Bevorzugt Raum München.
Remote Option / Home Office in Kombination von Vor Ort Terminen bevorzugt
Umstellung SAP Enterprise Portal von 7.3x auf 7.5
Umstellung ESS/MSS Szenarien von Java auf WebDynproABAP
Neuaufbau des SAP Enterprise Portals auf Basis SAP Netweaver 7.5x. Übernahme der relevanten Prozesse und Funktionen in das neue Portal (Greenfield Ansatz).
Abgleich der neuen Funktionen mit den Anforderungen und Konzeption des zukünftigen Pflege und Nutzungskonzepts. Aufbau Rollen und Navigationskonzept.
Testplanung und Mitarbeiterschulung.
Fehleranlyse und Lösung
Beratungs- und Implementierungspartner für eProcurment Prozesse im SAP Umfeld für die Firma simple system
Wir haben exklusiv für die Firma simple system ein SAP Einkaufscockpit konzeptioniert und in ABAP entwickelt welches die eProcurements Software der Firma simple system mit den Einkaufsprozessen (z.B. Bestellanforderungen und Bestellungen) des SAP verbindet. Für diese Software sind wir auch der exklusive Implementierungspartner bei SAP Kunden des Unternehmens.
Ablösung des SAP Enterprise Portal durch Umstellung der ESS, MSS, SRM und Zentralen Arbeitsvorrat Prozesse auf die aktuellen SAP Fiori Apps und das Fiori Launchpad. Einrichten des Launchpad, Installation und Konfiguration der Fiori Apps, Konfiguration der Fiori MyInbox in Front- und Backend. Anpassungen der Fiori Apps und oData Services
Gemeinsam mit dem Kunden haben wir das Design, die Konzeption und Umsetzung einer kundeneigenen SAPUI5 App zur Abbildung des Lessons Learned Prozesses im Unternehmen gemacht.
Visuelles Design mit Hilfe von SAP Build
Konzept und Umsetzung der notwendigen oData Services und Annotationen
SAPUI5 App
Umstellung SAP SRM 7 auf S/4HANA Self-Service Procurement (S/4HANA) inklusive Fiori und SAP Fiori Launchpad
Einführung S/4HANA Self-Service Procurement inklusive Ersteinrichtung SAP Fiori Launchpad und der für das S/4 Procurement nötigen Apps. Übernahme und Anpassung der Prozesse aus dem SAP SRM, Customizing S/4HANA, Fiori Apps, Entwicklung von notwendigen Erweiterungen.
End-to-End Unterstütung des Kunden in allen fachlischen und technischen Fragen. Integration simple system als OCI Katalog.
Beratung zur Nutzung weiterer Fiori und SAPUI5 Apps
S/4HANA Archivierung in selbstragendes Archiv
Konzeption und Entwicklung zur Archivierung von Einkaufsbelegen in das unternehmenseigene selbsttragende Archiv auf Basis von OpenText. Entwicklung der Schnittstelle auf Basis von JSON.
Konzeption, Umsetzung und Einführen einer Schnittstelle für das Configuration Management
Diese sehr komplexe Aufgabe im Umfeld der Flugzeugproduktion hatte das Ziel eine Schnittstelle zwischen Airbus und seinem Zulieferer im Bereich des Configuration Managements zu schaffen. Von Airbus wurden Material- und Stücklistendaten zu zukünftig zu produzierenden Flugzeugen per Schnittstelle geschickt und mussten im Bereich des Configuration Mangements in SAP eingearbeitet werden. Wir haben bei diesem Kunden ein Cockpit für diese Aufgabe geschaffen, die die versionierte Verwaltung von Konfigurationsstücklisten und Änderungssätzen zu diesen Stücklisten zulassen. Aufgrund des Umfelds waren ein hochsicherer Prozess und hohe Daten- und Verarbeitungsqualität außerordentlich wichtig.
Migration einer kompletten SAP Infrastruktur vom Kunden zum Provider
Konzeption und Planung der Migration der SAP Infrasturktur (SAP Systeme) aus dem Kundenrechenzentrum zum neuen Provider. Das Projekt war Teil einen größeren Migrationsprojekte in welchem die komplette kundeninterne IT von einem Provider übernommen wurde.
Aufgaben waren die Unterstützung in allen Bereichen der Migration inkl. Findung von Lösungen von Problemen und notwenige kleinere Anpassungen.
Konzeption Customer / Vendor Integration (CVI)
Analyse des aktuellen Zustands, Aufbau eines Prototypes, Erstellung einer Empfehlung für die zukünftige Systemeinstellung mit Fokus auf S/4HANA
Offentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
09/2012 - heute
Betreuung SAP Enterprise Portal
Sicherstellen des Betriebs des Portals, Erstellen und Pflegen der Portalrollen und nötigen Objekte, Fehleranalyse und -behebung, Einbauen von Erweiterungen und Umsetzen von Anforderungen der Fachabteilungen.
Pflege und Weiterentwicklung Universal Worklist (UWL) durch Erweiterung der Konfiguration.
Umstellung ESS/MSS von WebDynpro Java auf WebDynpro ABAP nach Upgrade des Backend Systems auf EHP 7. Erweiterung der Rollen und Funktionalitäten.
Upgrade SAP Supplier Releationship Management 5.5 (SRM) auf SAP SRM 7 mit Anpassung SAP Portal Einbindung und Rollen
Betreuung des Upgrades von SAP Portal 7.0 auf SAP Portal 7.3 inkl. Fehleranalyse und -behebung
SAP NetweaVer 7.3/7.4, SAP ECC 6.0 EHP 7, SAP Supplier Releationship MAnagement 7.x, SAP Portal, NWBC
Automotive, Raum München
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
09/2012 ? 12/2018
Datenmigration Global RollOut
Mit meinem Entwicklerteam an unserem Standort in Vietnam begleiten wir den Kunden bei seinem globalen SAP RollOut. In den letzten Jahren haben wir die Datenübernahme für verschiedene SAP und non-SAP ERP System in das zentrale SAP ERP System zusammen mit dem lokalen RollOut Team konzeptioniert und umgesetzt und durch die verschiedenen Projektmeilensteine begleitet.
Wir haben die Datenmigration der Einführungen in diesen Ländern gemacht: Italien, Frankreich, Tschechische Republik, Slowakei, England, China, Japan.
SAP ECC 6, LSMW, BAPI, Batch-INPUT, DIRECT-INPUT, TALEND, RFC, ABAP, ABAP OO
Offentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
06/2015 ? 03/2016
Erweiterung und Optimierung der internen Lagersoftware auf SAP Basis. Anbindung von Barcode Scannern und ZEBRA Barcode Scannern.
Schulung der internen Mitarbeiter in der Erstellung von Barcode Druck aus SAP
SAP ECC 6 EHP 5
Pharmaindustrie / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
03/2016
Erweiterungen SAP ECC Kreditorenstamm um kundeneigene Funktionalitäten
SAP Ecc 6, ABAP OO, BADI, USER-EXIT
High Tech Industrie / Raum Rosenheim
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
05/2015 ? 03/2016
Einführung SAP Supplier Releationship Management
Lead Consultant für die Einführung der SAP Komponente Supplier Relationship Management Full-Cycle. Einstellung des Customizings nach Kundenanforderungen, Konzeption der nötigen Zusatzentwicklungen sowie Kontrolle der Umsetzung, Erfolgreicher Go-Live und After-Go-Live Support
SAP Supplier Releationship MAnagement 7.13, SAP Ecc 6 EHP 5, SAP NWBC
High Tech Industrie / Raum Rosenheim
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
09/2014 ? 05/2015
Beratung der Einkaufsfachabteilung im Bereich Lieferantenmanagement.
Blueprint des zukünftigen Lieferantenmanagements auf Basis SAP nach Umstellung des ERP Systems auf SAP ECC 6. Der Blueprint wurde in zusammenarbeit mit der Einkaufsfachabteilung erstellt und hatte den Fokus auf bestmöglicher Nutzung des SAP Standards ggf. mit sinnvollen Zusatzentwicklungen. Das entstandene Dokument bildet die Basis der SAP Einführung im Bereich Einkauf
SAP ECC 6 EHP 5
High Tech Industrie / Raum Rosenheim
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
09/2014 ? 05/2015
Beratung der Einkaufsfachabteilung im Bereich Lieferantenmanagement.
Blueprint des zukünftigen Lieferantenmanagements auf Basis SAP nach Umstellung des ERP Systems auf SAP ECC 6. Der Blueprint wurde in zusammenarbeit mit der Einkaufsfachabteilung erstellt und hatte den Fokus auf bestmöglicher Nutzung des SAP Standards ggf. mit sinnvollen Zusatzentwicklungen. Das entstandene Dokument bildet die Basis der SAP Einführung im Bereich Einkauf
SAP ECC 6 EHP 5
Automotive, Raum München
SAP R/3 Beratung/Entwicklung/EAI/Technologie
10/2004 ? heute
SAP Global Rollout
Stabsstelle als technischer Berater des Abteilungsleiters Technik.
Schnittstelle zwischen SAP Basisbetrieb und SAP Entwicklung/Projektbüro.
Konzeption und Entwicklung einer Anwendung zum Prüfen und Weiterverarbeiten von Qualitätsmeldungen aus Kundensystemen in SAP in Form eines Cockpits.
Konzeption und Koordination von weiteren Datenmigrationen von SAP nach SAP und Fremdsystem nach SAP.
Entwicklung einer Datenübernahmeschnittstelle für Material und Stücklisten auf Basis von SAP IDOC und ALE Szenarien mit dynamisch einstellbaren Mappings abhängig von Quellsystem und Szenario.
Konzeption und Entwicklung einer Anwendung zur Pflege von Materialstämmen in SAP auf Basis des SAP Meldungsframeworks (Notification Framework) inklusive kompletten Customizing und Roll-Out der Anwendung.
Konzeption und Entwicklung eines SAP Add On zu Übernahme von Qualitätsmeldungen aus Kundenportalen nach SAP und nachgelagerter Erzeugung von SAP Qualitätsmeldungen.
Upgrade SAP Business Connector von 4.7 auf 4.8.
Entwicklung einer Schnittstelle über SAP Business Connector zum Austausch von Daten zwischen SAP und MS SQL Server (fehlende Treiber für MS SQL bei SAP Application Server auf Linux)
Verantwortlich für die Entwicklungskoordination und -kontrolle der SAP ERP Einführung. Machbarkeitsprüfung und Aufwandsschätzung von Eigen- und Erweiterungsentwicklungen sowie technische Konzeption.
Teamverantwortung: 3 und 10 Mitarbeiter
Einführung SAP Test Data Migration Server (TDMS) mit Planung der Szenarien, Anpassen der TDMS Projekte, Durchführung der Läufe sowie Schulung und Übergabe an internen Mitarbeiter.
Technischer Koordinator für die Datenmigration der jeweiligen Einführungsprojekte in verschiedenen Werken.
Aufbau der Migrationsinfrastruktur, Vorgehensmodelle, Programmumsetzung und ?konzeption. Eingesetzte Werkzeuge MS Office Access und Excel, SAP Legacy Migration Workbench (LSMW), SAP BAPI Technologie und ABAP. Weitere Projektaufgabe war das Erarbeiten eines Datenmigrationskonzepts und die technische Umsetzung. Schulung der Mitarbeiter der Technik und Projektleiter der Fachbereiche.
Upgrade SAP Business Connector 4.6 nach 4.7 inklusive Betriebssystem und Java VM Wechsel.
Integration der MSS/ESS Szenarien und der Universal Worklist in das SAP Enterprise Portal. Durchführen aller benötigten Portalanpassungen.
Planung und Aufbau eines technischen und fachlichen Konzepts zum Anschluss von mobilen Geräten an SAP (Vertriebs- und Lagerprozesse) mit dem SAP ITSMobile Framework. (Windows Mobile/ SAP Netweaver ITS Mobile/ HTML ? JavaScript)
Planen und durchführen des Releasewechsels von SAP R/3 4.71 auf MySAP ERP 2005 (ECC 6.0 / Netweaver2004s) incl. Umstellung auf Unicode.
Einführung SAP BW 7.0 (Netweaver 2004s), Technische Implementierung BI ABAP Komponente und BI Java Komponente. Einrichtung SAP Portal für BEX Web, BI Berechtigungskonzept und technische Integration der angebundenen Systeme.
Verantwortlich für Integrationskonzept mit Legacy Systemen und SAP Systemen. Strategische Plattform SAP XI.
Aufbau SAP-XI System, Customizing, Prozessimplementierung.
Aufbau und Customizing für SAP Enterprise Portal Evaluierung.
Planung und Entwicklung einer Schnittstelle zwischen SAP und dem Produktdatenmanagement zum Austausch von Material und Stücklistendaten über WebServices (SOAP/WSDL).
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 4.0, SAP Netweaver 7.0, SAP Enterprise Portal, Universal Worklist, Employee Self Services (ESS), Manager Self Services (MSS), ABAP, ABAP OO, SAP ITS Mobile, SAP Internet communication Framework (ICF), XML, sOAP, UNICODE, Webservices, LSMW, JAVA, RFC, SAP Business intelligence (BI/BW), Sap xi, SAP Business Connector
Fertigungsindustrie / Raum Hamburg
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
1/2012 ? 06/2012
Konzeption, Planung und Umsetzung einer Datenmigration von einem Legacy ERP System nach SAP ERP inklusive der technischen Projektleitung.
SAP ECC 6.0, SAP Legacy MIGration Workbench, SAP ABAP Workbench
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
2/2012 ? 06/2012
Konzeption und Entwicklung einer WebService Schnittstelle zwischen SAP Netweaver ABAP und Remedy über SAP PI zum Austausch von Warenkörben und Genehmigung dieser in der Universal Worklist (UWL) im SAP Netweaver Portal. Gesamtkonzeption und Projektleitung.
SAP NetweaVer 7.3, ABAP OO, WebService, XML, Remedy
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
4/2011 ? 06/2011
Konzeption und Entwicklung einer WebService Schnittstelle zwischen SAP Netweaver ABAP und Microsoft Exchange Server (2007/2010) zum Erstellen von Kalendereinträgen in Exchange/Outlook aus z.B. Urlaubsanträgen im SAP
SAP NetweaVer 7.01, ABAP OO, WebService, XML, Microsoft Exchange, Microsoft Outlook
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
10/2010 ? 03/2011
Konzeption und Aufbau eines Softwareprototyps zur Verwaltung von Rechteinformationen und ?daten auf Basis SAP Netweaver.
Die Anwendung integriert über SAP Business Rules Framework (BRF) und SAP Business Process Management (BPM) sowie SAP XI/PI auf Basis von SAP Netweaver 7.3 verschiedenste externe Softwarekomponenten über WebServices mit dem zentralen Geschäftsobjektrepository.
Erstellung und Konzeption der Software auf Basis von SAP Netweaver mit ABAP OO sowie Koordination und Umsetzung der Entwicklung.
SAP NetweaVer 7.3, SAP XI/PI, SAP Business Rules Framework, BRF, SAP Business Process Management, BPM, ABAP OO, WebService, XML
Pharmaindustrie / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
07/2010 - heute
Entwicklung und Anpassung verschiedener Erweiterungen im SAP Logistik Umfeld
Konzeption und Entwicklung des Freigabeverfahrens für Kontrakte, BANF und Bestellungen. Durchführen des Customizings. Erstellen des Codes für die dynamische Findung von Genehmigern in Kombination mit dem SAP Klassifikationssystem. Verschieden Erweiterungen und Enhancements (BADI) in BANF und Bestellung. Anbindung an SAP Workflow.
Konzeption und Entwicklung einer Lösung zur verteilten Pflegen von Vertretern im SAP Workflow
SAP ECC 6.0 EHP 4, ABAP, ABAP OO, BAPI, BADI , Enhancements, SAP Workflow, MM
Versicherung / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
03/2010 ? 06/2011
Konzeption und Entwicklung einer Schnittstelle zwischen dem E-Commerce System von JCatalog und einem SAP ERP 6.0 EHP4 Systems zur Erstellung von Bestellungen mit verschiedenen Ausprägungen und Rechungsplänen. Die Anbindung erfolgt über WebService und ALE Integration.
Konzeption und Einstellen der Stammdaten-Synchronisationsszenarien per ALE/IDOC mit dem JCatalog E-Commerce System.
Entwicklung einer Schnittstelle zur Übernahme von Dokumenten aus externen Systemen und Integration in die Generischen Objektdienste (GOS)
Koordination der Entwickler und Softwaretester.
SAP ECC 6.0 EHP 4, ABAP, ABAP OO, IDOC, ALE, Materialstamm, Kreditoren, Debitoren, BAPI Bestellungen, BAPI RESERVIERUNGEN, INTERFACE, WEBSERVICE, Generische OBjekt Dienste (GOS)
Automobilzulieferindustrie / Oberpfalz
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
01/2010 ? 02/2010
Workshop zum Aufbau und Umsetzung von logistischen Prozessen mit Hilfe von Windows basierten Handscannern unter Einsatz von SAP ITS-Mobil Programmierungen (HTML Masken für Mobile Endgeräte)
SAP ECC 6.0 EHP 4, ABAP, ABAP OO, SAP ITS MOBILE, HTML, WIndows CE/Windows Mobile
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
01/2007 ? 09/2010
Einrichtung und Anpassung der Universal Work List im SAP Enterprise Portal Umfeld mit Anschluss der Backendsysteme und Anpassung der Workflows.
Strategische Beratung der Einführung des SAP Enterprise Portals mit Anschluss an mehrere SAP Backendsystem und externe System. Planung der Anpassung der Netzwerkinfrastruktur zum Einsatz von Single Sign On (SSO) in Verbindung mit SPNEGO/Kerberos
Einrichtung Employee-Self-Service Szenarien im ERP und Portal sowie Anpassung der Services durch weitere Kundeneigene Szenarien.
Einrichtung BI-Portal Infrastruktur.
Unterstützung der Systemarchitekturabteilung bei der Konzeption und Pflichtenhefterstellung einer Anwendung zur zentralen systemübergreifenden Lizenz-/Rechteverwaltung auf Basis SAP Netweaver und SAP XI/PI.
Integration des SRM 5.0 in das SAP Enterprise Portal
Workflowanpassungen, Konzeption und Realisierung des Szenarios ?Zentraler Arbeitsvorrat/Universal Worklist? (UWL) im SAP Enterprise Portal um eine zentrale Informations- und Arbeitsplattform für alle Workflows zur Verfügung zu stellen. Es wurden aktuell 3 produktive SAP Systeme angebunden (SAP SRM, SAP R/3 Enterprise, SAP ERP 2005)
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 5.0, SAP Netweaver 7.0, SAP Internet communication Framework (ICF), SAP XI/PI, SAP Enterprise Portal, Universal Worklist, Employee Self Services (ESS), Manager Self Services (MSS), ABAP, ABAP OO, JavaScript, XML
Pharmaindustrie / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
09/2008 ? 06/2010
Entwicklung und Anpassung verschiedener Erweiterungen im SAP Logistik Umfeld
Einführungsberatung SAP Solution Manager
Entwicklung Password-Self-Service für SAP Systeme
Review SAP Betriebsführungskonzept
Review SAP Entwicklungsrichtlinien
Einführung SAP Übersetzungsworkbench
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP Solution Manager 4.0, SAP Netweaver 7.0, ABAP, ABAP OO, Webdynpro ABAP, BAPI, BADI , Enhancements, SAP BI 7.0, SAP Internet communication Framework (ICF),
Automotive / Raum München
SAP SRM/ERP Beratung/Entwicklung / Katalogmanagement SAP-MDM
Projektverantwortlich
01/2002 - heute
SAP SRM Betriebssupport
SAP MDM Katalog (früher Requisite) Betriebssupport / Katalogmanagement
Betriebsunterstützung des SRM Systems sowie alle Dienstleistungen des Katalogmanagements
03/2009
Upgrade der SAP SRM-MDM Kataloglandschaft auf das aktuelle Support Pack von SAP. Anpassung und Upgrade der zugehörigen SAP Portal Komponenten.
Redesign der SAP Enterprise Portal Suchoberfläche unter Verwendung der aktuellen Möglichkeiten.
Integration neuer Lieferanten und Prozessverbesserungen im Ladeprozess XML/BMECAT.
05/2007 ? 08/2007
Planung und Durchführung des Upgrades vom SAP EBP 3.5 auf SRM 5.0 (SRM Server 5.5/SAP Netweaver 2004s).
Migration von Requisite Katalog auf SAP SRM-MDM Catalog.
Planung und Durchführung der Migration des Katalogs auf SAP MDM Catalog.
10/2005 ? 06/2006
Vorbereitung und Durchführung der Systemmigration des SAP SRM/EBP Systems von einem bestehenden SAP R/3 4.7 auf ein konsolidiertes Konzern SAP R/3. Volle technische und fachliche Umsetzung der Anforderung.
02/2005 ? 10/2005
Integration weiterer Lieferanten in das Enterprise Buyer System des Kunden. Festlegung der Lieferantenkommunikationsprozesse, Umsetzung der Anforderungen/Definitionen.
Upgrade des Requisite 3.5.x Katalogsystems auf Requisite 4.x.
Vorbereitung für die Ramp-Up Evaluierung des SAP Katalogs 2.0
04/2004 ? 08/2004
Anbindung 6 weiterer Lieferanten an das SAP R/3 Enterprise Buyer System. Integration der Kataloge im BMECat Format bzw. als externen OCI Katalog
Einrichten und testen der Kommunikation mit den Lieferanten über SAP Business Connectors.
Aktualisieren des SAP Systems auf den aktuellen Patch Level.
Programmierung einer Erweiterung zum Abgleich der Lieferantenartikelnummer mit der internen SAP Artikelnummer.
10/2003 ? 03/2004
Erweiterungsprogrammierung SAP R/3 EBP/Enterprise: Kontenfindung, Warengruppenzuordnung.
07/2003 ? 10/2003
Systemupgrade SAP R/3 4.6c nach SAP R/3 Enterprise 4.70.
04/2003 ? 06/2003
Installation SAP R/3 Enterprise (4.70).
HR Installation.
Add On Installation.
Sicherheitsplanung und Umsetzung HR System.
01/2003 ? 03/2003
Einführung SAP R/3 Enterprise Buyer Professional.
Aufbau Katalogsystem Requisite.
Katalogmanagement.
Erweiterungsprogrammierung Enterprise Buyer Professional.
Schulung Administration Infrastruktur (SAP Business Connector, SAP Internet Transaktion Server,
Requisite).
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 5.0/2.0, SAP Netweaver 7.0, SAP Internet communication Framework (ICF), SAP MDM Catalog 5.5, SAP Enterprise Portal, ABAP, ABAP OO, JavaScript, XML, BMECat, ECLASS, SAP REQUISITE, Katalogmanagement, SAP Business Connector
Handel / Raum Heilbronn
SAP SRM Beratung
03/2009 ? 04/2009
Go-Live Support SAP SRM 5.5.
Systemanalyse vor Go-Live, Systemoptimierung, Go-Live Support und weitere Anpassungen.
SAP SRM 5.0, SAP Internet communication Framework (ICF), SAP-Basis
Automotive / Raum Hamburg
SAP R/3 Beratung/Konzeption/Entwicklung/EAI
Projektverantwortlich
12/2008 ? 01/2010
Konzeption, Planung und Realisierung einer Schnittstelle zwischen dem Zentralen Produktinformationssystem (PIM/JCatalog) und dem Zentralen ERP System SAP ECC 6.0.
Entwurf des SOA Konzepts zum Datenaustausch. Design und Programmierung der IDOC/SOAP Messages zum Datenaustausch. Design und Programmierung der Applikationslogik zur Verbuchung und Fehlerbehandlung innerhalb von SAP.
Design und Entwicklung des Datenaustauschs von SAP zurück an das PIM/JCatalog System.
Koordination und Leitung des fachlichen Konzepts sowie des Entwicklerteams.
06/2009 ? 01/2010
Konzeption, Planung und Realisierung einer permanenten Schnittstelle zur Übernahme von Klassifikationsdaten und Merkmalen nach SAP.
Koordination und Leitung des fachlichen Konzepts sowie des Entwicklerteams.
06/2009 ? 01/2010
Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von SAP ITSMobile basierten Prozessen im Lager und der Kommissionierung mit Symbol Handscannern und DLOG Staplergeräten. Technischer Grundaufbau der Systemlandschaft, Coaching der Entwickler, Grundkonzeption der Anwendungen, Support.
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP Netweaver 7.0, ABAP, ABAP OO, XML, SOAP, RFC, ICF, WEBSERvice, IDOC, SAP ITS Mobile, SAP Internet communication Framework (ICF), JCATALOG
Bank / Raum München
SAP Enterprise Portal/BI Beratung
11/2008 ? 02/2009
Aufbau SAP BI Java Systemlandschaft für das Zentrale Bankenreporting System.
Anbindung und Monitoring der SAP BEX/BI Java Komponenten.
Bereitstellung der Entwicklungswerkzeuge im SAP EP.
Konzeption und Durchführung von SAP Enterprise Portal patchen.
Konzeption der System-Copy Szenarien BI Systeme
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP Netweaver 7.0, SAP Enterprise Portal, SAP BAsis, SAP Internet communication Framework (ICF)
High-Tech / Raum München
SAP SRM Beratung
05/2008
Entwickeln und realisieren von verschiedenen Szenarioanpassungen des Unternehmens an neue und erweiterte Anforderungen im SRM
SAP ECC 6.0, SAP SRM 5.0, SAP Netweaver 7.0, ABAP, ABAP OO, BAPI, BADI
Fertigungsindustrie / Raum Stuttgart
Unicodemigration ? SAP R/3 4.7x, SAP CRM, SAP BW
Projektverantwortlich
01/2007 ? 04/2007
Planung und Überwachung der Unicodemigration von mehreren SAP Systemlandschaften (SAP R/3 Enterprise, SAP CRM, SAP BW).
Analyse der Migrationsobjekte/-programme.
Projektplanung, Zusammenstellung und Überwachung des Entwicklerteams.
Abstimmung der Aufgaben mit der technischen Migrationsgruppe.
SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP CRM, SAP BW
High-Tech Industrie / Nürnberg
SAP EBP/SRM Beratung / Entwicklung
12/2004 ? 06/2005
Aufbau SAP EBP 4.0 System, Systeminstallation SAP EBP, SAP ITS, Requisite Katalog incl. Integrated Catalog Add On, Customizing Self-Service-Procurement, Katalog Content Management, OCI, BMECat, eClass
10/2002 ? 12/2002
Einführung SAP R/3 Enterprise Buyer Professional.
Aufbau Katalogsystem Requisite.
Schulung der Mitarbeiter.
SAP EBP 4.0, SAP Internet Transaktion Server, Requisite Katalog, Katalog content Management, XML
Automotive / Schwarzwald
SAP R/3 Beratung / Entwicklung
09/2004
Erweiterung des SAP Supplier Workplaces zur Anlage von Anlieferungen mit Handling Units.
Anpassen der SAP Internettransaktionen auf das Firmen CI/CD.
SAP R/3 4.7, MICROSOFT IIS, SAP INTERNET TRANSAKTION SERVER, ABAP, HTML, JAVASCRIPT
Fertigungsindustrie / Mitteldeutschland
SAP R/3 Beratung / Entwicklung
03/2004 ? 05/2004
Anbindung SAP R/3 an das externe Publikationssystem zur Erstellung von Katalogen und Werbematerialien.
Definition der Datenaustauschprozesse
Programmierung der Schnittstellen in SAP R/3 und mit dem SAP Java Connector (JCo)
SAP R/3 4.6, JCatalog, SAP Java Connector, Java, RFC, BAPI
Handel / Köln
Technologieberatung / Systemberatung
Verantwortlich für 6 Mitarbeiter
06/2002 ? 09/2002
Aufbau einer SAP R/3 Systemlandschaft Release 6.10 (Web Application Server).
Datenbank: SAPDB 7.2.5/7.3.0.
Internet Transaktion Server.
SAP Business Connector.
Installation eines Microsoft Cluster Servers unter WAS 6.10 und SAPDB 7.3.0 mit nachfolgendem Upgrade auf WAS 6.20.
Performancetuning der entwickelten Marktplatzlösung (SAP BC/RFC/TRFC).
Entwicklung einer Auftragsverwaltung für Lieferanten im Internet unter Verwendung von ABAP Objects und Business Server Pages (BSP).
02/2002 ? 05/2002
Heterogene Migration einer SAP R/3 Landschaft aus einem Rechenzentrum in den internen Betrieb
des Unternehmens incl. Wechsel der Datenbank und des Betriebssystems.
Betriebssystem von AIX auf Windows 2000 migriert.
Datenbank von IBM DB/2 nach SAPDB migriert.
3-stufige Systemlandschaft mit Produktivsystem unter Microsoft Cluster Server.
Migration des vom Kunden selbst entwickelten Internetshops unter SAP ITS und SAP Business Connectors/Seeburger mit über 1500 Usern.
Betriebsführungskonzept.
Hochverfügbarkeitslösung.
Systemadministration.
Mitarbeiterschulung.
08/2001 ? 10/2001
Installation und Customizing Enterprise Buyer Professional 3.5.
Installation und Customizing Requisite Catalog.
Installation und Betrieb Internet Transaction Server.
Installation und Betrieb SAP Business Connector.
SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 2.0, SAP Web Application Server 6.10/6.20, ABAP, Webservices, SOAP, SAP Java connector, JavaScript, XML, SAP RFC, Windows server, SAP Business connector
High-Tech Industrie / Hamburg
Systemberatung
Projektverantwortlich
11/2001 ? 01/2002
Planung und Realisierung eines elektronischen medienneutralen Produktkatalogs.
Formate:
XML (BMECat, eigene)
XSL/XSLT
Java
JCatalog
Ausgabeformate (BMECat, CD-Rom, Print, ASCII).
XML, XSL/XSLT, JAVA, JCATALOG
B2B Marktplatzbetreiber / Frankfurt
Technologie-/Systemberatung
Projektleiter Technologie
12/2000 ? 07/2001
Entwicklung eines Marktplatzes auf Basis von SAP/Commerce One (Enterprise Buyer Desktop/Professional, Market Site/MarketSet/Supply Order).
Auswahl und Aufbau des Multisupplierkatalogsystems.
Verantwortlich für das Contentmanagementteam.
Performancetuning des Katalogsystems.
Prüfprozesse für Kataloge entwickelt und programmiert (XML, Java).
SAP, Java, xml, Webservices, katalogmanagement
Automotive / Witten
SAP Technologie Beratung
04/2000 ? 11/2000
Planung SAP R/3 Systemlandschaft.
Planung und Realisierung des SAP R/3 Transportwesens.
Entwicklung und Programmierung verschiedener Datenübernahmeschnittstellen.
Systemadministration.
Schulung ABAP/4 und R/3 Basis.
sap Enterprise, sap basis, ABAP/4
IT-Industrie / SAP Systemhaus / Raum München
SAP Technologie Beratung
1998 - 2000
Verantwortlich für Middleware Themen (EAI).
SAP Business Connector.
Crossworlds.
Microsoft BizTalk.
Aufbau des Demo- und Schulungssystems der SAP R/3 eCommerce Lösung (eBusiness Starter Kit 1.0).
Aufbau des SAP R/3 Entwicklerteams,
Schulung des Teams in ABAP/4,
Verantwortung für die Planung und Realisierung einer SAP R/3 Branchenlösung für die Lebensmittelwirtschaft.
Mitwirkung beim Aufbau des Rechenzentrums.
Planung der SAP R/3 Systemlandschaft.
Erstellen der Backup- und Recoverykonzepte.
Planung, Realisierung und Überwachung des SAP R/3 Transportwesens.
SAP R/3 Benutzerverwaltung.
Überwachung des Betriebs.
Webservices, EAI, SAP, SAP-Basis, SAP Betrieb, abap
Energieversorgung / Mannheim
SAP Basis Beratung
1999
Rechenzentrumsführungskonzept für die komplexe SAP R/3 Systemlandschaft.
Unterstützung und Überwachung der Realisierung.
sap basis
Nahrungsmittelindustrie / Bayern
SAP Basis Beratung
1998
Vorbereitung der SAP R/3 Einführung.
Konzeption und Implementierung der SAP R/3 Systemlandschaft.
Schulung der Systemadministratoren.
sap basis
Automotive / Raum München
SAP Basis Beratung
1998
Planung des SAP R/3 Systemupgrades.
Technische Zusammenführung mehrerer SAP R/3 Systeme.
Durchführung des SAP R/3 Systemupgrades
sap basis
Konzern / München
SAP Basis Beratung
1997
SAP R/3 Betriebsüberwachung.
Mitverantwortlich für die Entwicklung der zentralen Benutzerverwaltung.
Mitverantwortlich für das Transportmanagement.
Verschiedene ABAP Entwicklungen.
sap basis, abap, ms-access
Wirtschaftsinformatiker
openSAP Kurse:
Hasso-Plattner-Institut
SAP Solution Architect, SAP Enterprise Architect, Interface- und Entwicklungsexperte, Datenmigrationsexperte, SAP HANA, SAP S/4HANA, SAP Cloud Platform, Umfangreiche Prozesskenntnisse in der Logistik
Anlagenbau
Automotive
Chemische Industrie
Dienstleistung
Energieversorgung
Groß- und Einzelhandel
Handel
Hardwarehersteller
Fertigungsindustrie
Medien
Nahrungsmittel
Pharmazeutische Industrie
Rechenzentrum
Unternehmensberatung
Verkehrswesen
Verlag
Versandhandel
Versicherung
Bevorzugt Raum München.
Remote Option / Home Office in Kombination von Vor Ort Terminen bevorzugt
Umstellung SAP Enterprise Portal von 7.3x auf 7.5
Umstellung ESS/MSS Szenarien von Java auf WebDynproABAP
Neuaufbau des SAP Enterprise Portals auf Basis SAP Netweaver 7.5x. Übernahme der relevanten Prozesse und Funktionen in das neue Portal (Greenfield Ansatz).
Abgleich der neuen Funktionen mit den Anforderungen und Konzeption des zukünftigen Pflege und Nutzungskonzepts. Aufbau Rollen und Navigationskonzept.
Testplanung und Mitarbeiterschulung.
Fehleranlyse und Lösung
Beratungs- und Implementierungspartner für eProcurment Prozesse im SAP Umfeld für die Firma simple system
Wir haben exklusiv für die Firma simple system ein SAP Einkaufscockpit konzeptioniert und in ABAP entwickelt welches die eProcurements Software der Firma simple system mit den Einkaufsprozessen (z.B. Bestellanforderungen und Bestellungen) des SAP verbindet. Für diese Software sind wir auch der exklusive Implementierungspartner bei SAP Kunden des Unternehmens.
Ablösung des SAP Enterprise Portal durch Umstellung der ESS, MSS, SRM und Zentralen Arbeitsvorrat Prozesse auf die aktuellen SAP Fiori Apps und das Fiori Launchpad. Einrichten des Launchpad, Installation und Konfiguration der Fiori Apps, Konfiguration der Fiori MyInbox in Front- und Backend. Anpassungen der Fiori Apps und oData Services
Gemeinsam mit dem Kunden haben wir das Design, die Konzeption und Umsetzung einer kundeneigenen SAPUI5 App zur Abbildung des Lessons Learned Prozesses im Unternehmen gemacht.
Visuelles Design mit Hilfe von SAP Build
Konzept und Umsetzung der notwendigen oData Services und Annotationen
SAPUI5 App
Umstellung SAP SRM 7 auf S/4HANA Self-Service Procurement (S/4HANA) inklusive Fiori und SAP Fiori Launchpad
Einführung S/4HANA Self-Service Procurement inklusive Ersteinrichtung SAP Fiori Launchpad und der für das S/4 Procurement nötigen Apps. Übernahme und Anpassung der Prozesse aus dem SAP SRM, Customizing S/4HANA, Fiori Apps, Entwicklung von notwendigen Erweiterungen.
End-to-End Unterstütung des Kunden in allen fachlischen und technischen Fragen. Integration simple system als OCI Katalog.
Beratung zur Nutzung weiterer Fiori und SAPUI5 Apps
S/4HANA Archivierung in selbstragendes Archiv
Konzeption und Entwicklung zur Archivierung von Einkaufsbelegen in das unternehmenseigene selbsttragende Archiv auf Basis von OpenText. Entwicklung der Schnittstelle auf Basis von JSON.
Konzeption, Umsetzung und Einführen einer Schnittstelle für das Configuration Management
Diese sehr komplexe Aufgabe im Umfeld der Flugzeugproduktion hatte das Ziel eine Schnittstelle zwischen Airbus und seinem Zulieferer im Bereich des Configuration Managements zu schaffen. Von Airbus wurden Material- und Stücklistendaten zu zukünftig zu produzierenden Flugzeugen per Schnittstelle geschickt und mussten im Bereich des Configuration Mangements in SAP eingearbeitet werden. Wir haben bei diesem Kunden ein Cockpit für diese Aufgabe geschaffen, die die versionierte Verwaltung von Konfigurationsstücklisten und Änderungssätzen zu diesen Stücklisten zulassen. Aufgrund des Umfelds waren ein hochsicherer Prozess und hohe Daten- und Verarbeitungsqualität außerordentlich wichtig.
Migration einer kompletten SAP Infrastruktur vom Kunden zum Provider
Konzeption und Planung der Migration der SAP Infrasturktur (SAP Systeme) aus dem Kundenrechenzentrum zum neuen Provider. Das Projekt war Teil einen größeren Migrationsprojekte in welchem die komplette kundeninterne IT von einem Provider übernommen wurde.
Aufgaben waren die Unterstützung in allen Bereichen der Migration inkl. Findung von Lösungen von Problemen und notwenige kleinere Anpassungen.
Konzeption Customer / Vendor Integration (CVI)
Analyse des aktuellen Zustands, Aufbau eines Prototypes, Erstellung einer Empfehlung für die zukünftige Systemeinstellung mit Fokus auf S/4HANA
Offentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
09/2012 - heute
Betreuung SAP Enterprise Portal
Sicherstellen des Betriebs des Portals, Erstellen und Pflegen der Portalrollen und nötigen Objekte, Fehleranalyse und -behebung, Einbauen von Erweiterungen und Umsetzen von Anforderungen der Fachabteilungen.
Pflege und Weiterentwicklung Universal Worklist (UWL) durch Erweiterung der Konfiguration.
Umstellung ESS/MSS von WebDynpro Java auf WebDynpro ABAP nach Upgrade des Backend Systems auf EHP 7. Erweiterung der Rollen und Funktionalitäten.
Upgrade SAP Supplier Releationship Management 5.5 (SRM) auf SAP SRM 7 mit Anpassung SAP Portal Einbindung und Rollen
Betreuung des Upgrades von SAP Portal 7.0 auf SAP Portal 7.3 inkl. Fehleranalyse und -behebung
SAP NetweaVer 7.3/7.4, SAP ECC 6.0 EHP 7, SAP Supplier Releationship MAnagement 7.x, SAP Portal, NWBC
Automotive, Raum München
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
09/2012 ? 12/2018
Datenmigration Global RollOut
Mit meinem Entwicklerteam an unserem Standort in Vietnam begleiten wir den Kunden bei seinem globalen SAP RollOut. In den letzten Jahren haben wir die Datenübernahme für verschiedene SAP und non-SAP ERP System in das zentrale SAP ERP System zusammen mit dem lokalen RollOut Team konzeptioniert und umgesetzt und durch die verschiedenen Projektmeilensteine begleitet.
Wir haben die Datenmigration der Einführungen in diesen Ländern gemacht: Italien, Frankreich, Tschechische Republik, Slowakei, England, China, Japan.
SAP ECC 6, LSMW, BAPI, Batch-INPUT, DIRECT-INPUT, TALEND, RFC, ABAP, ABAP OO
Offentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
06/2015 ? 03/2016
Erweiterung und Optimierung der internen Lagersoftware auf SAP Basis. Anbindung von Barcode Scannern und ZEBRA Barcode Scannern.
Schulung der internen Mitarbeiter in der Erstellung von Barcode Druck aus SAP
SAP ECC 6 EHP 5
Pharmaindustrie / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
03/2016
Erweiterungen SAP ECC Kreditorenstamm um kundeneigene Funktionalitäten
SAP Ecc 6, ABAP OO, BADI, USER-EXIT
High Tech Industrie / Raum Rosenheim
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
05/2015 ? 03/2016
Einführung SAP Supplier Releationship Management
Lead Consultant für die Einführung der SAP Komponente Supplier Relationship Management Full-Cycle. Einstellung des Customizings nach Kundenanforderungen, Konzeption der nötigen Zusatzentwicklungen sowie Kontrolle der Umsetzung, Erfolgreicher Go-Live und After-Go-Live Support
SAP Supplier Releationship MAnagement 7.13, SAP Ecc 6 EHP 5, SAP NWBC
High Tech Industrie / Raum Rosenheim
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
09/2014 ? 05/2015
Beratung der Einkaufsfachabteilung im Bereich Lieferantenmanagement.
Blueprint des zukünftigen Lieferantenmanagements auf Basis SAP nach Umstellung des ERP Systems auf SAP ECC 6. Der Blueprint wurde in zusammenarbeit mit der Einkaufsfachabteilung erstellt und hatte den Fokus auf bestmöglicher Nutzung des SAP Standards ggf. mit sinnvollen Zusatzentwicklungen. Das entstandene Dokument bildet die Basis der SAP Einführung im Bereich Einkauf
SAP ECC 6 EHP 5
High Tech Industrie / Raum Rosenheim
Technology Advisory Services / SAP Beratung
Projektverantwortlich
09/2014 ? 05/2015
Beratung der Einkaufsfachabteilung im Bereich Lieferantenmanagement.
Blueprint des zukünftigen Lieferantenmanagements auf Basis SAP nach Umstellung des ERP Systems auf SAP ECC 6. Der Blueprint wurde in zusammenarbeit mit der Einkaufsfachabteilung erstellt und hatte den Fokus auf bestmöglicher Nutzung des SAP Standards ggf. mit sinnvollen Zusatzentwicklungen. Das entstandene Dokument bildet die Basis der SAP Einführung im Bereich Einkauf
SAP ECC 6 EHP 5
Automotive, Raum München
SAP R/3 Beratung/Entwicklung/EAI/Technologie
10/2004 ? heute
SAP Global Rollout
Stabsstelle als technischer Berater des Abteilungsleiters Technik.
Schnittstelle zwischen SAP Basisbetrieb und SAP Entwicklung/Projektbüro.
Konzeption und Entwicklung einer Anwendung zum Prüfen und Weiterverarbeiten von Qualitätsmeldungen aus Kundensystemen in SAP in Form eines Cockpits.
Konzeption und Koordination von weiteren Datenmigrationen von SAP nach SAP und Fremdsystem nach SAP.
Entwicklung einer Datenübernahmeschnittstelle für Material und Stücklisten auf Basis von SAP IDOC und ALE Szenarien mit dynamisch einstellbaren Mappings abhängig von Quellsystem und Szenario.
Konzeption und Entwicklung einer Anwendung zur Pflege von Materialstämmen in SAP auf Basis des SAP Meldungsframeworks (Notification Framework) inklusive kompletten Customizing und Roll-Out der Anwendung.
Konzeption und Entwicklung eines SAP Add On zu Übernahme von Qualitätsmeldungen aus Kundenportalen nach SAP und nachgelagerter Erzeugung von SAP Qualitätsmeldungen.
Upgrade SAP Business Connector von 4.7 auf 4.8.
Entwicklung einer Schnittstelle über SAP Business Connector zum Austausch von Daten zwischen SAP und MS SQL Server (fehlende Treiber für MS SQL bei SAP Application Server auf Linux)
Verantwortlich für die Entwicklungskoordination und -kontrolle der SAP ERP Einführung. Machbarkeitsprüfung und Aufwandsschätzung von Eigen- und Erweiterungsentwicklungen sowie technische Konzeption.
Teamverantwortung: 3 und 10 Mitarbeiter
Einführung SAP Test Data Migration Server (TDMS) mit Planung der Szenarien, Anpassen der TDMS Projekte, Durchführung der Läufe sowie Schulung und Übergabe an internen Mitarbeiter.
Technischer Koordinator für die Datenmigration der jeweiligen Einführungsprojekte in verschiedenen Werken.
Aufbau der Migrationsinfrastruktur, Vorgehensmodelle, Programmumsetzung und ?konzeption. Eingesetzte Werkzeuge MS Office Access und Excel, SAP Legacy Migration Workbench (LSMW), SAP BAPI Technologie und ABAP. Weitere Projektaufgabe war das Erarbeiten eines Datenmigrationskonzepts und die technische Umsetzung. Schulung der Mitarbeiter der Technik und Projektleiter der Fachbereiche.
Upgrade SAP Business Connector 4.6 nach 4.7 inklusive Betriebssystem und Java VM Wechsel.
Integration der MSS/ESS Szenarien und der Universal Worklist in das SAP Enterprise Portal. Durchführen aller benötigten Portalanpassungen.
Planung und Aufbau eines technischen und fachlichen Konzepts zum Anschluss von mobilen Geräten an SAP (Vertriebs- und Lagerprozesse) mit dem SAP ITSMobile Framework. (Windows Mobile/ SAP Netweaver ITS Mobile/ HTML ? JavaScript)
Planen und durchführen des Releasewechsels von SAP R/3 4.71 auf MySAP ERP 2005 (ECC 6.0 / Netweaver2004s) incl. Umstellung auf Unicode.
Einführung SAP BW 7.0 (Netweaver 2004s), Technische Implementierung BI ABAP Komponente und BI Java Komponente. Einrichtung SAP Portal für BEX Web, BI Berechtigungskonzept und technische Integration der angebundenen Systeme.
Verantwortlich für Integrationskonzept mit Legacy Systemen und SAP Systemen. Strategische Plattform SAP XI.
Aufbau SAP-XI System, Customizing, Prozessimplementierung.
Aufbau und Customizing für SAP Enterprise Portal Evaluierung.
Planung und Entwicklung einer Schnittstelle zwischen SAP und dem Produktdatenmanagement zum Austausch von Material und Stücklistendaten über WebServices (SOAP/WSDL).
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 4.0, SAP Netweaver 7.0, SAP Enterprise Portal, Universal Worklist, Employee Self Services (ESS), Manager Self Services (MSS), ABAP, ABAP OO, SAP ITS Mobile, SAP Internet communication Framework (ICF), XML, sOAP, UNICODE, Webservices, LSMW, JAVA, RFC, SAP Business intelligence (BI/BW), Sap xi, SAP Business Connector
Fertigungsindustrie / Raum Hamburg
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
1/2012 ? 06/2012
Konzeption, Planung und Umsetzung einer Datenmigration von einem Legacy ERP System nach SAP ERP inklusive der technischen Projektleitung.
SAP ECC 6.0, SAP Legacy MIGration Workbench, SAP ABAP Workbench
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
2/2012 ? 06/2012
Konzeption und Entwicklung einer WebService Schnittstelle zwischen SAP Netweaver ABAP und Remedy über SAP PI zum Austausch von Warenkörben und Genehmigung dieser in der Universal Worklist (UWL) im SAP Netweaver Portal. Gesamtkonzeption und Projektleitung.
SAP NetweaVer 7.3, ABAP OO, WebService, XML, Remedy
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
4/2011 ? 06/2011
Konzeption und Entwicklung einer WebService Schnittstelle zwischen SAP Netweaver ABAP und Microsoft Exchange Server (2007/2010) zum Erstellen von Kalendereinträgen in Exchange/Outlook aus z.B. Urlaubsanträgen im SAP
SAP NetweaVer 7.01, ABAP OO, WebService, XML, Microsoft Exchange, Microsoft Outlook
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
10/2010 ? 03/2011
Konzeption und Aufbau eines Softwareprototyps zur Verwaltung von Rechteinformationen und ?daten auf Basis SAP Netweaver.
Die Anwendung integriert über SAP Business Rules Framework (BRF) und SAP Business Process Management (BPM) sowie SAP XI/PI auf Basis von SAP Netweaver 7.3 verschiedenste externe Softwarekomponenten über WebServices mit dem zentralen Geschäftsobjektrepository.
Erstellung und Konzeption der Software auf Basis von SAP Netweaver mit ABAP OO sowie Koordination und Umsetzung der Entwicklung.
SAP NetweaVer 7.3, SAP XI/PI, SAP Business Rules Framework, BRF, SAP Business Process Management, BPM, ABAP OO, WebService, XML
Pharmaindustrie / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
07/2010 - heute
Entwicklung und Anpassung verschiedener Erweiterungen im SAP Logistik Umfeld
Konzeption und Entwicklung des Freigabeverfahrens für Kontrakte, BANF und Bestellungen. Durchführen des Customizings. Erstellen des Codes für die dynamische Findung von Genehmigern in Kombination mit dem SAP Klassifikationssystem. Verschieden Erweiterungen und Enhancements (BADI) in BANF und Bestellung. Anbindung an SAP Workflow.
Konzeption und Entwicklung einer Lösung zur verteilten Pflegen von Vertretern im SAP Workflow
SAP ECC 6.0 EHP 4, ABAP, ABAP OO, BAPI, BADI , Enhancements, SAP Workflow, MM
Versicherung / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
03/2010 ? 06/2011
Konzeption und Entwicklung einer Schnittstelle zwischen dem E-Commerce System von JCatalog und einem SAP ERP 6.0 EHP4 Systems zur Erstellung von Bestellungen mit verschiedenen Ausprägungen und Rechungsplänen. Die Anbindung erfolgt über WebService und ALE Integration.
Konzeption und Einstellen der Stammdaten-Synchronisationsszenarien per ALE/IDOC mit dem JCatalog E-Commerce System.
Entwicklung einer Schnittstelle zur Übernahme von Dokumenten aus externen Systemen und Integration in die Generischen Objektdienste (GOS)
Koordination der Entwickler und Softwaretester.
SAP ECC 6.0 EHP 4, ABAP, ABAP OO, IDOC, ALE, Materialstamm, Kreditoren, Debitoren, BAPI Bestellungen, BAPI RESERVIERUNGEN, INTERFACE, WEBSERVICE, Generische OBjekt Dienste (GOS)
Automobilzulieferindustrie / Oberpfalz
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
01/2010 ? 02/2010
Workshop zum Aufbau und Umsetzung von logistischen Prozessen mit Hilfe von Windows basierten Handscannern unter Einsatz von SAP ITS-Mobil Programmierungen (HTML Masken für Mobile Endgeräte)
SAP ECC 6.0 EHP 4, ABAP, ABAP OO, SAP ITS MOBILE, HTML, WIndows CE/Windows Mobile
Öffentlicher Rundfunk / Raum München
SAP Beratung / Entwicklung
Projektverantwortlich
01/2007 ? 09/2010
Einrichtung und Anpassung der Universal Work List im SAP Enterprise Portal Umfeld mit Anschluss der Backendsysteme und Anpassung der Workflows.
Strategische Beratung der Einführung des SAP Enterprise Portals mit Anschluss an mehrere SAP Backendsystem und externe System. Planung der Anpassung der Netzwerkinfrastruktur zum Einsatz von Single Sign On (SSO) in Verbindung mit SPNEGO/Kerberos
Einrichtung Employee-Self-Service Szenarien im ERP und Portal sowie Anpassung der Services durch weitere Kundeneigene Szenarien.
Einrichtung BI-Portal Infrastruktur.
Unterstützung der Systemarchitekturabteilung bei der Konzeption und Pflichtenhefterstellung einer Anwendung zur zentralen systemübergreifenden Lizenz-/Rechteverwaltung auf Basis SAP Netweaver und SAP XI/PI.
Integration des SRM 5.0 in das SAP Enterprise Portal
Workflowanpassungen, Konzeption und Realisierung des Szenarios ?Zentraler Arbeitsvorrat/Universal Worklist? (UWL) im SAP Enterprise Portal um eine zentrale Informations- und Arbeitsplattform für alle Workflows zur Verfügung zu stellen. Es wurden aktuell 3 produktive SAP Systeme angebunden (SAP SRM, SAP R/3 Enterprise, SAP ERP 2005)
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 5.0, SAP Netweaver 7.0, SAP Internet communication Framework (ICF), SAP XI/PI, SAP Enterprise Portal, Universal Worklist, Employee Self Services (ESS), Manager Self Services (MSS), ABAP, ABAP OO, JavaScript, XML
Pharmaindustrie / Raum München
SAP Technology Advisory Services / SAP Entwicklung
Projektverantwortlich
09/2008 ? 06/2010
Entwicklung und Anpassung verschiedener Erweiterungen im SAP Logistik Umfeld
Einführungsberatung SAP Solution Manager
Entwicklung Password-Self-Service für SAP Systeme
Review SAP Betriebsführungskonzept
Review SAP Entwicklungsrichtlinien
Einführung SAP Übersetzungsworkbench
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP Solution Manager 4.0, SAP Netweaver 7.0, ABAP, ABAP OO, Webdynpro ABAP, BAPI, BADI , Enhancements, SAP BI 7.0, SAP Internet communication Framework (ICF),
Automotive / Raum München
SAP SRM/ERP Beratung/Entwicklung / Katalogmanagement SAP-MDM
Projektverantwortlich
01/2002 - heute
SAP SRM Betriebssupport
SAP MDM Katalog (früher Requisite) Betriebssupport / Katalogmanagement
Betriebsunterstützung des SRM Systems sowie alle Dienstleistungen des Katalogmanagements
03/2009
Upgrade der SAP SRM-MDM Kataloglandschaft auf das aktuelle Support Pack von SAP. Anpassung und Upgrade der zugehörigen SAP Portal Komponenten.
Redesign der SAP Enterprise Portal Suchoberfläche unter Verwendung der aktuellen Möglichkeiten.
Integration neuer Lieferanten und Prozessverbesserungen im Ladeprozess XML/BMECAT.
05/2007 ? 08/2007
Planung und Durchführung des Upgrades vom SAP EBP 3.5 auf SRM 5.0 (SRM Server 5.5/SAP Netweaver 2004s).
Migration von Requisite Katalog auf SAP SRM-MDM Catalog.
Planung und Durchführung der Migration des Katalogs auf SAP MDM Catalog.
10/2005 ? 06/2006
Vorbereitung und Durchführung der Systemmigration des SAP SRM/EBP Systems von einem bestehenden SAP R/3 4.7 auf ein konsolidiertes Konzern SAP R/3. Volle technische und fachliche Umsetzung der Anforderung.
02/2005 ? 10/2005
Integration weiterer Lieferanten in das Enterprise Buyer System des Kunden. Festlegung der Lieferantenkommunikationsprozesse, Umsetzung der Anforderungen/Definitionen.
Upgrade des Requisite 3.5.x Katalogsystems auf Requisite 4.x.
Vorbereitung für die Ramp-Up Evaluierung des SAP Katalogs 2.0
04/2004 ? 08/2004
Anbindung 6 weiterer Lieferanten an das SAP R/3 Enterprise Buyer System. Integration der Kataloge im BMECat Format bzw. als externen OCI Katalog
Einrichten und testen der Kommunikation mit den Lieferanten über SAP Business Connectors.
Aktualisieren des SAP Systems auf den aktuellen Patch Level.
Programmierung einer Erweiterung zum Abgleich der Lieferantenartikelnummer mit der internen SAP Artikelnummer.
10/2003 ? 03/2004
Erweiterungsprogrammierung SAP R/3 EBP/Enterprise: Kontenfindung, Warengruppenzuordnung.
07/2003 ? 10/2003
Systemupgrade SAP R/3 4.6c nach SAP R/3 Enterprise 4.70.
04/2003 ? 06/2003
Installation SAP R/3 Enterprise (4.70).
HR Installation.
Add On Installation.
Sicherheitsplanung und Umsetzung HR System.
01/2003 ? 03/2003
Einführung SAP R/3 Enterprise Buyer Professional.
Aufbau Katalogsystem Requisite.
Katalogmanagement.
Erweiterungsprogrammierung Enterprise Buyer Professional.
Schulung Administration Infrastruktur (SAP Business Connector, SAP Internet Transaktion Server,
Requisite).
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 5.0/2.0, SAP Netweaver 7.0, SAP Internet communication Framework (ICF), SAP MDM Catalog 5.5, SAP Enterprise Portal, ABAP, ABAP OO, JavaScript, XML, BMECat, ECLASS, SAP REQUISITE, Katalogmanagement, SAP Business Connector
Handel / Raum Heilbronn
SAP SRM Beratung
03/2009 ? 04/2009
Go-Live Support SAP SRM 5.5.
Systemanalyse vor Go-Live, Systemoptimierung, Go-Live Support und weitere Anpassungen.
SAP SRM 5.0, SAP Internet communication Framework (ICF), SAP-Basis
Automotive / Raum Hamburg
SAP R/3 Beratung/Konzeption/Entwicklung/EAI
Projektverantwortlich
12/2008 ? 01/2010
Konzeption, Planung und Realisierung einer Schnittstelle zwischen dem Zentralen Produktinformationssystem (PIM/JCatalog) und dem Zentralen ERP System SAP ECC 6.0.
Entwurf des SOA Konzepts zum Datenaustausch. Design und Programmierung der IDOC/SOAP Messages zum Datenaustausch. Design und Programmierung der Applikationslogik zur Verbuchung und Fehlerbehandlung innerhalb von SAP.
Design und Entwicklung des Datenaustauschs von SAP zurück an das PIM/JCatalog System.
Koordination und Leitung des fachlichen Konzepts sowie des Entwicklerteams.
06/2009 ? 01/2010
Konzeption, Planung und Realisierung einer permanenten Schnittstelle zur Übernahme von Klassifikationsdaten und Merkmalen nach SAP.
Koordination und Leitung des fachlichen Konzepts sowie des Entwicklerteams.
06/2009 ? 01/2010
Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von SAP ITSMobile basierten Prozessen im Lager und der Kommissionierung mit Symbol Handscannern und DLOG Staplergeräten. Technischer Grundaufbau der Systemlandschaft, Coaching der Entwickler, Grundkonzeption der Anwendungen, Support.
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP Netweaver 7.0, ABAP, ABAP OO, XML, SOAP, RFC, ICF, WEBSERvice, IDOC, SAP ITS Mobile, SAP Internet communication Framework (ICF), JCATALOG
Bank / Raum München
SAP Enterprise Portal/BI Beratung
11/2008 ? 02/2009
Aufbau SAP BI Java Systemlandschaft für das Zentrale Bankenreporting System.
Anbindung und Monitoring der SAP BEX/BI Java Komponenten.
Bereitstellung der Entwicklungswerkzeuge im SAP EP.
Konzeption und Durchführung von SAP Enterprise Portal patchen.
Konzeption der System-Copy Szenarien BI Systeme
SAP ECC 6.0 EHP 3, SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP Netweaver 7.0, SAP Enterprise Portal, SAP BAsis, SAP Internet communication Framework (ICF)
High-Tech / Raum München
SAP SRM Beratung
05/2008
Entwickeln und realisieren von verschiedenen Szenarioanpassungen des Unternehmens an neue und erweiterte Anforderungen im SRM
SAP ECC 6.0, SAP SRM 5.0, SAP Netweaver 7.0, ABAP, ABAP OO, BAPI, BADI
Fertigungsindustrie / Raum Stuttgart
Unicodemigration ? SAP R/3 4.7x, SAP CRM, SAP BW
Projektverantwortlich
01/2007 ? 04/2007
Planung und Überwachung der Unicodemigration von mehreren SAP Systemlandschaften (SAP R/3 Enterprise, SAP CRM, SAP BW).
Analyse der Migrationsobjekte/-programme.
Projektplanung, Zusammenstellung und Überwachung des Entwicklerteams.
Abstimmung der Aufgaben mit der technischen Migrationsgruppe.
SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP CRM, SAP BW
High-Tech Industrie / Nürnberg
SAP EBP/SRM Beratung / Entwicklung
12/2004 ? 06/2005
Aufbau SAP EBP 4.0 System, Systeminstallation SAP EBP, SAP ITS, Requisite Katalog incl. Integrated Catalog Add On, Customizing Self-Service-Procurement, Katalog Content Management, OCI, BMECat, eClass
10/2002 ? 12/2002
Einführung SAP R/3 Enterprise Buyer Professional.
Aufbau Katalogsystem Requisite.
Schulung der Mitarbeiter.
SAP EBP 4.0, SAP Internet Transaktion Server, Requisite Katalog, Katalog content Management, XML
Automotive / Schwarzwald
SAP R/3 Beratung / Entwicklung
09/2004
Erweiterung des SAP Supplier Workplaces zur Anlage von Anlieferungen mit Handling Units.
Anpassen der SAP Internettransaktionen auf das Firmen CI/CD.
SAP R/3 4.7, MICROSOFT IIS, SAP INTERNET TRANSAKTION SERVER, ABAP, HTML, JAVASCRIPT
Fertigungsindustrie / Mitteldeutschland
SAP R/3 Beratung / Entwicklung
03/2004 ? 05/2004
Anbindung SAP R/3 an das externe Publikationssystem zur Erstellung von Katalogen und Werbematerialien.
Definition der Datenaustauschprozesse
Programmierung der Schnittstellen in SAP R/3 und mit dem SAP Java Connector (JCo)
SAP R/3 4.6, JCatalog, SAP Java Connector, Java, RFC, BAPI
Handel / Köln
Technologieberatung / Systemberatung
Verantwortlich für 6 Mitarbeiter
06/2002 ? 09/2002
Aufbau einer SAP R/3 Systemlandschaft Release 6.10 (Web Application Server).
Datenbank: SAPDB 7.2.5/7.3.0.
Internet Transaktion Server.
SAP Business Connector.
Installation eines Microsoft Cluster Servers unter WAS 6.10 und SAPDB 7.3.0 mit nachfolgendem Upgrade auf WAS 6.20.
Performancetuning der entwickelten Marktplatzlösung (SAP BC/RFC/TRFC).
Entwicklung einer Auftragsverwaltung für Lieferanten im Internet unter Verwendung von ABAP Objects und Business Server Pages (BSP).
02/2002 ? 05/2002
Heterogene Migration einer SAP R/3 Landschaft aus einem Rechenzentrum in den internen Betrieb
des Unternehmens incl. Wechsel der Datenbank und des Betriebssystems.
Betriebssystem von AIX auf Windows 2000 migriert.
Datenbank von IBM DB/2 nach SAPDB migriert.
3-stufige Systemlandschaft mit Produktivsystem unter Microsoft Cluster Server.
Migration des vom Kunden selbst entwickelten Internetshops unter SAP ITS und SAP Business Connectors/Seeburger mit über 1500 Usern.
Betriebsführungskonzept.
Hochverfügbarkeitslösung.
Systemadministration.
Mitarbeiterschulung.
08/2001 ? 10/2001
Installation und Customizing Enterprise Buyer Professional 3.5.
Installation und Customizing Requisite Catalog.
Installation und Betrieb Internet Transaction Server.
Installation und Betrieb SAP Business Connector.
SAP R/3 Enterprise 4.7, SAP SRM 2.0, SAP Web Application Server 6.10/6.20, ABAP, Webservices, SOAP, SAP Java connector, JavaScript, XML, SAP RFC, Windows server, SAP Business connector
High-Tech Industrie / Hamburg
Systemberatung
Projektverantwortlich
11/2001 ? 01/2002
Planung und Realisierung eines elektronischen medienneutralen Produktkatalogs.
Formate:
XML (BMECat, eigene)
XSL/XSLT
Java
JCatalog
Ausgabeformate (BMECat, CD-Rom, Print, ASCII).
XML, XSL/XSLT, JAVA, JCATALOG
B2B Marktplatzbetreiber / Frankfurt
Technologie-/Systemberatung
Projektleiter Technologie
12/2000 ? 07/2001
Entwicklung eines Marktplatzes auf Basis von SAP/Commerce One (Enterprise Buyer Desktop/Professional, Market Site/MarketSet/Supply Order).
Auswahl und Aufbau des Multisupplierkatalogsystems.
Verantwortlich für das Contentmanagementteam.
Performancetuning des Katalogsystems.
Prüfprozesse für Kataloge entwickelt und programmiert (XML, Java).
SAP, Java, xml, Webservices, katalogmanagement
Automotive / Witten
SAP Technologie Beratung
04/2000 ? 11/2000
Planung SAP R/3 Systemlandschaft.
Planung und Realisierung des SAP R/3 Transportwesens.
Entwicklung und Programmierung verschiedener Datenübernahmeschnittstellen.
Systemadministration.
Schulung ABAP/4 und R/3 Basis.
sap Enterprise, sap basis, ABAP/4
IT-Industrie / SAP Systemhaus / Raum München
SAP Technologie Beratung
1998 - 2000
Verantwortlich für Middleware Themen (EAI).
SAP Business Connector.
Crossworlds.
Microsoft BizTalk.
Aufbau des Demo- und Schulungssystems der SAP R/3 eCommerce Lösung (eBusiness Starter Kit 1.0).
Aufbau des SAP R/3 Entwicklerteams,
Schulung des Teams in ABAP/4,
Verantwortung für die Planung und Realisierung einer SAP R/3 Branchenlösung für die Lebensmittelwirtschaft.
Mitwirkung beim Aufbau des Rechenzentrums.
Planung der SAP R/3 Systemlandschaft.
Erstellen der Backup- und Recoverykonzepte.
Planung, Realisierung und Überwachung des SAP R/3 Transportwesens.
SAP R/3 Benutzerverwaltung.
Überwachung des Betriebs.
Webservices, EAI, SAP, SAP-Basis, SAP Betrieb, abap
Energieversorgung / Mannheim
SAP Basis Beratung
1999
Rechenzentrumsführungskonzept für die komplexe SAP R/3 Systemlandschaft.
Unterstützung und Überwachung der Realisierung.
sap basis
Nahrungsmittelindustrie / Bayern
SAP Basis Beratung
1998
Vorbereitung der SAP R/3 Einführung.
Konzeption und Implementierung der SAP R/3 Systemlandschaft.
Schulung der Systemadministratoren.
sap basis
Automotive / Raum München
SAP Basis Beratung
1998
Planung des SAP R/3 Systemupgrades.
Technische Zusammenführung mehrerer SAP R/3 Systeme.
Durchführung des SAP R/3 Systemupgrades
sap basis
Konzern / München
SAP Basis Beratung
1997
SAP R/3 Betriebsüberwachung.
Mitverantwortlich für die Entwicklung der zentralen Benutzerverwaltung.
Mitverantwortlich für das Transportmanagement.
Verschiedene ABAP Entwicklungen.
sap basis, abap, ms-access
Wirtschaftsinformatiker
openSAP Kurse:
Hasso-Plattner-Institut
SAP Solution Architect, SAP Enterprise Architect, Interface- und Entwicklungsexperte, Datenmigrationsexperte, SAP HANA, SAP S/4HANA, SAP Cloud Platform, Umfangreiche Prozesskenntnisse in der Logistik
Anlagenbau
Automotive
Chemische Industrie
Dienstleistung
Energieversorgung
Groß- und Einzelhandel
Handel
Hardwarehersteller
Fertigungsindustrie
Medien
Nahrungsmittel
Pharmazeutische Industrie
Rechenzentrum
Unternehmensberatung
Verkehrswesen
Verlag
Versandhandel
Versicherung