML, ARIS
08.2006 - 12.2007
Projekt: Text Repository Management
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Konzeption und Entwicklung eines Text-Repository-Systems, für die Erstellung und Verwaltung von Text-Bausteinen, sowie ad-hoc Design der Bank-Fachlichen Dokumente.
Position/Rolle im Projekt: Prozessmodellierung, Projektkoordination, Unterstützung Projektleitung
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: JAVA, ARIS, Invaris, Dokumentenmanagement
06.2004 - 12.2006
Projekt: Digitales Archivmanagement
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG (FileNet-)
Workflowbasiertes Dokumentenmanagementsystem für die Verwaltung von Dokumenten (vom Posteingang, Scannen, Indizieren, Archivieren) der Kreditbearbeitungsprozesse in der Finanzdienstleistungsbranche.
Position/Rolle im Projekt: Anforderungsanalyst, Workflow-Berater, Prozessmodellierung
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: FileNet, ARIS, Dokumentenmanagement, Scanner, Workflow
--- weiter Projekte auf Nachfrage ---
1978
Abitur Yazd-Iran
1974 - 1978
Gymnasium; Yazd-Iran
1966 - 1974
Grund- und Hauptschule; Yazd-Iran
Zertifizierungen:
Dienstleistungen:
Profil
Meine Erfahrungen und die Möglichkeiten ausgesuchter Vertrauenspartner, stehen Ihnen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bis zur Erreichung Ihrer Ziele kompetent und unabhängig.
Was zeichnet mich aus?
Ich bin Verfechter der Formel ?Vertrauen = Kompetenz + Charakter? (S. R. Covey). Ich habe Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen sowohl in meinem Herkunftsland Iran als auch in Deutschland. Die Breite der Spektren meiner bisherigen Aufgaben bereichern sowohl meine Kompetenz als auch meinem Charakter. Mein Fokus liegt auf den Menschen und ihren Wünschen hinter den Prozessen. Ich habe die Fähigkeit die Themen adressatengerecht transparent zu machen, damit die Beteiligten und Betroffenen aktiv und motiviert ihre Anliegen formulieren und damit zum Erfolg beitragen können. Meine positive und offene Art, meine Kommunikationsfähigkeit, gezielte Fragestellungen und aktives, einfühlsames und empathisches Zuhören führen dazu, dass die Beteiligten die Themen ?End-to-End? betrachten, sich motiviert einbringen und an der Lösung beteiligen.
Was ist mir wichtig?
Technische Kenntnisse:
Methoden:
Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN, eEPK, UML, Anforderungsmanagement, Workflowmanagement, Dokumentenmanagement
Werkzeuge:
Enterprise Architect, Innovator, ARIS Platform, SoapUI, MS Office, MS Project, BizAgi, Serena Business Mashups, JIRA, Confluence, Serena Version Manager, DOPiX, IBM ODM (Operational Decision Manager), Syrius
Methodische Kenntnisse:
Analyse
Vorgehensmodelle und Projektmanagement
agile Methoden (Scrum, Kanban), V-Modell XT, RUP
Design / Architektur
Technisches Design
Objektorientiertes Design (OOD), Technische Klassenmodellierung (UML)
Trainingsreferenzen:
Soft Skills für Software-Architekten
Dreitägiges Seminar, im Rahmen der iSAQB-Advanced-Level-Zertifizierung, in dem die Teilnehmer lernen, wie Softwarearchitekten Gespräche zur Architekturfindung führen, moderieren und ihre Architektur präsentieren können, so, dass man sie versteht.
Führungskräfte-Entwicklung
Das Seminar schafft für die (angehenden) Führungskräfte einen Rahmen, in dem sie gemeinsam mit anderen Führungskräften und unter Begleitung des Trainers lernen, eigene Rollen und Ziele zu definieren und darauf aufbauend das Verhalten auszurichten. Weitere für Führungskräfte relevante Schwerpunkte des Seminars sind die situationsgerechte Kommunikation, Verantwortungsdelegation und Reflexion als aktive Bestandteile einer effektiven und erfolgreichen täglichen Arbeit.
Business Analyst
Diese Trainingseinheit vermittelt für die Businessanalyse notwendige Soft Skills, eine prozessorientierte Herangehensweise bei der Analyse und Erhebung und Modellierung von Abläufen sowie die notwendige Modellierungsnotation wahlweise basierend auf BPMN, eEPK oder UML.
Enterprise Architect
Zweitägige Training für die Nutzung der Modellierungssoftware enterprise architect. Das Training vermittelt für u. a. für die Datenmodellierung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Handhabung der Funktionalität der Software. Zusätzlich werden die Möglichkeiten automatischer Skript basierten Reporting vermittelt.
Trainings aus früheren Tätigkeiten
Beruflicher Werdegang:
06/2014 - heute
Rolle: Geschäftsführer
Kunde: auf Anfrage
Aufgaben:
07/2012 - 06/2014
Rolle: Selbständiger Freiberufler
Aufgaben:
01/2012 - 06/2012
Rolle: Prozessarchitekt
Kunde: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Aufgaben:
04/2002 - 12/2012
Rolle: Referent Organisation und Konzeption
Kunde: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Aufgaben:
06/2001 - 03/2002
Rolle: Manager Sales & Marketing
Kunde: BIT Unternehmensberatung
Aufgaben:
04/1999 - 05/2001
Rolle: Vertriebspartner- und Presales-Consulting Bereichsleiter
Kunde: Dignos EDV GmbH
Aufgaben:
01/1996 - 03/1999
Rolle: Consultant
Kunde: Bereichsleiter Schulung und Hotline MLP Consult (Dignos EDV) GmbH
Aufgaben:
Sonstige Tätigkeiten:
04/2015 - 10/2020
Rolle: Leiter Arbeitsgruppe Expert-Level
Kunde: iSAQB e. V.
04/2012 - 01/2019
Rolle: Leiter Arbeitsgruppe Audit
Kunde: iSAQB e. V.
04/2012 - 12/2020
Rolle: Mitglied
Kunde: iSAQB e.V.
Studienbegleitende Tätigkeiten:
01/1995 - 12/1995
Rolle: Mitarbeit an einem Forschungsprojekt
Kunde: Institut für Informatik (IfI) und am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (ISR) der Universität Stuttgart
Aufgaben:
Object-oriented Programming, Software Engineering Tools and Techniques, Software Engineering Programming Environments, Information Interfaces and Presentation User Interfaces, Model Development, Computer-Aided Engineering
12/1991 - 10/1995
Rolle: Wissenschaftliche Hilfskraft
Kunde: Institut für Informatik (IfI) und am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (ISR) der Universität Stuttgart.
03/1989 - 12/1991
Rolle: Tätigkeiten auf Zeitarbeitsbasis
Kunde: Firmen Stöber in Pforzheim, DEGUSSA in Niefern und Foto Annemie in Stuttgart.
1980 - 1983
Rolle: Tutor der Fachrichtung Mathematik
Kunde: Gymnasium in Yazd-Iran (10 bis 12-te Klasse)
Aufgaben:
Verkaufstätigkeiten im Einzelhandel, Bau- und Industrie-Maschinen und ?Werkzeuge. Produktion von Kinderprogrammen in der Regionalen Fernseh- und Rundfunkanstalt.
Kapazitative Beratung der hausinternen Facharchitekten mit den Schwerpunkten:
Aufgabengebiete:
TOM (Text- und Output-Management) als neue und zentrale Anwendung löst die bisherigen heterogenen Texterstellungssysteme ab. Mit dem Ziel: das Erscheinungsbild von Schriftstücken vereinheitlichen, Kosten reduzieren und die Effizienz steigern.
Für die Realisierung der strategischen Anforderungen aus der Integrationsarchitektur an die Servicelandschaft sollen die vorhandenen Fachobjektmodelle abgeglichen und deren Einsatzzweck definiert werden. Dafür sind u.a. die konkreten Unterschiede zu identifizieren sowie Governance bei der Implementierung und der Weiterentwicklung der Zielmodelle umzusetzen. Die Aktivitäten sind der Organisationseinheit OIA-PF (Organisation und IT-Steuerung, Architekturen & Portfoliomanagement, Prozesse & Facharchitektur) zugeordnet.
Das E-Government-Portal stellt die Infrastruktur für das Onlineangebot der Bundesagentur für Arbeit bereit. Der E-Government-Basisdienst eKim (elektronisches Kunden und Partneridentitätsmanagement) ermöglicht Internetanwendern die Registrierung und Anmeldung mit einem zentralen Benutzerkonto. Der Transaktionsbestätigungsservice (TBS) erlaubt Portal-Kunden die Autorisierung von Vorgängen z.B. durch mTAN, DE-Mail oder nPA/eAT. Mit ?Dienststellen vor Ort? (DvO) kann der Portalnutzer Familienkassen, Arbeitsagenturen, Geschäftsstellen von Arbeitsagenturen und Jobcenter suchen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit der Lernbörse ihren Kunden eine breite Auswahl hochwertiger und kostenfreier E-Learning-Medien, die in den eigenen vier Wänden genutzt werden können.
Integration der Wüstenrot Bank AG Pfandbriefbank (WBP) in das Bankverfahren agree21 der Fiducia & GAD IT. Das Ziel des Projektes ist die notwendigen Anpassungen zu identifizieren und umzusetzen sowie die Migration der Bestandsdaten zu ermöglichen.
Das Ziel des Projektes ist die Schaffung einer durchgehenden, flexiblen, geschäftsprozess- und benutzergruppenorientierten IT-Unterstützung für die Mitarbeiter in den Service Centern (SC), in den Eingangszonen (EZ) und des Operativen-Services (OS).
Aufgabengebiete:
Das Projekt ALLEGRO verfolgt das Ziel das IT-Verfahren A2LL abzulösen und somit die Gewährung der Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II durch ein neues Verfahren zu unterstützen. ALLEGRO löst somit das bisherige Verfahren ab, um eine höhere Leistungsfähigkeit, Anpassbarkeit an gesetzlichen Änderungen und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Dazu wird eine maßgeschneiderte JEE Anwendung ? inklusive Swing Rich Client ? nach QUASAR konzipiert, realisiert und in die IT ? Landschaft des Kunden integriert. Dabei kommen modellgetriebene Entwicklungsprozesse zum Einsatz (MDSD).
Entwicklung einer internetbasierten Softwarelösung (Webshop) für die Bestellung von Devisen und deren Integration im Banken-Verbund für Mitarbeiter mit Vertriebsarbeitsplatz. Entwicklung mit BPMN, JBF, JAVA, WebServices/ SOA basiert.
Aufgabengebiete:
Entwicklung einer SOA-basierten Softwarelösung (Services) für die Ermittlung von zuständigen Mitarbeitern/innen und/oder des Teams der Bundesagentur für Arbeit für eine Aufgabe anhand von der Mitarbeiter-Kennung, der Kunden-Kennung sowie dem Aufgabentyp.
Aufgabengebiete:
Internetanwendung mit SOA basierter Anbindung an BackOffice, womit die Kunden Kredit- und Bausparanträge stellen können. Die Anträge werden anschließend automatisch fallabschließend bearbeitet.
Anforderungsanalyse, Konzeption und Planung möglicher Softwarelösungen für die Erfassung von Aufträgen im Rahmen von Bauspar- und Kreditbearbeitung.
Das System soll die erfassten Aufträge automatisch archivieren und an den entsprechenden Teams oder an die Sachbearbeiter weiterleiten.
Die Vorgänge sollen automatisch erzeugt und im entsprechenden Postkorb abgelegt werden.
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools:
eEPK, ARIS, FileNet, JAVA, JBF, Rational Rose
10.2008 - 03.2009
Projekt: SOA im DZ BANK Konzern
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Entwicklung einer Vorgehensweise, die Fachbereiche in Ihrem Vorgehen, Denken und Handeln sinnvoll in eine SOA-Strategie der Zukunft einzubinden. Ziel war es ?vom Business zu wiederverwendbaren IT-Bausteine, d.h. erst Business orientierte Architektur (BOA) dann Service orientierte Architektur (SOA). Dabei sind die entsprechenden Konzepte und Vorgehensweisen mit den Vertretern aus dem Konzern Unternehmen erstellt und kommuniziert.
Position/Rolle im Projekt: Workflowberater, Projektmitarbeit
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: SOA, Workflow, EAI
05.2008 - 12.2009
Projekt: Interessentenmanagement
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Implementierung eines Internet basierten Systems, womit die Interessenten (zukünftigen Kunden) Ihr Anliegen Online direkt an den internen Mitarbeiter oder den Außendienst senden können. Die Weiterleitung wird weitgehend automatisch anhand von Inhalten durchgeführt. Die Datenverwaltung (Abgleich mit Bestandsdaten, evtl. spätere Löschung, tägliches Reporting der Interessentenanzahl sowie Folgeaktivitäten usw.) ist ein wesentliche Bestandteil des Systems. Projekt wurde als Werkvertrag unter dem geplanten time & budget realisiert und hat innerhalb einem Jahr die geschätzte ROI überschritten.
Position/Rolle im Projekt: Technische Projektleitung
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: JAVA, UML, ARIS
08.2006 - 12.2007
Projekt: Text Repository Management
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Konzeption und Entwicklung eines Text-Repository-Systems, für die Erstellung und Verwaltung von Text-Bausteinen, sowie ad-hoc Design der Bank-Fachlichen Dokumente.
Position/Rolle im Projekt: Prozessmodellierung, Projektkoordination, Unterstützung Projektleitung
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: JAVA, ARIS, Invaris, Dokumentenmanagement
06.2004 - 12.2006
Projekt: Digitales Archivmanagement
Unternehmen: Schwäbisch Hall Kreditservice AG (FileNet-)
Workflowbasiertes Dokumentenmanagementsystem für die Verwaltung von Dokumenten (vom Posteingang, Scannen, Indizieren, Archivieren) der Kreditbearbeitungsprozesse in der Finanzdienstleistungsbranche.
Position/Rolle im Projekt: Anforderungsanalyst, Workflow-Berater, Prozessmodellierung
Aufgaben:
Methoden / Technologien / Tools: FileNet, ARIS, Dokumentenmanagement, Scanner, Workflow
--- weiter Projekte auf Nachfrage ---
1978
Abitur Yazd-Iran
1974 - 1978
Gymnasium; Yazd-Iran
1966 - 1974
Grund- und Hauptschule; Yazd-Iran
Zertifizierungen:
Dienstleistungen:
Profil
Meine Erfahrungen und die Möglichkeiten ausgesuchter Vertrauenspartner, stehen Ihnen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bis zur Erreichung Ihrer Ziele kompetent und unabhängig.
Was zeichnet mich aus?
Ich bin Verfechter der Formel ?Vertrauen = Kompetenz + Charakter? (S. R. Covey). Ich habe Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen sowohl in meinem Herkunftsland Iran als auch in Deutschland. Die Breite der Spektren meiner bisherigen Aufgaben bereichern sowohl meine Kompetenz als auch meinem Charakter. Mein Fokus liegt auf den Menschen und ihren Wünschen hinter den Prozessen. Ich habe die Fähigkeit die Themen adressatengerecht transparent zu machen, damit die Beteiligten und Betroffenen aktiv und motiviert ihre Anliegen formulieren und damit zum Erfolg beitragen können. Meine positive und offene Art, meine Kommunikationsfähigkeit, gezielte Fragestellungen und aktives, einfühlsames und empathisches Zuhören führen dazu, dass die Beteiligten die Themen ?End-to-End? betrachten, sich motiviert einbringen und an der Lösung beteiligen.
Was ist mir wichtig?
Technische Kenntnisse:
Methoden:
Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN, eEPK, UML, Anforderungsmanagement, Workflowmanagement, Dokumentenmanagement
Werkzeuge:
Enterprise Architect, Innovator, ARIS Platform, SoapUI, MS Office, MS Project, BizAgi, Serena Business Mashups, JIRA, Confluence, Serena Version Manager, DOPiX, IBM ODM (Operational Decision Manager), Syrius
Methodische Kenntnisse:
Analyse
Vorgehensmodelle und Projektmanagement
agile Methoden (Scrum, Kanban), V-Modell XT, RUP
Design / Architektur
Technisches Design
Objektorientiertes Design (OOD), Technische Klassenmodellierung (UML)
Trainingsreferenzen:
Soft Skills für Software-Architekten
Dreitägiges Seminar, im Rahmen der iSAQB-Advanced-Level-Zertifizierung, in dem die Teilnehmer lernen, wie Softwarearchitekten Gespräche zur Architekturfindung führen, moderieren und ihre Architektur präsentieren können, so, dass man sie versteht.
Führungskräfte-Entwicklung
Das Seminar schafft für die (angehenden) Führungskräfte einen Rahmen, in dem sie gemeinsam mit anderen Führungskräften und unter Begleitung des Trainers lernen, eigene Rollen und Ziele zu definieren und darauf aufbauend das Verhalten auszurichten. Weitere für Führungskräfte relevante Schwerpunkte des Seminars sind die situationsgerechte Kommunikation, Verantwortungsdelegation und Reflexion als aktive Bestandteile einer effektiven und erfolgreichen täglichen Arbeit.
Business Analyst
Diese Trainingseinheit vermittelt für die Businessanalyse notwendige Soft Skills, eine prozessorientierte Herangehensweise bei der Analyse und Erhebung und Modellierung von Abläufen sowie die notwendige Modellierungsnotation wahlweise basierend auf BPMN, eEPK oder UML.
Enterprise Architect
Zweitägige Training für die Nutzung der Modellierungssoftware enterprise architect. Das Training vermittelt für u. a. für die Datenmodellierung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Handhabung der Funktionalität der Software. Zusätzlich werden die Möglichkeiten automatischer Skript basierten Reporting vermittelt.
Trainings aus früheren Tätigkeiten
Beruflicher Werdegang:
06/2014 - heute
Rolle: Geschäftsführer
Kunde: auf Anfrage
Aufgaben:
07/2012 - 06/2014
Rolle: Selbständiger Freiberufler
Aufgaben:
01/2012 - 06/2012
Rolle: Prozessarchitekt
Kunde: Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Aufgaben:
04/2002 - 12/2012
Rolle: Referent Organisation und Konzeption
Kunde: Schwäbisch Hall Kreditservice AG
Aufgaben:
06/2001 - 03/2002
Rolle: Manager Sales & Marketing
Kunde: BIT Unternehmensberatung
Aufgaben:
04/1999 - 05/2001
Rolle: Vertriebspartner- und Presales-Consulting Bereichsleiter
Kunde: Dignos EDV GmbH
Aufgaben:
01/1996 - 03/1999
Rolle: Consultant
Kunde: Bereichsleiter Schulung und Hotline MLP Consult (Dignos EDV) GmbH
Aufgaben:
Sonstige Tätigkeiten:
04/2015 - 10/2020
Rolle: Leiter Arbeitsgruppe Expert-Level
Kunde: iSAQB e. V.
04/2012 - 01/2019
Rolle: Leiter Arbeitsgruppe Audit
Kunde: iSAQB e. V.
04/2012 - 12/2020
Rolle: Mitglied
Kunde: iSAQB e.V.
Studienbegleitende Tätigkeiten:
01/1995 - 12/1995
Rolle: Mitarbeit an einem Forschungsprojekt
Kunde: Institut für Informatik (IfI) und am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (ISR) der Universität Stuttgart
Aufgaben:
Object-oriented Programming, Software Engineering Tools and Techniques, Software Engineering Programming Environments, Information Interfaces and Presentation User Interfaces, Model Development, Computer-Aided Engineering
12/1991 - 10/1995
Rolle: Wissenschaftliche Hilfskraft
Kunde: Institut für Informatik (IfI) und am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (ISR) der Universität Stuttgart.
03/1989 - 12/1991
Rolle: Tätigkeiten auf Zeitarbeitsbasis
Kunde: Firmen Stöber in Pforzheim, DEGUSSA in Niefern und Foto Annemie in Stuttgart.
1980 - 1983
Rolle: Tutor der Fachrichtung Mathematik
Kunde: Gymnasium in Yazd-Iran (10 bis 12-te Klasse)
Aufgaben:
Verkaufstätigkeiten im Einzelhandel, Bau- und Industrie-Maschinen und ?Werkzeuge. Produktion von Kinderprogrammen in der Regionalen Fernseh- und Rundfunkanstalt.