© Fotolia/marcinmaslowski

So funktioniert der Schweizer Wohnungsmarkt

23.04.2018
GULP Redaktion - Jacqueline Meister
Artikel teilen:

Wohnungen mieten ist in der Schweiz beliebt, so leben hierzulande die meisten Menschen in Mietwohnungen. Gerade in Grossstädten ist der Wohnungsmangel hingegen akut und es bedarf einiger Mühe, eine schöne Bleibe zu finden. Wir zeigen Ihnen, wie der Schweizer Wohnungsmarkt funktioniert und Sie die passenden Vier-Wände finden.  

Wohnungsmarkt Schweiz

 Wohnungsstandard in der Schweiz

Mietwohnungen verfügen über einen hohen Ausbaustandard und sind in der Regel gut ausgestattet. Von einer Wohnung dürfen Sie daher einiges erwarten:

  • Die Wohnung befindet sich meist in gutem Allgemeinzustand. Darunter fällt die Reinigung der Wohnung und kleine Renovationsarbeiten wie z.B. das Streichen von stark beschmutzten Wänden. 
  • Eine Küche gehört in der Schweiz zur Standardausstattung und muss nicht privat angeschafft werden.
  • Eine Waschmaschine nutzen Sie entweder gemeinsam mit Ihren Nachbarn oder Sie verfügen über eine eigene in Ihrer Wohnung. 

Mietwohnung und Businesswohnung

Wohnung finden

Je nach Region und Lage variieren die Mietpreise sehr stark. Am einfachsten lassen sich Wohnungen über das Internet finden, beispielsweise auf www.homegate.ch.

Möchten Sie lieber mit einer möblierten Wohnung in der Schweiz durchstarten, so können Sie sich hier darüber informieren:
Untermieterservice www.ums.ch

Comparis www.homegate.ch/mieten/moebliertes-wohnobjekt/schweiz

 

Besichtigungstermin vereinbaren

Sobald Ihnen eine Wohnung gefällt, müssen Sie schnell sein. Rufen Sie die im Inserat angegebene Kontaktperson an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Gerade kostengünstige Wohnungen sind innerhalb kurzer Zeit vergeben.

 

Wohnungsbewerbung

Haben Sie sich für eine Wohnung entschieden, so steht die Bewerbung an. Bewerben Sie sich zeitnah, auch das erhöht Ihre Chance für die Wohnung. Dazu benötigen Sie diese Unterlagen:

  • Ausgefülltes Anmeldeformular. Das Anmeldformular erhalten Sie in der Regel bei der Wohnungsbesichtigung.
  • Kopie von Ausweisdokumenten oder Ihrer Aufenthaltsbewilligung
  • Ihr aktueller Betreibungsauszug oder Ihre deutsche SCHUFA-Auskunft
  • Persönliches Bewerbungsschreiben: Je kreativer und persönlicher Sie dabei sind, desto höher ist Ihre Chance für die Wohnung!

Mietvertrag und Mietzins

Mietvertrag und Übergabeprotokoll

Ist die Traumwohnung erst mal gefunden, erhalten Sie vom Vermieter den Mietvertrag zur Unterzeichnung. Der Mietvertrag dient zur Sicherheit für beide Parteien und regelt gleichzeitig Rechte und Pflichten.

Vor Einzug in die Wohnung wird vor Ort ein Wohnungsübergabeprotokoll erstellt. Dieses ist sehr umfangreich – doch es ist wichtig auf die Details zu achten und Mängel oder Schäden detailliert fest zu halten. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass Sie beim Auszug für die Reparatur eines Mangels aufkommen müssen.

 

Zusammensetzung des Mietzinses

Der monatliche Mietzins setzt sich aus dem Nettomietzins und den Nebenkosten zusammen. Nebenkosten sind Kosten, die im direkten Zusammenhang mit dem Gebrauch der Mietwohnung stehen. Dazu gehören die Heiz- und Warmwasserkosten wie auch Kosten für Hauswart, Schneeräumung, Gartenpflege, Wasser und Abwasser, Allgemeinstrom in Treppenhaus und Waschküche sowie TV-Gebühren. 

Steuern und Quellensteuer

Kantonale Steuerunterschiede

Die Steuerbelastung in der Schweiz ist abhängig vom Einkommen und Vermögen, vom Zivilstand, der Konfessionszugehörigkeit, der Anzahl Kinder und vom Wohnort. Wer seine Ausgaben optimieren möchte, legt den Fokus bei der Wohnungssuche auf eine steuergünstige Wohngemeinde. Dies gilt für die Quellensteuer wie auch für die ordentlichen Steuern. 

Meldepflicht

Meldepflicht beim Einwohneramt

Und zu guter Letzt: Vergessen Sie nicht sich am neuen Wohnort anzumelden. In der Schweiz sind die Einwohnerkontrollen für die Registrierung der Bewohner zuständig. Neuzugezogene müssen sich innerhalb von 14 Tagen persönlich bei der Einwohnerkontrolle anmelden

Weiterführende Links:
 

Schweizer Mieterverband: Mehr Information

Bundesamt für Wohnungswesen: Mehr Information

Ordentliche Steuer berechnen: Mehr Information

Quellensteuer allgemein: Mehr Information

Quellensteuer berechnen: Mehr Information

Lesermeinungen zum Artikel

1 von 5 Sternen | Insgesamt 18 Bewertungen und 0 Kommentare