© © Adobe Stock / everythingpossible

Vom Mangel profitieren – GULP Freelancer Studie Schweiz 2019

26.06.2019
GULP Redaktion
Artikel teilen:

Stundensatz-Änderungen zum Vorprojekt

Der anhaltende und sich verschärfende Fachkräftemangel im Schweizer ICT- und Engineering-Markt spiegelt sich in gestiegenen Stundensätzen und guter Auslastung wider, wie die aktuelle GULP Freelancer Studie zutage brachte.

Auch wenn sich einige schwer tun, passende Projekte an Land zu ziehen, die Mehrheit von 71,7 Prozent findet, dass es für sie in der Schweiz genügend Projekte auf dem Markt gibt. Vor allem IT-Architekten, Business- und Prozessanalysten sowie Software-Entwickler und -Programmierer freuen sich über eine gute Auftragslage.

Die Frage «Hat sich Ihr All-inclusive-Stundensatz im Vergleich zum vorherigen Projekt geändert?» hat knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmer mit "Ja" beantwortet. 66 Prozent davon – rund ein Drittel von allen, die auf diese Frage geantwortet haben – haben ihren Stundensatz erhöht. Bei 13 Prozent hat sich dieser um 5, bei 23 Prozent zwischen 5 und 10 Prozent erhöht. Fast ein Drittel konnte sogar einen um mehr als 10 Prozent höheren Stundensatz in der Verhandlung herausschlagen. 

Jüngere können sich noch steigern

Vor allem Freelancer mit einer eher kurzen Berufserfahrung haben die Gunst der Stunde genutzt: Rund 80 Prozent von ihnen haben ein höheres Honorar erhalten als bei ihrem vorhergehenden Projekt. Wobei anzumerken ist, dass der Stundensatz der Jungen, respektive der Berufseinsteiger generell tiefer liegt als bei allen anderen.  Diese haben sich nur jenen Stundensätzen der älteren Freelancer angenähert, sind aber sicherlich trotzdem noch günstiger, als manch erfahrenerer Spezialist. Bei jenen Älteren, die höhere Stundensätze ausgehandelt haben, konnten vor allem die 50 bis 59-Jährigen punkten.

Die Kehrseite der Medaille

Rund ein Drittel jener, die ihren Stundensatz verändert haben, haben ihn im Vergleich zum Vorprojekt nach unten angepasst: 16 Prozent um 5 bis 10 Prozent; ein nicht unerheblicher Anteil von 18 Prozent musste sogar Abstriche von mehr als 10 Prozent hinnehmen. Besonders betroffen ist hier die Gruppe der 50 bis 59-jährigen Männer (38 Nennungen). Gefolgt von Männern zwischen 40 und 49 (20 Nennungen). Die unter 40-Jährigen (6 Nennungen) und über 60-jährigen Männer (6 Nennungen) sowie die Frauen (6 Nennungen bei den 50-59-Jährigen) sind offensichtlich weniger von Lohneinbussen tangiert. Zu beachten ist, dass nicht alle, die angaben, tiefere Stundensätze bekommen zu haben, ihr Alter oder Geschlecht genannt haben, wodurch eine vertiefte Analyse nicht möglich ist.

Nicht immer sind die Gründe offensichtlich, weshalb einer mehr oder weniger Stundensatz fordert oder erhält. Je nachdem für welchen Kunden sie gerade arbeiten, rechnen manche Freelancer höhere oder tiefere Sätze ab. Auch der Wohn- oder Einsatzort können eine Rolle spielen. Zudem wird beispielsweise die Fähigkeit mit Menschen umgehen zu können und bei Stress oder Problemen nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen, besser vergütet als reine Fachkenntnisse.

Fazit:

Der Fachkräftemangel verhalf einem grossen Teil der ICT- und Engineering-Freelancer in aktuellen Projekt zu höheren Stundensätzen als im Vorprojekt. Je nach Alter, Erfahrung, Ausbildung sowie gefragten und weniger gefragten Kompetenzprofilen, werden wohl einige auch in Zukunft Lohneinbussen in Kauf nehmen müssen. Zumal vergleichbare Leistungen oft sehr unterschiedlich bezahlt werden. Die Studie hat auch gezeigt, dass die Mehrheit in künftigen Projekten, ihre Stundensätze anheben will. Freuen Sie sich dazu auf unseren Artikel zur Preispolitik der im Juli 2019 erscheint.  

GULP Freelancer Studie: Daten und Fakten rund um den IT- und Engineering-Projektmarkt in der Schweiz

Zwischen September und Dezember 2018 haben sich 582 Freelancer an der Umfrage beteiligt. Laden Sie sich noch heute die komplette Studie kostenlos herunter.

Inhalt der Studie:

  • Trends und Highlights
  • Stundensätze: Beobachtungen und Ausblick
  • Preispolitik
  • Wege ins Projekt
  • Beobachtungen zu den Freelancern
  • Demografische Eckdaten

 

 

Schweizer GULP Freelancer Studie 2019 

als Whitepaper zum Download

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Lesermeinungen zum Artikel

1.3 von 5 Sternen | Insgesamt 27 Bewertungen und 0 Kommentare